Rotorflight 2 Erfahrungs Thread

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Timo1972
    Member
    • 25.10.2021
    • 806
    • Timo
    • München Süd

    #661
    Ich habe jetzt endlich Rotorflight auf meinem Trex 500X am laufen.
    - die Telemtrie funktioniert mit Hobbywing 120A V4
    - eingestellt zu 95% mit den Bert K. Werten (fliegt gut, aber werde das für mich noch leicht anpassen)
    - das wichtigste war die Einstellung des Heckrotors, aber da habe ich noch Fragen
    - die Gyro Filter Einstellungen muss ich mir im laufe des Jahres mal genauer anschauen

    => wichtig, obwohl nur der Heckrotor feingetuned fliegt es jetzt schon besser wie mit dem Microbeast.
    Wobei das Microbeast bei meinem Nimbus 550 super funktioniert, beim Trex 500X gab es aber schwächen. Meine Vermutung, Rotorflight holt mehr raus.
    Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)

    Kommentar

    • Timo1972
      Member
      • 25.10.2021
      • 806
      • Timo
      • München Süd

      #662
      Nun habe ich fragen zu den Heckrotoreinstellungen. In der Anleitung (weil vermutlich alt), sind nicht alle Optionen erklärt. Und auch in der Anleitung hatte ich auch teils Verständnisprobleme.
      Bitte schaut euch mal meine Bilder an und gebt Rückmeldung dazu.

      1.jpg2.jpg3.jpg
      Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)

      Kommentar

      • Undangerous_3D
        Member
        • 11.11.2012
        • 851
        • Norbert
        • HCHH Stemwarde, Barsbüttel

        #663
        Zitat von Timo1972 Beitrag anzeigen
        Ich habe jetzt endlich Rotorflight auf meinem Trex 500X am laufen.
        - die Telemtrie funktioniert mit Hobbywing 120A V4
        - eingestellt zu 95% mit den Bert K. Werten (fliegt gut, aber werde das für mich noch leicht anpassen)
        - das wichtigste war die Einstellung des Heckrotors, aber da habe ich noch Fragen
        - die Gyro Filter Einstellungen muss ich mir im laufe des Jahres mal genauer anschauen

        => wichtig, obwohl nur der Heckrotor feingetuned fliegt es jetzt schon besser wie mit dem Microbeast.
        Wobei das Microbeast bei meinem Nimbus 550 super funktioniert, beim Trex 500X gab es aber schwächen. Meine Vermutung, Rotorflight holt mehr raus.
        Auch die Filter aus dem Bert Kammerer Preset passen sehr gut meiner Meinung nach. Ich würde mich da aber nicht mehr so darauf fixieren weil mit der 2.2 eine Änderung der Filtereinstellungen gibt. Man kann dann Zwischen Leicht,Mittel Hoch oder für Experten den Custom Modus einstellen. Im Custom kannst du bei jeder Achse eigene Filter Einstellungen anpassen. Ich teste Aktuell gerade den Release Canditae 2 von Rotroflight 2.2 auf dem T-Rex 550 mit Mittleren Filter Einstellungen und das funktioniert sehr gut.

        Du hast keine Berechtigung diese Galerie anzusehen.
        Diese Galerie hat 2 Bilder
        Gaui X3 ,Tron 5.5, Goblin RAW 580, OMP HOBBY M1 Evo, OMP HOBBY M7

        Kommentar

        • Joh
          Joh
          Senior Member
          • 28.07.2018
          • 2738
          • Johannes
          • Vogelsbergkreis

          #664
          Das ist ja Klasse.
          Wird ja immer einfacher 😉
          Logo 550 SE || Gobin RAW 420

          Kommentar

          • Undangerous_3D
            Member
            • 11.11.2012
            • 851
            • Norbert
            • HCHH Stemwarde, Barsbüttel

            #665
            Hier sind meine Heckeinstellungen vom T-Rex 550 Heck Servo ist ein Futaba BLS-251-SB . Die Einstellungen sind auch aus dem Bert Preset aus die Gains die sind um 20 jeweils erhöt. Auch die Werte Rechts neben den PDS sind Filter und wurden aus dem BK Setup übernommen


            Edit: Falsches Bild hochgeladen
            Du hast keine Berechtigung diese Galerie anzusehen.
            Diese Galerie hat 1 Bilder
            Zuletzt geändert von Undangerous_3D; 13.04.2025, 10:52.
            Gaui X3 ,Tron 5.5, Goblin RAW 580, OMP HOBBY M1 Evo, OMP HOBBY M7

            Kommentar

            • Undangerous_3D
              Member
              • 11.11.2012
              • 851
              • Norbert
              • HCHH Stemwarde, Barsbüttel

              #666
              Zitat von Undangerous_3D Beitrag anzeigen
              Hier sind meine Heckeinstellungen vom T-Rex 550 Heck Servo ist ein Futaba BLS-251-SB .
              Die Einstellungen sind auch aus dem Bert Preset aus die Gains die sind um 20 jeweils erhöt. Auch die Werte Rechts neben den PDS sind Filter und wurden aus dem BK Setup übernommen


              Edit: Falsches Bild hochgeladen​
              Du hast keine Berechtigung diese Galerie anzusehen.
              Diese Galerie hat 2 Bilder
              Gaui X3 ,Tron 5.5, Goblin RAW 580, OMP HOBBY M1 Evo, OMP HOBBY M7

              Kommentar

              • Timo1972
                Member
                • 25.10.2021
                • 806
                • Timo
                • München Süd

                #667
                Norbert, das klingt gut, bis auf die extra Arbeit jedes mal die updates zu machen ...

                Ich habe die Filter auch von Bert übernommen. Das beantwortet aber nicht meine Fragen was die Einstellungen genau bedeuten.
                Die sind ja auch bei 2.2 noch immer da.

                Das eine ist das Filtern, das andere sind die EInstellungen im Tail Rotor. Und wie geschrieben, da ist mir nicht alles klar.

                Was bedeutet die Grenzfrequenz Vorsteuerung ? Punkt 3 in der Liste?
                Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)

                Kommentar

                • Undangerous_3D
                  Member
                  • 11.11.2012
                  • 851
                  • Norbert
                  • HCHH Stemwarde, Barsbüttel

                  #668
                  Wenn noch nicht geschehen schau dir unten verlinktes Video an, ab Minute 30:20 gehen sie auf die Parameter ein. Generell gehen sie auf alle Einstellungen ein die verändert werden sollten und nicht verändert müssen. Du kannst dir unter den Video Einstellungen bei Youtube eine KI Generierte Deutsche Audiospur auswählen falls es dir zu viel Englisch ist. TTA zum Beispiel sollte uninteressant für uns sein weil das für Motorisierte Heckrotoren gedacht ist.

                   
                  Gaui X3 ,Tron 5.5, Goblin RAW 580, OMP HOBBY M1 Evo, OMP HOBBY M7

                  Kommentar

                  • Timo1972
                    Member
                    • 25.10.2021
                    • 806
                    • Timo
                    • München Süd

                    #669
                    Das Video kannte ich schon, Ki brauche ich nicht. Hatte früher auch oft mit Indern telefonieren müssen. Aber Jiawen nuschelt teils schon ganz schön.

                    Trotzdem gut das Du mir nochmal den Hinweis gegeben hast. Weil vermutlich habe ich es falsch gemacht und an dem einen Wert soll man ja eh nix ändern.
                    Aber habe ich richtig verstanden, ich soll mit den "niedrigen" Werten unten zuerst mal oben den "P" Wert maximieren. Da hier nicht gesagt wird mit welchen Flugmanövern ist das vermutlich allgemein gemeint, bzw. alles was das Heck beansprucht.
                    Rollen, Pitch Pumps, Tic Toc, schnelles Pitch geben, Heck drehen und schnell stoppen.

                    Wenn max "P" erreicht, dann unten mit den Werten unten spielen. Was ich nicht verstehe im Video, der Ratio muss passen. Meinen die den Gain CW und CCW? Und wie ist der Ratio richtig? So wie am Anfang die 65 / 100, also 1/3 zu 2/3. Oder wie ist das gemeint?
                    Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)

                    Kommentar

                    • Undangerous_3D
                      Member
                      • 11.11.2012
                      • 851
                      • Norbert
                      • HCHH Stemwarde, Barsbüttel

                      #670
                      So tief bin ich da ehrlich gesagt gar nicht eingetaucht. Ich hab einfach alle Werte übernommen , Filter und Profile, hab die Rates auf Raceflight umgestellt an meine Bedürfnisse angepasst und bin abgehoben. Dann hab ich gemerkt das er mir zu nervös reagiert, hab mir etwas mehr Expo drauf gegeben das Feedforward um 20 abgesenkt und das Stop Gain vom Heckrotor um 20 erhöht. und für mich fühlt sich das gut an

                      Mein Vereins Kollege hat sich das Setup auf den OMP M7 geladen und musste auch nur minimale sachen Anpassen wie z.B. HSI und Integral auf Roll und Pitch. Und die Drehraten auch noch
                      Zuletzt geändert von Undangerous_3D; 13.04.2025, 17:11.
                      Gaui X3 ,Tron 5.5, Goblin RAW 580, OMP HOBBY M1 Evo, OMP HOBBY M7

                      Kommentar

                      • Florian Grohmann
                        Member
                        • 18.01.2012
                        • 577
                        • Florian
                        • Greifswald / Würzburg

                        #671
                        Zitat von Timo1972 Beitrag anzeigen
                        Was ich nicht verstehe im Video, der Ratio muss passen. Meinen die den Gain CW und CCW? Und wie ist der Ratio richtig? So wie am Anfang die 65 / 100, also 1/3 zu 2/3. Oder wie ist das gemeint?
                        Richtig, es geht um das Verhältnis von CCW zu CW Stopgain bei zuvor maximiertem P-Gain vom Heck. Diese Heckrotorempfindlichkeit kannst du sehr gut mit z.B. schnellen (Rücken-)Rückwärtsloopings, Funnels oder mildem Overspeed erfliegen, also Drehzahl etwas auftouren lassen.
                        Die absoluten Zahlen sind nicht entscheidend, sondern das Verhältnis muss passen damit beide Richtungen gleich gut / hart abstoppen. Es gibt also kein festes Verhältnis, sondern es ist einfach dann korrekt, wenn du auf beiden Seiten perfekte Stops hast. Nicht zu weich aber auch nicht zu hart, das wäre unnötige Belastung für das Heck.
                        Zuletzt geändert von Florian Grohmann; 13.04.2025, 18:08.
                        TT X50N - OS55 HZR - Brain2
                        ​​​​​​Specter V2 NME-Xnova4525-Kosmik160-Spirit GTR-DS12

                        Kommentar

                        • Timo1972
                          Member
                          • 25.10.2021
                          • 806
                          • Timo
                          • München Süd

                          #672
                          Zitat von Florian Grohmann Beitrag anzeigen

                          Richtig, es geht um das Verhältnis von CCW zu CW Stopgain bei zuvor maximiertem P-Gain vom Heck. Diese Heckrotorempfindlichkeit kannst du sehr gut mit z.B. schnellen (Rücken-)Rückwärtsloopings, Funnels oder mildem Overspeed erfliegen, also Drehzahl etwas auftouren lassen.
                          Die absoluten Zahlen sind nicht entscheidend, sondern das Verhältnis muss passen damit beide Richtungen gleich gut / hart abstoppen. Es gibt also kein festes Verhältnis, sondern es ist einfach dann korrekt, wenn du auf beiden Seiten perfekte Stops hast. Nicht zu weich aber auch nicht zu hart, das wäre unnötige Belastung für das Heck.
                          Vielen Dank ! Vermutlich gehts dann auch wie beim Microbeast mit Overspead und schauen ob das Heck sich aufschauckelt und so "P" optimieren. Danach dann unten im Menue fein Tuning (also die Stops links und rechtsherum, und max Pitch wegdrehen optimieren) => das krieg ich hin.
                          Zuletzt geändert von Timo1972; 13.04.2025, 19:39.
                          Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)

                          Kommentar

                          • Florian Grohmann
                            Member
                            • 18.01.2012
                            • 577
                            • Florian
                            • Greifswald / Würzburg

                            #673
                            Jop, genau so kannst du das machen 👍
                            TT X50N - OS55 HZR - Brain2
                            ​​​​​​Specter V2 NME-Xnova4525-Kosmik160-Spirit GTR-DS12

                            Kommentar

                            • fflyerm
                              Member
                              • 29.06.2006
                              • 55
                              • Michael
                              • MFC Heidburg

                              #674
                              Hi zusammen,
                              ich bräuchte Hilfe...ich hab meinen T-Rex 450L mit nem Nexus ausgestattet und nach dem Video von Bert Kammerer "RotorFlight complete setup in 18 minutes" eingestellt.
                              Leider fliegt der T-Rex überhaupt nicht gut. Besonders das Heck hält überhaupt nicht. BK sagt in dem Video dass die Werte für 420er bis 700er passen und man sehr nah an einem finalen Rotorflight setup sind.
                              Wie gesagt, leider passt das bei mit überhaupt nicht. Hat vlt jemand auch nen T-Rex 450 mit Rotorflight der mir die PID Werte zukommen lassen kann, damit ich nen ungefähren Anhaltspunkt hab wo ich mit den Einstellungen hin muss?

                              Als zweites hab ich das Problem dass ich vom Hobbywing Regler keine Telmetrie-Werte bekomme. In dem Video sagt er dass das gelbe Telemetriekabel vom Regler auf den DSM Port muss. Hab ich so gemacht. Bekomme aber an der TX16 immer die Ausgabe "Sensor lost". Im Rotorflight Menü steht unter Status des Reglers "...not ready.
                              Hat hier vlt jemand ne Idee wo es noch in den Einstellungen fehlt dass dies funktioniert.

                              Danke & Grüße,
                              Michael​

                              Kommentar

                              • Timo1972
                                Member
                                • 25.10.2021
                                • 806
                                • Timo
                                • München Süd

                                #675
                                Wie erst zuvor geschrieben, die Werte von Bert sind Grundwerte. Vor allem das Heck musst Du schon noch einstellen. Der Kollege hat ja oben erst auf das Video mit den PID Werten verwiesen und bei ca. 30 Minuten rein schauen.
                                Das gelbe Kabel vom Hobbywing ist das RPM Kabel, kein Telemtriekabel.
                                Die Telemetrie kommt vom "Programmierport" vom Hobbywing. Das kann ein gelbes oder auch ein weisses Kabel sein. Kommt drauf an wie dein Servokabel aussieht.
                                Und bitte NICHT "Plus oder Minus" von da am DSM einstecken ! Nur das eine Kabel was von "P" kommt.

                                Unbenannt.jpg

                                Und den Hobbywing auf letzte Firmware updaten und NICHT die VBAR Version nehmen, dann gibts keine Telemetrie.

                                Und PID Werte von anderen.... so ungefähr wird das passen, bitte aber bedenken, es muss dann aber auch immer das Servo gleich eingehängt sein muss, der gleiche Servotyp in Verwendung sein sollte, die gleichen Drehzahlen geflogen werden, die gleichen Blätter am Kopf und Heck verwendet werden.
                                Sonst sind auch das immer nur Richtwerte. Und der eine will eher das es etwas weicher stoppt, der ander hart. Der eine mehr Expo, der andere wenig.
                                Zuletzt geändert von Timo1972; 15.04.2025, 07:55.
                                Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X