Brushless-Motoren, Diagramme und Wirkungen

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • aspirin4u
    aspirin4u

    #301
    AW: Brushless-Motoren, Diagramme und Wirkungen

    Zitat von Alleswasfliegt Beitrag anzeigen
    Hmmm

    mich erinnert das schön langsam an " Die Erde ist eine Scheibe, und die Sonne dreht sich um die Erde" Weis doch jeder, weils jeder sehen kann.

    Jeder der das nicht verstehen will, wird als Ketzer verbrannt. ( oder im Forum wochenlang attackiert, bis er aufgibt und nix mehr schreibt). So verschwinden die "Gelehrten" aus dem Forum, und die "Inquisitoren" bleiben.
    Hallo Heinz,

    danke, trefflicher hätte ich es nicht formulieren können.......ich schluck am besten die -30
    damit ich die Erde auch als Scheibe sehen kann......MinusIQ | The pill to lower your IQ permanently - YouTube

    Gruß, Phil

    Kommentar

    • Holle
      SlowFlyWorld.de
      Hersteller
      • 17.06.2009
      • 625
      • Holger
      • 31547 Dingendskirchen

      #302
      AW: Brushless-Motoren, Diagramme und Wirkungen

      bis er aufgibt und nix mehr schreibt
      Leider sind wor hier nicht bei "wünsch-dir-was"

      Sorry, aber Philon mit Galileo zu vergleichen, AUA, das tut weh !
      Armes-Armes Forum........

      Kommentar

      • garth
        Senior Member
        • 17.11.2009
        • 2631
        • Helmut
        • Bayern Regensburg / Kelheim / Freifeldflieger

        #303
        AW: Brushless-Motoren, Diagramme und Wirkungen

        Eigendlich, denke ich, hatte er dir ja die Rolle des Galileo zugedacht ?
        Zuletzt geändert von garth; 15.10.2014, 10:17.
        Schweigen bedeutet nicht Zustimmung. Es ist das Desinteresse, mit Idioten zu diskutieren

        Kommentar

        • Alleswasfliegt
          Alleswasfliegt

          #304
          AW: Brushless-Motoren, Diagramme und Wirkungen

          Zitat von garth Beitrag anzeigen
          Eigendlich, denke ich, hatte er dir ja die Rolle des Galileo zugedacht ?
          Stimmt,Sorry, danke für den Hinweis.

          Kommentar

          • garth
            Senior Member
            • 17.11.2009
            • 2631
            • Helmut
            • Bayern Regensburg / Kelheim / Freifeldflieger

            #305
            AW: Brushless-Motoren, Diagramme und Wirkungen

            Erstaunlich finde ich allerdings die bemerkenswerte Fähigkeit jeden Beitrag den man nicht verstanden hat, als Bestätigung der eigenen Theorie zu werten ( und sich noch dafür zu bedanken)
            =>Mein Beitrag #272/277 Kommentar 282
            Schweigen bedeutet nicht Zustimmung. Es ist das Desinteresse, mit Idioten zu diskutieren

            Kommentar

            • Holle
              SlowFlyWorld.de
              Hersteller
              • 17.06.2009
              • 625
              • Holger
              • 31547 Dingendskirchen

              #306
              AW: Brushless-Motoren, Diagramme und Wirkungen

              passt bei mir mindestens genausowenig

              Mal eine anderer (BigBang)Theorie...


              SingleStrang vs Multistrang,
              Oder
              Warum klingen alte Gitarrentonabnehmer besser als neue.



              Hierzu ein bissel aus meinem anderem Hobby vorweg:

              Gitarren-Pickups aus den 50/60er, insbesonders der Fa. Fender und Gibson sind heute fast nicht zu bekommen, und wenn, dann unbezahlbar. Sie klingen wesentlich frischer und "schmatziger" als Pickups aus neuer Produktion.

              Damals wurden diese Pickups auf sehr einfachen Wickelmaschinen produziert, der Draht von Hand geführt (typisch sind 9000-12000Windungen mit 0,05-0,063mm Draht). Die Pickups die auf den heutigen automatischen Maschinen gefertigt werden, klingen schlechter. Heute kann man wieder von kleinen Firmen handgewickelte Pickups kaufen, diese klingen tatsächlig den alten Pickups wieder ähnlich.


              Die Gründe dafür:
              Die Drähte liegen dicht an dicht in so einer Spule, zwei parallel liegende Drähte bilden ein Dilektrikum, und damit einen Kodensator im Ersatzschaltbild.
              Dieser Kondensator bedämpft (neben dem R) die Höhen (Frequenzweiche, Tiefpass), was die Pickups "dumpf und muffig" klingen lässt.


              Abhilfe 1:
              Scatter Winding, handgeführte Wicklungen liegen weniger sauber (parallel) in der Spule, dadurch entsteht weniger Fläche für das Dielektrikum, somit geringere kapazität, das "unsauber" gewickelte Pickup kling frischer.

              Auch ich nutze hierfür eine uralte Primitiv-Wickelmaschine, Handkurbel durch Motor ersetzt. Auf der CNC-gesteuerten klingts halt nicht




              Abhilfe 2: Isodicke des Drahtes; früher war die Isostärke der Wickldrähte dicker, dadurch war der Abstand des Dielektrikum größer, somit geringere Kapazität, das Pickup klingt frischer.
              Ich konnte hierfür mal eine 10Kg Rolle 0,0063mm G2 (doppelt gelackt) auftreiben, und habe noch 0,005mm Restbestände aus den 40er auf Holzrolle. (Nein kein Bild da verbotene Zeichen drauf)


              Unterschiede machen auch die (gealterten) Alnico Magnete, aber das ist jetzt hier unwichtig.



              Nun was hat das mit den Motoren zu tun?


              Eine Multifilarwicklung ist ein toller Kondensator, bei Singlestrang kommt da fast nix zusammen.
              Kondensatoren haben Auswirkungen auf den cos-Phi,(Phasenverschiebungswickel) die Interpretation dazu lass ich aber besser sein, das einmal genau zu analysieren wäre mal eine interessante Sache, wie weit sich das in der Praxis am Motor auswirkt, kann ich derzeit nicht beantworten.

              Gruß Holle
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von Holle; 15.10.2014, 11:01.

              Kommentar

              • aspirin4u
                aspirin4u

                #307
                AW: Brushless-Motoren, Diagramme und Wirkungen

                Zitat von Holle Beitrag anzeigen

                Eine Multifilarwicklung ist ein toller Kondensator, bei Singlestrang kommt da fast nix zusammen.
                Kondensatoren haben Auswirkungen auf den cos-Phi,(Phasenverschiebungswickel) die Interpretation dazu lass ich aber besser sein, das einmal genau zu analysieren wäre mal eine interessante Sache, wie weit sich das in der Praxis am Motor auswirkt, kann ich derzeit nicht beantworten.

                Gruß Holle
                Hi Holger,

                verzeih mir wenn ich wieder WiKi zitiere....aber das ist nun mal sehr griffbereit.
                Was Du ansprichst ist die Spulengüte Spulengüte - Wikipedia

                Der im Ersatzschaltbild erkennbare Kondensator bildet ein Schwingkreis zusammen
                mit unserer Motoreninduktivität. Schwingkreis - Wikipedia.

                Interessant ist nun zu wissen wo sich die Resonanzen von solchen Schwingkreisen befinden.
                Denn.......was passiert bei einer Resonanz? Da steigt die Impedanz.....reimt sich sogar....

                Für unseren Motor ist es daher nur von Bedeutung, daß die Resonanzen deutlich außerhalb der Arbeitsfreuenz vom Regler liegen.

                Wegen der sehr kleinen Induktivitäten im yH Bereich kann ich daher momentan nicht erkennen, daß solche Resonanzen bei uns eine Rolle spielen.

                Bist Du da anderer Auffassung?


                Gruß, Phil

                Kommentar

                • Holle
                  SlowFlyWorld.de
                  Hersteller
                  • 17.06.2009
                  • 625
                  • Holger
                  • 31547 Dingendskirchen

                  #308
                  AW: Brushless-Motoren, Diagramme und Wirkungen

                  Hallo Phil

                  Mein Gedanke geht eher in Richtung Blindleistung + Kompensation.

                  Da haben wir früher in der Lehre riesige Schränke voller Kondensatoren hingestellt, um den cosinus-Phi (hab das Sonderzeichen nicht an der Maus), schön gradzubiegen.
                  Das ist 30Jahre her, und seitdem liegts brach in irgend ner Schublade im Bregen rumm, muß da mal kramen gehen....

                  Gruß Holle

                  Kommentar

                  • aspirin4u
                    aspirin4u

                    #309
                    AW: Brushless-Motoren, Diagramme und Wirkungen

                    Zitat von Holle Beitrag anzeigen
                    Hallo Phil

                    Mein Gedanke geht eher in Richtung Blindleistung + Kompensation.

                    Gruß Holle

                    Kommentar

                    • olaf12
                      Senior Member
                      • 06.10.2010
                      • 2539
                      • Olaf
                      • Pampaflieger um Dresden/Regensburg

                      #310
                      AW: Brushless-Motoren, Diagramme und Wirkungen

                      Ist halt die Frage, wenn man die Blindleistung kompensiert, ob der Regler das dann abkann?

