Naja er hat vorm Start noch eine Kontrolle gemacht ob er auch richtig aussteuert usw.
Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen
Einklappen
X
-
juergen89
AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen
Naja er hat vorm Start noch eine Kontrolle gemacht ob er auch richtig aussteuert usw.
- Top
-
AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen
Servus Jürgen,
Ein Umkipper beim Start deutet meist auf Wirkrichtung oder auf starke Vibs hin.
Am besten neu aufbauen und mal ohne Blätter laufen lassen und die TS beobachten.
PS: Trimmung am Sender aktiv? Roll gesteuert?MfG Christian
TREX 700L TOP, Goblin 380, BO-105 (600er), Blade MCPX BL, T14SG
- Top
Kommentar
-
AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen
Nein und Ja
Das abkippen nach rechts über Roll sind 100% Vibrationen vom Heck.
Hab ich sooft erlebt beim alten Beast, leider auch zwei Helis deshalb verloren.
Die Vibs sind relativ hochfrequent und bei einer ganz bestimmten Drehzahl kippt er nach rechts weg.
100 U/min schneller oder langsamer und man merkt davon nichts, ist nur bei einer ganz bestimmten Frequenz !
- Top
Kommentar
-
juergen89
AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen
Danke!!
Trimmung war alles auf 0 und er hat auch nichts gesteuert bis auf Pitch.
Der Heli hob auch 5-10cm ab und kippte erst dann nach rechts.
- Top
Kommentar
-
AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen
Da es hier ja auch um das neue MB geht, frag ich mal hier nach bevor ich extra ein neues Thema eröffne:
Mein MB Plus ist mit dem Empfänger per Sbus verbunden.
Nun will ich noch ein externes BEC anschliessen, welches zwei Ausgänge hat.
Schliesse ich also den einen Ausgang an den Batterie-Eingang des Empfängers, und den zweiten an den Sys-Anschluss des MB an?
(Die Signalleitung des Reglers in das MB (Steckplatz CH5) wird ausgesteckt)
Kann mir bitte jemand sagen ob der Plan so richtig ist?
Danke
Chris
- Top
Kommentar
-
AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen
Zitat von Thecriss Beitrag anzeigen........
(Die Signalleitung des Reglers in das MB (Steckplatz CH5) wird ausgesteckt)
....
Wenn ja dann, Stecker vom Regler in das MB CH5. Den Strom anschließen wie du bereits beschrieben hast.
Wenn nicht, dann Stecker vom Regler in den Empfänger, und beide BEC Stecker ins MB (1x SYS und 1x CH5). Der Empfänger bekommt seinen Strom (minimaler Strombedarf) über das SBUS Kabel.
Passt dann so, alles Servos hängen ja am MB, daher benötigt der Empfänger nahezu keinen Strom.MfG Christian
TREX 700L TOP, Goblin 380, BO-105 (600er), Blade MCPX BL, T14SG
- Top
Kommentar
-
AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen
Ah stimmt, vergessen. Nein den Gov vom MB nutze ich nicht...nur die Rettungsf. aber die is beim Anschluß ja irrelevant.
Ahja, die Variante kannte ich noch nicht aber klingt nachvollziehbar.
Danke dir.
Aber die Signalleitung vom Regler -> Empfänger sollte dennoch inaktiv gemacht werden? Oder ist das dann egal weil das externe BEC ja beide Leitung im MB stecken hat.
- Top
Kommentar
-
AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen
Welchen Regler hast du denn?
Die Signalleitung gibt das Gassignal aus, die brauchst du.
Du meinst die rote Litze (Strom), hier kommt es aber darauf an welchen Regler du hast.
Ob Opto oder mit internen BEC.MfG Christian
TREX 700L TOP, Goblin 380, BO-105 (600er), Blade MCPX BL, T14SG
- Top
Kommentar
-
AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen
Hab den Roxxy 9100, da der aber ein zu schwaches internes hat, kommt ein stärkeres externes dran.
Und um des interne nicht zu nutzen dacht ich das man die Signalleitung kappen muss.
- Top
Kommentar
-
AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen
Servus
Zitat von Thecriss Beitrag anzeigenUnd um des interne nicht zu nutzen dacht ich das man die Signalleitung kappen muss.
Einfach aus´m Stecker raustütteln, gut isolieren, fertig.
Solltest du mit dem Programmer nochmal ran müssen, oder willst du die Drehzahl auslesen, braucht du das rote Kabelchen wieder
- Top
Kommentar
-
AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen
@Ralf B., schon klar...mit kappen meinte ich ja inaktiv machen
@Freeman Noch kurz ne Frage..., du hast ja geschrieben:
"Der Empfänger bekommt seinen Strom (minimaler Strombedarf) über das SBUS Kabel.
Passt dann so, alles Servos hängen ja am MB, daher benötigt der Empfänger nahezu keinen Strom."
Also das Reglerkabel in den Empfänger, aber das rote inaktiv machen damit nur noch das Signalkabel(+das schwarze)
in den Empfänger geht?Zuletzt geändert von Thecriss; 08.04.2015, 22:09.
- Top
Kommentar
-
AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen
Zitat von Thecriss Beitrag anzeigen..........
Also das Reglerkabel in den Empfänger, aber das rote inaktiv machen damit nur noch das Signalkabel(+das schwarze)
in den Empfänger geht?
Ich hab bei meinem 9100-6 die rote Litze einfach rausgezogen (den Sicherungszapfen am Stecker etwas anheben und am Kabel ziehen), nach hinten gebogen und mit Isolierband gesichtert bzw. Isoliert.
Somit kann man zum proggen die rote Litze einfach wieder einstecken.Zuletzt geändert von Freeman; 09.04.2015, 05:27.MfG Christian
TREX 700L TOP, Goblin 380, BO-105 (600er), Blade MCPX BL, T14SG
- Top
Kommentar
Kommentar