Bavarian Demon AXON

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • diabolotin
    Senior Member
    • 08.03.2013
    • 1993
    • Udo
    • Kreis Esslingen

    #526
    AW: Bavarian Demon AXON

    Zitat von ka8 Beitrag anzeigen
    Hallo Zusammen,

    ich möchte mir ein Axon kaufen und habe ein paar Fragen an euch.

    Man kann den Axon ja über den Jeti-Sender programmieren.
    Wie unterhalten sich die Beiden ?
    ßber das Summensignal ?
    Oder über den EXT-Eingang ?

    Welchen Empfänger benötige ich ?
    Reicht ein RSAT2, oder muss ich einen Rex6 haben ?

    Welchen Signalmodus muss man in Jeti für das Summensignal einstellen ?

    Ich bedanke mich schon mal vorab.

    Habe mich vor kurzem bei BavarianDEMON informiert:

    Verbindung zum Empfänger wird mit einem einzigen Kabel realisiert, per EX-Bus.
    (Für Steuerung und Parametrierung)

    REX3 ist der ideale Empfänger, kann EX zum Axon (FBL) und zusätzlich zu Telemetrie Sensoren.

    Grundsetup (Drehrichtung, Servomitte, etc.) geht mittels Computer (PC oder Mac),
    dann alle anderen Parameter über den Jeti Sender möglich.

    Grüße
    Udo
    Grüße Udo
    RAW, Kraken, Goblin, Urukay, Genesis

    Kommentar

    • stern-fan
      Senior Member
      • 27.06.2012
      • 3294
      • Rolf
      • Remseck (Kreis Ludwigsburg)

      #527
      AW: Bavarian Demon AXON

      Ich habe auch die REX3 Empfänger drin. Diese sind optimal geeignet. Man muss wissen, dass für das Ansteuern des AXON mit einem Jeti-Sender und vor allem die Telemetrie (Jlog oder TelMe) jeweils das EXBus Protokoll benötigen.
      Mit dem älteren R3L geht das z.B. nicht.


      Grüße
      Rolf
      [FONT="Impact"][FONT="Arial Black"]Was bist Du? Macher oder Kritiker?[/FONT][/FONT]

      Kommentar

      • piotre22
        Senior Member
        • 27.04.2009
        • 3984
        • Peter

        #528
        AW: Bavarian Demon AXON

        Vorsicht, EX Telemetrie hat nix mit ExBus zu tun
        Die Namen sind da etwas verwirrend von Jeti gewählt worden. An dem oben gesagten dass man für Telemetrie und gleichzeitigem programmieren des FBL über den Sender einen Rex Empfänger benötigt ändert das aber nix.



        Für Telemetrie auf "Jetibox Sensor" stellen = EX Telemetrie
        Für das Axon auf EX Bus stellen
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von piotre22; 13.05.2017, 12:51.
        Eine Pizza mit dem Radius z und der Dicke a hat das Volumen Pi*z*z*a

        Kommentar

        • flying-image
          Member
          • 14.04.2010
          • 23
          • Jürgen
          • Eurasburg am Starberger See

          #529
          AW: Bavarian Demon AXON

          Hallo zusammen,
          sorry wenn ich hier mal nachfragen muss, ich würde gerne ein jlog s32 in Verbindung mit dem Cool Kosmik / Axon über Ex Bus benutzen.
          Meine Config bis jetzt ein jeti Duplex R9, Axon, Pyro 750 und Cool Kosmik 200...
          Da ich mit dem jeti R9 den jlog in Verbindung mit Ex Bus nicht verwenden kann, versuche ich schon seit einiger Zeit einen Rex 7 über Ex Bus mit meinem Axon zu verbinden, aber irgendwie bin ich zu blöd dazu...
          Vielleicht kann mir ja jemand helfen
          Danke und Grüße, Jürgen

          Kommentar

          • flying-image
            Member
            • 14.04.2010
            • 23
            • Jürgen
            • Eurasburg am Starberger See

            #530
            AW: Bavarian Demon AXON

            Habs jetzt dann doch geschafft

            Hab einfach übersehen das ich in der Geräteübersicht den Steckplatz 7 auf Ex Bus stellen muss

            Schönen Abend

            Kommentar

            • Pistabactsi
              Member
              • 10.08.2016
              • 35
              • Stefan
              • Kreis Dachau

              #531
              AW: Bavarian Demon AXON

              Guten Abend zusammen,
              ich muss meinen voreiligen Bericht vom 17.04.2017 berichtigen.
              Das sporadische Heckzucken hat sich nach dem drehen eines Satelliten bei den ersten Testflügen
              warum auch immer eingestellt oder ich habe es vor lauter Euphorie übersehen.
              Nach den nächsten Flügen war es zwar deutlich besser aber nicht weg.
              Bei einem erneuten Telefonat mit BD hat mann mir ( wie es übrigens auch in der Anleitung von BD steht ) empfohlen einen zusätzlichen Empfänger zu nutzen.
              So getan, und heute Abend einen Spektrum AR 7700 verbaut.
              Test folgt, wenn das Wetter mitspielt morgen Abend. Werde danach wieder berichten

              Grüße Pista

              Kommentar

              • xxJAREKxx
                xxJAREKxx

                #532
                AW: Bavarian Demon AXON

                Wie hast du das Ar7700 zum Axon angeschlossen?

                Kommentar

                • Pistabactsi
                  Member
                  • 10.08.2016
                  • 35
                  • Stefan
                  • Kreis Dachau

                  #533
                  AW: Bavarian Demon AXON

                  Guten Abend zusammen,
                  also mit einem Patchkabel, vom Axon Port B zum AR7700 PPM, dann im Axon auf Summe umgestellt
                  und neu gebunden fertig.
                  Ganz einfach und hat super geklappt.

                  Kommentar

                  • xxJAREKxx
                    xxJAREKxx

                    #534
                    AW: Bavarian Demon AXON

                    Super danke

                    Probiere ich die Tage mal aus

                    Kommentar

                    • Ralf 2
                      Member
                      • 10.04.2009
                      • 402
                      • Ralf

                      #535
                      AW: Bavarian Demon AXON

                      Guten Abend,

                      kann jemand von euch etwas zum Fluggefühl beim direkten Vergleich zwischen Axon und 3SX sagen? Ich habe einige 3SX im Einsatz und bin eigentlich sehr zufrieden damit, da aber ein neuer Heli in Planung ist bräuchte ich ein weiteres System. Bei FW ist das Axon sogar 60 Euro günstiger als das 3SX, hat jemand beide Systeme im Betrieb?

                      Gruß Ralf
                      Flugort: bei Neumünster

                      Kommentar

                      • Hans Anfang
                        Member
                        • 31.05.2001
                        • 123
                        • Hans

                        #536
                        AW: Bavarian Demon AXON

                        Zitat von Ralf 2 Beitrag anzeigen
                        kann jemand von euch etwas zum Fluggefühl beim direkten Vergleich zwischen Axon und 3SX sagen? Ich habe einige 3SX im Einsatz und bin eigentlich sehr zufrieden damit, da aber ein neuer Heli in Planung ist bräuchte ich ein weiteres System. Bei FW ist das Axon sogar 60 Euro günstiger als das 3SX, hat jemand beide Systeme im Betrieb?

                        Gruß Ralf











                        _____________________________
                        Hallo Ralf,
                        hatte beide im Einsatz, mit dem 3SX bin ich sehr zufrieden, die beiden Axon habe ich wieder ausgebaut und verkauft.
                        Habe nun den Futaba CGY750 eingebaut, fliegt für mein Empfinden deutlich besser, hat aber keine Rettungsfunktion die bei mir sowieso nichts hilft weil ich im Ernstfall den Schalter auf die Schnelle nicht finde.

                        Kommentar

                        • hanspi
                          Member
                          • 01.04.2012
                          • 201
                          • Hanspeter

                          #537
                          AW: Bavarian Demon AXON

                          Habe dasselbe gemacht. Axon raus aus 3 Heli und JR Tagsmini rein. Wie Tag und Nacht. Das Blaue aus Deutschland werde ich wohl auch noch probieren. 1 Axon verkauft die anderen 2 bald auch.

                          Habe alles versucht und viel Rücksprache mit der Firma genommen. Der Urukay war nicht stabil hinzukriegen. Verschiedene Blätter, verschieden Kopfdämpfungen probiert neben veränderten Einstellungen. Erfolg war minim. Sogar das Beastx ist viel stabiler.

                          Ich bin nur ein weiterer der aufgegeben hat. Es gibt aber viele die zufrieden sind.

