Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • labmaster
    BeastX
    freier Mitarbeiter
    • 24.01.2005
    • 407
    • Walter

    #1591
    AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

    Zitat von Sungate Beitrag anzeigen
    Danke schonmal für eure Antworten,

    das Beast ist in natürlich mit aktiver Rettung getrimmt worden. Wie gesagt, hat nichts gebracht.
    Ich habe eben mal folgendes probiert. Beast initialisieren lassen, dann im Normalmodus abgehoben, Schwebeflugtrainer rein, warten bis er anfängt zu driften (brauchte da nicht lange für) und dann mit aktiven Trainer die Trimmung am Sender benutzt. Heli blieb mit aktiven Trainer immer gerade, ohne weiter zu driften. Wenn ich den Modus dann herausgenommen habe, kippte er natürlich derbe weg. Trainer wieder rein, und er bleibt mit der eingestellten Trimmung im Sender wieder gerade und driftet im laufe des Fluges auch nicht weiter. Das ganze habe ich jetzt mal 3 Akkus lang probiert, und war immer der selbe Effekt. Das Beast ist übriges hinten auf der Plattform montiert.

    Sascha
    Das hört sich völlig normal an und ist ein klassischer User Fehler.

    Im Trainer Modus sind die Signale die vom Sender kommen eine Horizont Vorgabe (Knüppel oder Trimmung ist hier ja technisch gesehen das selbe), es wird damit also der Horizont über Nick oder Roll gekippt.
    Wenn der Trainer Modus dagegen NICHT an ist, dann sind die Siganle welche vom Sender kommen eine Vorgaben für die Drehrate auf Nick/Roll, also ganz normales FBL Verhalten.

    Aus diesem Grund darf auch nie über den Sender getrimmt werden, für die Trimmung (Servos/im FBL Mode oder Horizont/im Trainer Mode) muß immer die dafür vorgesehen Funktion im Microbeast verwendet werden.

    Um die Servos beim fliegen nachzutrimmen wird das "Parameter Menu A" verwendet während man KEINE Attitude/Trainer Funktion AKTIV geschaltet hat.

    Um den Horizont zu trimmen wird AUCH das "Parameter Menu A" verwendet jedoch MUß hierzu die Attitude/Trainer funktion AKTIV geschaltet sein.

    Wie schon gesagt, zu keiner Zeit darf die Trimmung im Sender verstellt werden.

    Grüße,
    Walter
    Zuletzt geändert von labmaster; 13.05.2015, 11:22.
    BEASTX Development Team

    Kommentar

    • Sungate
      modellheliflugschule.de
      Flugschule
      • 09.07.2003
      • 211
      • Sascha
      • Osnabrück

      #1592
      AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

      Zitat von labmaster Beitrag anzeigen
      Das hört sich völlig normal an und ist ein klassischer User Fehler.

      Im Trainer Modus sind die Signale die vom Sender kommen eine Horizont Vorgabe (Knüppel oder Trimmung ist hier ja technisch gesehen das selbe), es wird damit also der Horizont über Nick oder Roll gekippt.
      Wenn der Trainer Modus dagegen NICHT an ist, dann sind die Siganle welche vom Sender kommen eine Vorgaben für die Drehrate auf Nick/Roll, also ganz normales FBL Verhalten.

      Aus diesem Grund darf auch nie über den Sender getrimmt werden, für die Trimmung (Servos/im FBL Mode oder Horizont/im Trainer Mode) muß immer die dafür vorgesehen Funktion im Microbeast verwendet werden.

      Um die Servos beim fliegen nachzutrimmen wird das "Parameter Menu A" verwendet während man KEINE Attitude/Trainer Funktion AKTIV geschaltet hat.

      Um den Horizont zu trimmen wird AUCH das "Parameter Menu A" verwendet jedoch MUß hierzu die Attitude/Trainer funktion AKTIV geschaltet sein.

      Wie schon gesagt, zu keiner Zeit darf die Trimmung im Sender verstellt werden.

      Grüße,
      Walter
      Hallo Walter, das ist mir klar das im Sender nicht getrimmt werden darf. Ich habe es einfach nur mal ausprobiert um zu sehen, was passiert. Wenn ich mit aktiver Rettung im Parametermenu trimme, dann habe ich nach kurzer Zeit wieder diese Verschiebungen. Am Anfang ist er ja auch kurz gerade, wenn ich den Schwebeflugtrainer anmache. Dann fängt er aber an zu driften, und ist für einen Anfänger einfach nicht mehr zu bändigen
      Also, um nochmal kurz zu erklären. Ohne Rettung fliegt er einwandfrei... Mit eingeschalteten Schwebeflugtrainer fängt er nach relativ kurzer Zeit das driften an. D.h. im Paramenue mit eingeschalteten Schwebeflugtrainer trimmen bringt nichts. Vibrationen habe ich nicht mehr als üblich.

      VG
      Sascha

      Kommentar

      • Techmaster
        Senior Member
        • 27.03.2014
        • 4153
        • Alex
        • Gifhorn

        #1593
        AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

        Zitat von Sungate Beitrag anzeigen
        Hallo Walter, das ist mir klar das im Sender nicht getrimmt werden darf. Ich habe es einfach nur mal ausprobiert um zu sehen, was passiert. Wenn ich mit aktiver Rettung im Parametermenu trimme, dann habe ich nach kurzer Zeit wieder diese Verschiebungen. Am Anfang ist er ja auch kurz gerade, wenn ich den Schwebeflugtrainer anmache. Dann fängt er aber an zu driften, und ist für einen Anfänger einfach nicht mehr zu bändigen
        Also, um nochmal kurz zu erklären. Ohne Rettung fliegt er einwandfrei... Mit eingeschalteten Schwebeflugtrainer fängt er nach relativ kurzer Zeit das driften an. D.h. im Paramenue mit eingeschalteten Schwebeflugtrainer trimmen bringt nichts. Vibrationen habe ich nicht mehr als üblich.

        VG
        Sascha
        Als ich mein Beast mit Rettungsfunktion neu hatte hatte sich zuerst auch der Horizont immer nach hinten links verschoben. Habe dann nochmal alles ganz genau untersucht und habe doch tatsächlich einen kleinen Kabelbinder als ßbeltäter ausfindig gemacht. Der berührte ganz unauffällig das Beast unten am Plastikgehäuse. Als ich es entfernte war alles wieder perfekt. Also ist soetwas einfach ein Zeichen für Vibrationen. Entweder den Heli absolut Vibrationsfrei hinbekommen, oder mal ein anderes härteres Pad probieren. Ich hatte dafür eine App fürs Handy, die hieß Vibra oder so, und konnte damit dann ganz gut vergleichen, wie der Heli mit China Lagern vibrierte und danach viel weniger mit EZO Qualitätskugellagern.

        Kommentar

        • venture90
          venture90

          #1594
          AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

          Ich habe ein ähnliches problem. Schalte ich die rettung ein, driftet der heli meistens weg.
          Statisch (auf dem tisch, ohne vibrationen) ist es aber auch zu beobachten. Schalte ich die rettung mit pitchzugabe ein, geht die taumelscheibe bei mir auf ca. 5grad, die taumelscheibe bleibt exact waagrecht.
          Wiederhole ich diesen vorgang, drehe den heli mit aktiver rettung mal seitwärts, korrigiert er korrekt, sehr oft geschieht hier ein kleiner ruck an den servos und danach ist die rettung verstellt.
          Ist reproduzierbar!
          Kennt das

          Kommentar

          • venture90
            venture90

            #1595
            AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

            Habe jetzt alles nochmals nachgeprüft und zwar statisch. Vibrationen sind so schon mal ausgeschlossen.
            Bei den ersten paar rettungsfunktionen funktioniert alles perfekt, doch je öfters die rettung bei stärkerer nick- oder querlage eingeschalten wird, desto mehr driftet die rettungsfunktion weg.
            Wenn ich am schluss bei horizontal stehendem heli die rettung einschalte, geht die taumelscheibe in schräglage .
            Was könnte das problem sein?

            Kommentar

            • APEXi
              Member
              • 10.08.2011
              • 277
              • Marc
              • Wien/BGLD

              #1596
              AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

              Kann mir jemand sagen wie man bei der Spektrum DX9 die Rettungsfunktion auf einen eigenen Schalter (in meinem Fall "A") legen kann? Der Gyro Schalter soll allerdings weiterhin die Empfindlichkeit schalten können. Ich verwende einen "Standard" Empfänger und muss wenn ich das richtig verstanden habe Attitude Control mit den Gyro Kanal schalten..

              Thx
              OMP M2 | Kraken 700 | Goblin BT 700 | Goblin 570 KSE | Goblin 420 Sport| T-REX 700E DFC

              Kommentar

              • LudwigX
                Senior Member
                • 12.06.2012
                • 4635
                • Thomas
                • Siegen

                #1597
                AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

                Zitat von Fluchtwagenfahrer Beitrag anzeigen
                Wenn ich jetzt etwas stärkeren positiven Pitch gebe, bleibt das Heck auch erst stabil,
                aber wenn ich den Pitch dann wieder zurücknehme, geht das Heck kurz leicht nach links (Rumpf nach rechts).
                Zitat von Fluchtwagenfahrer Beitrag anzeigen
                Regler ist ein Robbe Roxxy 9100-6 und läuft im Governor Modus mit Regelverhalten auf "high".
                Zitat von Black-Shark Beitrag anzeigen
                Aber warum sollte dann das Heck nach links drehen?
                Wenn das Heck nach links weg dreht, steht zu viel Druck auf dem Heckrotor, folglich findet eine ßberregulierung statt.
                Black Shark hat Recht: Für einen Moment wird vom Heckrotor zu viel Drehmoment ausgeglichen.
                D.h. um das Sympton selbst zu bekämpfen musst du mit der Drehmomentvorsteuerung sogar weiter hoch (Damit mehr Pitch am HeRo weggenommen wird, sobald er Pitch rausnimmt).
                Aber ich vermute die Ursache woanders: Hör mal bitte genau auf die Drehzahl sobald du Pitch rausnimmst. Ich vermute, dass der Roxxy nicht schnell genug hinterherkommt und deswegen die Drehzahl steigt sobald du Pitch wegnimmst. Dadurch bekommt der HeRo mehr Schub und die Nase geht nach Rechts

                Kommentar

                • Fluchtwagenfahrer
                  Fluchtwagenfahrer

                  #1598
                  AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

                  Danke, werde es probieren.
                  Das Ausschalten der Drehmomentvorsteuerung hat bewirkt,
                  dass das Heck beim Pitch geben wie erwartet nach rechts weggeht (Nase nach links).
                  Werde mal "high" probieren", aber wenn auch das nicht hilft, versuche ich,
                  den Regler wieder auf "normal" zu stellen (ist leider etwas umständlicher).
                  Oder ist meine Drehzahl vielleicht einfach nur zu niedrig? (etwas über 1700 U/min)

                  Kommentar

                  • vlk
                    vlk
                    Senior Member
                    • 26.09.2009
                    • 6996
                    • Sigmund
                    • Wuppertal

                    #1599
                    AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

                    Ist in der neuen Software für den PC nicht mehr die Option DMA Stufenlos einzustellen?

                    Ich habe sogar den T-Rex250 so hinbekommen das das Heck weitestgehend auch bei extremen Lastwechsel steht, sollte bei Deinem Heli auch drin sein, soweit die Drehzahl, Pitchmax und Heckblätter stimmen.

                    Man muss sich nur die Mühe machen über den Normalmodus DMA zu erfliegen.
                    Wenn gewünscht, erkläre ich mein Vorgehen nochmal.
                    Gruß
                    Siggi

                    Kommentar

                    • Fluchtwagenfahrer
                      Fluchtwagenfahrer

                      #1600
                      AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

                      Ich glaube, ich weiß, was du meinst und auch, was das Problem bei meinem ist.
                      Ich habe ja den Heckrotor so eingestellt, dass ich bei 90°-Stellung des Servohorns
                      (also direkt nach dem Initialisieren) einen Vorlauf an den Heckblättern habe,
                      der mir bereits meinen Schwebepitch ausgleicht.
                      Stelle ich jetzt aber die Drehmomentvorsteuerung ein, geht das Servohorn beim Schweben
                      erst aus der 90°-Stellung heraus, aber der Heading-Lock Modus gleicht das wieder aus,
                      sodass beim Schweben das Servohorn sich wieder in 90°-Stellung befindet.
                      Der Gyro regelt dann aber bereits beim Schweben.

                      Gebe ich jetzt voll Pitch, gibts nochmal einen zusätzlichen Steuerbefehl an den Heckservo.
                      Nehme ich jetzt aber den Pitch auf 0° zurück, geht der Heckservo über seine 90° Position hinaus
                      in den entgegengesetzten Bereich und deshalb schlägt mein Heck dann um.

                      Ich müsste also jetzt, wie du schon sagtest, die Drehmomentvorsteuerung erst im
                      Normalmodus erfliegen, oder aber, wenn ich den Schwebepitch kenne, das Servohorn
                      bei diesem Schwebepitchwinkel mit eingeschalteter Drehmomentvorsteuerung auf 90° stellen.
                      Richtig?

                      Kommentar

                      • Fluchtwagenfahrer
                        Fluchtwagenfahrer

                        #1601
                        AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

                        Habs jetzt so gemacht, dass ich bei 0° Pitch auch 0° an den Heckrotorblättern habe,
                        denn durch die eingeschaltete Drehmomentvorsteuerung, gehen die Heckblätter
                        ja jetzt bei Schwebepitch automatisch in den entsprechenden Vorlauf.
                        Mal sehen, ob das so passt, ansonsten kann ich ja noch mit den Werten spielen.

                        Kommentar

                        • vlk
                          vlk
                          Senior Member
                          • 26.09.2009
                          • 6996
                          • Sigmund
                          • Wuppertal

                          #1602
                          AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

                          Nein!

                          DMA wirkt ab Knüppelmitte, Du schwebst aber irgendwo darüber und genau das ist das Problem.
                          DMA pfuscht also in die mechanische Einstellung rein.

                          Zwangsläufig muss der Servohebel bei Knüppelmitte auch mittig stehen und wird demnach beim Schweben leicht aus der Mitte sein.

                          Früher wurde bei Knüppelmitte geschwebt und nachdem Pitch max erflogen war ohne das der Motor würgt und die Drehzahl einbricht, hat man zügige Steigflüge bis max Pitch gemacht und DMA so lange verstellt bis der Heli nicht wegdrehte.

                          Heute schwebt man in einem Bereich wo schon DMA wirkt.
                          Wird DMA angepasst, verschiebt man automatisch den Anstellwinkel.
                          Im HH Modus wird das von HH vertuscht und man kann nicht genau beurteilen ob man genug DMA hat oder nicht.

                          Man sollte also DMA im Normalmodus erfliegen und sich den Wert merken.
                          Dazu darf der Heli beim Schweben und beim Steigen nicht wegdrehen oder zumindest beim Steigen nicht schneller wegdrehen als beim Schweben.

                          Grund ist das Heckservo das heutzutage im Chassis sitzt und nicht wie früher am Heckrohr.
                          Haben wir eine Topp Einstellung und müssen danach z.B. den Riemen nachspannen, würde der Heli im Normalmodus bei Schweben wieder wegdrehen.

                          Da der HH Modus das aber ausgleicht und wir den ermittelten DMA Wert nicht verändern, wird sich außer die Endwege nichts ändern.

                          Ich schalte also nachdem ich max Pitch angepasst habe im Normalmodus, hebe vorsichtig ab und schaue wohin der Heli wegdreht.
                          Das wird am Gestänge grob justiert und erste Steigflüge gemacht.

                          Meist reicht die Einstellung über das Beast selbst nicht und muss mit der Software angepasst werden.
                          Ich glaube beim 250er mit Beast habe ich um 45 einstellen müssen und auch meine Helis mit VStabi liegen um 40.

                          Bricht der Heli danach immer noch aus, ist entweder die Drehzahl zu gering, die Heckblätter zu klein oder der Regler bzw. die Reglung Mist.

                          Mit jeder Anpassung von DMA verschiebt man wie schon gesagt auch den Anstellwinkel fürs Schweben und muss wieder am Gestänge nachjustiert werden.

                          Das kann man auch auf der Werkbank sehen indem man ungefähr Schwebepitch einstellt und dann DMA verändert und die Schiebehülse beobachtet.
                          Gruß
                          Siggi

                          Kommentar

                          • Fluchtwagenfahrer
                            Fluchtwagenfahrer

                            #1603
                            AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

                            Zitat von vlk Beitrag anzeigen
                            Nein!

                            DMA wirkt ab Knüppelmitte, Du schwebst aber irgendwo darüber und genau das ist das Problem.
                            DMA pfuscht also in die mechanische Einstellung rein.

                            Zwangsläufig muss der Servohebel bei Knüppelmitte auch mittig stehen und wird demnach beim Schweben leicht aus der Mitte sein.

                            Früher wurde bei Knüppelmitte geschwebt und nachdem Pitch max erflogen war ohne das der Motor würgt und die Drehzahl einbricht, hat man zügige Steigflüge bis max Pitch gemacht und DMA so lange verstellt bis der Heli nicht wegdrehte.

                            Heute schwebt man in einem Bereich wo schon DMA wirkt.
                            Wird DMA angepasst, verschiebt man automatisch den Anstellwinkel .
                            Im HH Modus wird das von HH vertuscht und man kann nicht genau beurteilen ob man genug DMA hat oder nicht.
                            Warum dann "Nein"? Genau so habe ich das doch gemeint.
                            Vielleicht habe ich mich aber auch falsch ausgedrückt.

                            Mein Heckservo ist übrigens nicht im Chassis, sondern am Heckrohr befestigt.

                            Kommentar

                            • vlk
                              vlk
                              Senior Member
                              • 26.09.2009
                              • 6996
                              • Sigmund
                              • Wuppertal

                              #1604
                              AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

                              Zitat von Fluchtwagenfahrer Beitrag anzeigen
                              sodass beim Schweben das Servohorn sich wieder in 90°-Stellung befindet.
                              Das meinte ich!
                              Mal angenommen der Servohebel steht genau rechtwinklig bei 0° Pitch, dann steht er meinetwegen 10° beim schweben zum Heck hin, worin 2° vom DMA enthalten sind und 40° wenn Du voll Pitch gibst.

                              Nimmst Du jetzt Pitch raus, geht dieser Wert bis Knüppelmitte wieder 0 um dann wenn Du in den Minusbereich steuerst wieder anzusteigen.

                              Die Heckblätter verhalten sich aber mit anderen Winkel weil auch bei Knüppelmitte ein bestimmter Anstellwinkel vorhanden sein muss um das blose Drehmoment der Hauptrotorblätter auszugleichen.

                              Nehmen wir mal an, das 5° zum Schweben gebraucht werden, so verbleiben 1-2° bei Knüppelmitte.

                              Die Werte sind nur als Beispiel zu sehen.
                              Gruß
                              Siggi

                              Kommentar

                              • Fluchtwagenfahrer
                                Fluchtwagenfahrer

                                #1605
                                AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

                                Ja, das sehe ich ein, wobei ich jetzt einfach mal das bloße Drehmoment bei 0° Pitch
                                dem FBL überlasse, aber prinzipiell hast du natürlich Recht.
                                Ich probier es jetzt mal so aus, wie ich es beschrieben habe und wenn das Heck dann
                                bei der Pitch-Wegnahme immernoch wackelt, mach ich Einstellungsflüge im Nomalmodus,
                                so wie du es beschrieben hast. Vielen Dank schonmal.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X