Gehe davon aus dass Zarko keine Ahnung hat und mir einfach nicht helfen kann.
Nur noch zu Info.
Zarko hat die Menüstruktur und die Bedienung für das Ladegerät iCharger 4010 Duo zu 75% selbst entworfen und Junsi hat es umgesetzt und Zarko kennt sich bestens aus bei dem Ladegerät.
Nur noch zu Info.
Zarko hat die Menüstruktur und die Bedienung für das Ladegerät iCharger 4010 Duo zu 75% selbst entworfen und Junsi hat es umgesetzt und Zarko kennt sich bestens aus bei dem Ladegerät.
Meine Güte, dann sag auch nichts. Diese privaten Hetzereien nerven mich langsam. Einige Leute setzten hier alles daran, andere schlecht zu machen. Insbesondere du.
Meine Güte, dann sag auch nichts. Diese privaten Hetzereien nerven mich langsam. Einige Leute setzten hier alles daran, andere schlecht zu machen. Insbesondere du.
Hat das Gerät schon jemand mit anderen Ladegeräten an einem Bleiakku verwendet ?
Es heisst das Junsi hat einen trägen Wandler sodass es hohe Spannungsschwankungen nicht ausgleichen kann und dadurch der Lader oder Akku beschädigt werden.
Es geht da um gepulste Eingangsströme der anderen Ladegeräte wie z.b. vom Pulsar, Hyperion oder Graupner-Geräte.
Ich bin bisher absolut zufrieden mit dem Lader
Geil ist auf jeden Fall die 3A balancer Geschwindigkeit - balancen geht nun ratzfatz Das Display ist natürlich auch eine nette Spielerei - mittlerweile schaue ich aber kaum noch drauf
Lade mit dem Lader immer 2*6S. In Zukunft kommen jedoch arallelladeboards zum Einsatz die ich hier liegen habe aber noch nicht verlötet
Es heisst das Junsi hat einen trägen Wandler sodass es hohe Spannungsschwankungen nicht ausgleichen kann und dadurch der Lader oder Akku beschädigt werden.
Es geht da um gepulste Eingangsströme der anderen Ladegeräte wie z.b. vom Pulsar, Hyperion oder Graupner-Geräte.
Träge und hoch sind hier ziemlich relativ. Ein voller Bleiakku sollte unter Last höchstens um ca 0.5-0.7V abfallen. Fällt er stärker ab, so wird er langsam alt, oder wird überfordert.
Das Problem hierbei sind nicht die gepulsten Eingangsströme.
Jedes Ladegerät nutzt zum Laden eine PWM modulierte Spannung. Die Spannung wird also gepulst! Durch einen Eingangskondensator wird diese geglätte und der Stromfluss ist relativ konstant.
Das Problem, das du hier ansprichst sind die Messpausen in der Ladephase. Die Ladegeräte schalten ohne Pause von der angegebenen Ladeleistung auf 0 , bzw von 0 wieder auf die angegebene Leistung. Dabei verändert sich die Spannung an der Batterie schnell. In wie fern das schädlich ist, lässt sich sehr schwer beurteilen. Ich vermute aber, dass das Junsi damit keine Probleme hat. Wenn du "Angst" um dein Junsi hast, kannst du ein paar Kondensatoren parallel anlöten. Dadurch werden die SPannungsschwankungen am Junsi geglättet
Ich habe noch kein Junsi. Möchte mir aber eines kaufen.
In der Anleitung steht aber ausdrücklich dass das Gerät keine Spannungsschwankungen verträgt und der Gerd Giese hat dies wohl im Test auch bestätigt.
Ich habe noch kein Junsi. Möchte mir aber eines kaufen.
In der Anleitung steht aber ausdrücklich dass das Gerät keine Spannungsschwankungen verträgt und der Gerd Giese hat dies wohl im Test auch bestätigt.
Gruss
Marco
... das besteht immer noch bei Lade-/Entleistungen jenseits der 200W!
Erhöht sich schlagartig die Eingangsspannung um "nur" 0,5Vp kann sich der Ladestrom kurzzeitig um 50% (meist höher) ebenso erhöhen, oder erniedrigen wenn die Eingangsspannung sinkt.
Die Wandlerregelzeit hat Junsi im Laufe des Betatests fast halbiert auf um die 0,5s.
Es ist nicht weiter tragisch da man um diesen Umstand wissen muss!
"Er" mag es halt mit "guten" NT's (kleiner Ripple, <0,5Vpp) und alleine an einer PB zu verharren!
Träge und hoch sind hier ziemlich relativ. Ein voller Bleiakku sollte unter Last höchstens um ca 0.5-0.7V abfallen. Fällt er stärker ab, so wird er langsam alt, oder wird überfordert.
Das Problem hierbei sind nicht die gepulsten Eingangsströme.
Jedes Ladegerät nutzt zum Laden eine PWM modulierte Spannung. Die Spannung wird also gepulst! Durch einen Eingangskondensator wird diese geglätte und der Stromfluss ist relativ konstant.
Wie groß muss die "Kondensatorbatterie" ausgelegt werden oder wie lange voll muss der PB sein damit der Effekt nicht mehr auftritt bei sagen wir 300W Ladeleistung?
Dir ist bewußt dass wir hier NICHT von der PWM des DC-DC Wandlers sprechen - hier geht es um sekündliche Spannungssprünge!
Das erzeugen z.B. die Hyperionladegeräte, Pulsare oder das CellPro u.e.m.!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar