Hallo ,
Lieber Phil,
Und immer schön Wiki einlinken um kompetent zu wirken.
Schonmal was von den Grundgleichungen der PM Maschine gehört?
Oder vom Grundwellenmodell, da gilt der cosphi wie üblich, und außerdem spektral betrachtet auch für die Oberwellenleistung.
Oder Leistungsberechnung zeitaufgelöst aus EMK*I, geht auch sehr gut für Messungen, EMK vorher, I während Betrieb. Ohmsche Verluste abziehen...Wirbel und Ummag aus Leerlaufmessung abziehen...
In der Simu geht das auch sehr gut zeitdiskret weil die xten Oberwellen der getakteten Spannung kaum noch Leistung machen, weil der Strom diese Oberwellen garnicht mehr nennenswert hat.
Aber der Meister könnt ja auch einfach mitm Blockbetrieb anfangen und mal was tun anstatt nur zu posen. Um mit dem "was tun" anfangen zu können darf er auch jetzt gleich ganz Wiki einlinken und zwei Seiten winkende Smileys, dann hätte er das mal durch.
Als Moderator würd ich diesen Thread schließen. Der ist verseucht von "Null Ahnung aber ich schreib mal was".
Die Kompetenten fragen sich, ob sie schon wieder die Zeit investieren sollen, das in langen Diskussionen richtig zu stellen, die unwissenden die im Forum echt was lernen wollen, lesen lauter Unfug.
Bitte wende Dich an die UNI in Braunschweig mit deiner Theorie oder ich werde sie dort zur Beurteilung hinschicken .
@ Homer ,
kannst du eine Glaubwürdige Leerlaufmessung ,Drehzahl ( um die 20000 U/min)Leerlaufstrom bei Fix Timing 0 oder 5 Grad am Steller durchführen und hier posten .

Habt Ihr schon eine Terminvorstellung für die vergleichende Prüfstandmessung?

) von Phil ist . Aber das , was er macht oder nach seinen Vorgaben machen lässt , hat Hand und Fuss .
Kommentar