                      Kommentar

                      • JMalberg
                        RC-Heli TEAM
                        • 05.06.2002
                        • 22589
                        • J
                        • D: um Saarbrücken drum rum

                        #311
                        AW: Brushless-Motoren, Diagramme und Wirkungen

                        [mod]Wenn schon, dann [/mod]
                        Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
                        Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

                        Kommentar

                        • qwertz
                          Member
                          • 24.01.2010
                          • 438
                          • Bodo

                          #312
                          AW: Brushless-Motoren, Diagramme und Wirkungen

                          Trotz OT:

                          Damit Hole nicht so lange in der Schublade kramen muss...

                          Unternehmen mit höherem/ hohem Energiebedarf zahlen für die Bereitstellung der Energie und zwar der Peak Last. Die Kondensatorbattterien sitzen zwischen den Zählern und den Verbrauchern. Die Kondensatoren veringern die Peaks beim Anlauf der Motoren und verringern zusätzlich die Scheinleistung. (S=Wurzel aus(P^2 + Q^2))

                          Genau wie Caps in unseren Heli's beim BEC.

                          Gruss Bodo
                          Zuletzt geändert von qwertz; 15.10.2014, 20:22.
                          Acrobat SE / TDR /BD-3SX
                          Voodoo 700 / Spirit Pro
                          Jeti DC 16

                          Kommentar

                          • Holle
                            SlowFlyWorld.de
                            Hersteller
                            • 17.06.2009
                            • 625
                            • Holger
                            • 31547 Dingendskirchen

                            #313
                            AW: Brushless-Motoren, Diagramme und Wirkungen

                            Danke Bodo

                            Du hast grad mein Denkfehler beseitigt.
                            Da wir ja auf der DC-Seite messen, ist es belanglos, das Messgerät wird alles mitnehmen.

                            Wir müssen uns also um Messfehler zwecks Blindleistung/Phasenverschiebung auf dieser Seite keinerlei Gedanken machen
                            Also Belanglos, die Wiklungskapazität ist nur für meine Audiospielereien interessant.

                            Die Schublade im Bregen kann ich wieder unsortiert wegräumen.

                            Gruß Holle
                            Zuletzt geändert von Holle; 15.10.2014, 20:46.

                            Kommentar

                            • ThomasC
                              Senior Member
                              • 10.02.2012
                              • 3963
                              • Thomas
                              • Giessen

                              #314
                              AW: Brushless-Motoren, Diagramme und Wirkungen

                              Zitat von Holle Beitrag anzeigen
                              Kondensatoren haben Auswirkungen auf den cos-Phi,(Phasenverschiebungswickel)
                              Als Wechselstromchaot muß ich kurz geradebiegen: Phi ist der Winkel, cos Phi ist der Leistungsfaktor: Leistungsfaktor - Wikipedia . Ich bin derzeit erstaunt, daß der in DC-Brushlessberechnungen irgendwie nie aufzutauchen scheint, da er ja begrenzend auf den Maximalstrom wirkt.

                              Gruß mit dem Versuch des Mitdenkens

                              ThomasC

                              p.s. sorry, zu spät lese ich, darauf wurde ja schon eingegangen
                              Zuletzt geändert von ThomasC; 16.10.2014, 09:26.
                              Es könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht

                              Kommentar

                              • aspirin4u
                                aspirin4u

                                #315
                                AW: Brushless-Motoren, Diagramme und Wirkungen

                                Zitat von ThomasC Beitrag anzeigen
                                Als Wechselstromchaot muß ich kurz geradebiegen: Phi ist der Winkel, cos Phi ist der Leistungsfaktor: Leistungsfaktor - Wikipedia . Ich bin derzeit erstaunt, daß der in DC-Brushlessberechnungen irgendwie nie aufzutauchen scheint, da er ja begrenzend auf den Maximalstrom wirkt.
                                Hallo Thomas,

                                der Leistungsfaktor im klassischen Sinne bezieht sich ausschlißlich nur auf sinusförmige Ströme und Spannungen. Da wir es hier bei den BLDC mit einem gepulsten Gleichstrom/Gleichspannung zu tun haben, läßt sich die klassische Variante des Leistungsfaktor nicht anwenden. Trotzdem ist es so, daß wir es auch hier mit einem nacheilenden Strom zu tun haben, der also nicht "phasengleich" oder besser zeitgleich mit der Veränderung der Gleichspannung zustande kommt.

                                Dieser Umstand führt zu einer Wechselstrombetrachtung, welche sich an der Fourrier Analyse eines Rechteckimpulses orientiert. Fourier-Analysis - Wikipedia.

                                Hierzu wird es erforderlich mit der FFT (Fast Fourier Transformastion) die relevanten Spektralanteile solcher Rechteckimpulse genauer zu analysieren. Das erfordert richtig "heavy gear" und kann auch nur in Verbindung mit einem Leistungsprüftstand verbindlich untersucht werden........ich würde mich da als alter E-Techniker auf keinen Fall auf eine Simulation verlassen




                                Gruß, Phil

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X