neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Einklappen
X
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
wieviel Ah nutzt ihr den immer bei den Zellen?
Laut LiTrade hat man bei 80% 3000 Zyklen und 5000 bei 70%.
Wieso ladet ihr fast alles raus*
- Top
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Entlade Deine Zellen mal bis 2,9V. Dann lade sie, wirst sehen das da mehr als 60Ah reingehen wird.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Wie man 72 Ah in den 60er bekommt würde mich interessieren!
Habe auch den 60Ah und lade immer so 55Ah rein.
Entladen bis 3,05V geladen bis 3,55V.
Aber es gibt wohl auch "Superzellen"
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Zitat von Dachlatte Beitrag anzeigenIch bin echt erstaunt was man da rausziehen kann aus den Zellen, habe grade eine Ladung beendet wo ich 71Ah reingeladen habe in meine 60Ah Zellen. Entladen hatte ich auf 2,9-3,1V pro Zelle. Jetzt haben alle wieder ~3,4V.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Ich bin echt erstaunt was man da rausziehen kann aus den Zellen, habe grade eine Ladung beendet wo ich 71Ah reingeladen habe in meine 60Ah Zellen. Entladen hatte ich auf 2,9-3,1V pro Zelle. Jetzt haben alle wieder ~3,4V.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Zitat von Dachlatte Beitrag anzeigenGähnWurde schonmal gepostet, der Preis is ohne Steuer.
Ist mir das doch glatt durchgerutscht - sorry!
Gruß Michi
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Zitat von truehoschi Beitrag anzeigenAuf der Suche nach dem besten Preis bin ich allerdings noch über einen anderen Laden als Faktor gestolppert ---- EV-Power | WB-LYP60AHA LiFeYPO4 (3.2V/60Ah)
Hier würds die Zelle für 62,20€ statt 76,95€ geben!
Hat jemand schon Erfahrungen mit dem Shop gemacht!?!?Wurde schonmal gepostet, der Preis is ohne Steuer.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Servus zusammen!
Verfolge jetzt schon seit einiger Zeit dieses Thema und bin mir langsam sehr sicher, das dies mein Winterprojekt wird!
An dieser Stelle gleich mal ein dickes Danke an alle "Vorreiter" für die zahllosen Tipps, Tricks und super Fotos!!! Vielen Dank Leute!!!
Nach jetzigen Stand werd ich mir 8 Winston 60Ah im Koffer verbauen.
Fotos und ein Bericht sind natürlich selbstverständlich!!!
Auf der Suche nach dem besten Preis bin ich allerdings noch über einen anderen Laden als Faktor gestolppert ---- EV-Power | WB-LYP60AHA LiFeYPO4 (3.2V/60Ah)
Hier würds die Zelle für 62,20€ statt 76,95€ geben!
Hat jemand schon Erfahrungen mit dem Shop gemacht!?!?
Danke schonmal für ein kurzes Feedback! ;-)
Gruß Michi
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Zitat von Fränky3 Beitrag anzeigenNur Deine Bildeinbindung ist schei.., Sorry
Pop Up´s und Werbung bist der Doktor kommt
Sorry für OT
Grüße, Hagen
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
nach dem die zellen jetzt etwas abgefallen sind habe ich nochmal ein andere Ladeprogramm verwendet, diesmal für LiIon. da ist bei 14,8V ladeschluß, also genau 3,7V/Zelle das ist so ziemlich die grenze wo die ext. balancer zuschalten und abschalten.
habe nochmal die 1,5A eingeschaltet und anfangs sprangen die balancer wieder an, als der ladestrom dann aber gegen null ging schalteten auch die ext. balancer ab und der lader hat sogar ein "fertig" gemeldet.
wenn ich den akku das 1. mal nutze und entlade werde ich dieses pgm mal mit 10A ladestrom starten, theoretisch müsten die ext. balancer synkron mit dem des laders arbeiten. der lader nimmt genau dann den ladestrom zurück wenn die ext. balancer aktiv werden mit 3,7V.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Zitat von Muki19 Beitrag anzeigenJa kein problem.
anscheint leben die dort von der werbung...
Im Life-PGm habe ich übrigens mit 10A geladen, ob der lader mehr kann weiß ich nicht, aber ich glaube 200Watt sollte bei knapp 14-15V wohl 10A entsprechen.
gebracht werden.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Ja kein problem.
anscheint leben die dort von der werbung...
Im Life-PGm habe ich übrigens mit 10A geladen, ob der lader mehr kann weiß ich nicht, aber ich glaube 200Watt sollte bei knapp 14-15V wohl 10A entsprechen.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Hallo Muki,
sehr interessanter Bericht mit den BMS, danke dafür
Nur Deine Bildeinbindung ist schei.., Sorry
Pop Up´s und Werbung bist der Doktor kommt
Ich verstehe einfach nicht warum die Fotos nicht hier hochgeladen werden
Sehr schade
Gruß
Fränky
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
hier noch ein paar Bilder des fertigen koffers. Der Koffer wiegt insgesamt 11Kg.
Den griff habe ich original gelassen (sollte stabiel genug sein), habe nur den halter aus aluminium gefräst weil das original aus kunststoff war und dort bestimmt die schrauben herausreizen würden. Der koffer scheint mit dem gewicht gut klar zukommen, alles andere wird die zeit zeigen. wenn er doch nix taugt sind blos 20€ futsch gewesen.
Hier meine lösung für den balancer-anschluß: ein 5-Poliger DIN-Stecker mit karabinerverschluß.
hier noch ein bild der ext. balancer beim laden mit LiPo-PGM (storage 3,8V/Zelle).
Hier noch die anschlüße. Der Schalter ist für die Spannungsanzeige.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
habe jetzt meine initalladung fertig. habe diese in reihe durchgeführt mit balancen. wenn man die zellen parallel genommen hätte wäre es sicherlich praktischer gewesen, aber egal.
habe den akku mit LiFe-PGM geladen bis die erste zelle bei 3,6V ankam, dann hat der lader den ladestrom auf 0,3A reduziert. dabei war die zellendrift zur letzten zelle gut 0,1V. wenn ich so weiter geladen hätte wäre er vielleicht in einer woche fertig gewesen. bei dem LiFe-PGM schalten sich die ext. balancer nicht zu.
Das laden mit dem Life-PGM lädte 32Ah in die zellen(über nacht).
Habe dann auf LiPo-PGM gewechselt und auf "Storage" geladen, was 3,8V/Zelle entspricht. Habe den Ladestrom auf 1,5A begrenzt, weil der verkäufer von Litrade.de sagte das man nicht mehr reinladen soll als die balancer ausgleichen können, da die zellen trptz balancer überladen werden.
Die 1. zelle war wie zuerwarten als erstes voll und die 4. die letzte.
Die ext. balancer schalten sich bei etwas 3,68V/zelle ein.
Die ladung mit Lipo-storage dauerte ungefair 2-3 stunden und die ersten 3 zellen blieben bei 3,71V stehn, die 4. zelle war erst bei 3,55V.
Der lader hielt den strom konstant bei 1,5A bis die letzte zelle auch bei 3,71V ankam und der balancer aktiv wurde.
Am ende gleichen alle 4 balancer den ladestrom von 1,5A aus sodasss die zellen bei 3,71V stehn bleiben.
durch die led's an den balancer kann man aber immer sehn wann der ladevorgang fertig ist.
Laut multimeter waren alle zellen auf 0,01V gleich, laut anzeige am lader auch.
Wenn ich den akku nochmal nachlade werde ich mal das Pb-Pgm für 6 zellen verwenden, da ist die ladeschlußspannung bei 3,675V. mal sehn ob dort zum schluß die ext. balancer aktiv werden und die zellen immer beim volladen angleichen. So kann ich auch mit einem ladeprogramm durchladen ohne zuwechseln.
Die balancer werden dabei aber sehr warm (gefühlt 70-80°C). man sollte den koffer also offen lassen damit es keinen hitzestau gibt.
Die balancer sind aber sehr nützlich wenn man kein Pulsar-Lader hat.
letzendlich wäre bei jedem anderen lader der ladestrom auf den balancerstrom begrenzt. in meinem fall war das 0,3A was die 300mah balancerstrom bei den meisten geräten entspricht.Zuletzt geändert von Muki19; 28.09.2013, 07:11.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: