Frage: wenn ich auto rotation restart time auf OFF setze, fährt dann der der Motor nach Trottle Hold immer im Sanftlauf hoch, oder sofort volle Pulle?
Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Einklappen
X
-
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Zitat von rrunner Beitrag anzeigenFrage: wenn ich auto rotation restart time auf OFF setze, fährt dann der der Motor nach Trottle Hold immer im Sanftlauf hoch, oder sofort volle Pulle?
Immer im SanftanlaufRatpor E700 | Gaui X3 | T-Rex 150 | Blade Nano CPX
- Top
Kommentar
-
digi-foto
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Hi...
Nach Hold (Motor aus) kannst du bei der Bailout-Sache eingestellt haben was du willst, da fährt er immer sanft hoch beim wieder einschalten..
Um die Bailoutfunktion zu aktivieren muss hier eben der Zeitraum festgelegt sein, UND du darfst dabei Th nicht auf 0% runter nehmen.
Das heist in der Funktion musst du dir einen Gaswert einsellen der zwar den Motor noch nicht anlaufen lässt, der aber einen gewissen %-Wert überschreitet.
Sobald der Motor einmal echt "aus" gemacht wurde kommt immer der Sanftanlauf, auch innerhalb der eingestellten Zeit für Bailout.
cu
Kurt
- Top
Kommentar
-
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Ich habe dafür erst einen Gaswert bei AR eingestellt wo der Motor noch läuft und dann diesen Wert langsam verringert bis der Motor aus ging. Noch ein Paar % hinzu und fertig.
Jetzt startet der Motor innerhalb der von mir eingestellten Zeit schnell und nach dieser Zeit mit Sanftanlauf.Gruß
Siggi
- Top
Kommentar
-
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Hier noch ein netter, kleiner Unboxing-Review des Reglers (ist irgendwie im falschen Thread gelandet):
RC-Heli Community - Einzelnen Beitrag anzeigen
- Top
Kommentar
-
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Ich hatte überlegt es in leicht abgewandter Form hier zu Posten, aber ich dachte der Thread hier ist schon so lang (und wirklich lesen wollte ich jetzt nicht alles)... Wusste nicht ob es "noch" hier her passt, da ja eigentlich nichts "neues" rum kam...
- Top
Kommentar
-
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Zitat von Amok Beitrag anzeigenWusste nicht ob es "noch" hier her passt, da ja eigentlich nichts "neues" rum kam...
- Top
Kommentar
-
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Na dann ... hier auch noch mal...
Vorgestern habe ich endlich ein lang erwartetes Paket erhalten:
Da ich ja bisher mit meinem KDS-Stock-Regler (einem umgelabelten Hobbywing 120HV) sehr gut gefahren bin, habe ich wieder auf dieses Pferd gesetzt. Und ich muss sagen, ich war wirklich positiv überrascht von dem kleinen 80€ Regler...
Es fing schon beim Auspacken bzw. Aufschieben der Packung an, ...
... wie einfach und überzeugend der Regler dort aufgebahrt lag ...
Die nächste positive ßberraschung war der Lieferumfang, speziell der bereits enthaltene mini-Lüfter (wenn ich bedenke, was alleine der Lüfter auf meinem Jive kostet...)
Und desto genauer ich mir das kleine putzige Teilchen ansah, um so mehr fiel mir die Raffinesse der Details auf. Das stabile Metallgehäuse - welches gleichzeitig als Kühlkörper funktioniert - schützt die Elektronik welche sicher im Inneren sitzt, die aber durch ein wirklich ausgefeiltes Kühlschlitze-Konzept auf der Unterseite dennoch frei "atmen" kann.
Die Kühlrippen auf der Oberseite weisen 2 Gewinde zur Aufnahme des kleinen Lüfters auf.
Und besonders pfiffig ist die Idee, die äußeren Kühlrippen genau eine Kabelbinderbreite auseinander zu setzen. So kann man den Regler optimal befestigen, ohne ihn verschrauben zu müssen.
Auch bei der Montage des kleinen Kühlerlüfters merkt man, das dieser nicht einfach nur beigelegt wurde, sondern dass er Teil des Gesamtkonzeptes ist. Die Kabel sind genau so lang, dass der angebrachte Servostecker genau in die ebenfalls dafür angedachte Buchse im Regler passt.
Auch die restlichen Kabel sind mit Bedacht ausgewählt worden. Die "Gasleitung" über die das Throttle-Signal übertragen und der Strom des 10A-BEC !!! zum Heli gelangt ist von geeignetem Durchmesser und falls es dennoch nicht reicht, ist sogar ein weiteres Kabel welches ausschließlich zur Querschnittsoptimierung gedacht ist vorhanden. Des weiteren wird über die Signalleitung dieses Kabels ein RPM-Signal ausgegeben, welches man für einen externen Governor (z.B. den im Microbeast Plus Pro) verwenden kann.
Ich muss sagen, ... das kleine Teil hat mich jetzt schon ßberzeugt, dabei habe ich es noch nicht mal richtig ausprobiert...
Die beiliegende Bedienungsanleitung ist auf Deutsch (zwar merkt man teilweise den Auto-ßbersetzer) aber alles wird klar - nicht zuletzt durch kleine Ablaufdiagramme für die Menüstruktur des Programmiervorganges.
Das Programmieren selbst geht komplett ohne Hilfsmittel, optional steht aber ja die Programmierbox zur Verfügung, welche auch an den PC angeschlossen werden kann, worüber der Regler dann sogar über eine Software eingestellt werden kann...
- Top
Kommentar
-
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Auch bei der Montage im KDS Innova 550 gab es keine ßberraschungen.
Die langen Kabel reichten locker von ganz vorne (Reglerplattform) nach ganz hinten (Kreiselplatte) durchs Chassis und konnten so auch schön versteckt werden.
Dank der vorhandenen Stecker brauchte ich den Regler auch nur in die entsprechenden freien Steckplätze im Microbeast einstecken (Throtte auf Kanal 5, die Zusatz-BEC-Leitung auf SYS und das RPM auf den letzten freien und dafür vorgesehenen Steckplatz) und schon war der Regler bereit für einen ersten Test.
Hierbei lernte ich nur kurz die Gas-Wege nach Anleitung ein (mit Vollgas bestromen, nach dem Beepen den Gaskanal auf 0) und testete die Motordrehrichtung, welche überraschender Weise gleich richtig herum funktionierte. Glückstreffer, ... bzw. eigentlich habe ich die Kabel nur so zusammen gesteckt, wie Sie kabelführungstechnisch und optisch am besten lagen.
Danach habe ich noch das UniSensE zwischengelötet und schon zeigte mir auch mein Sender alle möglichen Telemetrischen Daten an - wie gewohnt
Jetzt steht nur noch ein Praxis-Test aus, damit das Teil mal zeigen kann, ob es auch noch mehr drauf hat, als gut auszusehen
- Top
Kommentar
-
digi-foto
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Ja echt schön auf den Punkt gebracht...
Das einzige was meines Erachtens nicht ganz bis zu Ende gedacht ist, ist das es sich um einen 5V Lüfter handelt..
Ist halt die Frage wie der die 8,xV im Falle eines HV-Setup so verträgt.
Aber ich hab den Regler auch ohne Lüfter noch nie so recht "warm" bekommen, wo hingegen der 120YGE in gleichem Heli vorher schon öfters "geschwitzt" hat.
lg
Kurt
- Top
Kommentar
-
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Zitat von digi-foto Beitrag anzeigenJa echt schön auf den Punkt gebracht...
Das einzige was meines Erachtens nicht ganz bis zu Ende gedacht ist, ist das es sich um einen 5V Lüfter handelt..
Ist halt die Frage wie der die 8,xV im Falle eines HV-Setup so verträgt.
Aber ich hab den Regler auch ohne Lüfter noch nie so recht "warm" bekommen, wo hingegen der 120YGE in gleichem Heli vorher schon öfters "geschwitzt" hat.
lg
Kurt
- Top
Kommentar
-
digi-foto
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Ahhh.. O.K...
dann fällt mir gar nix mehr ein was an den Reglern nicht super wäre.
lg
Kurt
- Top
Kommentar
-
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Perfekt wäre es wenn sie einen aktiven Freilauf hätten, aber da sie auch so wie sie sind in Teillast nicht besonders warm werden, ist das wohl Klagen auf hohem Niveau.[emoji4]
- Top
Kommentar
-
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Zitat von T-Rex Killer Beitrag anzeigenSoweit ich weiß, haben sie für den Lüfter einen Extraausgang mit 5 Volt, der allerdings nur mit den geringen Strömen belastbar ist die der Lüfter erfordert.
@T-Rex Killer,
vielleicht hat er ja einen aktiven Freilauf, nur nicht schaltbar mit der Box?Gruß
Siggi
- Top
Kommentar
-
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
In der Anleitung steht, das am Ventilator bzw. programm port ein 5,5V Regulator verbaut ist und man auch nur den originalen Hobbywing Lüfter nehmen soll um das Bauteil nicht zu überlasten.Compass Warp 360 Brain
Compass 6HV Nightfly
Compass 7HV
- Top
Kommentar
Kommentar