Genaues Ladegerät wirklich nötig? (Junsi iCharger 4010 Duo)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • piotre22
    Senior Member
    • 27.04.2009
    • 3984
    • Peter

    #121
    AW: Genaues Ladegerät wirklich nötig? (Junsi iCharger 4010 Duo)

    Zitat von gegie Beitrag anzeigen
    ... das besteht immer noch bei Lade-/Entleistungen jenseits der 200W!
    Erhöht sich schlagartig die Eingangsspannung um "nur" 0,5Vp kann sich der Ladestrom kurzzeitig um 50% (meist höher) ebenso erhöhen, oder erniedrigen wenn die Eingangsspannung sinkt.

    Die Wandlerregelzeit hat Junsi im Laufe des Betatests fast halbiert auf um die 0,5s.

    Es ist nicht weiter tragisch da man um diesen Umstand wissen muss!

    "Er" mag es halt mit "guten" NT's (kleiner Ripple, <0,5Vpp) und alleine an einer PB zu verharren!

    ... mehr (u.v.m.) dazu in meinem Test!


    Wie groß muss die "Kondensatorbatterie" ausgelegt werden oder wie lange voll muss der PB sein damit der Effekt nicht mehr auftritt bei sagen wir 300W Ladeleistung?
    Dir ist bewußt dass wir hier NICHT von der PWM des DC-DC Wandlers sprechen - hier geht es um sekündliche Spannungssprünge!
    Das erzeugen z.B. die Hyperionladegeräte, Pulsare oder das CellPro u.e.m.!
    Es geht halt konkret darum ein Junsi4010 mit mehreren anderen Ladern an unserer Solarstromversorgung zu benutzen. Und bei uns am Platz sind durchaus dann mal 6 oder mehr Ladegeräte gleichzeitig angeschlossen und da sind auch einige Pulsars dabei, aber auch Hyperion, Graupner, Robbe usw...und da werden dann in der Regel dicke 6s bis 12s Lipos geladen...
    Gemeinsam ziehen die Lader dann bis zu über 100A aus unserem Bleiakku (und die 100A liefert unser Bleiakku problemlos, lediglich eine verbaute Sicherung limitiert uns momentan auf die 100A)

    (Marco bzw. MR.NT und ich sind im selben Verein...)

    Da ist nu halt die Frage wie sich das Junsi4010 da mit den anderen Ladern verträgt.
    Mit den Schulze Ladern haben wir ja die Erfahrung machen müssen, dass die es nicht vertragen...
    Zuletzt geändert von piotre22; 02.07.2013, 00:08.
    Eine Pizza mit dem Radius z und der Dicke a hat das Volumen Pi*z*z*a

    Kommentar

    • Alexoc
      Member
      • 21.07.2012
      • 477
      • Alexander
      • München Süd

      #122
      AW: Genaues Ladegerät wirklich nötig? (Junsi iCharger 4010 Duo)

      Hier zum Bau einer Kondensator Bank. Da hast dann sicher keine Probleme. Solltest aber n ordentliches Antiblitz verbauen :p

      6x Maxwell 2600F 2.5V Supercap; 2600 Farad Super/Ultra Capacitor BCAP0010 USA | eBay
      TDR R.I.P.
      DX8; Protos 500; Brain
      KDS 700; Pyro 30-12; PowerJive 120+ HV; BLS; Brain

      Kommentar

      • gegie
        Senior Member
        • 21.06.2006
        • 1089
        • Gerd
        • &quot;Zwischen den Horizonten&quot;

        #123
        AW: Genaues Ladegerät wirklich nötig? (Junsi iCharger 4010 Duo)

        Moin Piotre22,
        für mich gehört dieser Test zum Standard-Repertoire seit es Ladegeräte jenseits der 200W gibt!
        Ihr habt ein ständig wechselndes Szenario, euer Versorgungsnetz ist also nie "so" stabil.
        Piotre, was mich wundert ist, warum hast noch nie einen Datenlogger z.B. Sonntags (eines Traumtages)
        mitlaufen lassen um den Ripple real vor Augen zu haben. Klar ist das "nur" ein Situationsgeschehen (für Extreme)
        wie es "morgen" vermutlich ganz anders aussieht - aber - ihr (man) habt mal echte Anhaltspunkte!

        Fakt ist aber, bei "dynamischen Regelkompensationen", also die Regelzeit bei sprunghaften Belastungsänderungen
        am Eingang
        des DC/DC-Wandlers (=Spannungsschwankungen), kommt es zu Stromüber- bzw. Stromunterschwingungen!
        Extrem: Betreibst du einen CellPro10 beim Maximalstrom und der Eingangspeak ist sprunghaft +0,5V hoch zerstört
        er sich weil der Ladestrom sich kurz verdoppelt!

