Rotorflight 2 Erfahrungs Thread

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Florian Grohmann
    Member
    • 18.01.2012
    • 584
    • Florian
    • Greifswald / Würzburg

    #721
    Im konfigurator im Blackbox tab 1000hz loggingrate einstellen.
    TT X50N - OS55 HZR - Brain2
    ​​​​​​Specter V2 NME-Xnova4525-Kosmik160-Spirit GTR-DS12

    Kommentar

    • STC...
      Member
      • 25.04.2012
      • 393
      • Stefan
      • Losheim am See

      #722
      Zitat von Florian Grohmann Beitrag anzeigen
      Im konfigurator im Blackbox tab 1000hz loggingrate einstellen.
      hab ich vergessen umzustellen, DANKE!
      Gruß Stefan

      Kommentar

      • Undangerous_3D
        Member
        • 11.11.2012
        • 861
        • Norbert
        • HCHH Stemwarde, Barsbüttel

        #723
        Zitat von bernd. Beitrag anzeigen
        Würde gerne den Rettungs Modus verwenden schaffe es aber nicht den zu aktivieren und die ganzen Rettungs Funktionen was zum auswählen sind verstehe ich auch nicht ganz.
        Habe Aux 2 zugeordnet und den Bereich begrenzt zum aktivieren und weiter komme ich nicht.
        Bitte um Hilfe lg Bernd
        Viel falsch machen kann man da eigentlich nicht. Wenn bei dir der Kanal für den Schalter der die Rettung auslösen soll im Status des Konfigurators AUX2 ist sollte die Rettung eigentlich ausgelöst werden. Das funktioniert aber nur wenn der Heli "armed" ist.

        Es wäre hilfreich wenn Probleme auftreten auch mal zu erwähnen welcher Sender genutzt wird mit welchem System. So kann man vielleicht besser Hilfe bekommen.

        Hast du schon mal auf der offiziellen Homepage geschaut?
        Im Tutorial zu den Modes wird alles sehr verständlich erklärt.

        Gaui X3 ,Tron 5.5, Goblin RAW 580, OMP HOBBY M1 Evo, OMP HOBBY M7

        Kommentar

        • bernd.
          Member
          • 23.10.2009
          • 43
          • Bernd

          #724
          Vielen Dank das man den Motor scharf schalten muss habe ich nicht gewusst jetzt geht es. Schönen Feiertag Bernd

          Kommentar

          • Timo1972
            Member
            • 25.10.2021
            • 830
            • Timo
            • München Süd

            #725
            So, ich habe endlich weitere Fragen.
            Habe ich das richtig verstanden, wenn ich die schärfe des Filters erhöhe wird exakter aber auf einer geringeren Frequenzbreite gefiltert. Kleiner wirkt der Filter über einen grösseren Frequenzbereich aber weniger Präzisse, bzw. der breitere Filter muss die Störung mehr verwaschen was eventuell auch andere Signale leicht "verwäscht" ?
            Ist das so halbwegs richtig verstanden? (mir kommt es hier nicht auf eine Präzisse technische Antwort drauf an, sondern ob es so mehr oder weniger vom Verständnis her passt)

            1.jpg
            Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)

            Kommentar

            • Timo1972
              Member
              • 25.10.2021
              • 830
              • Timo
              • München Süd

              #726
              Dann die nächste Frage....
              Wenn ich "Störsignale" habe die NIcht vom Hauptrotor oder Heckrotor kommen, wird das dann von diesem Filter ausgebügelt?
              Warum schreibt man dynamische Kerbe? Kerben sind für mich die Täler einer Kurve und wir wollen doch die Peaks raus filtern?
              Die schärfe bestimmt dann auch wieder ob ich breite Berge / Peaks habe die ich raus filtern will oder schmale. Ist das soweit richtig verstanden?

              2.jpg
              Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)

              Kommentar

              • Timo1972
                Member
                • 25.10.2021
                • 830
                • Timo
                • München Süd

                #727
                Jetzt zum letzten Thema.
                Der rot umrandete Bereich liegt bei 211Hz. Das ist nicht in der Frequenz des Haupt- Heckrotorbereich. Auch nicht in den Oberwellen / Harmonic.
                So wie ich das verstehe müsste dann der "Gyro Dynamische Kerbfilter" (siehe ein Post vorher) das rausfiltern. Der war aber nur auf max 200Hz und hat das vermutlich deswegen
                nicht gut gefiltert.

                Im ungefilteren Gyro schwankt die rote Kurve recht stark bei seitlichen Rollen im Vergleich zur Rolle vorwärts.
                Und genau bei diesen Schwankungen (rote Kurve 3tes Bild) gibt es "Lücken" in der Kurve "PID Sum" (blaue Kurve, das ist dort wo ich die roten Pfeile in die Lücken der Kurve gemalt habe).
                Kann es sein das hier der Regler "gestört" wird von den Peaks bzw. dem Peak bei 211Hz der aktuell nicht gut gefiltert wird?

                Screenshot 2025-04-25 201125.jpg
                Zuletzt geändert von Timo1972; 25.04.2025, 19:51.
                Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)

                Kommentar

                • Flugifix
                  Member
                  • 24.08.2015
                  • 112
                  • Manuel

                  #728
                  Zitat von Timo1972 Beitrag anzeigen
                  Dann die nächste Frage....
                  Wenn ich "Störsignale" habe die NIcht vom Hauptrotor oder Heckrotor kommen, wird das dann von diesem Filter ausgebügelt?
                  Warum schreibt man dynamische Kerbe? Kerben sind für mich die Täler einer Kurve und wir wollen doch die Peaks raus filtern?
                  Die schärfe bestimmt dann auch wieder ob ich breite Berge / Peaks habe die ich raus filtern will oder schmale. Ist das soweit richtig verstanden?

                  2.jpg
                  Ich hab das so verstanden dass du eine kerbe "generierst" womit du einen peak neutralisierst

                  Meinem Verständnis nach braucht man bei einem System garkeine dynamischen Kerben. Außer bei der autorotation. Sollten Frequenzen außerhalb der harmonics auftreten ist die Empfehlung diese zu identifizieren
                  Zuletzt geändert von Flugifix; 25.04.2025, 20:07.

                  Kommentar

                  • Leroy
                    Member
                    • 04.01.2015
                    • 957
                    • Leo
                    • MG Urdorf (CH)

                    #729
                    Ich zitiere hier mal Wikipedia (Sperrfilter/Kerbfilter):
                    Ein Kerbfilter (englisch notch filter) ist ein elektronisches Filter, mit dem Frequenzen innerhalb eines engen Frequenzbereiches ausgefiltert werden können. Anschaulich wird eine Kerbe in das Frequenzdiagramm eingefügt.

                    Also richtig verstanden

                    Kommentar

                    • Timo1972
                      Member
                      • 25.10.2021
                      • 830
                      • Timo
                      • München Süd

                      #730
                      Zitat von Florian Grohmann Beitrag anzeigen
                      Timo1972 Kannst gerne mal ein log posten mit dem Seitwärtsloop, dann kann jeder der Lust hat mal reinschauen und ggf. feedback geben.
                      Hier der Log von 4 Flügen. Kritisch sind die Rollen nach rechts, da eiert das Heck im Kreis und dreht sich nicht im Zentrum einer Drehachse.



                      Das File ist nur 1 Woche verfügbar

                      Hier ein Link zu den letzten 4 Flügen. In jedem Flug hab ich am P und I noch leicht angepasst.

                      YAW:
                      Flug 1: P90 I150 D20
                      Flug 2: P120 I120 D50
                      Flug 3: P90 I180 D50
                      Flug 1: P100 I200 D50

                      Aus meiner Sicht hat sich damit nix / nix merkbares geändert.



                      Zuletzt geändert von Timo1972; 27.04.2025, 11:45.
                      Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)

                      Kommentar

                      • M@ttis
                        Member
                        • 23.11.2014
                        • 233
                        • Martin
                        • Berlin, Karlsruhe

                        #731
                        Wenn ich mir die Logs anschaue, dann reicht die Heckleistung nicht aus.

                        Das erkennt man daran, dass das Heckservo auf Anschlag geht, bevor es anfängt zu "eiern".

                        Sind vielleicht die maximalen Auschläge für kollektiv / zyklisch etwas höher als vorher mit dem Microbeast Plus?
                        aut viam inveniam aut faciam

                        Kommentar

                        • Timo1972
                          Member
                          • 25.10.2021
                          • 830
                          • Timo
                          • München Süd

                          #732
                          Zitat von M@ttis Beitrag anzeigen
                          Wenn ich mir die Logs anschaue, dann reicht die Heckleistung nicht aus.

                          Das erkennt man daran, dass das Heckservo auf Anschlag geht, bevor es anfängt zu "eiern".

                          Sind vielleicht die maximalen Auschläge für kollektiv / zyklisch etwas höher als vorher mit dem Microbeast Plus?
                          Vielen Dank fürs anschauen der Log Files. Das Heck war auch schon mit dem Microbeast am Limit. Da konnte ich das Heck nur zähmen mit der Vorsteuerung wo wenn man Pitch gibt sofort auch der Winkel am Heck leicht verändert wird.
                          Hier gibt es einige Themen die sich teils negativ und teils positiv an dem Trex 500X Auswirken.

                          Die RT480 Blätter anstatt den 470ern sind eher negativ
                          Align Blätter am Heck 78mm mit Xblade 81mm getauscht
                          Weil die 500er Finne die 81mm Blätter nicht schützt in der Länge und weil man Sie nicht so gut sieht ist eine leicht gekürztee Finne vom 550er am Heli => negativ da die Finne geschätzt die doppelte Fläche hat. Blässt der Heckrotor gegen die Finne
                          Generell sind die Ausschläge der Winkel eher 5 Grad kleiner am Heck wie z.B. bei meinem Nimbus 550, mehr geht mechanisch nicht.
                          Die Drehzahl geht teils 60RPM bei den Rollen runter, das sind am Heck dann 240RPM = ca. 3% weniger Heckleistung was auch negativ ist

                          Was kann ich mit der Info probieren:
                          - Testflüge mit der kleineren Finne
                          - Drehzahl leicht erhöhen und dann nochmal probieren
                          - Ich hab jetzt mal die SAB 80mm Heckblätter bestellt. Die Xblades 81 haben am Ende nur 20mm Breite, am Anfang 25, Die SAB haben 27mm Breite eher von der Mitte bis zum Ende und am Anfang 25mm. Das sollte auch mehr Druck auf das Heck bringen

                          Wenn meine Annahmen falsch sind oder andere Ideen da sind bitte melden.

                          PS: und nochmal vielen Dank an Martin
                          Zuletzt geändert von Timo1972; 27.04.2025, 17:47.
                          Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)

                          Kommentar

                          • JonyD
                            Junior Member
                            • 25.05.2024
                            • 14
                            • Jonathan

                            #733
                            Zitat von Timo1972 Beitrag anzeigen

                            Vielen Dank fürs anschauen der Log Files. Das Heck war auch schon mit dem Microbeast am Limit. Da konnte ich das Heck nur zähmen mit der Vorsteuerung wo wenn man Pitch gibt sofort auch der Winkel am Heck leicht verändert wird.
                            Hier gibt es einige Themen die sich teils negativ und teils positiv an dem Trex 500X Auswirken.

                            Die RT480 Blätter anstatt den 470ern sind eher negativ
                            Align Blätter am Heck 78mm mit Xblade 81mm getauscht
                            Weil die 500er Finne die 81mm Blätter nicht schützt in der Länge und weil man Sie nicht so gut sieht ist eine leicht gekürztee Finne vom 550er am Heli => negativ da die Finne geschätzt die doppelte Fläche hat. Blässt der Heckrotor gegen die Finne
                            Generell sind die Ausschläge der Winkel eher 5 Grad kleiner am Heck wie z.B. bei meinem Nimbus 550, mehr geht mechanisch nicht.
                            Die Drehzahl geht teils 60RPM bei den Rollen runter, das sind am Heck dann 240RPM = ca. 3% weniger Heckleistung was auch negativ ist

                            Was kann ich mit der Info probieren:
                            - Testflüge mit der kleineren Finne
                            - Drehzahl leicht erhöhen und dann nochmal probieren
                            - Ich hab jetzt mal die SAB 80mm Heckblätter bestellt. Die Xblades 81 haben am Ende nur 20mm Breite, am Anfang 25, Die SAB haben 27mm Breite eher von der Mitte bis zum Ende und am Anfang 25mm. Das sollte auch mehr Druck auf das Heck bringen

                            Wenn meine Annahmen falsch sind oder andere Ideen da sind bitte melden.

                            PS: und nochmal vielen Dank an Martin
                            Versuch es auf jeden Fall mal mit mehr Drehzahl. Die T-Rexe mögen/brauchen das. An meinem 470er hab ich das auch extrem gemerkt. Da geht es zwar auch bei geringeren Drehzahlen halbwegs aber höhere Drehzahlen helfen generell sehr bei der Stabilität. Besonders wenn die anderen Faktoren wie größere Heckblätter usw bereits ausgereizt sind.

                            Kommentar

                            • Timo Wendtland
                              Henseleit Teampilot
                              • 17.04.2003
                              • 3594
                              • Timo
                              • Darmstadt

                              #734
                              Den 500x hatte ich auch mal vor Jahren und das Heck ist wirklich sehr schlapp. Da hilft nur sehr hohe Drehzahl, für weniger Drehzahl ist der nicht gedacht.

                              Kommentar

                              • jasc
                                Junior Member
                                • 25.12.2021
                                • 4
                                • Jan

                                #735
                                Zitat von Timo1972 Beitrag anzeigen
                                Dann die nächste Frage....
                                Wenn ich "Störsignale" habe die NIcht vom Hauptrotor oder Heckrotor kommen, wird das dann von diesem Filter ausgebügelt?
                                Warum schreibt man dynamische Kerbe? Kerben sind für mich die Täler einer Kurve und wir wollen doch die Peaks raus filtern?
                                Die schärfe bestimmt dann auch wieder ob ich breite Berge / Peaks habe die ich raus filtern will oder schmale. Ist das soweit richtig verstanden?

                                2.jpg
                                Dynamischer Kerbfilter, weil hier die Software schaut, bei welcher Frequenz ein lokales Maximum vorliegt und diese Frequenz als Mittenfrequenz wählt. Das Frequenzband, das im DynNotch mit min/max angegeben wird, definiert das Frequenzfenster innerhalb dessen sich diese Filter bewegen dürfen.
                                Die Hauptarbeit zur Filterung erledigen die Kerbfilter die abhängig vom Drehzahlsignal sind. Die dynamischen Kerbfilter ballern das weg was übrig bleibt, danach kommen dann noch so die anderen Filter.

                                Kerbfilter: Natürlich willst du Vibrationen ausfiltern. Vibrationen sehen im Histogramm ja aus wie Berge, und der Filter ist halt ne Kerbe in diesen Berg :-) Dann ist der Berg halt weg.

                                G-SE-0061527.1.gif
                                Zuletzt geändert von jasc; 28.04.2025, 06:47.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X