Für mich ist immer aber immer noch ´nicht klar ob ich nun bedenkenlos die 313d auf den 106er packen kann, oder ob diese Version für diesen Lader evtl. nicht geeignet ist.. aber ich werde unabhängig davon erst mal die 309 zurückspielen wenn ich wieder daheim bin.
Trotz allem abschließend noch mal die Frage:
gibt es für jeden Ladertyp, also den 106,208,1010, usw. eine eigene FW. oder kann ich die hier im Thread gepostete 313d einfach auf jeden Lader spielen ?
Vielen Dank schon mal Euer Engagement hier.
Gruß Domo
Hallo Domo
Wenn Du es genau wissen willst kannst Du es nicht bedenkenlos draufspielen!
Die Version V3.13c und d sind Beta Versionen und nicht freigegeben!
Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst dann musst Du es noch paar Tagen warten dann kommt die endgültige Version ich nehme an die V3.14
Jeder Lader hat eigene Firmware, die Update EXE ist die gleiche für jedes Ladegerät.
Okay, vielen Dank für Eure Antworten, dann werde ich mich mal in Geduld üben, aber erst mal teste ich jetzt ob der Lader ein weg hat, oder ob mit der 309 wieder alles funzt und mein derzeitiges Prob nur an FW liegt.
ich habe nun auch seit kurzem 2 * Junsi 208B. Jetzt habe ich mich gestern Abend mal beim Laden daneben gesetzt und zugeschaut. Habe dann einen Schreck bekommen, als mir das Display aufeinmal 8,6 Volt bei nem 2S Akku angezeigt hat. Von meinem BiPower kenne ich das so, dass auf der ßbersichtsseite die Summe der Einzelzellenspannungen angezeigt wird (was meiner Meinung nach ja auch Sinn macht). Ich habe auf beiden Geräten die Version 3.12c drauf, wenn ich den Thread hier richtig gelesen habe, ist diese Version fehlerbehaftet. Würde dann mit einer neueren Firmware die Spannung korrekt angezeigt ? Dann ist mir noch aufgefallen, dass -egal wie heiß der Lader wird- immer 42° int. Temp. angezeigt werden.
Also wenn ich das richtig verstanden habe , ist die 3.13 die aktuellste , funktionierende, freigegebene Firmware. 3.13a, b, c und d sind betas, die zwar irgendwas anders machen / können aber eben durch den Hersteller noch nicht freigegeben sind ?! Könnte die Hardware durch die Betas beschädigt / zerstört werden ?
Ich bin noch nicht wirklich vertraut mit dem Ladegerät, deshalb die vielen Fragen. Eine Empfehlung :" nimm die Version oder diese " wäre toll.
Gruß + Danke
Mario
der wohl besTe Heli De- Welt (PC4225@1,32/12S)
T-Rex: 250SE/450SE(2221-8)FBL/700(SZ-H)
nimm die Version 3.13b. Das ist die letzte ausgereifte Version, die als final Release gilt. Die Version 3.13d ist die letzte Betaversion, bei der das regenerative Laden als neues Feature getestet wird. Wenn Du aber am Netzteil regenerativ lädst, dann raucht der Junsi. Also besteht eine Möglichkeit eines Schadens am Lader. Die Version 3.13d enthält aber eine Warnmeldung, die Du bestätigen musst.
Zu den Ladespannungsdifferenzen: Diese sind bekannt. Relevant ist nur die Anzeige der Einzelspannungen, die den defacto-Füllstand anzeigen.
Hatte die selbe kacke am PC mit Vista Ultimate 64, kannst dann so die Sicherheitsroutinen ausschalten und Tools installieren die zulassen das man 32 Bit Treiber installiert. Hab das am Anfang mal gemacht, mir das LogView angeschaut und nunja is schön...
Was wesentlicher ist das die Akkus sicher und voll geladen werden. Das mit dem LogView ändert auch garnix.
Hab dann irgendwann das System zerschossen, kann auch am 32 Bit Tool gelegen haben und nunja ich lass es einfach. Wenn ich das möchte dann am 32 Bit WinXP Laptop.
ich habe jetzt auch mal dei 3.13d drauf und möchte das regen. DCHG einmal testen. Als Ladeakku nutze ich allerdings einen 4S20P A123 Pack. Liege ich da richtig, dass ich dann eine Ladeschlussspannung von 14,4 V einstellen muss? Kann ich A123s überhaupt damit über dafür nutzen?? Entladen würde ich einen Lipo 6S5000 ....
Grüße
ich habe jetzt auch mal dei 3.13d drauf und möchte das regen. DCHG einmal testen. Als Ladeakku nutze ich allerdings einen 4S20P A123 Pack. Liege ich da richtig, dass ich dann eine Ladeschlussspannung von 14,4 V einstellen muss? Kann ich A123s überhaupt damit über dafür nutzen?? Entladen würde ich einen Lipo 6S5000 ....
Grüße
Andreas
Auf der Eingangsseite des Laders liegen die Spannungstolleranzen recht hoch. Junsi gibt sie mir 20% an. Daher würde ich einen niedrigeren Wert als die Abschaltspannung angeben, um den A123-Pack nicht zu überladen. Generell sehe ich kein Problem in der Verwendung von A123 im regenerativen Rückspeisen.
Ich bitte alle die das Problem haben mit iCharger 1010B+ und P350 wegen plötzliche Abschaltung kurz vor ende der Ladung.
Ich bin mit Junsi im Kontakt wegen dem Problem so das ich jetzt von Allen Die das Problem haben die Software Version von dem Ladegerät haben muss, das muss ich an Junsi senden.
Wenn mit verschiedener Software das Problem gewesen ist bitte alle auflisten, Danke.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar