Spirit - Flybarless

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • vlk
    antwortet
    AW: Spirit - Flybarless

    Unter General/Channel/Funktion der unterste Eintrag Stabi Funktion.
    Hier steht alles beschrieben.
    Stabi-Modus - Spirit System Manual

    Ich bleibe aber vorerst bei der Umschaltung über den Minuswert, da ich das bei Graupner über Mischer realisiert habe und für die Rettung zur Zeit 15% weniger Empfindlichkeit eingestellt habe.
    Wenn ich die gleiche Empfindlichkeit vorgebe und diese bei Normalflug bis an die Aufschwinggrenze erfliege, habe ich beim Goblin bereits bei Grundloser Rettung aus der Rückenlage deutliches aufschwingen.
    Beim Logo war das nicht bis ich mal eine Rettung aus ungünstiger Situation machen musste und das System kräftig eingreifen musste.

    Warum das bei mir und mir bisher noch einem hier aus dem Thread ist und bei anderen nicht, kann ich nicht sagen.
    Cyclicring habe ich bereits runtergesetzt, nicht das der das System überlastet und es daher zum Aufschwingen des Heck kommt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • baccardi
    antwortet
    AW: Spirit - Flybarless

    Zitat von vlk Beitrag anzeigen
    Jetzt kann man ja beim Spirit die Rettung auch direkt einen Schalter zuweisen.
    Hab das nicht gefunden, wo macht man das ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • vlk
    antwortet
    AW: Spirit - Flybarless

    Danke Dir!
    War auch gerade da und habe die Antwort gesehen und mit Google übersetzt.

    Habe ich das richtig verstanden das es bei unseren Reglern (HW) das Signal zu schwach oder zu kurz ist und sich deshalb die Farbe nicht ändert und das man das ändern wird?

    Ich war auch nicht faul und habe den Goblin 500 jetzt auch auf Gov umgestellt.

    Der Logo geht ja einwandfrei, die Reglung lässt keine Wünsche mehr offen, nachdem ich von Fläche auf Heli umgestellt habe, ist der Anlaufruck weg.

    Was ich noch ausprobieren werde ist die Hochlaufzeit zu reduzieren indem ich die Spoolup Rate hochsetze.

    Beim Goblin hatte/habe ich ein Auftouren des Motor, nicht der Blätter, z.B. in der letzten Phase eines großen Looping gehabt und oben am höchsten Punkt ein schwingendes Geräusch.

    Runtersetzen von Governor Response und oder Holding Performance brachten keinen Erfolg.
    Letztendlich war es die Heckwirkung die ohne Spirit Gov keinerlei Probleme machte und jetzt um 5 Punkte runter musste.

    Jetzt konnte ich auch Governor Response und Holding Performance wieder hochsetzen und stehen jetzt auf 7 und 5.
    Ein klein wenig auftouren kann ich noch hören, mal sehen ob ich das genau wie beim Logo wegbekomme.

    Nebenbei war das beim Goblin auch vorher schon.

    Nachdem der Wechsel auf den HW 100 v3 bereits ein Quantensprung war, hätte ich nicht gedacht das mit Spirit Gov noch so viel rauszuholen ist.

    Ich kann es nur jeden empfehlen.

    Da fällt mir noch eine Sache zur Einstellung ein, die aber vielleicht auch andere Systeme trifft die die Rettung mit Minuswerten der Wirkung realisieren.

    Beim Umstellen auf Spirit Gov habe ich auch die Bailaut Drehzahl angepasst.
    Das ging beim Logo auch ohne Probleme.

    Beim Goblin jedoch machte die Taumelscheibe beim AR Schalten einen Sprung nach oben.
    Alle Versuche und Vergleiche mit der Programmierung des Logo ergaben kein Ergebnis.

    Bis ich zufällig in dem Menü war wo man auch die Heckwirkung für AR einstellen kann.
    Da stand "0", ich habe da vergessen einen Wert einzustellen und dadurch automatisch die Rettung geschaltet.

    Jetzt kann man ja beim Spirit die Rettung auch direkt einen Schalter zuweisen.
    Das hat aber für mich den Nachteil das dann die Rettung den gleichen Kreiselwert wie für den Normalflug nutzt.
    Da die Rettung aber wesentlich brutaler reinlangt als ich es selbst jemals könnte, ist dieser Wert zu hoch für die Rettung und es kommt bei mir bei einer extremen Rettung zu Heckschwingen.

