Hat sich erledigt, jetzt funktioniert einwandfrei
Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen
Einklappen
X
-
AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen
Sagst du uns noch bitte eben, was du verändert hast? Dann ist es wenigstens für die Nachwelt auch dokumentiert. Merci
- Top
Kommentar
-
AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen
Hallo,
ich habe das einfach noch mal neu gemacht:
Prüfen Sie jetzt, ob die interne Pitchrichtung von MICROBEAST PLUS richtig herum eingestellt ist:
Die momentan anliegende Pitchrichtung können Sie anhand der Farbe der Status-LED erkennen. Wenn der
Pitchsteuerknüppel possitives Pitch steuert, muss die Status LED blau ( WICHTIG ) leuchten, wenn Sie den Pitchknüppel auf
negatives Pitch stellen, muss die Status LED rot ( WICHTIG ) leuchten. Wenn die Farben vertauscht sind, die Status LED also bei
Negativpitch blau leuchtet und bei Positivpitch rot leuchtet, dann drehen Sie die interne Pitchsteuerrichtung um,
indem Sie den Hecksteuerknüppel einmal kurz antippen. Die Status LED sollte dann sofort die Farbe wechseln.
Prüfen Sie diese Einstellung sehr sorgfältig und gewissenhaft. Die interne Pitchrichtung ist vor allem für eine
korrekte Funktion der AttitudeControl wichtig. Aber auch wenn dieses Feature nicht auf Ihrem Gerät installiert ist
und Sie dieses Feature nicht verwenden, sollte die Pitchrichtung dennoch eingestellt werden.
Habe dann einen Schalter auf Kanal 5 belegt . Den Servoweg ist normal -100 und +100, bei MINUS habe ich den Wert auf 48% gesetzt.
Der Hubschrauber dreht sich jetzt ohne Pendeln, so wie es sein soll
Wenn ich den Hubi vom normal Flug und dann Nick ziehe so das er senkrecht steht und dann die Rettungsfunkion einschalte, dann bewegt sicher Hubi zu erst auf den Rücken mit Nase zu mir und dann erst auf die normale Lage. Nur zur Info
HorstVbar Control / Vstabi Neo /Mini Comet /TDR 2 / Minicopter Diabolo / Logo 550 SE
- Top
Kommentar
-
AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen
Zitat von nero16 Beitrag anzeigenWenn ich den Hubi vom normal Flug und dann Nick ziehe so das er senkrecht steht und dann die Rettungsfunkion einschalte, dann bewegt sicher Hubi zu erst auf den Rücken mit Nase zu mir und dann erst auf die normale Lage. Nur zur Info
das ist normal und dienst dazu bei der Rettung weniger Zeit zu verlieren.
Mann kann es aber deaktivieren, siehe unten.
Quelle BEASTX Produkte - BEASTX Wiki
SW 4.1.5
.....
AttitudeControl Der AttitudeVector initialisiert jetzt in jeder Lage (d.h. es ist nicht notwendig, dass der Heli aufrecht steht beim Einschalten der Stromversorgung. Er kann z.B. auch auf die Seite gelegt werden, wenn es windig ist)
Neues Feature für den "Rettungsmodus": wenn der Heli in Rücklage ist und die Rettung aktiviert wird, dann wird der Heli zuerst in Rückenschwebefluglage gebracht und dann nur über Roll umgedreht. Typsischerweise ist so ist der Höhenverlust durch den Umdrehvorgang noch geringer, als wenn direkt über alle Achsen umgedreht wird. Dieses Feature ist Standardmäßig aktiv und kann über die StudioX Expert Settings abgeschaltet werden. Neues Feature für den "Rettungs-" und "3D-Modus": die zyklische Steuerknüppeleingabe kann komplett gesperrt werden, solange die Rettung aktiv ist (Warnung: Verwenden Sie diese Funktion mit Vorsicht und auf eigene Gefahr! Seien Sie sich bewußt, dass das System abhängig von äusseren Einflüssen nicht immer absolut präzise ist oder anders arbeitet, als Sie es sich vorstellen. Sie als Pilot sind letztlich dafür Verantworlich wohin der Heli gesteuert wird! Seien Sie immer bereit, sofort wieder die Kontrolle übernehmen zu können). Dieses Feature ist standardmäßig inaktiv und kann über die StudioX Expert Settings eingeschaltet werden.
Neues Feature für den Modus "Schwebeflugtrainer": Der Kippwinkel des Helis kann über die StudioX Expert Settings angepasst werden. Standard ist 45°. Da der Kippwinkel im "Schwebeflugtrainer" direkt von der Größe des Steuerknüppelausschlags abhängt, kann dieser je nach Senderfabrikat varrieren oder z.B. reduziert sein, wenn im Sender über die DualRate Funktion die Drehraten für den Normalflug limitiert wurden. Hiermit lässt sich der Winkel also intern nochmals umskalieren um den gewünschten Kippwinkel bei gegebenem Steuerknüppelausschlag zu erhalten.
Der Heckkreisel kann jetzt auch im Normal-Modus betrieben werden, selbst wenn AttitudeCOntrol verwendet wird. Dies ist aber nur möglich, wenn AttitudeControl über einen separaten Schaltkanal betätigt wird!
Die Anzeige von Heckkreisel-Wirkstärke und Wirkstärke der AttitudeControl wurde auf gleiche Werte angepasst, d.h. z.B. bei 50% Kreiselwirkstärke und 50% AttitdeControl Wirkstärke leuchtet derselbe Buchstabe am MICROBEAST PLUS auf.
AttitudeControl und Betriebsmodus des Drehzahlreglers werden nicht mehr auf die Werkseinstellung zurückgestellt, wenn der Empfängertyp geändert wird.
Optimiertes Pitchmanagement bei Verwendung von "Rettungs-" oder "3D-Modus mit Pitch"
Optimiertes Steuerknüppeleinblendung wenn "Rettungs-" oder "3D-Modus" eingeschaltet, somit ist das Steuergefühl natürlicher, selbst wenn die Rettung im Hintergrund versucht den Heli zu stabilisieren.
Bugfix: Kein Eingreifen des Pitchmanagements wenn der Heli einmal in horizontale Lage gebracht wurde und dann mit aktivem Rettungsmodus weitergeflogen wird.
MfG Christian
TREX 700L TOP, Goblin 380, BO-105 (600er), Blade MCPX BL, T14SG
- Top
Kommentar
-
AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen
Muss man nach dem Update von 4.0 auf 4.1.5 das Beast komplett neu Konfigurieren?
Bleiben die "alten" Kalibrierungen noch erhalten?Was hab ich da nur angefangen ?!!!!
- Top
Kommentar
-
AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen
Servus,
also bei mir blieben die Einstellungen im Beast nach dem Update auf 4.1.5 gespeichert.T-Rex 600efl pro, Blade MCPX BL, Graupner MZ-24 Pro, Microbeast plus, neXt-Sim, Heli-X Sim
- Top
Kommentar
-
Lama V4
AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen
werde das Beast Pro jetzt vom Rex500 in den neuen Voodoo600 umbauen. Lohnt sich das Update und ändert sich was im Menue, an der Vorgehensweise? muss ich was bei der Neuprogrammierung im Voodoo beachten?
- Top
Kommentar
-
AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen
Zitat von Lama V4 Beitrag anzeigenwerde das Beast Pro jetzt vom Rex500 in den neuen Voodoo600 umbauen. Lohnt sich das Update und ändert sich was im Menue, an der Vorgehensweise? muss ich was bei der Neuprogrammierung im Voodoo beachten?
sonst eckt das Gestänge am Servogehäuse an. Beim Voodoo finde ich das ein
bischen extrem. Das hat aber keine Auswirkungen beim fliegen.
Mit anderen Servohebeln kann man das "Problem" auch beheben. Dann musst
Du aber bei der hinteren Anlenkung etwas von einer der Carbon-Platten wegfräsen.
Wenn Du es machen willst, würde ich es jetzt machen, wenn der Voodoo noch
nicht zusammen gebaut ist.
Ich mache Updates an fbl-Systemen auch nur, wenn ich sie auf dem Tisch liegen
habe. Insofern wäre die Gelegenheit für Dich günstig ...Torsten
Voodoo 600, Logo 600SX
Spektrum, Spirit, Heli X
- Top
Kommentar
-
AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen
Wieviel Pitch habt ihr bei der Rettung eingestellt im Parameter Menü M?Logo 600SX, Diabolo 550
- Top
Kommentar
-
AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen
Zitat von Decolocsta Beitrag anzeigenWieviel Pitch habt ihr bei der Rettung eingestellt im Parameter Menü M?MfG Christian
TREX 700L TOP, Goblin 380, BO-105 (600er), Blade MCPX BL, T14SG
- Top
Kommentar
-
AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen
Hallo,
kann ich die Einstellungen für das Beast erst erfliegen bevor ich es Upgrade, oder fange ich nach dem Upgrade dann von vorne an alles neu Einzustellen und zu erfliegen?
Gruss LarsT-Rex 700E V2 DFC VStabi
Blade 550X
Goblin 500 Sport
- Top
Kommentar
-
AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen
Zitat von Rappi62 Beitrag anzeigenHallo,
kann ich die Einstellungen für das Beast erst erfliegen bevor ich es Upgrade, oder fange ich nach dem Upgrade dann von vorne an alles neu Einzustellen und zu erfliegen?
Gruss Lars
Auf welche Version soll denn geupgradet werden?
- Top
Kommentar
-
AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen
Im Moment ist es das normale Beast Plus mit Aktueller Software, wollte auf die 4.1.5 Upgraden um mal zu schauen wie die Rettung so funktioniert.
Es ist aber noch nicht perfekt auf den Heli eingestellt, möchte aber bevor ich es Upgrade ein sauber eingestelltes System haben, das ich mit den Flugeigenschaften zu frieden bin bevor ich was investiere.
MFGT-Rex 700E V2 DFC VStabi
Blade 550X
Goblin 500 Sport
- Top
Kommentar
-
AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen
Aussage gilt innerhalb der Software Version 4.x.x, zur Version 3 weiß ich es nicht.
Sollte kein Problem sein, habe auf meines mit Rettung (V4.x.x) versehentlich die neue Version 4.1.5 ohne Rettung aufgespielt und dann erst beim testen gemerkt das die Rettung nicht geht. Anschließend wieder die V4.1.5 mit Rettung aufgespielt und es hat alles gepasst. Hab dann vorsichtshalber bei Freakware nachgefragt die haben ebenfalls bestätigt das dies kein Problem ist, selbst die Parameter der Rettung bleiben erhalten.
Gruß AndiT-Rex 450L Dominator 6s
Goblin BT 690 T 12s
VBar
- Top
Kommentar
-
AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen
Zitat von Rappi62 Beitrag anzeigenIm Moment ist es das normale Beast Plus mit Aktueller Software, wollte auf die 4.1.5 Upgraden um mal zu schauen wie die Rettung so funktioniert.
Es ist aber noch nicht perfekt auf den Heli eingestellt, möchte aber bevor ich es Upgrade ein sauber eingestelltes System haben, das ich mit den Flugeigenschaften zu frieden bin bevor ich was investiere.
MFG
- Top
Kommentar
Kommentar