Lipo - Wärmekoffer

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tobias82
    Senior Member
    • 25.05.2007
    • 2565
    • Tobias
    • 86368 Gersthofen

    #571
    AW: Re: Lipo - Wärmekoffer

    Mein Heizkoffer wäre jetzt auch soweit fertig. Nur heizt er nicht....
    Auf C habe ich bereits meinen Plus-Pol vom Lipo angeschlossen, so wie es hier Torsten geschrieben hat:

    Zitat von optibit Beitrag anzeigen
    C bedeutet Common
    ß = ßffner
    S = Schließer

    das Relais macht eine Verbindung zwischen C und S wenn es geschlossen ist (Heizphase) und zwischen C und ß wenn es offen ist.

    Um z.B. eine Heizmatte zu betreiben musst Du +12V an C anschließen, den einen Pol der Heizmatte an S und den zweiten Pol der Heizmatte an Masse.

    LG
    Torsten
    Aber was heißt
    den zweiten Pol der Heizmatte an Masse
    Welche Masse? Ist damit der Minus-Pol vom Akku gemeint?
    Zuletzt geändert von tobias82; 21.01.2012, 14:49.

    Kommentar

    • johannes0309
      Senior Member
      • 20.01.2009
      • 1819
      • Johannes
      • Schwerin / Rostock

      #572
      AW: Lipo - Wärmekoffer

      jo
      Masse = Minus (schwarz)
      Helis

      IG MeckPom

      Kommentar

      • tobias82
        Senior Member
        • 25.05.2007
        • 2565
        • Tobias
        • 86368 Gersthofen

        #573
        AW: Lipo - Wärmekoffer

        Super - Danke!

        Habs mir schon gedacht, aber sicher ist sicher. Nicht das mir das Ding hinterher noch abraucht...

        Kommentar

        • lcaa
          lcaa

          #574
          AW: Lipo - Wärmekoffer

          Danke Daniel!
          Wie haast Du die AKkus darin gesichert?

          Gruss Axel.

          Kommentar

          • Daniel Schmidt
            Gelöscht
            • 02.03.2009
            • 6426
            • Daniel

            #575
            AW: Lipo - Wärmekoffer

            Hi Axel!

            Garnicht!! Für was denn* Die Box kann nicht fliegen!

            Kommentar

            • lcaa
              lcaa

              #576
              AW: Lipo - Wärmekoffer

              Zitat von Daniel Schmidt Beitrag anzeigen
              Hi Axel!

              Garnicht!! Für was denn*
              Hi Daniel- ich denke dabei an den Transport, damit die Akkus sich nicht in der Box frei bewegen können.

              Gruss!

              Kommentar

              • Flugfan
                Member
                • 27.02.2011
                • 325
                • Carsten
                • Löhne/Westfalen

                #577
                AW: Lipo - Wärmekoffer

                Was wär denn daran so schlimm?
                Die sind ja nicht mit Nitroglycerin gefüllt

                Wenn Du da ein paar Getränkeflaschen und Butterbrotsdosen reinlegst, befestigst Du die doch auch nicht extra, oder?

                Ich weiß, Lipos sind stossempfindlich, aber so doll nun auch wieder nicht. (oder fährst Du stundenlang durchs Gelände? )

                Ich hab die auch einfach in meinem Wärmekoffer drinliegen und wenn die sich während der Fahrt ein bißchen bewegen, richtet das keinen Schaden an.
                Blade MQX, NanoCPX, 300X, 450X
                Hurricane 550 BeastX, T-Rex 700E BeastX
                DX9

                Kommentar

                • Daniel Schmidt
                  Gelöscht
                  • 02.03.2009
                  • 6426
                  • Daniel

                  #578
                  AW: Lipo - Wärmekoffer

                  Zitat von Flugfan Beitrag anzeigen
                  Was wär denn daran so schlimm?
                  Die sind ja nicht mit Nitroglycerin gefüllt

                  Wenn Du da ein paar Getränkeflaschen und Butterbrotsdosen reinlegst, befestigst Du die doch auch nicht extra, oder?

                  Ich weiß, Lipos sind stossempfindlich, aber so doll nun auch wieder nicht. (oder fährst Du stundenlang durchs Gelände? )

                  Ich hab die auch einfach in meinem Wärmekoffer drinliegen und wenn die sich während der Fahrt ein bißchen bewegen, richtet das keinen Schaden an.
                  Sehe ich ganz genauso! Man kann es ja auch übertreiben....

                  Kommentar

                  • lcaa
                    lcaa

                    #579
                    AW: Lipo - Wärmekoffer

                    hmmmm*? Kann ich jetzt ncht verstehen!

                    Durch die Fahrt werden sich die Akkus doch in jedem Fall bewegen- die Innenfläche der Box ist klatt, oder?

                    Ich hätte da bedenken, das die Kabel unnötig beansprucht/ geknickt werden...

                    Gruss Axel

                    PS: Daniel, könntest Du mal ein Foto vom Innenraum mit Akkus machen- das wäre sehr nett!:-) Kann man die Räder von der Box abnehmen?
                    Zuletzt geändert von Gast; 30.01.2012, 10:03.

                    Kommentar

                    • vlk
                      vlk
                      Senior Member
                      • 26.09.2009
                      • 6996
                      • Sigmund
                      • Wuppertal

                      #580
                      AW: Lipo - Wärmekoffer

                      Wer Bedenken hat, das die Akkus rutschen, könnte entweder Klett aufkleben oder den Boden mit diesen billigen Anti Rutsch Matten für den Kofferraum auslegen!
                      Gruß
                      Siggi

                      Kommentar

                      • Nitrofan
                        Senior Member
                        • 01.08.2008
                        • 1086
                        • Sebastian

                        #581
                        AW: Lipo - Wärmekoffer

                        Ich hab mir die Woche eine heitzdecke für den Autositz in den Koffer gepackt und das funzt tadellos. werden richtig gut warm die lipos. leistungsunterschied deutlich zu merken gegenüber vorher.
                        MFG Sebastian

                        Kommentar

                        • Flugfan
                          Member
                          • 27.02.2011
                          • 325
                          • Carsten
                          • Löhne/Westfalen

                          #582
                          AW: Lipo - Wärmekoffer

                          Das hab ich genauso gemacht.

                          Vorteil gegenüber Heizmatten:
                          Man muss nicht extra ein Gitter oder sowas einbauen, damit die Akkus nicht direkt aufliegen. Außerdem braucht man die Akkus auch nicht befestigen, die könne sich ruhig ein bißchen bewegen, ist ja alles weich darin.

                          Allerdings habe ich die "eigene Temparaturabschaltung" der Matte ausgebaut und gegen eine regelbare von Conrad ersetzt, da ich Spitzen von 50° im Koffer hatte.
                          Das war mir dann doch zuviel für meine Stromspender.

                          Nen Lüfter zur besseren Wärmeverteilung habe ich auch noch drin.

                          Zugegeben: sieht von innen nicht so designermaßig aus wie mit Heizmatten, aber das ist mir nicht wichtig, wer sieht das schon? Ich nehme das Teil ja eh nur im Winter.
                          Angehängte Dateien
                          Blade MQX, NanoCPX, 300X, 450X
                          Hurricane 550 BeastX, T-Rex 700E BeastX
                          DX9

                          Kommentar

                          • snoggle
                            snoggle

                            #583
                            AW: Lipo - Wärmekoffer

                            viele interessante berichte und sehr schöne koffer die hier gebaut wurden.

                            ich spiele auch mit dem gedanken mir einen alukoffer entsprechend auszurüsten. bin mir jedoch bei der wahl des temperaturschalters noch nicht ganz schlüssig.

                            folgende verschiedene habe ich durch studium dieses threads und durch selbst bei conrad rumschauen entdeckt:

                            Schaltschrankthermostat TH-H Rose LM TH-H Schaltstrom Max. 10 A Schaltleistung 250 V/AC/10 A (1), 12 - 24 V/DC Max. 5 A im Conrad Online Shop

                            Kemo Temperaturschalter-Thermostat 12 V/DC M169 Baustein 12 - 15 V/DC Temperatur-Regelbereich (°C) 0 - 100 °C im Conrad Online Shop

                            TowiTek Temperaturdifferenz-Steuerung Baustein 10 - 15 V/DC oder 9 - 12 V/AC Temperatur-Regelbereich (°C) 0 bis 100 °C im Conrad Online Shop

                            Conrad Temperatur-Schalter Bausatz 12 - 15 V/DC Temperatur-Regelbereich (°C) -10 bis +100 °C im Conrad Online Shop

                            H-Tronic Temperaturschalter Baustein 10 - 15 V/DC Temperatur-Regelbereich (°C) -55 bis +125 °C im Conrad Online Shop

                            kann vielleicht jemand der schon eines oder mehrere der schalter in benutzung hatte sagen wie er damit zufrieden ist bzw. was nicht so toll ist?

                            das letzte teil ist zwar etwas teurer, dafür könnte man es allerdings so montieren dass man von aussen nicht nur die Temperatur sehen kann sondern auch von aussen die konfiguration der Abschalt und Wiedereinschalttemperatur vornehmen könnte, würde sich also den kauf von einem extra thermometer sowie leuchten für den betriebszustand ersparen, von daher dann auch kaum teurer als eine lösung mit einzelnen komponenten.

                            bitte um vorschläge.

                            was das heizen angeht wollte ich eigentlich erst dieses modul mit den 3 heizplatten ( PTC-Heizelement 12 V Betriebsspannung 12 V/DC Leistung Max. 150 W (Oberfläche Heizplatte) ca. 240 °C im Conrad Online Shop ) verwenden, aber habe davon inzwischen wieder abstand genommen und werde wohl doch die heizmatten verwenden. grund dafür ist, dass bei dem heizelement die hitze zu punktuell erzeugt wird, also in der nähe des heizelements hohe temperaturspitzen entstehen, bei den heizmatten ist die flächenmäßige verteilung der hitze da denke ich mal besser, so dass es zu einer gleichmäßigeren Hitzeentwicklung und nicht zu so starken punktuellen hitzebereichen kommt. Ein bis zwei Lüfter werden natürlich trotzdem integriert um für das umwälzen der warmen Luft zu sorgen.

                            Jetzt muss ich mir nur noch gedanken über einen passenden Koffer sowie einem möglichst universellen befestigungssystem für die akkus innerhalb vom koffer machen.

                            Kommentar

                            • vlk
                              vlk
                              Senior Member
                              • 26.09.2009
                              • 6996
                              • Sigmund
                              • Wuppertal

                              #584
                              AW: Lipo - Wärmekoffer

                              Ich hatte den Conrad Temperatur-Schalter Bausatz, der hatte den Nachteil, das die Temperatur am 13,8V Netzteil höher war als im Auto!
                              Absenken der Spannung am Netzteil auf 12V bestätigten es!
                              Warum das so ist? Keine Ahnung!

                              Jetzt habe ich das Kemo drin und bin sehr zufrieden, keine Unterschiede bei unterschiedliche Spannungen!

                              Die Schaltdifferenz zwischen Ein und Aus beträgt höchstens 2-3°!
                              Allerdings wirkt das Relais beim Heizen anders herum, die LED leuchtet wenn die Heizung aus ist!

                              Ich habe 3 Heizmatten a. 12W in einer Munitionskiste, die mit dem Kemo und einem kleinen Lüfter die komplette Bodenfläche bedeckt , dennoch bleibt eine kleine Temperaturdifferenz zwischen den Bereich wo der Lüfter sitzt und dem gegenüber liegendem Ende!
                              Gruß
                              Siggi

                              Kommentar

                              • bimbim328
                                Senior Member
                                • 03.03.2009
                                • 1174
                                • Thomas
                                • Freigericht, FMC Kinzigtal Hasselroth

                                #585
                                AW: Lipo - Wärmekoffer

                                Ich hatte die TowiTek Steuerung in meinen Koffer verbaut.
                                Als Heizung eine Matte von einer Autositzheizung und eine
                                Digitale Temperaturanzeige. Es ist mir bis Heute damit nicht gelungen
                                eine gleichbleibende Temperatur einzustellen. Teilweise nur 30 Grad
                                im Koffer und Teilweise hochgeheizt bis 60 Grad.
                                Mir ging das ständige kontrollieren und nachregeln auf den Zeiger.
                                Ich habe mittlerweile den fertigen Heizkoffer vom Lindinger
                                und bin damit sehr zufrieden.
                                Modellbau Lindinger Onlineshop

                                Gruss Thomas
                                TDR1 Bell 430+Jet Ranger (800er)
                                TDR1 Futura Royal

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X