        Der 4010 ist diesbezüglich nun nicht "derart" sensibel aber dennoch, der trägere DC-DC Wandler lässt die eine oder
        andere (teilw. irre) Fehlermeldung erscheinen.
        ßbrigens, auch mit ein Grund ihn NICHT beim laufenden Motor am Fahrzeug zu nutzen!

        Du sprichst den schulze an. Die Trägheit ist in etwa gleich (eher größer) als beim schulze nG801 (hab nur den).
        Auch der nG801 wurde per FW auf "schneller" UND "toleranter" getrimmt, leider nicht genug, um zum Sorglospaket
        zu mutieren!

        Was ich als Techniker nie verstehen werde ist, dass die Ladegerätehersteller gerade in diesem Punkt NICHT
        sensibel denken und es zur Pflicht machen, dass ihr Gerät auch stabil arbeitet in einem "unsauberen"
        Spannungsumfeld. Jedenfalls wäre so was "mal innovativer" als jede noch so hohe Leistungssteigerung!

        ... sorry ich vergaß, WATTs verkaufen sich besser ... und bereiten immer mehr Probleme!

        Ladegeräte die schnelle (fast unbedenkliche) Wandler besitzen und sich gerne jenseits der 200W Paaren
        an EINER 12V/24V PB wären z.B.:
        Pulsar 3(2) - EOS720i-SDUO3 - Junsi 306B - Junis 3010B - PPT1000 - und sicher einige mehr.
        ... sehr positiv herausragend ist hier der Pulsar 3, dem so was völlig kalt lässt!
        Zuletzt geändert von gegie; 02.07.2013, 15:29.

        Watt ihr Volt mit dem "LiPo-ABC"
        http://www.elektromodellflug.de

        Kommentar

        • MeiT
          Senior Member
          • 20.11.2006
          • 2216
          • kamil
          • .

          #124
          AW: Genaues Ladegerät wirklich nötig? (Junsi iCharger 4010 Duo)

          Zitat von gegie Beitrag anzeigen
          ....
          Was ich als Techniker nie verstehen werde ist, dass die Ladegerätehersteller gerade in diesem Punkt NICHT
          sensibel denken und es zur Pflicht machen, dass ihr Gerät auch stabil arbeitet in einem "unsauberen"
          Spannungsumfeld. Jedenfalls wäre so was "mal innovativer" als jede noch so hohe Leistungssteigerung!
          ...
          Hallo,

          weil Modellbauladegeräte mit Step-Up und Down Wandler beim Laden und Entladen eben sehr speziell sind.
          Fertige ICs für den Anwendungsbereich und den Spannungs/Strombereich gibt es nicht.

          Deshalb wird das ganze im Microkontroller/DSP gelöst.
          Dann ist auch klar, dass ein 8 Bit Atmel mit 16MHz nicht gleich schnell sein kann wie ein 32 Bit 108MHz DSP.
          Und es kommt natürlich auch auf die Software an.

          Wie lang ist den der Stromsprung von den Junsi?

          Grüße
          Pulsar P3 und P3+
          MP-E Vstabi 12S A123m1b
          MX-20 intern Speaker

          Kommentar

          • piotre22
            Senior Member
            • 27.04.2009
            • 3984
            • Peter

            #125
            AW: Genaues Ladegerät wirklich nötig? (Junsi iCharger 4010 Duo)

            Danke Gerd!

            Ich werde nächstes Wochenende mal mein Unilog anschließen, sind zwar maximal nur 16 Messungen pro Sekunde (und dann auch nur 27 Minuten Aufnahmezeit) aber besser als nix
            Eine Pizza mit dem Radius z und der Dicke a hat das Volumen Pi*z*z*a

            Kommentar

            • gegie
              Senior Member
              • 21.06.2006
              • 1089
              • Gerd
              • &quot;Zwischen den Horizonten&quot;

              #126
              AW: Genaues Ladegerät wirklich nötig? (Junsi iCharger 4010 Duo)

              Zitat von MeiT Beitrag anzeigen
              ...

              Wie lang ist den der Stromsprung von den Junsi?

              Grüße
              Hi MeiT, steht hier schon in der Mitte (in Anlehnung auf 1Tau):
              RC-Heli Community - Einzelnen Beitrag anzeigen - Genaues Ladegerät wirklich nötig? (Junsi iCharger 4010 Duo)


              Piotre22, du weißt eh worauf es ankommt. Zeichne dann auf wenn möglichst
              mit viel Power und gepulsten Geräten gearbeitet wird!
              Am Schluss empfehle ich dir mal eine 300W Ladung abzuschalten - soll eine
              kräftige Stromschwankung (bzw. umgekehrt proportionale Spannungsspitze) erzeugen!

              Falls hier zu sehr OT kannst mir das gerne zusenden ... danke schon mal!
              Zuletzt geändert von gegie; 02.07.2013, 19:17.

              Watt ihr Volt mit dem "LiPo-ABC"
              http://www.elektromodellflug.de

              Kommentar

              • piotre22
                Senior Member
                • 27.04.2009
                • 3984
                • Peter

                #127
                AW: Genaues Ladegerät wirklich nötig? (Junsi iCharger 4010 Duo)

                Alles klar, werde ich machen....

                Was mich noch interessiert: die Probleme, also die Strom über und unterschwingungen, sieht man die am Laderdisplay, oder nur mit zusatzlicher Messtechnik?
                Eine Pizza mit dem Radius z und der Dicke a hat das Volumen Pi*z*z*a

                Kommentar

                • Hell-icopter
                  Senior Member
                  • 25.06.2012
                  • 1132
                  • Thomas
                  • Rommerskirchen

                  #128
                  AW: Genaues Ladegerät wirklich nötig? (Junsi iCharger 4010 Duo)

                  Werden im Display und im Log des Laders angezeigt.
                  Diabolo BE / Pyro 800 / Jive Pro 120 / Futaba BLS 175/276HV

                  Kommentar

                  • MeiT
                    Senior Member
                    • 20.11.2006
                    • 2216
                    • kamil
                    • .

                    #129
                    AW: Genaues Ladegerät wirklich nötig? (Junsi iCharger 4010 Duo)

                    Zitat von Hell-icopter Beitrag anzeigen
                    Werden im Display und im Log des Laders angezeigt.
                    Hi,

                    das ist aber extrem hart.
                    Dann muss das wirklich langsam sein.

                    Grüße
                    Pulsar P3 und P3+
                    MP-E Vstabi 12S A123m1b
                    MX-20 intern Speaker

                    Kommentar

                    • piotre22
                      Senior Member
                      • 27.04.2009
                      • 3984
                      • Peter

                      #130
                      AW: Genaues Ladegerät wirklich nötig? (Junsi iCharger 4010 Duo)

                      Bei Schulze wird es auch am Lader angezeigt und geloggt:
                      Auswirkungen unsauberer Eingangspannung auf Schulze next generation

                      Gibts ein paar schöne Diagramme zu sehen...


                      Piotre
                      Zuletzt geändert von piotre22; 03.07.2013, 18:14.
                      Eine Pizza mit dem Radius z und der Dicke a hat das Volumen Pi*z*z*a

                      Kommentar

                      • piotre22
                        Senior Member
                        • 27.04.2009
                        • 3984
                        • Peter

                        #131
                        AW: Genaues Ladegerät wirklich nötig? (Junsi iCharger 4010 Duo)

                        So, habe heute Nachmittag mal mein Unilog bei uns am Flugplatz an unsere Solarstromversorgung angeschlossen und dann ausschließlich die Versorgungsspannung gemessen (16 Messungen pro Sekunde).

                        Den Strom kann ich leider nicht mit dem Unilog messen, denn das ganze ist mit 75mm² verkabelt, da kann ich nicht mal eben nen Stromsensor vom Unilog einpflanzen



                        Ich habe zwei Messungen gemacht.


                        Messung 1 mit glaube ich 3x Pulsar3:

                        ßberblick über die gesamte Messdauer (ca. 690 Sekunden, das entspricht ca. 11 Minuten), vor lauter Schwankungen sieht man richtig große blaue Flächen:




                        Hier nun mal en einer Stelle etwas näher rangezoomt, da sieht man dann was sich hinter den blauen Flächen verbirgt, viele viele kleine Peaks:




                        noch weiter rangezoomt:



                        und noch näher:



                        Man sieht da ist einiges los
                        Innerhalb einer Sekunde schwankt die Spannung bis zu über 0,5V...
                        Angehängte Dateien
                        Eine Pizza mit dem Radius z und der Dicke a hat das Volumen Pi*z*z*a

                        Kommentar

                        • piotre22
                          Senior Member
                          • 27.04.2009
                          • 3984
                          • Peter

                          #132
                          AW: Genaues Ladegerät wirklich nötig? (Junsi iCharger 4010 Duo)

                          und hier die Diagramme von Messnung Nr. 2


                          dort waren folgende Lader im Einsatz (vier Pulsars und ein Hyperion):

                          1 .Pulsar 3: 12s 7,5A, ca. 360 Watt Ladeleistung
                          2. Pulsar 3: 12s 7,5A, ca. 360 Watt Ladeleistung
                          3. Pulsar 3: 12s 4A, ca. 200 Watt Ladeleistung
                          4. Pulsar 3: 3s 3,5A , ca. 40 Watt Ladeleistung
                          Hyperion 720i Duo3: 2x 6s mit jeweils 5A, ca. 240 Watt Ladeleistung

                          Ladeleistung insgesamt: ca. 1200 Watt
                          Bei einem Wirkungsgrad von ca. 80-85% macht das auf der Eingangsseite der Lader ca. 1400-1500 Watt. Bei den anliegenden 12V fließt dann ein Strom von ca. 120 (!!!) Ampere.


                          Gesamtüberblick von Messung Nr. 2:

                          hier kann man sehr schön die minütlichen Ladeunterbrechungen vom Hyperion Lader sehen, jeweils bei ca. 10, 20, 70, 80, 130, 140 Sekunden (die hellen Rechtecke)


                          rangezoomt:


                          noch näher:



                          anderer Ausschnitt:




                          Auch hier ist ordentlich was los wie man erkennen kann


                          Die angeschlossenen Lader (Hyperion und Pulsar) machen das aber ohne zu klagen und seit vielen hundert Ladungen mit.



                          Piotre


                          P.s.: Ist in der Tat etwas Offtopic hier...vielleicht sollte man einen eigenen Thread dafür machen?
                          Angehängte Dateien
                          Eine Pizza mit dem Radius z und der Dicke a hat das Volumen Pi*z*z*a

                          Kommentar

                          • LudwigX
                            Senior Member
                            • 12.06.2012
                            • 4635
                            • Thomas
                            • Siegen

                            #133
                            AW: Genaues Ladegerät wirklich nötig? (Junsi iCharger 4010 Duo)

                            Hat es eigentlich irgendeinen technischen Vorteil den Eingangsstrom gepulst zu betreiben?
                            Evtl. um das gerät selbst gegenüber Pulse zu stabilisieren?
                            Ist der Ausgangsstrom dabei auch gepulst, oder bleibt der konstant?

                            Kommentar

                            • piotre22
                              Senior Member
                              • 27.04.2009
                              • 3984
                              • Peter

                              #134
                              AW: Genaues Ladegerät wirklich nötig? (Junsi iCharger 4010 Duo)

                              Anders rum

                              Der Lipo wird mit einem gepulstem Strom inklusive kurzen entlade Impulsen (zumindest beim Pulsar) und das hat dann einen gepulsten Strom auf der Eingangsseite des Laders zur Folge.

                              Aber auch durch die Ladepausen vom Hyperion ist ebenfalls Stimmung in der Bude
                              Pro Ausgang einmal pro Minute, ok beim Pulsar ists einmal pro Sekunde
                              Eine Pizza mit dem Radius z und der Dicke a hat das Volumen Pi*z*z*a

                              Kommentar

                              • gegie
                                Senior Member
                                • 21.06.2006
                                • 1089
                                • Gerd
                                • &quot;Zwischen den Horizonten&quot;

                                #135
                                AW: Genaues Ladegerät wirklich nötig? (Junsi iCharger 4010 Duo)

                                Hi Piotre22,

                                endlich hast DAS mal gemacht und bist meinem Rat aus #123 gefolgt!

                                Du siehst wie so was aussieht und genauso ist es mir bewusst (teilw. noch schlimmer!) ... deshalb teste ich DAS schon vor Jahren
                                und weise darauf hin (habe diesbezüglich längere Scope-Messungen gemacht).

                                Leider sind die Hersteller so betriebsblind und planen KEINE Gegenmaßnahmen schon während der Konstruktion mit ein (bis auf wenige)!
                                Im Gegenteil, hinterher ist das Erwachen groß wenn ich mal wieder darauf hinweise und man eiert regelrecht herum an der Software,
                                um die Wandlerregelzeiten ein wenig schneller zu kriegen ... was selten zufriedenstellend gelingt - leider so auch beim 4010DUO! :dknow:

                                Jetzt weißt du auch warum ich ausgerechnet eine deltaUE (Eingangssp.) von 0,5Vp annehme in meiner Test.Simulation beim Laden
                                als auch beim Entladen!

                                Achte besonders bei den "gespreizten Diagramm auf dessen Spannungsspitzen - was meinst welche Geräte da alles ausgestiegen
                                wären oder Fehlermeldungen ausgeben!

                                Super, DAS sehen wir jetzt wohl öfters...

                                Watt ihr Volt mit dem "LiPo-ABC"
                                http://www.elektromodellflug.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X