Lipo - Wärmekoffer

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Carsten
    Carsten

    #106
    AW: Lipo - Wärmekoffer

    Hallo,

    wie sieht das eigentlich mit Konions aus, muss man die auch vorheizen?

    Zitat von Olaf.S Beitrag anzeigen
    Das einzige Dumme war das es der Koffer den ich haben wollte natürlich nur im 3er Pack gab aber der Große eignet sich prima als Mülleimer.
    ist es das Kofferset vom Bauhaus? Da habe ich mir gerade ein 3er Set besorgt. Wenn auch die Konions für den Shark vorgeheizt werden müssen, dann muss ich den großen Koffer aus dem Set zur Heizung umbauen. Sonst passt es nicht.

    Carsten

    Kommentar

    • Charlie
      Charlie

      #107
      AW: Lipo - Wärmekoffer

      Hallo Olaf,

      der Koffer sieht prima aus! Kannst Du mir bitte die Art.-Nr. des verbauten Termostats (von C) nennen?

      Gruß,
      Charlie

      Kommentar

      • Olaf.S
        Olaf.S

        #108
        AW: Lipo - Wärmekoffer

        Artikel-Nr.: 194883 - 62 TEMPERATUR-SCHALTER - BAUSATZ -10°/+100°
        Artikel-Nr.: 532886 - 62 HEIZFOLIE 320 X 137 MM

        Ja Koffer sind aus dem Bauhaus

        Grus Olaf






        Zitat von Charlie Beitrag anzeigen
        Hallo Olaf,

        der Koffer sieht prima aus! Kannst Du mir bitte die Art.-Nr. des verbauten Termostats (von C) nennen?

        Gruß,
        Charlie

        Kommentar

        • JMalberg
          RC-Heli TEAM
          • 05.06.2002
          • 22567
          • J
          • D: um Saarbrücken drum rum

          #109
          AW: Lipo - Wärmekoffer

          Als Thermoschalter nahm ich von Conrad 194883; hat zwar kein schönes Drehrädchen, tut es aber auch.
          Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
          Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

          Kommentar

          • Charlie
            Charlie

            #110
            AW: Lipo - Wärmekoffer

            Hallo Olaf, Hallo Jürgen,

            Danke für die Infos!


            Grüße,
            Charlie

            Kommentar

            • dl7uae
              dl7uae

              #111
              AW: Lipo - Wärmekoffer

              Hi,

              habe heute endlich auch einen gebaut, genauer gesagt, eine meiner kleinen Munikisten zum Heizer umfunktioniert. Die Isolierung ist sicher nicht das Gelbe vom Ei (Selit 10mm und 4mm Platten), reicht aber vermutlich, - außer für'n Südpol.

              Heizer sind Außenspiegel-Heizfolien á 16W, zwei unten, zwei hochkant an den Schmalseiten, die Seitenheizer zuschaltbar. Es kann also mit 32 oder 64W geheizt werden, jeweils auf eine 10mm Selit-Platte geklebt und 5mm Sperrholzplatte drüber. Lt. IR-Thermometer erreichen die Heizfolien immerhin punktuell bis zu 110 Grad Celsius!

              Der Thermostat ist vom C, so ein Kapillardingens, also reine Mechanik. Auweia, die Hysterese ist 10 Grad Celsius! Dazu kommt die thermische Trägheit der Heizer, die Temp. schwankt insgesamt um 12 Grad! Damit bin ich nicht zufrieden, wenn es auch an sich ausreicht.

              Tom

              Kommentar

              • Heliflying
                Heliflying

                #112
                AW: Lipo - Wärmekoffer

                Hallo Leute

                Hier ist mein Lipo-Lade-Aufbewahrungs und Wärmekoffer den ich nun schon 1 Jahr sehr erfolgreich verwende, aber seht selbst denn Bilder sagen mehr als Worte.
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • Heliflying
                  Heliflying

                  #113
                  AW: Lipo - Wärmekoffer

                  Ach ja da gehört noch was dazu

                  In der Blackbox befindet sich der Leistungsteil und im Koffer der Steuerteil in der Form als umgebautes Thermostat vom grossen C
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • dl7uae
                    dl7uae

                    #114
                    AW: Lipo - Wärmekoffer

                    Meine Ergebnisse sind leider nicht so positiv:

                    Einer der 4 16W-Heizer brannte gleich durch, leider an unmöglicher Stelle zwecks Auswechseln.

                    Durfte dann heute feststellen, dass die verbleibenden 40+W selbst bei 12C Außentemperatur nicht wirklich ausreichen. Er heizte sich zu Tode. Das war aber auch gleichzeitig der erste Test mit LiPos drin. Deren Wärmekapazität ist bzgl. des Aufheizvorhanges offenbar nicht zu unterschätzen.

                    Somit steht an: Neuen Heizer bauen..

                    Tom

                    Kommentar

                    • TREX1965
                      TREX1965

                      #115
                      AW: Lipo - Wärmekoffer

                      habe ja auch diese Heizmatte aber sie liegt bei meinem Koffer unten, ein dünnes Alublech drüber, welches sich auch aufheizt und in 20min sin die Lipos auf 30°C.

                      Kommentar

                      • Andreas B.
                        Member
                        • 25.09.2002
                        • 414
                        • Andreas
                        • Raum Düsseldorf

                        #116
                        AW: Lipo - Wärmekoffer

                        Hat schonmal jemand von euch so einen kombinierten Brandschutz Heizkoffer gemacht ? Das Teil sollte schwer entflammbar sein und heizen können. Laden im Koffer ist nicht nötig. Die ganzen Baumarktkoffer sind wunderschön brennbar oder komplett aus Blech .. irgendwie alles nicht so optimal..
                        Das Depron was die meisten zum Isolieren benutzten brennt doch auch wie hölle oder ?
                        Wie Sieht das aus mit einer Mischung aus F90 Brnadschutzwand und Wärmeisolation ?

                        Gruß Andreas "Der noch auf der suche ist nach einem optimalen Koffer für seine Lipo´s "
                        1 x TDR 2015 mit Hott GR24 3xG
                        1 x MC-20 Hott

                        Kommentar

                        • kebelt
                          kebelt

                          #117
                          AW: Lipo - Wärmekoffer

                          ich hab in meinem Koffer ne alukaschierte Dämmplatte ausm Baumarkt drin. Die verhökern die da als Platte, die man zwischen Herd und Kühlschrank oder hinterm Herd packen kann.
                          Die hält direkte Hitze bis +110°C aus und ist nach so ner bestimmten DIN schwer entflammbar.

                          Kommentar

                          • Mike
                            Mike

                            #118
                            AW: Lipo - Wärmekoffer

                            Hallo Andreas,
                            ich habe den Graupner LiPo-Koffer und lade und heize direkt im Koffer. Heizen per Heizfolie und Alublech. Das Blech habe ich mit Kaptonfolie überzogen und die Akkus liegen direkt drauf.
                            Grüße, Mike

                            Kommentar

                            • helipower59
                              Senior Member
                              • 25.02.2008
                              • 4760
                              • Michael

                              #119
                              AW: Lipo - Wärmekoffer

                              Und so sieht das bei mir aus.
                              Wurde letzten Winter sehr erfolgreich eingesetzt.
                              Angehängte Dateien
                              Gruss, Michael

                              Kommentar

                              • dl7uae
                                dl7uae

                                #120
                                AW: Lipo - Wärmekoffer

                                Hat schonmal jemand von euch so einen kombinierten Brandschutz Heizkoffer gemacht ? Das Teil sollte schwer entflammbar sein und heizen können.
                                Ja, ich, Munikiste eben, innen isoliert, soweit es der begrenzte Platz zuläßt.

                                Nun ist der zweite Bodenheizer auch durchgebrannt. So ein Müll (Spiegelheizung). Mit 32W ist natürlich nicht so viel anzukeilen..

                                Tom

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X