                          Grüsse

                          Kommentar

                          • rc-team
                            Member
                            • 07.04.2012
                            • 617
                            • Uwe

                            #538
                            AW: Bavarian Demon AXON

                            Zitat von hanspi Beitrag anzeigen
                            Habe dasselbe gemacht. Axon raus aus 3 Heli und JR Tagsmini rein. Wie Tag und Nacht. Das Blaue aus Deutschland werde ich wohl auch noch probieren. 1 Axon verkauft die anderen 2 bald auch.

                            Habe alles versucht und viel Rücksprache mit der Firma genommen. Der Urukay war nicht stabil hinzukriegen. Verschiedene Blätter, verschieden Kopfdämpfungen probiert neben veränderten Einstellungen. Erfolg war minim. Sogar das Beastx ist viel stabiler.

                            Ich bin nur ein weiterer der aufgegeben hat. Es gibt aber viele die zufrieden sind.

                            Grüsse
                            was meinst du mit "nicht stabil hinzukriegen" im Schweben oder im Kunstflug?
                            Ich kann das nicht so ganz nachvollziehen. Platz 2 und Platz 6 in ßstereich flogen auch Axon. Da wirds wohl am Setup oder den Einstellungen liegen.

                            Kommentar

                            • Hans Anfang
                              Member
                              • 31.05.2001
                              • 123
                              • Hans

                              #539
                              AW: Bavarian Demon AXON

                              Zitat von hanspi Beitrag anzeigen
                              Habe dasselbe gemacht. Axon raus aus 3 Heli und JR Tagsmini rein. Wie Tag und Nacht. Das Blaue aus Deutschland werde ich wohl auch noch probieren. 1 Axon verkauft die anderen 2 bald auch.

                              Habe alles versucht und viel Rücksprache mit der Firma genommen. Der Urukay war nicht stabil hinzukriegen. Verschiedene Blätter, verschieden Kopfdämpfungen probiert neben veränderten Einstellungen. Erfolg war minim. Sogar das Beastx ist viel stabiler.

                              Ich bin nur ein weiterer der aufgegeben hat. Es gibt aber viele die zufrieden sind.
                              Ganz das gleiche wie bei mir.
                              Hatte bis dato das Gyrobot, Microbeast, V-Stabi, BD 3SX, BD Axon und jetzt Futaba CGY750.
                              Das Problem bei den Gyros mit eingebauten Sensor ist halt dass die vom Motor ausgehenden Vibrationen durch den Kabelbaum direkt in die Elektronik des Gyros übertragen werden.
                              Ist beim Gyro mit externen Sensor nicht möglich.

                              Kommentar

                              • Goblin500
                                Junior Member
                                • 01.10.2013
                                • 12
                                • Nick
                                • Hamburg east

                                #540
                                AW: Bavarian Demon AXON

                                @ Pistabactsi, hatte dasselbe Problem. Bei mir war dies sogar so extrem das nach dem anstecken des Akkus alle Servos wild am Zucken waren. Bin auch auf den AR 7700 gewechselt, jedoch musst du hier eins beachten. Bei der Verwendung von DSMX Sats sind deine Servowege bei um die 100% und wenn du auf PPM umsattelst müssen sie ca. bei 125% liegen(in meinem Fall um die 100% in der GUI zu erreichen). Hatte auch erst nur neu gebunden und mich über eine Art stufenförmige Taumelscheibenbewegung auf Nick und Roll bei schneller Bewegung gewundert. Ich würde dir empfehlen dies noch mal zu kontrollieren und evtl. ein kurzes neues Setup zu machen. Schade dass die BD Systeme mit DSMX Probleme machen "können". Habe 5 Systeme im Einsatz und viele Flüge ging es gut doch nach und nach machen sie alle Probleme. Zum Glück bisher nur kurzes Zucken über Nick im Flug oder alles spielt verrückt vor dem Start. Kann jeden nur raten auf einen normalen Empfänger umzusatteln, dafür sind unsere guten Stücke einfach zu teuer und gefährlich wenn sie außer Kontrolle geraten. Noch einen Vorteil den ich bemerkt habe, ich kann die Abschaltspannung meiner Puffer deutlich weiter runter schrauben und es treten auch keine Zuckungen kurz vor dem Abschalten wie bei den Sats mehr auf.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X