Rotorflight 2 Erfahrungs Thread

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michldigital
    Senior Member
    • 27.05.2009
    • 1572
    • Maik
    • 35625

    #601
    Ok, danke für die Rückmeldung. Ich hatte den Rx bisher nur am SBUS.
    Das würde ja bedeuten, dass das Nexus an den Uarts einen anderen Massekreis hat.
    Aber gut, wenn es YGE so will

    Daher bleibe ich mit der Telemetrie am Nexus
    Hirobo/Quest/Mikado/TDSF/Qxy/Align/Flächen -TX16S/DS16II - Senderfetischist

    Kommentar

    • Till
      Senior Member
      • 31.05.2001
      • 1868
      • Till

      #602
      Also wenn ich das jetzt richtig verstehe: Master des yge an esc, Slave an RPM, Telemetrie an UART. Empfänger angeschlossen dann an zweiten UARTPort oder an SBUS müsste dann eigentlich egal sein, oder ? An SBUS den Buffer wäre halt praktischer..
      Zuletzt geändert von Till; 13.03.2025, 08:49.
      Banshee 700, Scorpion, Kos., MKS, SpiritRS
      Di. 700UL, P750, Kos., HBL575SL, SpiritRS

      Kommentar

      • Till
        Senior Member
        • 31.05.2001
        • 1868
        • Till

        #603
        Also beim Hersteller steht, dass die Plus Pins alle direkt am ESC hängen, bei den UART-Port steht nur 5V - wenn ich jetzt den Telemetrie Port an einen UART Port anschließe, habe ich eventuell unterschiedliche Spannungen, oder ? Kann man nicht einfach die Masse vom Telemetrie-Kabel entfernen - dann sollte man doch auf der sicheren Seite sein ?
        Angehängte Dateien
        Banshee 700, Scorpion, Kos., MKS, SpiritRS
        Di. 700UL, P750, Kos., HBL575SL, SpiritRS

        Kommentar

        • Michldigital
          Senior Member
          • 27.05.2009
          • 1572
          • Maik
          • 35625

          #604
          IMG_0146.jpg Einfach das RPM Kabel an den freien Signal-Pin beim Slave Kabel stecken und das dann in RPM am Nexus.
          Dann hast du schon mal dein RPM Signal für die Filter im Nexus.
          Die zwei Leitungen der Telemetrie(Masse und Signal) dann an einen beliebigen UART anschließen. Masse an Masse, Telemetrie an RX oder TX des UART (weiß ich gerade nicht).
          Angehängte Dateien
          Hirobo/Quest/Mikado/TDSF/Qxy/Align/Flächen -TX16S/DS16II - Senderfetischist

          Kommentar

          • <<Philipp>>
            Senior Member
            • 16.11.2016
            • 2466
            • Philipp

            #605
            ...
            Zuletzt geändert von <<Philipp>>; 13.03.2025, 11:22.

            Kommentar

            • Timo Wendtland
              Henseleit Teampilot
              • 17.04.2003
              • 3587
              • Timo
              • Darmstadt

              #606
              Wieso so umständlich, wenn es die Möglichkeit gibt direkt mit der Telemetrie an den Empfänger zu gehen dann würde ich die Variante nutzen.

              YGE auf das entsprechende Protokoll stellen und an den Empfänger ran und fertig. Einfacher und mehr Daten.

              Kommentar

              • gehrne
                Member
                • 19.02.2020
                • 131
                • Gerhard

                #607
                Zitat von Till Beitrag anzeigen
                Also beim Hersteller steht, dass die Plus Pins alle direkt am ESC hängen, bei den UART-Port steht nur 5V - wenn ich jetzt den Telemetrie Port an einen UART Port anschließe, habe ich eventuell unterschiedliche Spannungen, oder ? Kann man nicht einfach die Masse vom Telemetrie-Kabel entfernen - dann sollte man doch auf der sicheren Seite sein ?
                Die 5V am UART Port (wie auch die 3,3V am DSM Anschluss und die internen 1,8V für den Gyro Chip) werden aus dem + Anschluss vom ESC über einen Step-Down-Regler (Spannungsregler) mit Filterung erzeugt.

                Das Telemetriesignal vom YGE (orange Leitung am Telemetriestecker im Beitrag von Michldigital) gehört an den RX vom UART. Masse (GND - braune Leitung) an Masse vom UART.
                Was Du nicht verbinden darfst sind die 5V vom UART. Geht aber eh nicht, weil am Telemtriestrecker vom YGE eh nicht vorhanden.
                Da musst Dir ein Adapterkabel vom Telemetriestecker des YGE auf den JST GH Stecker des Nexus bauen.
                Grüsse
                Gerhard

                Kommentar

                • dit71
                  Member
                  • 21.04.2014
                  • 59
                  • dit
                  • Langenstein/OÃ?

                  #608
                  Hallo Till,
                  soweit ich das verstanden haben sollst du die Masse am Telemetriestecker nicht entfernen. Du hast auch am UART Port diesbezüglich kein Problem weil auch die Massen im Nexus intern zusammenhängen, du darfst natürlich nicht zusätzlich + Spannung am UART anlegen, hat aber der Telemetriestecker eh nicht.
                  Lt. YGE braucht die Telemetrie und RPM die gleiche Masse, darum ist beides an einem Stecker. Wenn du beides am Nexus anschließt ist das kein Problem weil die Masse intern verbunden ist.
                  Digitalmichael hat das eh sehr gut erklärt und gezeichnet!

                  Nur im meinem Fall wenn ich RPM am Nexus habe und Telemetrie am REX kann ich die Masse nur entweder am Rex lassen oder! im Nexus und das könnte angeblich zu Problemen führen, also empfiehlt YGE entweder die Masse über einen Y-Stecker aufzuteilen, die beiden Massen von REX und Nexus zu verbinden oder irgendwie anders für einen Potentialausgleich zu sorgen, oder eben beides am Nexus anschließen.
                  Und wie schon erwähnt ist der Aureus diesbezüglich toleranter als der 205er, das hängt irgendwie mit den internen Boards zusammen, aber ich bin Maschinenbauer kein Elektroniker!
                  LG
                  Dieter

                  Kommentar

                  • Till
                    Senior Member
                    • 31.05.2001
                    • 1868
                    • Till

                    #609
                    Ganz herzlichen Dank allen - wenn man es mal sacken lässt ist es eigentlich logisch

                    Nur im meinem Fall wenn ich RPM am Nexus habe und Telemetrie am REX kann ich die Masse nur entweder am Rex lassen oder! im Nexus und das könnte angeblich zu Problemen führen, also empfiehlt YGE entweder die Masse über einen Y-Stecker aufzuteilen, die beiden Massen von REX und Nexus zu verbinden oder irgendwie anders für einen Potentialausgleich zu sorgen, oder eben beides am Nexus anschließen.
                    Und wie schon erwähnt ist der Aureus diesbezüglich toleranter als der 205er, das hängt irgendwie mit den internen Boards zusammen, aber ich bin Maschinenbauer kein Elektroniker!​
                    Das wiederum verstehe ich nicht - Rex und Nexus sind ja bei Dir über Buchse Sbus verbunden - da ist doch die Masse auch verbunden - wenn ich jetzt zusätzlich die Masse von der Telemetrie an einen Empfängerausgang anschließe, habe ich dann nicht eine Masseschleife ? Reicht dann nicht die nur Signalleitung für die Übertragung ?
                    Banshee 700, Scorpion, Kos., MKS, SpiritRS
                    Di. 700UL, P750, Kos., HBL575SL, SpiritRS

                    Kommentar

                    • Till
                      Senior Member
                      • 31.05.2001
                      • 1868
                      • Till

                      #610
                      HTML-Code:
                      Was ich aber vergessen habe zu erwähnen, ich verbinde den REX mit einem UART Port des Nexus. Wenn man den REX mit dem SBUS verbindet wie bei Rotorflight angegeben dann hat man ja bereits eine Masseverbindung und braucht die Masse nicht noch zusätzlich verbinden, dann ist mein Hinweis hinfällig.
                      Das habe ich überlesen - Du gehst über UART in das Nexus - aber eigentlich sollte das egal sein, ob der Empfänger an Sbus oder UART hängt - oder ? Die Masse ist doch bei beiden Ports mit dem Nexus intern direkt verbunden ?
                      Banshee 700, Scorpion, Kos., MKS, SpiritRS
                      Di. 700UL, P750, Kos., HBL575SL, SpiritRS

                      Kommentar

                      • dit71
                        Member
                        • 21.04.2014
                        • 59
                        • dit
                        • Langenstein/OÃ?

                        #611
                        Als Maschinenbauer sehe ich das genau so wie du, aber in der Elektronik, oder wie man das nennt, macht das anscheinend einen Unterschied.
                        Offensichtlich braucht man inzwischen einen Doktortitel in HF Technik um einen Modellheli ordnungsgemäß und störungsfrei zu verkabeln ;-)

                        Kommentar

                        • somt
                          Member
                          • 08.09.2021
                          • 72
                          • Marvin

                          #612
                          Moin!
                          Nach einem Firmware Update von meinem Nexus zeigt mir die Taumelscheiben immer einen "FC Error" durch mehrmaliges hoch-runter wackeln an. Vorher lief alles ohne Probleme. Folgendes hab ich gemacht:

                          1. "Dump all" in der Kommandozeile
                          2. Firmware auf neueste Version geflasht
                          3. "Aus Datei laden" der dump datei

                          Dabei wurden ein paar Fehler angezeigt aber das waren nur Namensänderungen und die Update notes sagen das kann man ignorieren https://www.rotorflight.org/docs/download/notes

                          Hat jemand eine Idee was ich machen kann?
                          "Status" in der Kommandozeile gibt keine Fehler aus.
                          Gruß,
                          Marvin

                          Kommentar

                          • Undangerous_3D
                            Member
                            • 11.11.2012
                            • 859
                            • Norbert
                            • HCHH Stemwarde, Barsbüttel

                            #613
                            Von welcher Version hast du denn auf die neueste aktualisiert ? Nutzt du ELRS ?
                            Gaui X3 ,Tron 5.5, Goblin RAW 580, OMP HOBBY M1 Evo, OMP HOBBY M7

                            Kommentar

                            • somt
                              Member
                              • 08.09.2021
                              • 72
                              • Marvin

                              #614
                              1. 2.0.0 auf 2.1.1
                              2. Nein, D16

                              Weiter Infos: im Konfigurator sieht alles gut aus, "Status" in der CLI gibt keine Fehler aus und "armen" und fliegen kann ich auch
                              Zuletzt geändert von somt; 15.03.2025, 12:07.

                              Kommentar

                              • Undangerous_3D
                                Member
                                • 11.11.2012
                                • 859
                                • Norbert
                                • HCHH Stemwarde, Barsbüttel

                                #615
                                Als ich von 2.0.0 auf 2.1.0 aktualisiert hatte, habe ich es mit diff_all gesichert aber die Profile und die Rates nachträglich raus editiert bevor ich es zurückgespielt habe.Ich bin der Meinung das man mit dump_all noch Altlasten vom vorherigen System übernimmt. Bei Diff werden ja nur die Parameter gespeichert die vom Standard abweichen. Wichtig ist auch das man beim Flashen einen Full Erase ausführt
                                Gaui X3 ,Tron 5.5, Goblin RAW 580, OMP HOBBY M1 Evo, OMP HOBBY M7

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X