E-Motor selbst bauen: wer kann was ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Andrè Bochmann
    Senior Member
    • 23.11.2003
    • 2077
    • André

    #46
    AW: E-Motor selbst bauen: wer kann was ?

    Zitat von Blattschmied Beitrag anzeigen
    Bei deiner beschriebenen Variante fällt das Funkenerodieren flach. Aber wenn der Stator innen belüftet werden soll wird das mit dem Drehterodieren auch nicht so einfach. Da brauchen wir Löcher in jedem der Bleche und die müssten gestanzt werden. Keine Ahnung was sowas kostet...
    Kannst auch die Löcher auf der Startlochbohrmaschine senkerodieren...
    geht von 0,3-6mm problemlos
    LG André

    Kommentar

    • TheManFromMoon
      Gesperrt
      • 23.09.2005
      • 1633
      • Christian
      • 23714 Bad Malente

      #47
      AW: E-Motor selbst bauen: wer kann was ?

      Aber wo zum Geier willst du da eine WIG Naht reinbekommen ?
      Genau vorne drauf auf den Hammerkopf.
      Einfach nur um das Paket zusammenzuhalten (oder wie halten die sonst zusammen?)

      Gruß
      Chris

      Kommentar

      • Blattschmied
        helischmiede.de
        Onlineshop
        • 17.08.2011
        • 655
        • Roland

        #48
        AW: E-Motor selbst bauen: wer kann was ?

        Hi Chris

        Na so http://www.powercroco.de/crocopaketieren.html

        Gruß Fred

        Kommentar

        • nexus665
          nexus665

          #49
          AW: E-Motor selbst bauen: wer kann was ?

          Nur als kleiner Einwurf: warum genau wollt ihr die Einzelbleche verschweißen? Die sollen voneinander isoliert bleiben

          Deswegen ist auch auf jedem Blech eine Isolierschicht, die grade bei sehr kleinen Blechdicken einiges der Gesamtdicke ausmacht.

          Wie schon erwähnt wurde, nimmt man Bleche, um die Wirbelstromverluste so gering wie möglich zu halten. Verbindet man nun alle Bleche elektrisch, steigen die meines Wissens nach wieder an...

          lG,
          Simon.

          Kommentar

          • simkr90
            simkr90

            #50
            AW: E-Motor selbst bauen: wer kann was ?

            Zitat von nexus665 Beitrag anzeigen
            Nur als kleiner Einwurf: warum genau wollt ihr die Einzelbleche verschweißen? Die sollen voneinander isoliert bleiben
            Stimmt - denn sonst lauft ihr Gefahr, dass Wirbelstörme entstehen, welche die Drehbewegung des Motors stoppen werden bzw. die Bleche zu stark erwärmen.

            Kommentar

            • Blattschmied
              helischmiede.de
              Onlineshop
              • 17.08.2011
              • 655
              • Roland

              #51
              AW: E-Motor selbst bauen: wer kann was ?

              Nabend Jungs

              ganz ruhig bleiben beitrag 48 lesen, aber gut zu sehen oder besser zu lesen das Mitdedachtwird ........finde ich gut

              Gruß Fred

              Kommentar

              • hardlanding
                Member
                • 04.10.2007
                • 685
                • Michael
                • Ori -> Chicago

                #52
                AW: E-Motor selbst bauen: wer kann was ?

                Z.B. verkleben, Stanzpaketieren oder umspritzen.
                Beim Stanzpaketieren entstehen allerdings auch Wirbelstöme
                Gruss Micha
                UH1D; HCB Hughes 500 -> TDRI
                JR Vibe SG E12

                Kommentar

                • Blattschmied
                  helischmiede.de
                  Onlineshop
                  • 17.08.2011
                  • 655
                  • Roland

                  #53
                  AW: E-Motor selbst bauen: wer kann was ?

                  Hallo Zusammen

                  So heut habe ich von einem Kolegen einen 5020 bekommen. an dem guten Stück werde ich morgen die Maße abnehmen. Damit wir mal einige Anhaltspunkte haben. Aber das mit den Lüftungsöffnungen wird nicht einfach werden. Denn da ist nicht viel Platz.........!"

                  Werde mal Fotos machen und rein schupsen.

                  Gruß Fred

                  Kommentar

                  • Ralph Okon
                    gesperrt
                    • 11.06.2009
                    • 319
                    • Michael

                    #54
                    AW: E-Motor selbst bauen: wer kann was ?

                    die beachtung dieser hinweise hat sich bisher stets als hilfreich erwiesen.

                    man sollte sich auch fragen stellen, wie z.b.:
                    warum haben die motoren nachweislich erfolgreicher hersteller diese kühlkanäle nicht?
                    man kann wohl ausschliessen, dass deren konstrukteure zu dumm waren auch drauf zu kommen, oder?
                    was bewirkendiese kanäle?
                    welchem benefit stehen welche nachteile gegenüber?

                    hoffe geholfen zu haben,

                    ralph

                    Kommentar

                    • JMalberg
                      RC-Heli TEAM
                      • 05.06.2002
                      • 22594
                      • J
                      • D: um Saarbrücken drum rum

                      #55
                      AW: E-Motor selbst bauen: wer kann was ?

                      Zitat von ralphgebgeb Beitrag anzeigen
                      warum haben die motoren nachweislich erfolgreicher hersteller diese kühlkanäle nicht?
                      Welchen Zusammenhang gibt es zwischen kommerziell erfolgreich und innovativ?
                      Zitat von ralphgebgeb Beitrag anzeigen
                      man kann wohl ausschliessen, dass deren konstrukteure zu dumm waren auch drauf zu kommen, oder?
                      Kann man daraus wohl schliessen, dass sie intelligenter sind?
                      Zitat von ralphgebgeb Beitrag anzeigen
                      was bewirkendiese kanäle?
                      Ist das jetzt ja mal endlich keine simple Suggestivfrage?
                      Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
                      Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

                      Kommentar

                      • Ralph Okon
                        gesperrt
                        • 11.06.2009
                        • 319
                        • Michael

                        #56
                        AW: E-Motor selbst bauen: wer kann was ?

                        ich habe geschrieben "erfolgreich", nicht aber "kommerziell erfolgreich".
                        das habe ich im reinen wortsinne so gemeint. also leistungsdatenbezogen.

                        man darf mir auch gern so viel intelligenz zugestehen, dass ich, hätte ich "kommerziell erfolgreich" gemeint, das auch genau so formuliert hätte.

                        kommerzieller erfolg hat mich btw. noch nie interessiert.
                        andernfalls gäbe es meine webseite nicht und alles was da steht, wären betriebsgeheimnisse.

                        ralph

                        Kommentar

                        • AMG Mike
                          AMG Mike

                          #57
                          AW: E-Motor selbst bauen: wer kann was ?

                          Kommentar

                          • Ralph Okon
                            gesperrt
                            • 11.06.2009
                            • 319
                            • Michael

                            #58
                            AW: E-Motor selbst bauen: wer kann was ?

                            noch ein paar hinweise:

                            man kann einen motor immer nur in bestimmte richtungen optimieren.
                            welche das sind, bestimmt das lastenheft.

                            also macht man erstmal eine liste, was man haben will und gewichtet die einzelnen forderungen, weil sie ja oft gegensätzlich sind.

                            wenn ich nur sehr begrenzt platz (durchmesser) zur verfügung habe, muss ich mir gedanken machen, was ich davon für die welle (durchmesser), das lager (dito), den lagersitz, sowie eisen, kupfer und luft investieren mag.


                            zu den kanälen:
                            spielen platz, gewicht und umfeld keine bzw. eine untergeordnete rolle, sind solche kanäle durchaus sinnvoll.
                            man sieht sie schon seit mehr als 100 jahren in hochlastoptimierten großmotoren, wo dann auch meist ein besser wärmeableitendes medium als nur luft den wärmetransport in einen aussen liegenden tauscher übernimmt.

                            beim genannten beispiel wurden die kanäle zu lasten des wickelraumes einkonstruiert.
                            also kann bei einer durch die zieldrehzahl ja vorgegebenen windungszahl nur weniger kupferquerschnitt eingebaut werden.
                            somit steigt der innenwiderstand der wicklung und
                            in der folge die wärmeproduktion. das um so mehr, je höher der strom ist.

                            wenn dann der slot voll zugewickelt ist, muss die wärme erst vom kupfer auf das eisen übertragen werden und von dort auf die luft.

                            lässt man im slot selbst genau so viel platz, wie die kühlkanäle verbrauchen, dann kann das kupfer seine wärme direkt an die durch den slot strömende luft abgeben.

                            ist dann die wicklung einlagig, kann das jeder leiter im slot direkt und ohne umwege tun.

                            man kann gut ausrechnen, um wieviel kelvin man die wicklungstemperatur durch die zwangskühlung absenken muss, um die den effekt des erhöhte innenwiderstandes durch nicht vorhandenen kupferquerschnitt zu kompensieren.

                            je niedriger die leistungsforderung, um so einfacher wird das.
                            sind die leistungsforderungen (angestrebter durchschnittsstrom) jedoch hoch, überwiegt am ende der positive effekt des niedrigere n innenwiderstandes des größeren kupferquerschnittes.


                            das sind nur meine praktische erfahrung aus ein paar selber gebauten motoren.

                            entscheiden, was bei der vorgegebenen größe für euer projekt wirklich zielführender ist, könnt ihr selber.



                            ralph
                            Zuletzt geändert von Ralph Okon; 06.09.2011, 09:42.

                            Kommentar

                            • simkr90
                              simkr90

                              #59
                              AW: E-Motor selbst bauen: wer kann was ?

                              Zitat von ralphgebgeb Beitrag anzeigen
                              man kann einen motor immer nur in bestimmte richtungen optimieren.
                              Was meinst du damit?

                              Kommentar

                              • Ralph Okon
                                gesperrt
                                • 11.06.2009
                                • 319
                                • Michael

                                #60
                                AW: E-Motor selbst bauen: wer kann was ?

                                Zitat von simkr90 Beitrag anzeigen
                                Was meinst du damit?
                                das hier.

                                ralph

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X