Irgendjemand hier im Forum hat mal geschrieben, dass er seine Lipos mit 2mm
Moosgummi einschrumpft. Das habe jetzt auch so gemacht und muss sagen, dass es zumindest bis +8° (bei durchgängig laden und fliegen) funktioniert. Die Lipos geben willig ihren Strom ab.
Zum Warmhalten von Lipos verwende ich einen Lipo-Tresor (z.B. ro-safe M oder auch erhältlich als feuerfester Dokumentenkoffer), den ich ohnehin zur Aufbewahrung der Akkus habe. Vor dem geplanten Fliegen erwärme ich ihn, auf einer Fuß-Wärmematte liegend, auf ca. 40 °C. Es dauert leider einige Stunden, bis das Material vollständig die Wärme aufgenommen hat. Ich habe mal irgendwo gelesen, dass diese Koffer im Inneren mit Beton gefüllt seien, vom Gewicht her ist das plausibel. Diese Betonfüllung ergibt eine Wärmekapazität, die für wenigstens zwei Stunden deutliche Wärme liefert. Die Akkus lege ich vor dem Beenden des Heizens noch in den Koffer und lasse sie mindestens eine Stunde auch die Wärme aufnehmen, damit sie vollständig durchwärmt sind, bevor ich mit dem Fliegen beginne.
Wenn ich mit vier 5000mAh-Akkus fliegen gehe, dann kann ich vier Flüge mit einem 550er unternehmen und dabei warme Akkus verwenden, oder zwei Flüge mit einem 700er. Bei kalter Witterung habe ich ohnehin kaum Lust, länger zu bleiben.
So dünn? Vielleicht was aus Aerogel? Ich hab 20mm Dämmung in meinem Koffer... (Kein Aerogel)
Ja, hab ja bereits einen Koffer, nur er kühlt im Wind leicht ab auf 35 Grad, obwohl eingestellt auf 40 Grad. Dachte mit etwas Iso-Folie ein wenig optimieren zu können.
Vielleicht so etwas für Heizkörper?
Zuletzt geändert von Brainpurge; 14.10.2020, 18:00.
Einfach eine "Pizzabox" und ein Heizpad mit Lüfter reinkleben, fertig. Gibt es in allen möglichen Größen supergünstig.
Wenn es noch einfacher sein muss dann eben eine Wärmflasche etc. rein...
Einfach eine "Pizzabox" und ein Heizpad mit Lüfter reinkleben, fertig. Gibt es in allen möglichen Größen supergünstig.
Wenn es noch einfacher sein muss dann eben eine Wärmflasche etc. rein...
So macht das Bauen eines Lipo-Wärmekoffers aber auch keinen Spass mehr ...
Ein Lipo Wärmekoffer ist ein Koffer der die Lipos warm hält ! Es gibt auch welche ohne Hightech Schnickschnak ! Danke für alle Alternativen. Ich will einfach nur fliegen, so oft es geht, und nicht Wärmekoffer basteln.
Es sei denn, euer Hightech Wärmekoffer ist 10x effektiver .
Paßt zum Thema: "Wie halte ich meine Lipos warm", aber eher nicht zum Topic "Lipo-Wärmekoffer"
Veto! Wenn der "Koffer" die Lipos warm hält, ist er ein "Lipo-Wärmekoffer". Damit passt es natürlich zum Topic. Ich hab bisher selbst einen Blechkoffer im Einsatz, der innen mit einer Pizza-Transport-Box isoliert ist. Koffer und Lipos werden auf dem Heizkörper erwärmt und dann im Wärmekoffer transportiert. Vielleicht gibt's dieses Jahr einen Winter, dann baue ich vielleicht einen Heiz-und Lade-Koffer.
Mein Wärmekoffer ist nun komplett fertig. Hab ihn auf Kleinaneigen vom einem Modellbaukollegen günstig erworben, dieser wurde liebevoll aufgebaut. Ich hab ihn nun noch zusätzlich eine Dämmung verpasst,damit hält er die Temp erstaunlich gut (wesentlich besser als ohne). Einen Schönheitspreis kann man damit nicht gewinnen, jedoch passt er für mich super.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar