Rotorflight 2 Erfahrungs Thread

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michldigital
    Senior Member
    • 27.05.2009
    • 1572
    • Maik
    • 35625

    #571
    Zitat von dit71 Beitrag anzeigen
    Hier der Link zu den Lua Scripts. Da ich nur eine DC 24 habe, konnte ich sie auch nur dort testen, und soviel ich weiß bin ich derzeit der einzige Tester.

    Voice output in Jeti transmitter of Rotorflight Governor state and Rotorflight adjustments - ribid1/RF_adjust


    LG
    Dieter
    Ab jetzt hast Du einen zweiten Tester

    Super Arbeit, die Du da geleistet hast. Das sieht auf den ersten Blick ja noch besser aus wie die "Einstellerei" über die LUA der Radiomaster.
    Hoffentlich ist bald Feierabend
    Hirobo/Quest/Mikado/TDSF/Qxy/Align/Flächen -TX16S/DS16II - Senderfetischist

    Kommentar

    • dit71
      Member
      • 21.04.2014
      • 59
      • dit
      • Langenstein/OÃ?

      #572
      Die Lua Scripts sind up to date!

      Die adjustments habe ich aber inzwischen anders gelöst, man kann sie so verwenden wie auf Github, ich werde aber in Kürze meine aktuelle Version hochladen, anstelle von 24 könnte man dann 32 Paramter pro Profil ändern.
      Diese habe ich auch logischer, wie bereits beschrieben, angeordnet.
      Das ist aber nur ein Vorschlag, welche Parameter und wie man diese verändert, bzw. mit welchem Kanal und in welchen Schritten ist jedem selbst überlassen und völlig unabhängig von den Lua Scripts.
      LG
      Dieter

      Kommentar

      • dit71
        Member
        • 21.04.2014
        • 59
        • dit
        • Langenstein/OÃ?

        #573
        Ich habe nun auch die adjustments.txt und ein pdf mit Screenshots auf Github hochgeladen.
        Bei Bedarf kann ich das pdf noch erweitern, ist aber wie gesagt nur ein Beispiel wie ich es gemacht habe.
        Um möglichst viele Werte per Tx ändern zu können, alleine für P,I,D,F,O,B bräuchte man ja bereits einen 6 Punkte Schalter, habe ich 2 Schalter kombiniert.
        Ich habe das mit einem 2-Punkt (Sd) und 3-Punkt (Sf) gelöst, das würde normalerweise 6 Zustände bedeuten, also habe ich den 3-Punkt Schalter mittels Logikelementen so konfiguriert dass er 4 Zustände hat. Also 1-oben, 2-mitte (von oben kommend), 3-unten, 4-mitte (von unten kommend)
        Ob das praktikabel ist wenn die Mittelstellung 2 unterschiedliche Zustände haben kann, oder es nicht mehr verwirrt kann ich auch noch nicht sagen, ich wollte grundsätzlich ausprobieren ob das ohne Lua app machbar ist.
        Diese theoretisch 32 Parameter (2x4x4) sind allerdings praktisch nicht umsetzbar, den auf der Adjustments Seite von Rotorflight kann man "nur" 32 Funktionen konfigurieren.
        Mit den ersten beiden Einträgen schalte ich aber zw. den Profiles und Rates um, somit bleiben eh "nur" mehr 30 Parameter übrig.

        LG
        Dieter

        Kommentar

        • Michldigital
          Senior Member
          • 27.05.2009
          • 1572
          • Maik
          • 35625

          #574
          Super, danke. Ich probiere es aus und gebe Rückmeldung.
          Hirobo/Quest/Mikado/TDSF/Qxy/Align/Flächen -TX16S/DS16II - Senderfetischist

          Kommentar

          • Michldigital
            Senior Member
            • 27.05.2009
            • 1572
            • Maik
            • 35625

            #575
            Hier ein paar sehr interessante Tipps vom Bert zum Tuning. Zu sehen recht schnell nach dem Flug:


            Hirobo/Quest/Mikado/TDSF/Qxy/Align/Flächen -TX16S/DS16II - Senderfetischist

            Kommentar

            • Flugifix
              Member
              • 24.08.2015
              • 112
              • Manuel

              #576
              Die Aussage dass er nie wieder zurück will, fand ich gut und ssgt schon was aus, denke ich. War doch in dem Video?

              Kommentar

              • southside81
                Senior Member
                • 29.03.2008
                • 3768
                • Michael

                #577
                Wie sieht es eigentlich aus mit Fliegen auf der Rotor Live. Soll ja den ein oder anderen Pilot geben der mit dem System und TX16 trainiert für die Rotor.
                TDR-2011/ Logo 200/ RAW 420 Competition/ Airwolf

                Kommentar

                • Timo1972
                  Member
                  • 25.10.2021
                  • 829
                  • Timo
                  • München Süd

                  #578
                  Ich kriege jedes mal wenn ich das Nexus updaten will ein Verbindungsfehler. Der Configurator findet das Nexus, also findet ja eine Verbindung statt. Immer wenn ich flashen will bekomme ich in weniger wie einer Sekunde ein Fehler. Woran kann das liegen?
                  Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)

                  Kommentar

                  • Joh
                    Joh
                    Senior Member
                    • 28.07.2018
                    • 2740
                    • Johannes
                    • Vogelsbergkreis

                    #579
                    du brauchst den Impulse RC driver fixer:

                    Essential utilities, firmware and models for use with ImpulseRC products. ImpulseOSD software, ImpulseRC Driver Fixer, Video transmitter firmware (AU and International Versions) and other useful links and utilities.
                    Logo 550 SE || Gobin RAW 420

                    Kommentar

                    • Till
                      Senior Member
                      • 31.05.2001
                      • 1869
                      • Till

                      #580
                      Hm, ich finde die ganze Sache schon sehr interessant, ein wenig das Filter justieren schreckt schon ab - ändern sich die Frequenzen nicht mit anderen Hauptrotorblättern oder vielleicht schon wie stark sie angezogen werden ? Oder anders gefragt, wie weit kommt man, wenn man die Filter nicht speziell anpasst - so müssten das ja auch die kommerziellen Anbieter machen ?
                      Noch eine andere Frage: wie sieht es aus mit schnellen Flug, Unterschneiden und Aufbaümunterdrückung - wir lässt sich das anpassen?
                      Banshee 700, Scorpion, Kos., MKS, SpiritRS
                      Di. 700UL, P750, Kos., HBL575SL, SpiritRS

                      Kommentar

                      • bronti
                        Senior Member
                        • 16.10.2005
                        • 3402
                        • sven

                        #581
                        RotorFlight in 18 Minuten komplett eingerichtet?


                        ​


                        Kommentar

                        • Undangerous_3D
                          Member
                          • 11.11.2012
                          • 861
                          • Norbert
                          • HCHH Stemwarde, Barsbüttel

                          #582
                          Zitat von Till Beitrag anzeigen
                          Hm, ich finde die ganze Sache schon sehr interessant, ein wenig das Filter justieren schreckt schon ab - ändern sich die Frequenzen nicht mit anderen Hauptrotorblättern oder vielleicht schon wie stark sie angezogen werden ? Oder anders gefragt, wie weit kommt man, wenn man die Filter nicht speziell anpasst - so müssten das ja auch die kommerziellen Anbieter machen ?
                          Noch eine andere Frage: wie sieht es aus mit schnellen Flug, Unterschneiden und Aufbaümunterdrückung - wir lässt sich das anpassen?

                          Schau dir mal folgendes Video an da wird viel zu den Parametern und Filtern erklärt


                           
                          Gaui X3 ,Tron 5.5, Goblin RAW 580, OMP HOBBY M1 Evo, OMP HOBBY M7

                          Kommentar

                          • Timo1972
                            Member
                            • 25.10.2021
                            • 829
                            • Timo
                            • München Süd

                            #583
                            Zitat von Joh Beitrag anzeigen
                            du brauchst den Impulse RC driver fixer:

                            https://impulserc.com/pages/downloads
                            Das hat funktioniert, Danke
                            Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)

                            Kommentar

                            • wetskindiver
                              Member
                              • 08.10.2009
                              • 22
                              • Klaus

                              #584
                              Ich habe mal einen GPS Empfänger ( Beitian BN180 ) an meinem Matek G474 unter RF 2.2 angeschlossen, weil ich ausprobieren wollte, wie die GPS Daten in der Telemetrie dargestellt werden. Von Fläche kenne ich es so, das der FC sich unter Beta oder INAV nur armen lässst, wenn ein Satfix vorliegt, dazu kann ich dort die erforderliche Mindest SAT Zahl ( Default sind es 6 Sats ) eintragen. Dies habe ich bei RF nicht gefunden. Ebenso ist das ARMEN dort nur möglich, wenn der Satfix da ist, das sehe ich in der Google oder kann es mir via LED oder Buzzer zeigen/hören lassen. Ist dies bei RF genauso ??
                              Wenn ja, wie wird mir mitgeteilt, das ein Satfix vorliegt??

                              Kommentar

                              • Undangerous_3D
                                Member
                                • 11.11.2012
                                • 861
                                • Norbert
                                • HCHH Stemwarde, Barsbüttel

                                #585
                                Zitat von wetskindiver Beitrag anzeigen
                                Ich habe mal einen GPS Empfänger ( Beitian BN180 ) an meinem Matek G474 unter RF 2.2 angeschlossen, weil ich ausprobieren wollte, wie die GPS Daten in der Telemetrie dargestellt werden. Von Fläche kenne ich es so, das der FC sich unter Beta oder INAV nur armen lässst, wenn ein Satfix vorliegt, dazu kann ich dort die erforderliche Mindest SAT Zahl ( Default sind es 6 Sats ) eintragen. Dies habe ich bei RF nicht gefunden. Ebenso ist das ARMEN dort nur möglich, wenn der Satfix da ist, das sehe ich in der Google oder kann es mir via LED oder Buzzer zeigen/hören lassen. Ist dies bei RF genauso ??
                                Wenn ja, wie wird mir mitgeteilt, das ein Satfix vorliegt??
                                Du hast schon Rotorflight 2.2 ?
                                Gaui X3 ,Tron 5.5, Goblin RAW 580, OMP HOBBY M1 Evo, OMP HOBBY M7

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X