Rotorflight 2 Erfahrungs Thread

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Timo1972
    Member
    • 25.10.2021
    • 806
    • Timo
    • München Süd

    #796
    Zitat von Johnny Beitrag anzeigen

    Nein, ja, nein, ja.
    krieg ich jetzt auch das Palmen emoji zum verteilen ?

    Was ich vergessen hatte update von 2.1.1 auf 2.2
    Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)

    Kommentar

    • Crashpilot1977
      Senior Member
      • 15.05.2017
      • 2254
      • Marek
      • Hontheim

      #797
      Zitat von Johnny Beitrag anzeigen

      Nein, ja, nein, ja.
      Also jein?
      Goblin Kraken 700 S
      Chronos 700 V2
      Protos 700 EVO

      Kommentar

      • Reto B
        Member
        • 04.11.2023
        • 110
        • Reto
        • Wasseramt/SO - Schweiz

        #798
        Infolge schlechten Wetters habe ich mein Nexus vom OMPHobby M4 Max von Rotorflight 2.1.1 auf 2.2 aktualisiert. Hier mein Vorgehen und meine Erfahrungen:

        Wie empfohlen habe ich zuerst von RF 2.1.1 im Tab/Reiter CLI ein "diff all" gemacht und diese Datei abgespeichert.
        Als nächstes habe ich den Rotorflight Configurator auf 2.2 aktualisiert. Da Rotorflight 2.1.1 mit dem neuen RF Configurator 2.2 kompatibel ist (resp. logischerweise sein muss), konnte ich problemlos das Nexus in Version RF 2.1.1 anschliessen und nochmals alles anschauen.

        Darauf habe ich im RF Configurator das Nexus auf die neuste Version geflasht (Update Firmware).
        Auf der Update-Seite gibt man oben links die gesuchten Werte ein, kein Problem.
        Die Fusszeile verwirrte mich zuerst: Dort steht in einem schwarzen Balken, den ich zuerst als Button interpretierte "Please load firmware file", daneben dann zwei ausgegraute Buttons sowie die Buttons "Load Firmware [Online]" und "Load Firmware [Local]".
        --> Es genügt ein Klick auf "Load Firmware [Online]" und das Nexus wird auf RF 2.2 aktualisiert, allerdings weitestgehend ohne Inhalt. Doch dazu hat man ja die "diff all" Datei erstellt.

        In dieser "diff all" Datei habe ich nun die zwei geänderten Telemetrie-Variabeln umbenamst, wie in den Upgrade Notes beschrieben (https://www.rotorflight.org/docs/download/notes), also:
        crsf_telemetry_sensors nach telemetry_sensors
        crsf_telemetry_interval nach telemetry_interval

        Ich versuchte dann, diese "diff all" Datei wieder zu laden, doch es ging noch nicht, weil ja in der neusten RF-Version diverse Variabeln gar nicht mehr benötigt werden. Bei mir waren es diese fünf:
        # set telemetry_enable_pitch = ON
        # set telemetry_enable_roll = ON
        # set telemetry_enable_heading = ON
        # set telemetry_enable_altitude = ON
        # set telemetry_enable_ground_speed = ON​

        Man kann diese Zeilen aus der Datei entfernen oder wie ich, einfach ein # (=Kommentarzeichen) davor setzen, dann werden sie beim Laden ignoriert.

        Jetzt die "diff all" Datei im CLI-Tab via "Load File" laden. Es klappte problemlos und all meine Werte aus RF 2.1.1 waren wieder da.

        Neu ist der Tab/Reiter Presets. Ich bin gespannt, was hier kommen wird resp. von wem. Es gibt ja noch die Rotorflight-Seite "Tuning Examples" (https://www.rotorflight.org/docs/Tuning/tuning-examples), die aber fast niemand nutzt.

        Die zweite grosse Neuerung (für mich) ist die Gyro-Seite resp. die rechte Spalte RPM-Filter: Diese wurde massiv vereinfacht und die vielen Einstellungsmöglichkeiten sind zuerst mal verschwunden. Ich habe jetzt einfach die Default-Werte übernommen, d.h. Strength = Medium und Minimum Frequency =20 Hz . Wer will kann bei Strength den Wert "Custom" wählen, dann kommen wieder ganz viele Werte und neu sogar aufgeteilt auf die drei Achsen.

        Im Tab/Reiter Blackbox hat man neu die Möglichkeit, dass bei vollem Speicher im Nexus die ältesten Aufzeichnungen gelöscht werden (man gibt an, wieviele MB beim Start der Aufzeichnung noch frei sein müssen, Default ist 25 MB). Dies war ein Grund, warum ich auf die Version 2.2 aktualisert habe, denn im Falle eines Falles möchte ich bei einem Crash die aktuellen Daten haben.

        Heute bin ich nun zum ersten Mal mit RF 2.2 geflogen. Es windete zwar ziemlich, doch der M4 Max fühlte sich sehr gut an, wie schon bisher. Ich bin jetzt einfach sicher, dass in der Blackbox immer die aktuellsten Daten sind.

        Beste Grüsse
        Reto

        M2 EVO MK2, M4 MAX

        Kommentar

        • Joh
          Joh
          Senior Member
          • 28.07.2018
          • 2738
          • Johannes
          • Vogelsbergkreis

          #799
          Hab ich prinzipiell genauso gemacht.
          Aber ich habe da keine Befehle geändert. Einfach die Telemetrie neu konfiguriert und fertig
          Logo 550 SE || Gobin RAW 420

          Kommentar

          • pope1701
            Member
            • 12.01.2022
            • 547
            • Peter
            • Bei Stuttgart

            #800
            Hier gibt es einen Config-Migrator, den habe ich im RF-Discord bekommen:

            Erst Hub, dann Schraub.

            Kommentar

            • Joh
              Joh
              Senior Member
              • 28.07.2018
              • 2738
              • Johannes
              • Vogelsbergkreis

              #801
              und das ist dafür dass man dann die Telemetrie nicht neu konfigurieren muss oder wofür ist das genau zu gebrauchen ?
              Logo 550 SE || Gobin RAW 420

              Kommentar

              • Johnny
                OMPHOBBY
                • 27.11.2010
                • 5557
                • Jonas
                • Wherever

                #802
                Du musst die Telemetrie nicht neu konfigurieren. Entfern im diff einfach das crsf_ aus
                Code:
                set crsf_telemetry_sensors =
                sodass es nur noch
                Code:
                set telemetry_sensors =
                heißt und gut. Man kann sich das Leben auch schwer machen
                Zuletzt geändert von Johnny; 08.06.2025, 18:44.
                Jonas
                OMPHOBBY M7, M6, M5, M4 MAX, M4, M2 V3 PRO & M1 EVO

                Kommentar

                • erti74
                  Member
                  • 13.04.2018
                  • 190
                  • erti

                  #803
                  Zitat von pope1701 Beitrag anzeigen
                  Hier gibt es einen Config-Migrator, den habe ich im RF-Discord bekommen:

                  https://rotorflight-config-migration.pages.dev/
                  Danke ! Hat alles super geklappt.

                  Kommentar

                  • Winni_1960
                    Junior Member
                    • 13.04.2024
                    • 4
                    • Winfried

                    #804

                    Ein Hallo in die Runde.
                    Vielleicht kann mir Jemand von Euch helfen (?).

                    Erst einmal kurze Vorstellung:
                    Wie man an meinem Profil sehen kann, bin ich quasi neu hier und bereits 65 Jahre jung/alt ;-).
                    Im Oktober 2023 habe ich mein erstes Flugmodell (kleiner 6G-Zimmer-Heli) gekauft.
                    Zwischenzeitlich fliege ich u. A. einen OMPHobby M4 mit Nexus (Einstellungen anhand YT-Anleitung von Jonas).

                    Nun habe ich einen Align 550E mit NEXUS ausgestattet (den ich bereits mit MicroBeast geflogen bin):
                    Hauptrotor:
                    - ca. 2.100 U/Min.
                    - 12° Pitch
                    - 520er + 85er Blätter
                    Heck:
                    - Übersetzung 1:3,85
                    - Winkel auf max. getrimmt (ca. 30°)

                    Und hier endlich die Frage / das Problem:
                    - Gebe ich schnell Pitch (?Pitch-Pump?) => dann dreht das Heck ca. 45° nach rechts.
                    (habe aber nicht getestet, ob bei dauerhaftem Pitch sich das Heck weiter dreht)
                    - Weiterhin pendelt das Heck ständig leicht nach links und rechts.
                    (zarter Rundflug ist aber möglich) …

                    ? Wo / was bei den vielen Einstellungen anpassen ?

                    LG
                    Winfried

                    Kommentar

                    • Winni_1960
                      Junior Member
                      • 13.04.2024
                      • 4
                      • Winfried

                      #805
                      Hier noch ein ScreenShot:
                      Screenshot 2025-06-11 180002.png

                      Kommentar

                      • Undangerous_3D
                        Member
                        • 11.11.2012
                        • 851
                        • Norbert
                        • HCHH Stemwarde, Barsbüttel

                        #806
                        Zitat von Winni_1960 Beitrag anzeigen
                        Hier noch ein ScreenShot:
                        Screenshot 2025-06-11 180002.png
                        Ich habe auch einen T-Rex 550E mit Rotorflight ausgestattet ich nutze dafür das Matek g474-Heli. Was für ein Heckservo ist denn bei dir verbaut ? Bist damit vertraut ein Profil über das CLI einzubinden? Dann würde ich dir Anbieten das ich dir mein Aktives Profil schicke. Ich fliege zwar ein bisschen mehr Drehzahl ( 2300 ca. ) aber das sollte passen. Heckservo wäre bei mir das Futaba BLS-251SB und ich habe 95er Heckblätter montiert. Den PID Werten entnehme ich das du schon die neueste Version 2.2.0 drauf hast. Ich kann dir auch gerne Screenshots von meinen Filtereinstellungen und meinem aktiven Profil schicken
                        Gaui X3 ,Tron 5.5, Goblin RAW 580, OMP HOBBY M1 Evo, OMP HOBBY M7

                        Kommentar

                        • Winni_1960
                          Junior Member
                          • 13.04.2024
                          • 4
                          • Winfried

                          #807
                          ei, super, das Du mir helfen kannst Undangerous_3D (ich "tappe echt im Dunkeln").

                          Servo-Heck:
                          ALIGN DS610
                          Mittenimpuls 1520 Hz
                          Ansteuerrate 200 (bis 333) µs

                          CLI:
                          Ja. das bekomme ich hin. Ist ja quasi Klartext.

                          90er Blätter hätte ich auch noch, aber wenn das Heck soweit steht, dann kommen (wieder) 550er Blätter zu Einsatz...

                          Ja. Configurator 2.2.0 bzw. NEXUS 4.5.0
                          Und Deine Screenshot's würden mir bestimmt helfen (zusätzliche Informationen).

                          Kommentar

                          • Undangerous_3D
                            Member
                            • 11.11.2012
                            • 851
                            • Norbert
                            • HCHH Stemwarde, Barsbüttel

                            #808
                            DS610 am Heck ? Ich glaube da liegt schon das Problem, das DS610 wird üblicherweise auf der Taumelscheibe verwendet und ist als Heck Servo ein bisschen langsam mit 0,08 Sec./ 60 Grad wenn es an 6 Volt betrieben wird. Ich habe in meinem Rex die DS 615 auf der Taumelscheibe und eben das Futaba BLS-251SB am Heck. Da hällt das Heck mit meinen Einstellungen (basierend auf dem Setup von Bert Kammerer) super. Probier es aus aber lege es auf eine Extra Bank das du schnell umschalten kannst weil ich nicht weiß wie dein Servo mit den Einstellungen reagieren wird

                            Wichtig sei noch zu erwähnen das alle Werte ( PID Controller Bandbreiten, Main Rotor Settings etc.) aus dem Profil übernommen werden sollte weil es auf einander abgestimmt ist
                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von Undangerous_3D; 11.06.2025, 19:36.
                            Gaui X3 ,Tron 5.5, Goblin RAW 580, OMP HOBBY M1 Evo, OMP HOBBY M7

                            Kommentar

                            • Winni_1960
                              Junior Member
                              • 13.04.2024
                              • 4
                              • Winfried

                              #809
                              DS610 :-(( "Kopierfehler" => es ist ein DS620 ist eingebaut.
                              Dann habe ich die nächste Tage genug zu tun :-))) Danke, Danke
                              LG
                              Winfried

                              Kommentar

                              • Morrlock
                                Member
                                • 30.10.2014
                                • 35
                                • Martin
                                • Kaarst / Krefeld

                                #810
                                Mal ne Frage an die, die schon ein Update gemacht haben:

                                Eigentlich bin ich mit RF2.1.1 und meinem Omp M4 zufrieden... Aber nunja, das Update reizt ja schon und soweit ich hier gelesen habe:
                                dump all, crsf_ raus ... dump wieder rein.

                                Soweit auch ganz gut, aber dann ist mir aufgefallen das die die Gyro und Pid Loop Rate geändert hat:
                                • Gyro data rate (ODR) has been reduced for some targets. As a result, PID loop frequency and blackbox logging rate must be reconfigured.
                                Bei meinem Nexus ist die also jetzt von 8/4 auf 4/1 ... Die Frage ist nur, was bedeutet nun "must be reconfigured"?

                                Danke und viele Grüße,
                                Martin
                                Fliegen ist ungefährlich, wenn man genauso oft landet wie startet. - Klaus Klages

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X