Aber normal fliegt er ja perfekt, wieso kommt dann nur manchmal der künstliche Horizont komplett aus der Waage. Oder muss man doch am Anfang einen kompletten Werksreset machen? Habe es aber bestimmt schon dreimal komplett von vorne bis hinten programmiert...!
Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen
Einklappen
X
-
AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen
Aber normal fliegt er ja perfekt, wieso kommt dann nur manchmal der künstliche Horizont komplett aus der Waage. Oder muss man doch am Anfang einen kompletten Werksreset machen? Habe es aber bestimmt schon dreimal komplett von vorne bis hinten programmiert...!
- Top
-
winfried
AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen
Oh Man da bringst Du uns aber zum grübeln, leider oder zum Glück habe ich diesen Effekt noch nicht gehabt. Allerdings bin ich noch nicht mit der ReFu geflogen, die "Grippe" war mir wichtiger
. Was macht er beim Trockentest wenn Du ihn in der Hand hälst, triftet da auch was:dknow:
Winfried
- Top
Kommentar
-
AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen
Puh, wieso hab ich dann gleich immer das Volle Programm!
Wenn man den künstlichen Horizont, am Flugplatz unter Punkt A bei gezogener Rettung, feinjustiert vielleicht liegt es daran. Aber von drei schiefen Rettungen auf dem Tisch, ist ja immer eine davon kerzengerade. Hm, dann kann man auch keine Feinjustierung machen. Wenn ich ihn in der Hand halte mir Rettung, probiert er immer Waagerecht zu bleiben, bloß wenn ich ihn auf den Tisch stelle, rollt die Taumelscheibe wieder munter langsam nach links unten!
- Top
Kommentar
-
AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen
Also beim ersten mal testen in der Luft habe ich auf Schwebeflug umgeschaltet, und er wollte nach hinten links abstürzen.
Auf dem Tisch habe ich beides getestet Rettungsfunktion (mit und ohne Pitchzugabe) und den Schwebeflugtrainer. Taumelscheibe fährt immer ziemlich langsam nach Roll links. Und nach Neustart steht sie auf einmal gerade!
Werde mich jetzt nochmal in den Raum mit ihm stellen und es ein paarmal in der Hand mit ihm probieren, glaube auf dem Tisch kommt das Beast durcheinander. In der Anleitung steht den Schwebeflugtrainer nicht am Boden einzuschalten, da er dann schon probiert zu korrigieren. Aber in der Luft wäre er mir fast abgestürzt!
- Top
Kommentar
-
AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen
Also,... das dir die Taumelscheibe beim Trockentest auf dem Tisch abdriftet kann eine einfache Ursache haben: Das Landegestell!
Bei mir ist der Heli wenn er auf den Kufen am Boden steht relativ stark nach vorne geneigt, weshalb die Rettung die Taumelscheibe sofort nach hinten "driften" lässt. Dies ist aber völlig normal.
Ich glaube auch das das von dir am Boden beobachtete Phänomen nicht unbedingt etwas mit den Flugversuchen gemeinsam hat, denn wie du ja schreibst, wen du ihn in der Hand hin und her bewegst, würde die Rettung immer wieder korrekt dagegen halten (wenn ich dich richtig verstanden habe).
Aufgrund deiner Hinweise "neue Rotorwelle" und "SKF-Lager" wage ich mal folgende Vermutung: Du hattest zuvor einen Crash, der den Tausch der Teile nötig gemacht hat.
Ich schätze einfach mal, du hast (am Heck) noch Vibrationen, die die Sensoren verwirren.
Die pauschale Aussage "der Heli ist absolut vibrationsfrei" weckt bei mir zusätzlich immer etwas Skepsis, denn ... kein Heli ist vibrationsfrei, es sei denn er steht im Regal
Es ist also nicht die Frage ob noch Vibrationen vorhanden sind, sondern ob die Jenigen die noch vorhanden sind, das System dermaßen stören können.
Als erstes würde ich vorschlagen, die Blätter mal abzuschrauben und das verhalten bei laufendem Motor zu reproduzieren. Motorlager sind auch immer Kandidaten für solche hochfrquenten Vibrationen, die das System aus dem Tritt bringen.
Ansonsten gibt es nicht mehr viele Möglichkeiten, außer eventuell eine extrem vertrimmte 0-Position in der Flugphase "Rettung" (falls du es so umgesetzt hast) oder des Künstlichen Horizont selbst (Parameter A).
Daher einfach mal um es auszuschließen die Frage nach den Werten im Servomonitor bei aktivierter Rettung.
- Top
Kommentar
-
AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen
Also zunächst mal haben irgendwelche Dual Rate oder Expo Einstellungen damit bestimmt nichts zu tun. Und ob man im Sender Dual Rate oder Expo zusätzlich einstellt ist auch völlig egal, denn das kann das Beast technisch überhaupt nicht mitbekommen ob man da irgendwas eingestellt hat oder nicht. Das Beast kriegt für jeden Kanal einen Wert z.B. "67%" ob das jetzt mit Dual Rate und Expo beim Beast ankommt oder ohne ist Jacke wie Hose, es bleiben 67%
Zur weggehenden Taumelscheibe:
Das er im Stabilisierungsmodus so krass wegdreht so dass es zu einem Einschlag führt ist natürlich nicht in Ordnung.
Was aber sehr wohl normal ist, ist dass sich die Taumelscheibe im Rettungsmodus in eine bestimmte Richtung wegdreht wenn der Heli auf dem Tisch steht. Das habe ich bei allen meinen Helis. Soweit ich weiß liegt das einfach daran dass der Heli dann nicht 100% gerade ist und das will das Beast ausgleichen durch eine Steuerbewegung, da der Heli aber auf die Steuerbewegung nicht reagiert (weil er ja eben auf dem Tisch steht) gibt das Beast noch mehr Ausschlag um die Lage zu erreichen... Dann den Heli einfach mal in die Hand nehmen und Bewegen und beobachten was die Taumelscheibe macht (mit aktivierter Rettung).
edit: Da war Amok schneller als ichEine Pizza mit dem Radius z und der Dicke a hat das Volumen Pi*z*z*a
- Top
Kommentar
-
AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen
Zitat von Amok Beitrag anzeigenAlso,... das dir die Taumelscheibe beim Trockentest auf dem Tisch abdriftet kann eine einfache Ursache haben: Das Landegestell!
Bei mir ist der Heli wenn er auf den Kufen am Boden steht relativ stark nach vorne geneigt, weshalb die Rettung die Taumelscheibe sofort nach hinten "driften" lässt. Dies ist aber völlig normal.
Ich glaube auch das das von dir am Boden beobachtete Phänomen nicht unbedingt etwas mit den Flugversuchen gemeinsam hat, denn wie du ja schreibst, wen du ihn in der Hand hin und her bewegst, würde die Rettung immer wieder korrekt dagegen halten (wenn ich dich richtig verstanden habe).
Aufgrund deiner Hinweise "neue Rotorwelle" und "SKF-Lager" wage ich mal folgende Vermutung: Du hattest zuvor einen Crash, der den Tausch der Teile nötig gemacht hat.
Ich schätze einfach mal, du hast (am Heck) noch Vibrationen, die die Sensoren verwirren.
Die pauschale Aussage "der Heli ist absolut vibrationsfrei" weckt bei mir zusätzlich immer etwas Skepsis, denn ... kein Heli ist vibrationsfrei, es sei denn er steht im Regal
Es ist also nicht die Frage ob noch Vibrationen vorhanden sind, sondern ob die Jenigen die noch vorhanden sind, das System dermaßen stören können.
Als erstes würde ich vorschlagen, die Blätter mal abzuschrauben und das verhalten bei laufendem Motor zu reproduzieren. Motorlager sind auch immer Kandidaten für solche hochfrquenten Vibrationen, die das System aus dem Tritt bringen.
Ansonsten gibt es nicht mehr viele Möglichkeiten, außer eventuell eine extrem vertrimmte 0-Position in der Flugphase "Rettung" (falls du es so umgesetzt hast) oder des Künstlichen Horizont selbst (Parameter A).
Daher einfach mal um es auszuschließen die Frage nach den Werten im Servomonitor bei aktivierter Rettung.
Erst mal Danke für diese ausführliche Beschreibung. Also der Raptor ist noch nie abgestürzt, habe die Hauptrotorwelle und das Hauptzahnrad nur gewechselt, da die Welle eingelaufen war und das alte HZ einen leichten Höhenschlag hatte. Diese leichten Vibrationen mit Wobbeln sind nun dadurch komplett beseitigt, höchstens die Lager im Motor sind vielleicht noch zu tauschen, nur weiß ich nicht wie das beim OBL 44, gemacht wird.
Habe ihn jetzt fünf Minuten durch die Wohnung getragen und oben hat er perfekt gerettet, nur auf dem Teppich wenn ich ihn abstelle mit aktivierter Rettung, geht die Taumelscheibe immer nach Roll links ganz langsam. Wenn ich das Beast dazwischen neustarte, ist es fast weg. So zu 75% funktioniert es jetzt, man darf ihn nur nicht im Schwebeflugtrainer /Rettungsfunktion auf den Teppich stellen, dann rollt sie wieder weg. Aber wie sollte man dann im Schwebeflugtrainer landen, oder sollte ich das nicht probieren? Expo und Dualrate steht jetzt auf blau Sender, Empfindlichkeit für Rettung - 50% (Punkt F).
Hoffentlich funktioniert das so, aber es war schon echt hart heute wie er volle Möhre nach hinten links gezogen hat, bei dem Schwebeflugtrainer, habe mich echt tierisch verjagt. Aber so richtig habe ich den Fehler noch nicht gefunden, bis auf Expo auf den Sender gelegt.
Gruß Gruß
- Top
Kommentar
-
AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen
Zitat von piotre22 Beitrag anzeigenAlso zunächst mal haben irgendwelche Dual Rate oder Expo Einstellungen damit bestimmt nichts zu tun. Und ob man im Sender Dual Rate oder Expo zusätzlich einstellt ist auch völlig egal, denn das kann das Beast technisch überhaupt nicht mitbekommen ob man da irgendwas eingestellt hat oder nicht. Das Beast kriegt für jeden Kanal einen Wert z.B. "67%" ob das jetzt mit Dual Rate und Expo beim Beast ankommt oder ohne ist Jacke wie Hose, es bleiben 67%
Zur weggehenden Taumelscheibe:
Das er im Stabilisierungsmodus so krass wegdreht so dass es zu einem Einschlag führt ist natürlich nicht in Ordnung.
Was aber sehr wohl normal ist, ist dass sich die Taumelscheibe im Rettungsmodus in eine bestimmte Richtung wegdreht wenn der Heli auf dem Tisch steht. Das habe ich bei allen meinen Helis. Soweit ich weiß liegt das einfach daran dass der Heli dann nicht 100% gerade ist und das will das Beast ausgleichen durch eine Steuerbewegung, da der Heli aber auf die Steuerbewegung nicht reagiert (weil er ja eben auf dem Tisch steht) gibt das Beast noch mehr Ausschlag um die Lage zu erreichen... Dann den Heli einfach mal in die Hand nehmen und Bewegen und beobachten was die Taumelscheibe macht (mit aktivierter Rettung).
edit: Da war Amok schneller als ich
Und wenn ich ihn durch die Wohnung schleppe, Rettet er wunderbar, nur darf man ihn nicht mit gezogener Rettung abstellen.
Dann habe ich im Trockenflug ihn schon gerade ausgerichtet und dann den Schwebeflugtrainer aktiviert, dabei ist er auch schon Waagerecht geblieben, nur eben heute draußen in der Luft eben nicht.
Vielleicht muss ich noch höher gehen, damit er erst mal seinen künstlichen Horizont findet, und die Empfindlichkeit auf 60% (G) hochschrauben, wie es in der Anleitung empfohlen wird?
Gruß Alex
- Top
Kommentar
-
-
-
AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen
Muß man eigentlich wenn man umschaltet vom Schwebeflugtrainer in die Rettungsfunktion, jedesmal das Beast neustarten, oder kann man es anlassen?
- Top
Kommentar
-
AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen
Du kannst es natürlich anlassen aber probier doch mal ohne Blätter mit laufendem Motor ob du dann etwas sehen kannst...
- Top
Kommentar
-
AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen
Zitat von Techmaster Beitrag anzeigenAlso kann ich Expo und Dualrate im Sender verwenden und trotzdem das Flugverhalten auf violett Normal stellen?
Zitat von Techmaster Beitrag anzeigenVielleicht muss ich noch höher gehen, damit er erst mal seinen künstlichen Horizont findetEine Pizza mit dem Radius z und der Dicke a hat das Volumen Pi*z*z*a
- Top
Kommentar
-
Kommentar