Bavarian Demon AXON

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • OfficeCopter
    PSG Support
    • 16.08.2012
    • 1228
    • Dennis
    • rund um Hamburg

    #376
    AW: Bavarian Demon AXON

    Zitat von rc-team Beitrag anzeigen
    was muss man denn bei Roll und Nick einlernen?
    Naja... du musst zyklisch Pitch einstellen. Und das für Nick und Roll separat. Man hat für Pitch, Nick und Roll jeweils einen Drehregler um den Wert zu erhöhen oder verringern. Nun drehst du am Regler für z.B. Roll so lange rum bis positiv so wie negativ der gleiche Wert anliegt. Das ganze dann auch noch für Nick und Pitch. Das heißt das FBL setzt einen sehr sehr penibel eingestellten Heli voraus. Was ja im Prinzip nichts schlechtes ist. Allerdings hat nicht jeder Heli L/R Gewinde an den Gestängen um die Mechanik wirklich komplett perfekt einzustellen. Dazu kommt, dass wenn man den Heli zwischendurch einmal vom Strom trennt und dann erneut misst auf einmal ganz andere Werte anliegen. Meine Mechanik ist sehr genau eingestellt... das sehe ich u.a. daran, dass beim Einstellen der Taumelscheibe mit der der Taumelscheibenlehre für die 0 Grad Pitch nur ein oder zwei Klicks notwendig sind um die TS wirklich komplett eben zu bekommen.

    Bei mir kommen beim messen leider immer wieder zu Abweichungen. Ein genaues Einstellen ist bei mir nicht möglich. Ich finde hier sollte BD irgendwie nachbessern. Es würde z.B. schon reichen hätte man für jeden Werte einen separaten Drehregler für positiv und negativ. Und nicht einen wie jetzt.

    Jeti-Integration ist ja gut und schön. Da warten viele drauf... aber ich würde mich erstmal mehr drüber freuen wenn man das Ding wirklich gescheit einstellen kann.
    Jeti DS-24 II & ZENYT SEVEN

    Kommentar

    • rc-team
      Member
      • 07.04.2012
      • 624
      • Uwe

      #377
      AW: Bavarian Demon AXON

      Zitat von OfficeCopter Beitrag anzeigen
      Naja... du musst zyklisch Pitch einstellen. Und das für Nick und Roll separat. Man hat für Pitch, Nick und Roll jeweils einen Drehregler um den Wert zu erhöhen oder verringern. Nun drehst du am Regler für z.B. Roll so lange rum bis positiv so wie negativ der gleiche Wert anliegt. Das ganze dann auch noch für Nick und Pitch. Das heißt das FBL setzt einen sehr sehr penibel eingestellten Heli voraus. Was ja im Prinzip nichts schlechtes ist. Allerdings hat nicht jeder Heli L/R Gewinde an den Gestängen um die Mechanik wirklich komplett perfekt einzustellen. Dazu kommt, dass wenn man den Heli zwischendurch einmal vom Strom trennt und dann erneut misst auf einmal ganz andere Werte anliegen. Meine Mechanik ist sehr genau eingestellt... das sehe ich u.a. daran, dass beim Einstellen der Taumelscheibe mit der der Taumelscheibenlehre für die 0 Grad Pitch nur ein oder zwei Klicks notwendig sind um die TS wirklich komplett eben zu bekommen.

      Bei mir kommen beim messen leider immer wieder zu Abweichungen. Ein genaues Einstellen ist bei mir nicht möglich. Ich finde hier sollte BD irgendwie nachbessern. Es würde z.B. schon reichen hätte man für jeden Werte einen separaten Drehregler für positiv und negativ. Und nicht einen wie jetzt.

      Jeti-Integration ist ja gut und schön. Da warten viele drauf... aber ich würde mich erstmal mehr drüber freuen wenn man das Ding wirklich gescheit einstellen kann.
      Ich habe dein Posting jetzt mehrmals gelesen.
      Ich höre was du sagst, versteh nicht was du meinst.??
      Ich glaube ich brauche hier etwas Nachhilfe.

      Es hängt von der Kopfgeometrie ab, ob du für Positiv und Negativ die gleichen Werte steuern kannst.

