und genau das soll man NICHT ! Schau dieses Video ab 4:45 Min. Link: HSM-800 Mechanik Montage - YouTube
Roban EC 135 Super Scale 800
Einklappen
X
-
AW: Roban EC 135 Super Scale 800
Ich habe die nur grob gleichmäßig über die Länge verteilt...
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Roban EC 135 Super Scale 800
Oha, das habe ich bei meiner gar nicht bemerkt, aber dann doch richtig eingebaut. ja, das sind natürlich so keine Millimeter.
LG
Jörn
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Roban EC 135 Super Scale 800
Hallo,
ich bin gerade auch mit dem Aufbau einer EC 135 Air Zermatt beschäftigt.
Nun habe ich in der Anleitung eine Stelle gefunden die mir das Fragezeichen ins Gesicht treibt
Lageranordnung auf der Starrantriebswelle:
1tes Lager= 16.2 mm
2tes Lager= 40.6 mm
3tes Lager =63.2 mm
?????
Da ist wohl ein Koma reingerutscht?
Ich gehe davon aus das ich die Lager bei 162mm, 406mm und 632 mm verkleben muss, Korrekt?
Vielen Dank
ChristianAngehängte Dateien
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Roban EC 135 Super Scale 800
Sieht echt hervorragend aus
LG
Jörn
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Roban EC 135 Super Scale 800
Lackiert mit Revell Farben:
...und rein damit:
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Roban EC 135 Super Scale 800
Zitat von idefix-1972 Beitrag anzeigenSolltest Du aber von einem guten System erwarten können. Ansonsten mal beim Hersteller des FBL- Systems anrufen. Die haben meist gute Tips gerade was die letzten Feinheiten angeht.
Gegenüber Helis mit einer Heckfinne hast Du grundsätzlich weniger das Problem mit der Heckangriffsfläche, da der Fenestron frei gegen den Drehmoment arbeiten kann und nicht wie beim Heli mit Heckfinne gegen eben selbige drückt. Das Problem ist eher, daß jedes Blatt im Fen im Luftwirbel des Vorderblattes läuft. Das macht den Fen grundsätzlich recht ineffektiv. Um diese Wirbel etwas aufzulösen sind die Fenblätter im Original nicht symetrisch angeordnet.
Man sollte sich davon verabschieden, manntragende Helis direkt mit Einstellungen und Flugverhalten von Modellhelis zu vergleichen.
Sowohl was Dinge wie z.B. Rotorsturz angeht als auch Sachen wie Massenträgheit, Verhältnis von Größe zur Masse etc. sind realistische Vergleiche so gut wie nicht möglich.
Auch die Geschwindigkeiten sind eine andere. Will meinen, das Original hat eine Rotordrehzahl von etwa 400 U/min.
Im realistischen Vergleich müsste eine Maschne in 1:6 mit 2.400 U/min geflogen werden.
Ebenso das Gewicht. Eine EC 135 wiegt in etwa 2.800 KG. Das wäre bei 1:6 ein max. Abfluggewicht von 466 KG beim Modell.
Geschwindigkeit Original max 287 km/h --- Modell scale geflogen max. 47 km/h.
Ich will damit natürlich keine der Maschinen hier schlecht reden oder die Flugkünste der Piloten.
Will nur damit sagen, daß direkte Leistungsvergleiche mit dem Original nicht unbedingt zielführend sein müssen.
Ich hoffe, Ihr findet gute Einstellparameter für Eure Helis mit denen Ihr gut und sicher fliegen könnt und teilt diese auch anderen mit.
Gruß
Kai
das Gewicht ist sicher nicht 466 kg. Suche gerade die richtige Formel
Grüße
DieterZuletzt geändert von dieter12; 31.08.2017, 10:39.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Roban EC 135 Super Scale 800
Hallo Kai
Im Scale-Modellbau ist aber Sinn und Zweck sich am manntragenden Original zu orientieren. Schliesslich soll der Heli ja auch Scale sein, sowohl am Boden als auch in der Luft. Das Flugbild sollte ja auch möglichst echt aussehen, sonst ist es eben nicht Scale.
Gruss Geri
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Roban EC 135 Super Scale 800
Zitat von chris-de Beitrag anzeigenEin "einrasten" erwarte ich nicht bei einer 10kg Scale Maschine.
