Lipo - Wärmekoffer

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jokerfire
    jokerfire

    #1081
    AW: Lipo - Wärmekoffer

    Würde mal dazu raten start [Ha-Di Projekte] und da genau durchlesen , steht ja Alles in der Anleitung und wenn dann noch Fragen / Unklarheiten auftauchen , hier weiter fragen

    Kommentar

    • ScorpionTDL
      Member
      • 15.07.2013
      • 679
      • Klaus Michael
      • Leverkusen

      #1082
      AW: Lipo - Wärmekoffer

      Dann will ich auch mal meine Box kurz Zeigen.

      Mit dem Kork habe ich mich an der Box von Chris orientiert. Das hatte ich hier im Thread gesehen und hat mir super gefallen.

      Verbaut ist:
      - Andoer 10A 12V Digitale Temperaturregler
      - 1 x 35W Heizfolie von Reichelt
      - Alukoffer von Obi
      - 20mm Styropor
      - 5mm Kork
      - Alu Platte
      - Streckmetall als Akku Auflage
      - 3 x Radiallüfter (zum Umwälzen der Luft)
      - 4mm Buchsen
      - Netzteil Anschluss Buchse in die der Stecker meines kleinen 50W Netzteil passt
      - Jede Menge Klettbänder zum Fixieren der Akkus
      - Schrauben, Holz, Kleinteile usw..

      Neben dem Netzbetrieb kann ich innen noch einen 3S Akku anschließen. Ein kleiner Test bei 9° Außentemperatur ergab heute das die aufgewärmte Box in einer Stunde etwa 1500mAh aus dem Akku zieht. für 2,5h sollte mein 5Ah Akku also reichen.

      Für den Testlauf heute habe ich zwei Temperatur Logger in der Box Platziert.
      einen direkt auf der Akku Auflage, darauf eine Doppelt gefaltete Kalt/Warm Kompresse, darauf einen zweiten Logger und noch eine Kompresse. Dazu noch einige nicht aktivierte Taschenwärmer. Das ganze sollte mir in etwa die Akkus Simulieren.
      Der Logger unter der Kompresse war zum Sicherstellen, dass die Außentemperatur der Akkus direkt über der Heizfolie nicht zu hoch ist (Die Heizfolie bekommt etwa 75° Oberflächentemperatur), der zwischen den Kompresse gibt einen Anhaltspunkt wie sich die Innentemperatur der Akkus verhält.
      Das Ergebnis sieht dann so aus:

      Los gings in meinem Arbeitszimmer. Die ersten zwei Stunden liefen auf Akku (zum Testen von meinem Akku Pieper). Dann auf Netzteil für etwa 1.5h und dann ging es ab raus auf den Balkon mit 9° Außentemperatur und Akku Betrieb für eine Stunde.
      Der Temperatur Regler war auf 40° eingestellt. Ab 38° fängt er dann wieder an zu heizen. Man sieht an der Unterseite der Kompresse sehr gut die Heizzyklen.
      Erstaunlich fand ich, dass die Kompresse erst nach etwa 3,5h innen auch auf über 38° gekommen ist.
      Fazit für mich: Ich muss die Akkus mindestens 3 Stunden, besser noch 4 Stunden vor dem Fliegen anfangen vorzuheizen damit sie schön "durch" sind.

      Die Box wir jetzt erstmal genutzt um die Akkus von meinem 450L auf Temperatur zu bringen, alle 10 Stück inklusive dem Akku für die Box gehen ohne Probleme rein.
      Sobald der E700 fertig gebaut ist, ist aber auch noch genug Platz um 2 12s 5Ah Packs auf Akku Schienen unter zu bringen. Alle kleinen Akkus gehen dann zwar nicht mehr rein aber etwas Platz ist noch.

      Und hier natürlich noch ein paar Fotos:




      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von ScorpionTDL; 28.11.2014, 13:17.

      Kommentar

      • jokerfire
        jokerfire

        #1083
        AW: Lipo - Wärmekoffer

        Schicker Koffer , was mich aber stören würde , das die Schrauben nicht verdeckt sind und die offenen scharfen Kannten des Gitters , ansinsten siehts gut aus

        Kommentar

        • ScorpionTDL
          Member
          • 15.07.2013
          • 679
          • Klaus Michael
          • Leverkusen

          #1084
          AW: Lipo - Wärmekoffer

          Zitat von jokerfire Beitrag anzeigen
          Schicker Koffer , was mich aber stören würde , das die Schrauben nicht verdeckt sind und die offenen scharfen Kannten des Gitters , ansinsten siehts gut aus
          Die schrauben sind für mich kein Problem da alle meine Akkus auf schienen montiert sind und ich sie einfach mit der Schiene nach unten drauf lege.
          Die Karten von Gitter sind abgefeilt, eine bessere Lösung ist mir dafür noch nicht eingefallen, anderseits kommt man aber auch kaum dran.

          Kommentar

          • jokerfire
            jokerfire

            #1085
            AW: Lipo - Wärmekoffer

            Zitat von ScorpionTDL Beitrag anzeigen
            Die schrauben sind für mich kein Problem da alle meine Akkus auf schienen montiert sind und ich sie einfach mit der Schiene nach unten drauf lege.
            Die Karten von Gitter sind abgefeilt, eine bessere Lösung ist mir dafür noch nicht eingefallen, anderseits kommt man aber auch kaum dran.
            Na dann isses klar
            Hab bei mir die Kannten nach unten umgebogen , allerdings sind die bei mir auch im Dämmaterial versteckt

            Kommentar

            • freakystylez
              Senior Member
              • 09.08.2011
              • 9332
              • Stefan
              • Mal hier,... mal da... :)

              #1086
              AW: Lipo - Wärmekoffer

              Zitat von ScorpionTDL Beitrag anzeigen
              eine bessere Lösung ist mir dafür noch nicht eingefallen
              Nehm doch einfach nen Kantenschutz...
              Banshee 850 #05 / Voodoo 700 / KDS Chase 380 / DX18 / IISI

              Kommentar

              • jokerfire
                jokerfire

                #1087
                AW: Lipo - Wärmekoffer

                Noch einfacher , die Klettbänder mit Kabelbindern ans Gitter befestigen und die Schrauben rauswerfen und die offenrn Kanten 90º nach unten abwinkeln

                Kommentar

                • freakystylez
                  Senior Member
                  • 09.08.2011
                  • 9332
                  • Stefan
                  • Mal hier,... mal da... :)

                  #1088
                  AW: Lipo - Wärmekoffer

                  Oder man nimmt ein Langlochblech, sowas hier:

                  ImageUploadedByTapatalk1417378485.146159.jpg
                  Banshee 850 #05 / Voodoo 700 / KDS Chase 380 / DX18 / IISI

                  Kommentar

                  • freakystylez
                    Senior Member
                    • 09.08.2011
                    • 9332
                    • Stefan
                    • Mal hier,... mal da... :)

                    #1089
                    AW: Lipo - Wärmekoffer

                    Ich habe nochmal eine Frage hier in die Runde!

                    Ich bin mir noch nicht ganz schlüssig, wo ich am besten die 2 Lüfter und den Temperatur-Fühler verbauen soll.

                    Variante 1:

                    In der Mitte
                    ImageUploadedByTapatalk1417378973.411998.jpg

                    Variante 2:

                    In der linken oberen Ecke im 90 Grad Winkel versetzt
                    ImageUploadedByTapatalk1417379067.397933.jpg

                    Variante 3:

                    Im Deckel (Da fehlt noch das Dämmmaterial)
                    ImageUploadedByTapatalk1417379131.911930.jpg

                    Variante4:
                    Auf dem Versorgungsschacht (dort fehlt auch noch der Deckel aus Dämmmaterial)
                    ImageUploadedByTapatalk1417379265.685689.jpg

                    Mein Favourit ist Nr. 3 und dazwischen dann den Temperaturfühler.

                    Aber lasst mal wissen, worin eurer Meinung nach die jeweiligen Vor- und Nachteile liegen?!

                    Wo am Besten den Temp.-Fühler? Eher in den direkten Luftstrom der Lüfter, oder eher nicht?!

                    Danke schonmal...
                    Banshee 850 #05 / Voodoo 700 / KDS Chase 380 / DX18 / IISI

                    Kommentar

                    • Taumel S.
                      Senior Member
                      • 31.12.2008
                      • 26320
                      • Helfried
                      • Ã?sterreich

                      #1090
                      AW: Lipo - Wärmekoffer

                      Zitat von freakystylez Beitrag anzeigen
                      Wo am Besten den Temp.-Fühler? Eher in den direkten Luftstrom der Lüfter, oder eher nicht?!
                      Das kommt drauf an, welche Hysterese du haben willst und/oder welche deine Regelung kann.

                      Kommentar

                      • jokerfire
                        jokerfire

                        #1091
                        AW: Lipo - Wärmekoffer

                        Kurz gesagt : Lüfter nahe der Folie , evtl Lüftungskanäle bauen .
                        Fühler : bei einer Folie unten , den Fühler oben auf die Deckelisolierung (aber im Innenbereich des Koffers) , ansonsten paar cm neben der Folie im Deckelbereich (wenn da eine Folie sitzt)

                        Kommentar

                        • freakystylez
                          Senior Member
                          • 09.08.2011
                          • 9332
                          • Stefan
                          • Mal hier,... mal da... :)

                          #1092
                          AW: Lipo - Wärmekoffer

                          Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
                          Das kommt drauf an, welche Hysterese du haben willst und/oder welche deine Regelung kann.
                          Ich habe die gleiche Steuereinheit wie Diablol hier verlinkt hat/auch benutzt!


                          Zitat von jokerfire Beitrag anzeigen
                          Kurz gesagt : Lüfter nahe der Folie , evtl Lüftungskanäle bauen .
                          In wiefern Lüftungskanäle? Hab im Innenraum kaum noch Platz. Will ja keine kalte Luft von aussen...

                          Ich habe 4 kleine 12W Folien im Boden. Im Deckel keine. Falls die Folien im Boden zu wenig Leistung hätten, könnte ich sicher noch welche im Deckel verbauen... Aber ich denke 48W sollten reichen...

                          Zitat von jokerfire Beitrag anzeigen
                          Fühler : bei einer Folie unten , den Fühler oben auf die Deckelisolierung
                          So dachte ich mir das auch. Links und rechts davon die Lüfter (Luftstrom nach unten). (so wie auf dem Bild, nur etwas weiter auseinander...)

                          Zitat von jokerfire Beitrag anzeigen
                          (aber im Innenbereich des Koffers)
                          jap!
                          Banshee 850 #05 / Voodoo 700 / KDS Chase 380 / DX18 / IISI

                          Kommentar

                          • jokerfire
                            jokerfire

                            #1093
                            AW: Lipo - Wärmekoffer

                            http://www.rc-heli-fan.org/resources...pinselt/131743 Seite 15 , das ist der Baubericht , meiner Großen Heatbox
                            Und die Lüfter kannst eh nicht direkt an den Deckel kleben , bringt ja keinerlei an Umwälzung , also brauchste ca 3 cm Dämmung , um n Lüftungskanal zu realisieren ( 1 cm Dämmung , 1 cm Lüftungskanal und in den dritten cm Dämmung setzte den Lüfter (also die Schicht , die direkt im Koffer sitzt) . Wennde die "freistehend" reinbaust , verlierste Platz und man braucht so , oder so halt mal minstestens 3 cm Tiefe , um n Lüfter sinnvoll betreiben zu können (1 cm Dämmung dierekt an der inneren Aussenseite des Koffers , 1 cm Luftschicht , wo der Lüfter mit arbeiten kann (sinnvoll = Ein und Auslass der Lüftungsöffnung gleichgroß) und die dritte Schicht ist dann wieder Dämmung und in die wird dann der / die Lüfter eingesetzt und auch je Lüfter eine Auslassöffnung .

                            Kommentar

                            • freakystylez
                              Senior Member
                              • 09.08.2011
                              • 9332
                              • Stefan
                              • Mal hier,... mal da... :)

                              #1094
                              AW: Lipo - Wärmekoffer

                              Ich dachte mir das so, dass ich zwischen Lüfter und der 2cm Dämmung im Deckel ca. 1cm Luft lasse (Abstandhalter) und dann der Lüfter sitzt.

                              Mit nem Luftkanal brauche ich ja nochmal mehr Platz...

                              Es geht ja doch hauptsächlich drum eine Luftverwirbelung zu haben... oder sehe ich das falsch?

                              Ps.: bei der Hysterese dachte ich bei 35°C anschalten und bei 40°C abschalten...
                              Banshee 850 #05 / Voodoo 700 / KDS Chase 380 / DX18 / IISI

                              Kommentar

                              • ScorpionTDL
                                Member
                                • 15.07.2013
                                • 679
                                • Klaus Michael
                                • Leverkusen

                                #1095
                                AW: Lipo - Wärmekoffer

                                Oder man nimmt einfach Radiallüfter, die die Ich verbaut habe haben eine Höhe von 1,5cm. Damit passen sie super noch unter das Gitter und können die luft schön über die Heizmatte pusten.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X