E-Motor selbst bauen: wer kann was ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Blattschmied
    helischmiede.de
    Onlineshop
    • 17.08.2011
    • 655
    • Roland

    #1

    E-Motor selbst bauen: wer kann was ?

    Hallo Zusammen

    Habe mich durch einige Beiträge gelesen, und festgestellt das es doch einige Spezis gibt auf dem Gebiet des Motorenbaus. Ich frage mich ob es möglich ist hir übers Forum einen kompletten Motor zu bauen.......? Das wäre doch mal was oder?

    Ich fange mal an habe eine Feinmechaniker Drehbank, Fräsmaschine, auf Arbeit eine Erodiermaschine die ich nutzen darf.
    Somit könnte ich mechanische Bearbeitung durchfüren.
  • Ralph Okon
    gesperrt
    • 11.06.2009
    • 319
    • Michael

    #2
    AW: E-Motor selbst bauen: wer kann was ?

    die käuflichen motoren haben inzwischen einen leistungsstand erreicht, wo es für 99% der user keinen sinn mehr macht, ein so aufwändiges projekt selbst anzugehen, wenn das nicht der primärinhalt des hobbies ist.

    ein "Forummotor" ist grundsätzlich machbar.
    sowas wurde vor jahren schonmal gemacht.
    hier gab es sogar einen eigenen forenbereich für so ein projekt.
    eine kurze zusammenfassung gibt es hier.
    einfach ist sowas aber nicht - die vielen individuellen wünsche und ideen sind breit gefächert und kaum unter einen hut zu bringen.

    aucf der powercroco website sind auch einige erfolgreiche projekte von verschiedenen einzelkämpfern dokumentiert, die ihre motoren komplett selber gebaut haben.
    auch hier im forum gabs erst kürzlich sowas zu sehen.

    eigentlich alle bl- motoren im modellbau fussen auf dem werk von bastlern.
    angefangen mit den "ur" lrk motoren von christian lucas, ludwig retzbach und emil kuhfüss, weiter mit den cd-rom umbauten z.b. von holger lambertus und jens fähnrich (somodini).
    einige der bastler der ersten stunde sind dann ins geschäft eingestiegen wie rolf strecker, frank schwab, holger lambertus, volker schwarz, harald konrath um nur einige zu nennen.
    oder der peter rother hat für torcmann die motoren konstruiert.
    auch viele der aktuellen scorpion motoren sind btw. von einer gruppe deutscher bastler entworfen und als prototypen gebaut worden.

    wenn man heute einen individuellen motor aufbauen will, tut man sich viel leichter, von torcmann, volker schwarz, armin hassberg oder von skorpion ein kit zu kaufen und dieses nach seinen individuellen vorstellungen aufzubauen.
    so können viele umwege und frustrationen vermieden werden (es bleiben für den anfänger noch genug übrig!) und das erfolgserlebnis ist beinahe garantiert.

    hoffe geholfen zu haben,

    ralph

    Kommentar

    • Blattschmied
      helischmiede.de
      Onlineshop
      • 17.08.2011
      • 655
      • Roland

      #3
      AW: E-Motor selbst bauen: wer kann was ?

      Hallo Ralpf

      Danke für die Links. Genau das ist es etwas selber zu schaffen. Ich gebe dir da recht das die gekauften Motoren genug Leistung haben, ich selber habe Scorpion, Plettis, Kontronik am laufen, und alle funktionieren gut.

      Na mal sehen ob andere Leute auch noch selber bauen möchten ich könnte den Mechanischen Part übernehmen da die Maschinen einfach nun mal da sind.

      Gesucht wird jemand der CAD Zeichnen kann, jemand der Wickeln kann, jemand der die Montage macht (feinwuchten übernimmt)



      Mein erster Vorschlag wäre ein Motor für ein 700 er Heli zu fertigen. Passend für TDR, Diabolo, usw.


      Gruß

      Kommentar

      • d:revan
        d:revan

        #4
        AW: E-Motor selbst bauen: wer kann was ?

        Hi,

        ich kenn mich ganz gut mit Solidworks aus und weiß auch sonst worauf es bei Konstruktionen ankommt, Dauerfestigkeitsrechnungen, Lager/Wellenauswahl etc, (Maschinenbau-Teil, Etechnik bin ich nicht fit drin), wär vielleicht ein interessantes Projekt. Was schwebt dir denn so vor? Für mich wäre ein einigermaßen effizienter Motor mit großem Drehmoment und hoher Leistung interessant (50er aufwärts).

        Ein Motor habe ich zwar noch nie konstruiert, es wäre aber sicher mal interessant da ein bisschen Praxis zu bekommen.

        Gruß, Max

        Kommentar

        • simkr90
          simkr90

          #5
          AW: E-Motor selbst bauen: wer kann was ?

          Hallo Jungs,

          Gerade der Konstruktive Teil dieses Projektes sprengt so ziemlich den zeitlichen Rahmen den ein normal-sterblicher hat. Um einen Motor mit einem ausreichenden Wirkungsgrad zu entwicklen/konstruieren bedarf es einer Menge an Vorüberlegungen, Theoretischem Wissen und ZEIT(!!) [komme selbst aus dem Maschinenbau].

          Ist euch dies bewusst?

          Viele Grüße,
          Simon

          Kommentar

          • TheManFromMoon
            Gesperrt
            • 23.09.2005
            • 1633
            • Christian
            • 23714 Bad Malente

            #6
            AW: E-Motor selbst bauen: wer kann was ?

            Moin,

            ich kenne mich auch bestens mit SolidWorks und Konstruieren aus, ich mache das seit 11 Jahren professionell beruflich und privat im Modellhelibereich.
            3D Modellieren, Baugruppen, Zeichnungen, Simulation und Berechnung sind kein Thema!

            Wenn ich da weiterhelfen kann, dann einfach nur kurz melden!

            Viele Grüße,
            Chris

            Kommentar

            • alex300
              Gesperrt
              • 22.08.2004
              • 413
              • Alexander
              • Waiblingen

              #7
              AW: E-Motor selbst bauen: wer kann was ?

              Währe es nicht sinnvoller auf vorhandene Bausätze zurückzugreifen.

              Kommentar

              • simkr90
                simkr90

                #8
                AW: E-Motor selbst bauen: wer kann was ?

                Zitat von alex300 Beitrag anzeigen
                Währe es nicht sinnvoller auf vorhandene Bausätze zurückzugreifen.
                rein technisch & wirtschaftlich: JA =)

                Kommentar

                • planwo
                  planwo

                  #9
                  AW: E-Motor selbst bauen: wer kann was ?

                  ich habe auch so wie ralph viele (so um die 100) motore selbst gebaut, hauptsächlich für hallenflugzeuge (da gab es lange zeit nichts passables am markt), aber auch für helis. fazit: es zahlt sich heute kaum mehr aus. wenn man die kosten für zukaufteile (lager, statorblech, magnete) zusammenzählt, ist die summe meist höher als bei einem mittelklassemotor, und die etwas bessere qualität ist den aufwand zumindest für mich nicht wert.
                  was ich allerdings nach wie vor mache, ist das neubewickeln fertiger motore. bei den von hobbycity etc. angebotenen, mittlerweile von der mechanik her recht brauchbaren typen bringe ich bei leistungen bis etwa 300 w etwa den doppelten querschnitt rauf, bei den größeren zumindest den 1,5 fachen. das hat 3 auswirkungen:
                  - ich kann die nenndrehzahl nach meinen vorstellungen anpassen
                  - der wirkungsgrad und die flugzeit werden besser, die erwärmung geringer
                  - die drehzahl-steifigkeit wird besser
                  auch bei den teureren markenmotoren geht meist mehr drauf, der unterschied ist aber nicht so krass, weil die von haus aus besser bewickelt sind.

                  Kommentar

                  • Blattschmied
                    helischmiede.de
                    Onlineshop
                    • 17.08.2011
                    • 655
                    • Roland

                    #10
                    AW: E-Motor selbst bauen: wer kann was ?

                    Hallo Zusammen

                    Ich betone es noch mal es geht nur darum um den Horizot zu erweitern.
                    Kennt jemand Ralf Losemann der hat mal Hobby definiert mit größt möglichem Aufwand den gerinsten Nutzen davon zu tragen......!

                    Am Ende können alle Stolz sagen da habe ich mitgewirkt und hatte meine freude drann, freuen uns an ein gut laufenden Motor, und den auch nicht jeder hat.......!

                    Noch mal für alle die gern mitmachen wollen mein Vorschlag ein 40 iger bis 45 iger den den bekommt man noch in ein TDR und Co. rein.

                    Ich bedanke mich schon mal an alle die Intresse zeigen und gern mitwirken wollen und ich denke mal das es was werden sollte..........ich würde mich sehr freuen

                    Gruß

                    Kommentar

                    • alex300
                      Gesperrt
                      • 22.08.2004
                      • 413
                      • Alexander
                      • Waiblingen

                      #11
                      AW: E-Motor selbst bauen: wer kann was ?

                      Dann definiere doch mal was du alles selber machen möchtest. Wie du es Dir genau vorstellst.

                      Kommentar

                      • nexus665
                        nexus665

                        #12
                        AW: E-Motor selbst bauen: wer kann was ?

                        Dazu wird nötig sein - einen Statorschnitt entwerfen/berechnen, ein dazu passendes Magnetsystem, den Luftspalt und Rückschluß zu dimensionieren, dann einen passenden Statorträger und Lager (möglichst groß), Welle dimensionieren, Materialien wählen, ...

                        Dann erst kommt man in die Verlegenheit, überhaupt mal etwas zu produzieren bzw. fertigungstechnisch überhaupt den ersten Handgriff zu tun.

                        Einen effizienten Statorschnitt schüttelt man nicht so einfach aus dem ßrmel, außer man kopiert ihn (wie das derzeit recht beliebt ist, wenn man sich da den einen oder anderen "neuen" Motor ansieht).

                        lG,
                        Simon.

                        Kommentar

                        • Blattschmied
                          helischmiede.de
                          Onlineshop
                          • 17.08.2011
                          • 655
                          • Roland

                          #13
                          AW: E-Motor selbst bauen: wer kann was ?

                          Hallo Simon

                          Das ist es ja es gibt viele Leute im Forum die sich mit sowas auskennen und die werden das Rad nicht neu erfinden.

                          Wenn genug Infos zusammen gekommen sind,und sich einig sind das dieses Konzept funktioniert dann wird gefertigt.

                          Noch mal ich kann die mechanische Fertigung machen sprich Teile bauen an Drehmaschine, Fräse, Erodiermaschine !

                          Gruß

                          Kommentar

                          • Andrè Bochmann
                            Senior Member
                            • 23.11.2003
                            • 2077
                            • André

                            #14
                            AW: E-Motor selbst bauen: wer kann was ?

                            Hallo Fred,
                            ich kann Deine Begeisterung für die Entwicklung und Fertigung (Du hast ja genug Möglichkeiten zur mechanischen Bearbeitung) total verstehen... ein großes Projekt mit vielen Mitwirkenden (die auf dem Fachgebiet tatsächlich Erfahrung haben) aufzuziehen hingegen weniger.
                            Die entsprechenden Einzelteile ins CAD zu bekommen geht schnell... nur wer legt fest, wie welches Teil genau so gestaltet werden muss, damit es auch funktioniert?

                            Vielleicht kannst Du einen Spezi für Dein Projekt begeistern, der Dich bei der Auslegung berät und Du startest einen Bauthread...
                            Ich drücke Dir die Daumen
                            LG André

                            Kommentar

                            • Bernhard Kerscher
                              Senior Member
                              • 26.04.2010
                              • 3270
                              • Bernhard
                              • Dingolfing/Frontenhausen

                              #15
                              AW: E-Motor selbst bauen: wer kann was ?

                              Zitat von Blattschmied Beitrag anzeigen
                              Noch mal ich kann die mechanische Fertigung machen sprich Teile bauen an Drehmaschine, Fräse, Erodiermaschine !

                              Gruß
                              Auch 200, 300,500 oder 1000St. und Ersatzteile über mehrere Jahre!?!

                              Ich halte solche Ideen schon immer für cool und bin dann auch gleich Feuer und Flamme, aber bei längerer Betrachtung ist das meistens doch schwieriger als gedacht.

                              Erfindet doch mal was Neues Inovatives... ein Motor mit Variabler Drahtdicke oder unterschiedliche Anwendung durch tausch oder Aufdopplung der Glocke.
                              Ein Motor, den ich als Anfänger für nen 6s Heli baue oder kaufe und der dann mit erweitertem Können und Setup "mitwächst".
                              Keine Ahnung wie das geht, aber ihr seid die Profis
                              Selber denken schadet nicht ! YouTube

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X