Zitat von chris-de Beitrag anzeigenDann sieht das aufgrund der großen Heckangriffsfläche nämlich schon ganz anders aus.
Zitat von chris-de Beitrag anzeigenIm übrigen auch beim Original. Auch bei der Manntragenden sehe ich regelmäßig im ßberflug über unser Haus das das Heck bei böigen Seitenwind trotz 240kmh Vorwährtsflug nicht still steht.
Sowohl was Dinge wie z.B. Rotorsturz angeht als auch Sachen wie Massenträgheit, Verhältnis von Größe zur Masse etc. sind realistische Vergleiche so gut wie nicht möglich.
Auch die Geschwindigkeiten sind eine andere. Will meinen, das Original hat eine Rotordrehzahl von etwa 400 U/min.
Im realistischen Vergleich müsste eine Maschne in 1:6 mit 2.400 U/min geflogen werden.
Ebenso das Gewicht. Eine EC 135 wiegt in etwa 2.800 KG. Das wäre bei 1:6 ein max. Abfluggewicht von 466 KG beim Modell.
Geschwindigkeit Original max 287 km/h --- Modell scale geflogen max. 47 km/h.
Ich will damit natürlich keine der Maschinen hier schlecht reden oder die Flugkünste der Piloten.
Will nur damit sagen, daß direkte Leistungsvergleiche mit dem Original nicht unbedingt zielführend sein müssen.
Ich hoffe, Ihr findet gute Einstellparameter für Eure Helis mit denen Ihr gut und sicher fliegen könnt und teilt diese auch anderen mit.
Gruß
Kai
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Roban EC 135 Super Scale 800
Hallo Chris,
habe deine Beiträge hier und in der gh-lounge aufmerksam verfolgt, da ich meine Roban EC diesen Winter endlich mal fertig machen will
Werde ebenfalls den GR24-Pro einsetzen und wäre sehr an deinen finalen Einstellungen interessiert.
Gruss,
Thomas
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
Roban EC 135 Super Scale 800
Moin, bei mir pendelt bei Windstille nichts. Weder in der Schwebe noch im Flug noch bei Gier Stop R/L. Es stoppt sauber sanft ohne über- oder nachschwingen. Ein "einrasten" erwarte ich nicht bei einer 10kg Scale Maschine. Daher tippe ich auf ein bei vielen noch nicht sauber eingestelltes FBL oder Gyro oder halt Flug bei Wind. Dann sieht das aufgrund der großen Heckangriffsfläche nämlich schon ganz anders aus. Im übrigen auch beim Original. Auch bei der Manntragenden sehe ich regelmäßig im ßberflug über unser Haus das das Heck bei böigen Seitenwind trotz 240kmh Vorwährtsflug nicht still steht.Zuletzt geändert von chris-de; 31.08.2017, 06:03.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Roban EC 135 Super Scale 800
Hallo,
ich überlege mir auch eine EC 135 Air Zermatt zu gönnen.
Ich habe mir auf Youtube viele Videos der schönen EC 135 angesehen, dabei ist mir aufgefallen, das bei relativ vielen Modellen die man Fliegen sieht das Heck "nachpendelt".
Nun meine Frage dazu: Liegt das am Fenestron oder an den Heckservos oder liegt das an den Einstellungen der Flybarless Systemen?
Ich habe einfach den Eindruck, das das Heck nicht schön einrastet....
Bitte korrigiert mich falls ich falsch liege mit meiner Beobachtung.
Danke für Eure Meinung dazu.
Grüsse
Christian
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Roban EC 135 Super Scale 800
Fett!
Aber bitte gib keine orangefarbenen LED Ringe hinein
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Roban EC 135 Super Scale 800
Bohhhh, wie geil sieht das denn aus !
Tolle Optik !
Hans-Uwe
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Roban EC 135 Super Scale 800
Heute ist ein toller Tag. Ein lang ersehntes Paket ist vom microHelis angekommen. Darin die beiden hoch auflösend gedruckten Diffusoren (schreibt man das so?) die perfekt in die schon von mir geschnittenen und geflammten Edelstahlrohre passen. Nun nur noch lackieren und rein damit. [emoji7]
Ach ja, die gibts auch passend fürs standardmässig verbaute Roban Rohr.[emoji3]
- Top
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: