Roban EC 135 Super Scale 800

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • BladeMaster
    antwortet
    AW: Roban EC 135 Super Scale 800

    Hallo zusammen,

    habe soeben die Mechanik ohne angebauten Heckausleger laufen lassen.

    Vom hinteren Bereich, dort wo die beiden Kegelräder sind und der Antrieb für das Heck abgeht, kommt ein deutliches "Rattergeräusch".

    Ist das normal und ist das bei euch auch so ?


    Gruß,
    Dirk

    Einen Kommentar schreiben:


  • Rolf01
    antwortet
    AW: Roban EC 135 Super Scale 800

    Hi,
    habe in meiner Roban 800er SuperScale MD-500 nur diese 3W Seoul Emitter.
    Da wird man fast blind wenn man rein schaut

    Link: Positionslicht/ACL mit Abdeckung | PROFESSIONAL LINE | BELEUCHTUNG

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fingolf
    antwortet
    AW: Roban EC 135 Super Scale 800

    Ich hab den hier an meinen Blue Thunder:



    Stephan

    Einen Kommentar schreiben:


  • BladeMaster
    antwortet
    AW: Roban EC 135 Super Scale 800

    Hat jemand eine gute Idee/Lösung für ein weißes Dauerlicht (Positionslicht) am Heck ?


    Gruß,
    Dirk

    Einen Kommentar schreiben:


  • Groschi
    antwortet
    AW: Roban EC 135 Super Scale 800

    Bei mir auch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Rex600N
    antwortet
    AW: Roban EC 135 Super Scale 800

    Zitat von BladeMaster Beitrag anzeigen
    Ist bei euch der "Cockpit-Boden" auch so schlecht oder eher gar nicht mit dem Spant vorne an der Akkuklappe verklebt ?


    Gruß,
    Dirk
    Ist bei mir auch so.

    Einen Kommentar schreiben:


  • BladeMaster
    antwortet
    AW: Roban EC 135 Super Scale 800

    Ist bei euch der "Cockpit-Boden" auch so schlecht oder eher gar nicht mit dem Spant vorne an der Akkuklappe verklebt ?


    Gruß,
    Dirk
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Schwebephase
    antwortet
    AW: Roban EC 135 Super Scale 800

    Wenn der Platz reicht, um das Kegelrad von unten nach oben zu holen, ok.
    Bleibt noch die Frage, ob Du den normalen Heckrotor mit der Drehzahl eines Fenestrons betreiben willst.
    Bleibt aber OT hier

    Einen Kommentar schreiben:


  • philoat
    antwortet
    AW: Roban EC 135 Super Scale 800

    Zitat von Schwebephase Beitrag anzeigen
    @Uwe und Bernhard:
    Wie sollte das gehen, wie sollte die Drehrichtungsumkehr für den Heckrotor ausgeglichen werden?
    Bisher 2 ineinander greifende Zahnräder -> Wellen laufen gegensinnig.
    Zahnriemen -> Wellen laufen in gleicher Drehrichtung.
    Ausserdem wird dem Bild nach über den Zahnriemen die Drehzahl des Fenestrons kräftig hochgesetzt?
    Das ist ganz einfach: ich brauche nur die Kegelräder vom Heckantrieb anders versetzten. Sprich das Kegelrad von der antreibenden Welle um 180 Grad drehen und wieder einbauen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Schwebephase
    antwortet
    AW: Roban EC 135 Super Scale 800

    Dann ist das Orginalgewinde gewalzt und nicht geschnitten, (M2.5).
    Beim Walzen wird das Material aus den Vertiefungen nur verdrängt, deshalb ensteht aus der 2mm Stange das höhermaßige Gewinde.
    Lösung: M2.5 Gewinde auf 2.5mm Stange schneiden
    Oder Kugelkopf für M2 nehmen

    Einen Kommentar schreiben:


  • BladeMaster
    antwortet
    AW: Roban EC 135 Super Scale 800

    Hallo zusammen,

    wie schon im einem vorherigen Post erwähnt, habe ich das Heckservo weiter nach hinten versetzt
    und daher die Anlenkstange für den Fenestron gekürzt.

    Die Anlenkstange hat einen Durchmesser von 2mm. Gestern habe ich dann auf das gekürzte Ende ein
    neues M2 Gewinde geschnitten. Als ich folgend die Kugelpfanne auf das neu geschnittene Gewinde
    aufschrauben wollte, stellte ich fest, dass man die Kugelpfanne nicht aufschrauben mußte, sondern diese mehr oder
    weniger einfach "aufstecken" konnte. War sehr verwundert, und habe gleich nochmal den Durchmesser
    vom Anlenkstab gemessen. Es sind 2mm und das neu geschnittene Gewinde hat ebenfalls 2mm !?

    Also die Kugelpfanne vom anderen "originalen" Gewinde herunter gedreht und das Gewinde gemessen. Dies
    hat einen Durchmesser von 2,25mm !?

    Weiß jemand was für ein Schneideisen auf einem 2mm Stab ein 2,25mm Gewinde produziert ?

    Habe dann den Kugelkupf auf dem neu geschnittenen Gewinde mit Uhu Endfest verklebt. Bin aber
    immer noch am überlegen, wie man auf einen 2mm Stab ein 2,25mm Gewinde bekommt ?


    Grüße,
    Dirk

    Einen Kommentar schreiben:


  • Helistarter
    antwortet
    AW: Roban EC 135 Super Scale 800

    Zitat von Heliuwe Beitrag anzeigen
    aber kann man den Riemenantrieb für die zweite Getriebestufe eigentlich nachrüsten/umrüsten?
    Du meinst für die Mechaniken der anderen Modelle?
    Nein das ist vorerst nicht geplant da dies eine Menge an Kosten nach sich ziehen würde.
    Wir müssten alle Chassis neu konstruieren, Komponenten für die verschiedenen Chassis ebenfalls und, und, und.
    Zudem würde die Mechanik/Gesamtpaket auch teurer werden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Rolf01
    antwortet
    AW: Roban EC 135 Super Scale 800

    Hi,
    ich habe mein Getriebe mit diesem Mittel geschmiert: DryFluid Gear Lube 10ml - WORLD-OF-HELI
    Nicht ganz so günstig, aber das beste was ich je gesehen habe !!!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wilfried
    antwortet
    AW: Roban EC 135 Super Scale 800

    Hallo Thomas

    Umrüstung auf den Riementrieb in der zweiten Getriebestufe zum Heck sollte schon gehen ( ich gehe davon aus, dass die seitlichen Getriebelagerplatten symmetrisch sind).
    Hier müsste man die Kegelräder eben " umdrehen " => also das erste Kegelrad auf der Welle nach " oben " setzen ". Hierdurch sollte die Drehrichtung wieder umgekehrt werden.
    .... nur was soll das bringen ?
    Durch die ßbersetzung ins Schnelle durch den Riementrieb sollen ja die ca. 15.000 1/min am Heck für den Fenestron realisiert werden... !... welche aber bei einem normalen Heckrotor wohl nicht benötigt werden.

    Da fällt mir ein nach meiner Erfahrung zu erwartendes Problem ein:
    Wie löst Ihr die Zugänglichkeit zur Schmierung des Kegelradsatzes in der Mechanik ?
    Wenn hier 15.000 ( in Worten : fünfzehntausend !!! ) Umdrehungen mit entsprechender Fliehkraft anliegen, sollten das Stahlkegelzahnradpaar wohl permanenter Wartung / Schmierung bedürfen !!!
    => Schmierung ist nur an den Zahnflanken wirksam und nötig !
    Am Fenestron sind die Kegelräder ja frei zugänglich ....und somit überprüfbar , nachschmierbar.
    Ich hatte mir schon überlegt, einen 2mm Spritschlauch mit einer Halterung so zu verlegen, dass das Ende fix unmittelbar am Zahnradpaar der Umlenkung endet und das andere Ende irgendwie von außen zugänglich ist .... ( Einsprühen mit Kettenhaftfett ... ! ? oder Fetteinspritzung mit Spritze ... )
    Bei den enormen Drehzahlen in Verbindung mit der Stahl - Zahnradpaarung erwarte ich hier schon ( sagen wir mal ) Handlungsbedarf !!! ???

    => wie seht Ihr das ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Schwebephase
    antwortet
    AW: Roban EC 135 Super Scale 800

    @Uwe und Bernhard:
    Wie sollte das gehen, wie sollte die Drehrichtungsumkehr für den Heckrotor ausgeglichen werden?
    Bisher 2 ineinander greifende Zahnräder -> Wellen laufen gegensinnig.
    Zahnriemen -> Wellen laufen in gleicher Drehrichtung.
    Ausserdem wird dem Bild nach über den Zahnriemen die Drehzahl des Fenestrons kräftig hochgesetzt?

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X