    Deshalb nutze ich diese Möglichkeit nicht, sondern weiterhin mit zwei Mischer den Minuswert für Rettung.
    Und da kann ich ich einen Differenzwert eingeben, in meinem Fall 15%.

    Wenn ich Normal mit 85% Fliege ist die Rettung automatisch 70%.
    ßndere ich auf 80%, ist die Rettung automatisch 65% usw.

    Soweit ich das vernommen habe bin ich nicht der einzige der bei der Rettung einen zu hohen Wert hat.

    Ich empfehle daher die Minus Wert Methode und da den Wert zu senken.
    Und unbedingt auf ausreichende Wirkung bei AR achten um nicht versehentlich bei einer AR gleichzeitig die Rettung zu aktivieren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • STIPSI
    antwortet
    AW: Spirit - Flybarless

    [MENTION=17760]vlk[/MENTION]

    Habe im Spirit Forum mal nachgefragt was es mit dem roten Button auf sich hat, hier die Antwort:

    this button is normally red, but when RPM sensor is connected and signal is High then it will change color. When RPM signal (voltage level) is low then color is changed to white (Status - Inactive)

    Depending on the signal, you might see changes even during motor rotation by hand.

    Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk

    Einen Kommentar schreiben:


  • vlk
    antwortet
    AW: Spirit - Flybarless

    Ja, ich habe das bei beiden Helis.
    Ich habe einfach den Wert im Mischer der MC20 HoTT um 15 runtersetzen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Windsurfer1976
    antwortet

    Einen Kommentar schreiben:


  • vlk
    antwortet
    AW: Spirit - Flybarless

    Das Du den Weg nicht verkleinern möchtest verstehe ich zu gut.

    Dann probiere wie Du schon sagst die Mittelposition zu verschieben.
    Wenn das alles nichts bringt, ist es Systembedingt und nur durch kürzen des Servoweg machbar.

    Einen Kommentar schreiben:


  • BladeMaster
    antwortet
    AW: Spirit - Flybarless

    Hallo Siggi,

    die max. möglichen Wege möchte ich für evtl. nötige Reserven nach Möglichkeit behalten und daher nicht reduzieren.
    Es ist dabei auch zu beachten, dass der Fen beim Scaler natürlich nicht den Leistungsüberschuß wie ein "normales"
    Heck bei einem 3D Heli hat.

    Meine Idee wäre jetzt die Mittenposition etwas in Richtung mehr Anstellwinkel zu verstellen. Fraglich nur, ob sich dann
    nicht das jetzt an sich gute Stoppverhalten verschlechtert. Desweiteren ist sehr oft zu lesen, dass im Heading Hold Mode
    durch den vorhandenen I-Anteil die Mittenposition mehr oder weniger egal ist.

    Die andere Idee wäre die Rotation Speed von aktuell "8" (für einen 10kg Scaler sicher auch sehr sportlich) zu reduzieren.
    Die Drehgeschwindigkeit bei Steuereingaben sollte sich dann grundsätzlich reduzieren und folgend könnte sich auch das Verhalten
    rechts/links angleichen.


    Grüße,
    Dirk

    Einen Kommentar schreiben:


  • vlk
    antwortet
    AW: Spirit - Flybarless

    Hast Recht, ich habe das in der Anleitung falsch verstanden.
    Dennoch kannst Du die Mitte bzw. den Endweg verschieben.

    Wenn mit dem Drehmoment 0° anliegen und er sich da schneller dreht als gegen das Drehmoment, versuche da mal + Werte.
    Oder Wenn Du gegen das Drehmoment 25° haben solltest und er damit mehr als genug Drehgeschwindigkeit, diesen Wert entsprechend verkleinern bis Dir die Drehgeschwindigkeit reicht und dann den Rest mit der anderen Seite machen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • BladeMaster
    antwortet
    AW: Spirit - Flybarless

    Hallo Siggi,

    wie schon gesagt, ist das Flugverhalten und auch das Stoppverhlten mit den gewählten Einstellungen für die
    Heckempfindlichkeit und Rudder dynamic sehr gut.

    Dreht man den Heli mit kleinen Knüppelausschlägen in der Schwebe, fällt halt nur auf, dass der Heli links
    herum (gegen das Drehmoment, ist ein Linksdreher) etwas langsamer und träger dreht, als wenn man ihn rechts herum (mit dem Drehmoment)
    drehen lässt.

    Der Fenestron kann konstruktionsbedingt mit dem Drehmoment (rechts herum) nur Anstellwinkel von 0° liefern. Gegen das
    Drehmoment (links herum) sind geschätzt ca. 25° möglich.