      Es ist doch für jede Funktion eine separate Einstellung möglich, sowohl Positiv wie Negativ.

      was fehlt dir um "Nick und Roll einzulernen"

      Um welchen Heli handelt es sich?
      Wenn du die Gestänge nicht präzise drehen kannst, kann doch das FbL System nicht dafür.
      Wenn du den Setupassitsten einmal durchläufst, sollten die Werte passen.

      Vieleicht kanst du noch etwas Licht ins Dunkle bringen.

      Kommentar

      • OfficeCopter
        PSG Support
        • 16.08.2012
        • 1228
        • Dennis
        • rund um Hamburg

        #378
        AW: Bavarian Demon AXON

        Wie gesagt, die Mechanik ist perfekt eingestellt.

        Nehmen wir mal als Beispiel Nick.
        Für Nick gibt's genau EINEN Regler bei dem der Wert zwischen 65 und 85 liegen sollte. So... nun gebe ich NICK nach vorne und passe den weit so an dass ich auf 10 Grad komme. Nun gebe ich Nick nach hinten, also negativ, und komme auf deutlich weniger als 10 Grad. Gleiches Problem bei Roll und Pitch. Bei Nick ist es aber extrem. In der Theorie müssten die einzustellenden Werte für Nick und Roll ja identisch sein. Also als Beispiel: Wenn Roll für 10 Grad bei 75 Punkten in der SW liegt, müsste Nick auch auf 75 sein. Wie gesagt in den Theorie.

        Was das ganz aber richtig nervig macht, zumindest bei mit, ist, dass wenn ich z.B. 75 Punkte brauche um 10 Grad zu erreichen und ich das System dann vom Strom trenne und wieder Saft drauf gebe, sind es dann auf einmal nur noch 8,5 Grad oder so.
        Jeti DS-24 II & ZENYT SEVEN

        Kommentar

        • NitroRex
          Senior Member
          • 12.06.2015
          • 2103
          • Gery
          • Aargau - CH

          #379
          AW: Bavarian Demon AXON

          da wird wohl das mechanische Grundsetup nicht stimmen, den wen dies stimmen würde, würde Nick + und - genau den gleichen Weg fahren .....
          ein Foto vom Grundsetup, also wie die Gestänge stehen und Servohebel, wäre hilfreich

          Kommentar

          • patrickL3
            Senior Member
            • 23.08.2009
            • 1531
            • Patrick

            #380
            AW: Bavarian Demon AXON

            Hi,

            und genau aus diesen Gründen, habe ich die "Dinger" wieder entsorgt!
            Nach dem Wechsel auf ein anderes System, waren meine Einstellungen
            im Heli wieder perfekt.

            Kommentar

            • ninjaper
              Senior Member
              • 13.09.2009
              • 1127
              • Per

              #381
              AW: Bavarian Demon AXON

              Genau das mechaniche setup muss stimmen. Dann erst die Werte in der Software erhöhen. Ist aber bei allen FBLs so.

              Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk
              Goblin700-KSE/Goblin Black Nitro/ Kasama Smirok/GauiNX7-BD3sx/T18sz

              Kommentar

              • stern-fan
                Senior Member
                • 27.06.2012
                • 3294
                • Rolf
                • Remseck (Kreis Ludwigsburg)

                #382
                AW: Bavarian Demon AXON

                Guten Morgen zusammen,

                ich habe 4 Demons und 3 AXONs im Einsatz.

                Zu den AXONs:

                Im Servo-Nullstellungs-Menü stelle ich den Heli mechanisch so sauber wie mögllich ein. Das ist bei allen FBLs der selbe Weg:
                1) Servohörner so aufsetzten, dass diese möglichst schon den 90° Winkel zum Servogestänge haben.
                2) Servomitten pro Servo so trimmen, dass die 90° (Horn zu Gestänge) möglichst genau erreicht werden.
                Hierbei verschätzt man sich leicht, weil man das nicht gescheit messen kann, sondern nur an einem rechten Winkel (Geodreieck oder Blatt Papier) entlang peilen kann.
                3) TS-Lehre unterschieben (falls vorhanden) und die Gestänge (Servohorn zur TS) so anpassen, dass die TS genau waagerecht wird.
                4) Blatthaltergestänge so einstellen, das die Blatthalter genau 0° haben.

                Nun das Menü verlassen (vorher die TS-Lehre entfernen!!!) und den maximal gewünschten Collective-Pitch Wert einstellen. Dieser wird automatisch für pos. und neg. collective Pitch gleich, wenn die 90° zwischen Servohorn und Gestänge genau stimmen.
                Erreicht man mehr positiv Pitch als neg. Pitch, beträgt der Winkel zwischen Servohorn und Gestänge weniger als 90°. Umgekehrt entsprechend.

                Bei anderen FBL-Systemen (z.B. Beast) kann man an dieser Stelle den pos. und neg. Collective Pitch getrennt einstellen. Das ist zwar bequem, aber man kann dadurch mechanisch schlampiger arbeiten. Bei BD ist man gezwungen, die 90° sauber einzustellen. Ob das passt, sieht man dann daran, dass pos. und neg. Colective-Pitch genau gleich sind.

                Zum zyklischen Pitch:
                Hier verhält es sich völlig anders, denn es geht ausschließelich darum, die maximal möglichen Wege einzustellen, ohne dass in den Extrempositionen der TS etwas mechanisch anschlagen kann. Also die Regler für Roll und Nick jeweils so weit aufdrehen, dass gerade nix anschlägt. Bei Helis mit beschränkten zyklischen Werten, kann man die TS auch auf 25% (antatt 0%) und 75% (anstatt 100%) Collective-Auslenkung anstellen und somit mehr zyklischen Pitch erlauben. Im realen Flug wird niemals voll pos. Collectiv Pitch + voll Roll bzw. Nick anstehen.

                Erst jetzt kontrolliert man, ob die zyklisch erreichbaren Werte mind. 9-10° betragen. Hierbei den Collectiv Pitch auf genau 0° Stellen und dann die möglichen zyklischen Werte (Roll und Nick) nachmessen. Betragen diese mind. 9° oder mehr, ist alles O.K. Die mind. 9-10° benötigt das FBL um optimal regeln zu können. Ob es 9.5° oder 14.3° zyklisch sind, ist völlig unerheblich. Es gilt:so viel wie möglich.

                Die absoluten Werte stellt man bei zyklisch sowieso nicht ein, sondern nur die Grenzen.
                Warum? Der Sender gibt nur die Drehraten vor, also berechnet das FBL die dafür notwendigen Servoausschläge. Ist der Heli zu hibbelig oder zu träge, gibt man das NICHT über die zyklischen Werte vor, sondern ausschließlich über die Wendigkeit (also die Drehrate). Entweder übers AXON Menü oder später im Sender bei DualRate.

                Meine Helis flogen allesamt mit den default-Werten sowohl beim BD wie auch beim AXON einwandfrei ohne Drift oder sonstige Einschränkungen. Lediglich die Empfindlichkeiten vonKopf und Heck sowie die Wendigkeit mussten eingestellt werden.

                Der Diabolo von Miles Dunkel und der PSG Zenyt von Tim Vöge fliegen ja auch mit dem AXON - und das nicht schlecht.

                Viele Grüße
                Rolf
                Zuletzt geändert von stern-fan; 23.04.2017, 08:08.
                [FONT="Impact"][FONT="Arial Black"]Was bist Du? Macher oder Kritiker?[/FONT][/FONT]

                Kommentar

                • patrickL3
                  Senior Member
                  • 23.08.2009
                  • 1531
                  • Patrick

                  #383
                  AW: Bavarian Demon AXON

                  Hi Rolf,

                  korrekte Ausführung Deinerseits, was ich aber echt nicht verstehe ist
                  folgendes:
                  Nachdem ich vom AXON wieder auf die NEO gewechselt habe, waren
                  die Werte für Pitch (+\-), wieder absolut identisch. In der NEO ergab
                  ein Wert von 70 für beide Richtungen exakt +\- 11,9 Grad. Für mich
                  ein Zeichen, das ich meine Heli mechan. sehr penibel eingestellt habe.
                  Auch beim TDR II das gleiche und bei diesem Heli ist die Grundeinstellung
                  sehr einfach perfekt hin zu bekommen. Wenn ich im Setup von 14
                  auf 15 bin, ist unter anderem das rechte Rollservo und das Nickservo
                  nach oben gesprungen, was alle weiteren Einstellungen verfälscht.
                  Ich hab mir echt viel Arbeit gemacht, aber dann hatte ich echt keine
                  Lust mehr. Bei zwei Freunden, hat sich der Heli plötzlich über Roll
                  gedreht?!
                  Ich bin immer noch interessiert, aber warte noch was. Chris teste
                  heute schon mal die Jeti Integration!

                  Gruß

                  Patrick

                  Kommentar

                  • patrickL3
                    Senior Member
                    • 23.08.2009
                    • 1531
                    • Patrick

                    #384
                    AW: Bavarian Demon AXON

                    Zur FB:

                    Jeti DC 24 mit Rex 7. Die Servomitten, wurden exakt vermittelt!

                    Kommentar

                    • patrickL3
                      Senior Member
                      • 23.08.2009
                      • 1531
                      • Patrick

                      #385
                      AW: Bavarian Demon AXON

                      Jeti DS 16 Multimode mit Jeti-Integration BD AXON.
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • stern-fan
                        Senior Member
                        • 27.06.2012
                        • 3294
                        • Rolf
                        • Remseck (Kreis Ludwigsburg)

                        #386
                        AW: Bavarian Demon AXON

                        V1.1/1100 Details:

                        - Drehzahlsensor-Testanzeige bei Verbrenner: LED schaltet bei erkanntem Sensor/Magent kurz dunkel, wenn AXON mit Diagnose verbunden ist
                        - Drehzahl-Wiederkehr (Bailout) wenn Gas nicht auf Stopp-Position war. Im Bailout-Fall fixe Anlauf-Rampe von 2s
                        - Login-Signalisierung für Drehzahlregelung um ca. 20% erhöht (Elektro und Verbrenner), zur besseren Erkennung
                        - Drehzahlregler-Parameter -Regelhärte- auch in Bank rot und blau aktiv (bisher nur in gelb aktiv)
                        - Defaults Drehzahlregler angepasst: -Wartezeit- = 4, -Anlaufzeit- = 10 und -Regelhärte- = 20 in allen 3 Bänken
                        - Servo-Mittenverstellung wirkt nicht mehr unsymmetrisch auf den Taumelscheibenweg
                        - Heck: Verstellung des Einrastens wirkt sich nicht mehr auf die Drehrate aus
                        - Revo-Mix: Wirkung des Parameters gesteigert
                        - Horizont-Modi funktional bei komplett abgeschalteter Kopfkreisel-Elektronik (Paddel-Heli)
                        - Unerwünschte Achsumkehr bei Nutzung der Servoumkehr S1 und S4 eliminiert (betraf nur H4-90+45°)
                        - Bei Eingangstypen Spektrum-Satelliten, PPM, SumD und Kabelbaum sporadisches, unsymmetrisches Zucken/Weglaufen auf Kopfservos eliminiert, bei Umschaltung von Diagnose auf jegliche andere Software-Karte
                        - Zucken bei Spektrum-Satelliten eliminiert.
                        [FONT="Impact"][FONT="Arial Black"]Was bist Du? Macher oder Kritiker?[/FONT][/FONT]

                        Kommentar

                        • patrickL3
                          Senior Member
                          • 23.08.2009
                          • 1531
                          • Patrick

                          #387
                          AW: Bavarian Demon AXON

                          Hi,

                          Software war die 1.1.

                          Kommentar

                          • Hans Anfang
                            Member
                            • 31.05.2001
                            • 123
                            • Hans

                            #388
                            AW: Bavarian Demon AXON

                            Hallo,
                            bei mir das gleiche Problem!
                            TDR mit AXON, Futaba T18SZ.
                            TS-Servos laufen auch nach dem Update der Firmware V1.1 noch weg.
                            Mir reichts langsam...
                            Gruß Hans A.

                            Kommentar

                            • ninjaper
                              Senior Member
                              • 13.09.2009
                              • 1127
                              • Per

                              #389
                              AW: Bavarian Demon AXON

                              Hab wieder auf BD3sx gedowngraded alles wieder perfekt. Auch der Nitro.

                              Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk
                              Goblin700-KSE/Goblin Black Nitro/ Kasama Smirok/GauiNX7-BD3sx/T18sz

                              Kommentar

                              • markus1967
                                Member
                                • 21.12.2012
                                • 776
                                • Markus
                                • Däniken

                                #390
                                AW: Bavarian Demon AXON

                                hallo
                                gibt es eigentlich schon Neuigkeiten über die axon-app`?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X