Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Amok
    Senior Member
    • 12.04.2009
    • 7316
    • Thomas
    • EDKA

    #901
    AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

    Zitat von mein Stern Beitrag anzeigen
    Meinst du den, wo du vorgerechnet hast, dass 1,5ms + 0,2ms = 1,52ms Neutralimpuls ergibt ??
    Genau den, ... da ist mir wohl ne 0 durchgegangen als ich dir von unterwegs/mobil versucht habe zu erklären, warum klar ist, wo die Grenzen liegen und wie du diese optimal ausnutzen kannst.

    Aber wo wir gerade so spitzfindig sind ...

    Zitat von mein Stern Beitrag anzeigen
    Nochmal zur Erläuterung:
    Bei einem mechanisch stabilisierten Heli (Paddelstange) gab´s das Problem nicht, weil hier die Mechanik dem Knüppelausschlag 1:1 gefolgt ist.
    Bei mechanisch stabilisierten Helis hast du eine "Zwischenebene" angesteuert, und die Paddelebene war die jenige, die welche die Rotorblätter angesteuert hat.
    Zitat von mein Stern Beitrag anzeigen
    Und maximale Drehraten eben bei maximaler Auslenkung der Taumelscheibe auftraten.
    Du konntest zwar die maximale Auslenkung der Taumelscheibe direkt bestimmen, was aber am Rotorblatt ankam, war eine völlig andere Geschichte, da ja die Paddelebene noch reingemischt hat.

    Nur bei direkt angesteuerten Rotorköpfen (Rigid) ohne Stabi (egal ob mechanisch oder elektrisch) hast du eine Abhängigkeit vom Servoweg zum Anstellwinkel am Rotorblatt. Und selbst dabei hast du keine direkte Kontrolle auf die Drehrate.

    Zitat von mein Stern Beitrag anzeigen
    Nochmal zur Erläuterung:
    Erst durch diese kleinen "Kästchen" mit ihren Drehratensensoren wurde die Koppelung aufgelöst.
    Genau das Gegenteil ist der Fall: Der Vorteil beim elektrischen Stabilisierungssystem ist ja gerade, dass ein und der selbe Knüppel-Ausschlag immer wieder reproduzierbar zur selben Reaktion am Modell führt.

    Wenn dein Heli allerdings nicht in der Lage ist, die Vorgaben des Systems zu erfüllen, ist das kein Defizit des Systems und es steht dir selbstverständlich frei, die von deinem Heli maximal erreichbaren Drehraten auch deinem Knüppelweg zuzuordnen...

    Zitat von mein Stern Beitrag anzeigen
    Man darf ja mal ein Bischen träumen, oder ?
    Ja, ... mit unter 10 Beiträgen darf man noch etwas naiv sein
    Zuletzt geändert von Amok; 07.02.2015, 22:09.
    StabiDB - Projekt: Euro1

    Kommentar

    • MaRex
      MaRex

      #902
      AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

      keiner Blickt in diesem Threat mehr durch. Fur die Mehrzahl alle Piloten ist das ne Nummer zu tief in die Materie gegriffen!

      Kommentar

      • parkplatzflieger
        Senior Member
        • 18.03.2012
        • 8994
        • Torsten
        • FMBG Schifferstadt-Assenheim

        #903
        AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

        Zitat von MaRex Beitrag anzeigen
        keiner Blickt in diesem Threat mehr durch. Fur die Mehrzahl alle Piloten ist das ne Nummer zu tief in die Materie gegriffen!
        Die Kunst der Kommunikation besteht darin, dass jeder für sich entscheiden muss,
        was relevant und was irrelevant für die eigenen Entscheidungen ist. Ich finde,
        dass viele Fragen und Anmerkungen, die z. B. Du hier machst, für mich völlig irrelevant
        sind. Aber deshalb steht es mir noch lange nicht zu, Dir vorzuschreiben, was Du
        hier zu schreiben hast. Wenn es Dir hier zu unübersichtlich wird, dann mach einen
        neuen Thread mit einem aussagekräftigen Titel, den auch ein DAU versteht, auf und
        behandele dort Dein Thema.
        Torsten
        Voodoo 600, Logo 600SX
        Spektrum, Spirit, Heli X

        Kommentar

        • MaRex
          MaRex

          #904
          AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

          Ich finde einfach das was hier besprochen wird, geht vollkommen an der rettungsfunktion und an erfehrungen damit, vorbei!

          Interessant ist das Thema, lese ja selbst sehr interessiert mit. Ist ja auch überhaupt nicht böse gemeint. Aber zwischendurch kommt dannn mal wieder ne Frage von jemanden , diese wird dann garnicht beantwortet, da sie einfach untergeht in den vielen Antworten zum Thema (ich nen es einfach mal so)"Heckstabilisierung"

          Kommentar

          • Juky
            RC-Heli TEAM
            • 15.03.2007
            • 20987
            • Ingolf
            • Dortmund

            #905
            AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

            Natürlich ist ein Thema mit fast 1000 Beiträgen unübersichtlich- alles und jedes wird
            in einen Fred gepackt, zwangsläufig werden ähnliche Themen zigmal durchgekaut.

            Ich verstehe auch nicht warum zu speziellen Fragen oder Sachverhalten nicht einfach
            ein eigenes Thema gestartet wird, kostet ja nicht mal was

            Edit:
            Zitat von MaRex Beitrag anzeigen
            diese wird dann garnicht beantwortet, da sie einfach untergeht in den vielen Antworten zum Thema (ich nen es einfach mal so)"Heckstabilisierung"
            Selbst schuld- eigenes Thema dazu starten und man bekommt ganz sicher Antworten.

            "Zu tief in die Materie"? Nö- nicht, daß ich allen Ausführungen folgen kann, aber das
            ist nun mal ein Fachforum und kein RTF Whatsapp für Technik-DAUs.
            Verstehe ich etwas nicht, aber es interessiert mich, frage ich halt nach- meiner Erfahrung
            nach sind die Jungs hier extrem hilfsbereit und so kommt man reletiv leicht auch in mal
            schwierigere Materie rein.

            Ups, eigentlich OT
            Zuletzt geändert von Juky; 08.02.2015, 08:53.

            Kommentar

            • MaRex
              MaRex

              #906
              AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

              Eure Vorgehensweise muss mal einer verstehen.

              Einmal Hü einmal Hott

              Kommentar

              • mein Stern
                Junior Member
                • 01.02.2015
                • 13
                • Jens

                #907
                AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

                Zitat von Freeman Beitrag anzeigen
                Er stellt sich gerade und bremst ab, dann steigt er.
                Eigentlich ganz unspektakulär.
                Das heißt, für dich ist die "Wegstrecke" des Abfangmaneuvers absolut okay ?
                Vorredner hatten da ja was zu bemängeln..

                Ich meine aus dem senkrechten Sturzflug wie aus dem Turn liegt ja schon richtig bodengerichtete Geschwindigkeit an...

                Kommentar

                • parkplatzflieger
                  Senior Member
                  • 18.03.2012
                  • 8994
                  • Torsten
                  • FMBG Schifferstadt-Assenheim

                  #908
                  AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

                  Zitat von mein Stern Beitrag anzeigen
                  Ich meine aus dem senkrechten Sturzflug wie aus dem Turn liegt ja schon richtig bodengerichtete Geschwindigkeit an...
                  Ja und? Du hast schon mal Videos oder live Heli-Flüge gesehen? Den Heli
                  fallen zu lassen und kurz vor dem Boden abzufangen gehört bei den
                  Show-Piloten zum Standard. Was soll bei der ReFu anders sein? Wenn
                  noch genügend Platz zum Boden ist, sollte das unspektakulär sein.

                  Wenn man sich das recht überlegt, kann nun jeder, der über eine ReFu verfügt,
                  so was wie Todespirale oder wie immer das heisst, "fliegen". Man muss nur den
                  Heli zum Sturzflug bringen und rechtzeitig die ReFu aktivieren ......
                  Torsten
                  Voodoo 600, Logo 600SX
                  Spektrum, Spirit, Heli X

                  Kommentar

                  • MaRex
                    MaRex

                    #909
                    AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

                    aber ob die ReFu den Sturz auch so arg ausbremst?

                    Kommentar

                    • parkplatzflieger
                      Senior Member
                      • 18.03.2012
                      • 8994
                      • Torsten
                      • FMBG Schifferstadt-Assenheim

                      #910
                      AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

                      Zitat von MaRex Beitrag anzeigen
                      aber ob die ReFu den Sturz auch so arg ausbremst?
                      Hängt das beim Beast nicht auch von dieser Einstellung "Stärke der Rettung" ab?
                      Torsten
                      Voodoo 600, Logo 600SX
                      Spektrum, Spirit, Heli X

                      Kommentar

                      • Pexy
                        Member
                        • 21.09.2014
                        • 329
                        • Peter

                        #911
                        AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

                        Zitat von Freeman Beitrag anzeigen
                        So heute war der Erstflug mit dem TRex 700L.
                        Die ReFu funktioniert perfekt, das Umschalten ist zwar etwas ungewohnt aber das geht nach ein paar mal. Interessant ist es mal den Heli aus einem Turn herunter zu retten oder aus einem Looping.
                        Hallo,

                        ich haette da noch ein Frage zur Rettungsfunktion: von anderen Systemen mit Rettungsfunktion war ich es gewohnt, dass ich den Heli waehrend der Rettung nicht mehr steuern konnte. Ich habe den Rettungstaster gezogen, der Heli hat sich gerade gerichtet und ist in die Hoehe geschossen (10 - 11 Grad Pitch). Nach dem der Heli dann stabil auf einer komfortablen Hohe war (in 2 - 3 Sekunden), habe ich losgelassen und wieder uebernommen.

                        Bei MB wird es einem ja als Sicherheitsmerkmal verkauft, dass der Heli waehrend/nach(?) der Rettung noch uebersteuert werden kann. Ich bin mir gerade unschluessig, ob das wirklich sicher ist!?
                        Wenn ich vor lauter Schockstarre noch volles Nick und/oder Roll gebe, waehrend ich den Heli eigentlich senkrecht nach oben retten will, kann ich mir eher vorstellen, dass das gefaehrlich bzw. kontraproduktiv ist.

                        Ich habe deshalb bei gezogener Rettung Nick und Roll erstmal auf 0 Grad festeingestellt, da ich aber aufgrund des schlechten Wetters noch nicht zum Fliegen gekommen bin, bin ich noch am ueberlegen, ob dies gut ist.

                        Was ist Eure Erfahrung / Meinung dazu? Wenn man die Rettungsfunktion bewusst ausprobiert, hat man das Problem wahrscheinlich nicht, aber in einer kritischen Situation weiss man eventuell nicht, wo die Finger grad stehen (sonst waere man ja nicht in die Situation gekommen den Heli retten zu muessen).

                        Gruss,
                        Pexy

                        Kommentar

                        • piotre22
                          Senior Member
                          • 27.04.2009
                          • 3984
                          • Peter

                          #912
                          AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

                          Bin deiner Meinung, habe ebenfalls bei aktivierter Rettung Dual Rate für die Steuerfunktionen auf 0% gesetzt.
                          Meiner Meinung kann man es eigentlich immer nur schlechter machen, wenn man bei der Rettung dazu steuert.

                          Das HC3SX kann man aber übrigens auch übersteuern....da hatte ich es genauso gemacht, also auch 0% Dual Rate bei der Rettung.
                          Eine Pizza mit dem Radius z und der Dicke a hat das Volumen Pi*z*z*a

                          Kommentar

                          • Freeman
                            RC-Heli Team
                            • 08.06.2010
                            • 7460
                            • Christian
                            • Steinbach a.d. Steyr

                            #913
                            AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

                            Zitat von mein Stern Beitrag anzeigen
                            Das heißt, für dich ist die "Wegstrecke" des Abfangmaneuvers absolut okay ?
                            Vorredner hatten da ja was zu bemängeln..

                            Ich meine aus dem senkrechten Sturzflug wie aus dem Turn liegt ja schon richtig bodengerichtete Geschwindigkeit an...
                            Ja passt für mich.
                            Wobei ich kein Anfänger bin und die ReFu nutzen möchte um neue Figuren bzw. Rückenrundflug zu üben und zu perfektionieren.
                            Da fliegt man eh höher und nicht zu knapp bei sich selbst, also genug Zeit um den Heli zu retten.
                            MfG Christian

                            TREX 700L TOP, Goblin 380, BO-105 (600er), Blade MCPX BL, T14SG

                            Kommentar

                            • Squenz
                              Senior Member
                              • 21.02.2009
                              • 1370
                              • Markus
                              • Erding b. München

                              #914
                              AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

                              Zum Thema Abfangmanöver:

                              der Heli wird bereits durch die Drehung der Rotorfläche senkrecht in den Vektor stark gebremst, selbst wenn noch 0° oder sogar Negativpitch anliegt. Dieses Verhalten kennt jeder, der Autorotationen fliegt oder zur ßbung simuliert. Wenn man es also nicht mutwillig "darauf ankommen lässt" und sich innerhalb einer angemessenen Sicherheitshöhe bewegt, sollte das keine Problem sein - unabhängig des verwendeten Systems.

                              Grüße

                              Markus

                              Kommentar

                              • Amok
                                Senior Member
                                • 12.04.2009
                                • 7316
                                • Thomas
                                • EDKA

                                #915
                                AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

                                Zitat von mein Stern Beitrag anzeigen
                                Das heißt, für dich ist die "Wegstrecke" des Abfangmaneuvers absolut okay ?
                                Ich hab mich das auch gefragt und schon bei den ersten Tests war ich positiv überrascht.
                                Zwar hat es mich enorm viel Mut gekostet, in einer Todesspirale Richtung Boden NICHT abzufangen, sondern einfach den Schalter zu ziehen (ich muss zugeben, das mein Puls beim ersten mal da richtig hochgeschnellt ist und ich die Augen schließen musste).

                                Aber das Microbeast hat den Heli mit der default Einstellung zuverlässig "gerettet".
                                Natürlich habe ich die Rettung bei den ersten Versuchen noch relativ hoch ausgelöst, aber mit jedem Mal wuchs das Vertrauen in das System und ich wurde mutiger.

                                Zuletzt hab ich dann erst so tief die Rettung gezogen, wo ich normal auch selbst abgefangen hätte und konnte nicht wirklich ein Problem erkennen.

                                Ich würde behaupten, dass eine Rettung mit voll-Pitch hier eher kontraproduktiv gewesen wäre, da die Last die hierbei auf das System wirkt nicht zu unterschätzen ist. Ein "normaler" Heli könnte da durchaus in der Drehzahl einbrechen und ob das an der Stelle hilfreich ist, wage ich zu bezweifeln.

                                Dazu kommt, dass man die Rettung ja jederzeit übersteuern kann, also auch mehr Pitch zugeben, falls es doch nicht reichen sollte.

                                Das die ßberblendung überhaupt möglich ist, könnte (in Zukunft) auch einen anderen Hintergrund haben. Falls die rechtliche Situation mal angepasst wird, ist es bestimmt nicht unerheblich, ob man ein System jederzeit übersteuern kann, oder nicht.

                                Ein - wenn auch etwas weit her geholter Vergleich: Wenn man im Auto den Tempomat einschaltet und dann jemandem hinten drauf zu fahren droht, hat man ja auch jeder Zeit die Möglichkeit zu übersteuern (bremsen). Das macht versicherungstechnisch einen Entscheidenden Unterschied, ob man nur nicht gebremst hat, oder ob man nicht Bremsen konnte...

                                Daher halte ich persönlich es für unklug (aber das mag jeder nach seinem eigenen Empfinden einstellen), bei aktiver Rettung die Möglichkeit der manuellen ßbersteuerung zu deaktivieren in dem man die Knüppelwege ausblendet.

                                Ein Wort noch zum verwendeten Schalter der Rettung. Hier kam ja auch die Frage danach, ob Taster oder Schalter und ob ziehen oder drücken...

                                Da man aus Reflex (verkrampfen) immer zum "Zusammenzucken" neigt, habe ich die Rettung auf einen Schalter gelegt, den ich "ziehen" muss und nicht "drücken". Als Handsenderfliegender-Daumenknüppler empfiehlt sich da ein Schalter vor einem Zeigefinger - für mich als Rechtshänder auch der rechte. Der Zuckt quasi eh unmittelbar vor dem Einschlag von alleine
                                Zuletzt geändert von Amok; 08.02.2015, 11:21.
                                StabiDB - Projekt: Euro1

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X