    In Servo-Mittenposition liegen somit ca. 12,5° an.

    In der Spirit Anleitung unter dem Punkt "Rudder dynamic" wird nun beschrieben, dass man bei ungleichem (recht/links) Stoppverhalten
    die Mittenposition des Hecks überprüfen/anpassen soll und/oder ggf. auch den Endausschlag für eine Seite anpassen soll.

    Wie schon geschrieben, gibt es aber am Stoppverhalten rechts/links gar nichts auszusetzen, es ist beidseitig sehr ähnlich und ok.

    Mir geht es darum, mit welcher Drehrate / Agilität das Heck dreht wenn man im der Schwebe den Hecksteuerknüppel leicht auslenkt.


    Grüße,
    Dirk

    Einen Kommentar schreiben:


  • vlk
    antwortet
    AW: Spirit - Flybarless

    [MENTION=8180]STIPSI[/MENTION],
    wenn der Knopf bei Dir rot und bei mir grau ist, muss er eine Bedeutung haben.
    Bitte unbedingt im Spirit Forum fragen und hier berichten.

    @Dirk,
    Stoppverhalten wird eigentlich nicht mit der Heckempfindlichkeit eingestellt.

    Nach erfliegen der Empfindlichkeit durch schnelle enge Rechtskurven möglichst bei Wind kann man bei einem Rechtsdreher sehr einfach den Wert finden.

    Erst danach kommt das Stoppverhalten mit Rudder Dynamic.

    Und wenn Du in der Anleitung unter Rudder Dynamic nachliest, steht da ein häufiger Grund für unterschiedliche Drehraten.

    Empfohlen wir in Mittelstellung 0°, ich habe bei meinen Helis etwas Vorlauf, der in etwa im Normalmodus das Heck halten würde.

    Wenn Dir die Drehgeschwindigkeit gegen das Drehmoment reicht, kannst Du auch den Weg mit dem Drehmoment anpassen.

    Beim Fenestron ist sicherlich alles etwas anders, ich würde zwei Versuche machen.

    In Knüppelmitte den Servohebel rechtwinklig zum Gestänge und dabei das Gestänge so einstellen, das die Heckblätter keinen Vorlauf und einmal Vorlauf gegen das Drehmoment haben.

    Dabei aber immer die Endausschläge anpassen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • BladeMaster
    antwortet
    AW: Spirit - Flybarless

    Hallo zusammen,

    habe in einem Heli mit Fenestron (Scaler) das Spirit Pro.

    Das Heck läuft im Heading Hold Mode und das Stoppverhalten rechts wie links habe ich durch einfaches einstellen der Heckempfindlich
    sehr gut eingestellt bekommen.

    Jetzt ist es nur noch so, dass das Heck rechts herum (mit dem Drehmoment des Hauptrotors) bei leichtem Knüppelausschlag etwas
    schneller dreht als wenn ich links herum (gegen das Drehmoment) steuer.

    Gibt es einen Parameter mit dem man die Heck-Drehgeschwindigkeit Links und Rechts anpassen kann ?

    Oder sollte ich einfach die pauschale "Rotation Speed Rudder" reduzieren ?


    Grüße,
    Dirk

    Einen Kommentar schreiben:


  • STIPSI
    antwortet
    AW: Spirit - Flybarless

    Aha, dachte mir schon sowas.
    Danke!

    Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk

    Einen Kommentar schreiben:


  • vlk
    antwortet
    AW: Spirit - Flybarless

    Ist für elektro nicht relevant da Du den Gasweg einlernst.
    Bei Servos von Verbrenner kannst Du mit diesen beiden Werten die Endwege anpassen was normalerweise nicht sein sollte.

    Wenn Du den Regler eingelernt hast, startet der Motor bei 2-3 Klicks am Gasknüppel.
    Wenn Du das nicht möchtest und er soll sofort anlaufen einfach den min Wert anpassen.

    Lasse es lieber so wie es vom Reglerhersteller gedacht ist.
    So jedenfalls verstehe ich diese beiden Werte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • STIPSI
    antwortet
    AW: Spirit - Flybarless

    Bei mir ist er immer Rot. Werde mal nachfragen. Was hat eigentlich die "Throttle Range" einstllung zu sagen? Werde da nicht ganz schlau aus der Anleitung...
    Hat doch auch was mit dem Gasweg zu tun?
    Danke schon mal

    Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X