Roban EC 135 Super Scale 800

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • jetranger
    antwortet
    AW: Roban EC 135 Super Scale 800

    Hallo,

    Also verschwindet alle zwei bis drei Flüge ein Tropfen Schmieröl irgenwo im Rumpf?
    Hat man da nicht einen riesen Saustall im Rumpf inneren?

    Lg.

    Einen Kommentar schreiben:


  • chris-de
    antwortet
    AW: Roban EC 135 Super Scale 800

    Mit etwas Einfallsreichtum kommst du an die Kegelräder vorne und hinten dran ohne auch nur irgendwas abnehmen zu müssen. Ich habe mir eine Führung gebastelt die eine 120mm Spritzenkanüle durch eine seitlich im Rumpf eingebrachte 0,8mm Bohrung bis exakt auf die Zahnflanken führt. Nach jedem Flug 2-3 Tropfen GearLube drauf gerotzt und dabei den Kopf etwas drehen und du wirst nie Probleme mit zu wenig Schmierung haben.

    Wie jemand weiter oben schon schrieb: Man muss nur die Archillesfersen seines Modells kennen und einen Plan haben damit um zu gehen, dann ist alles gut.

    Einen Kommentar schreiben:


  • jetranger
    antwortet

    Einen Kommentar schreiben:


  • jetranger
    antwortet

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pfanni
    antwortet
    AW: Roban EC 135 Super Scale 800

    Ok, dann sieht die Sache gleich ganz anders aus...danke!

    Einen Kommentar schreiben:


  • chris-de
    antwortet
    AW: Roban EC 135 Super Scale 800

    Nachdem hier erste Beiträge von heißen Heckservos gepostet wurden hab ich kurzerhand mal einen Thermofühler auf mein Savöx hinten gepappt und einige Male direkt nach dem Flug gemessen. Ich habe nie einen Wert über 42 Grad geloggt. Auch hier scheint das ganze wieder Einstellungssache zu sein das da ein paar Leute Probleme mit hatten. Was kann da der Heli für?

    Einen Kommentar schreiben:


  • wmorf
    antwortet
    AW: Roban EC 135 Super Scale 800

    Die Ursache für die hohe Temperatur war ein Servozittern, wie gesagt: das umplatzieren des FBL war bei meinem EC135 die Lösung. Das Servo wird im Sommer nicht mal 40 Grad warm.

    Gruss Walter

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pfanni
    antwortet
    AW: Roban EC 135 Super Scale 800

    aber wie kann man die hohen Anforderungen an das Heckservo in Griff kriegen?
    90°C am Servo ist ja echt Wahnsinn! Sowas ist ja nicht normal ganz direkt gesagt, wenn ein Servo auf solche Temperatur kommt.
    Ich bin ja auch schon seit dem Erscheinen der EC135 sehr stark an einen Kauf interessiert, allerdings schrecken mich solche Erfahrungswerte dann schon eher wieder ab vom Kauf.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Moses
    antwortet
    AW: Roban EC 135 Super Scale 800

    Dem kann ich nur zustimmen. Je nach Modell gibt es bei der Mechanik einfach gewisse Stellen, die nach deiner Aufmerksamkeit verlangen. Wenn du da aber konstant ein Auge darauf hast, dann fliegt die Kiste auch brav

    Einen Kommentar schreiben:


  • wmorf
    antwortet
    AW: Roban EC 135 Super Scale 800

    Hallo Stephan

    Ich bin der Meinung das die ROBAN Helis ein sehr gutes Preis Leistungsverhältnis haben.
    Vor zwei Jahren habe ich diesen hier gekauft:
    EC635 SWISS AIRFORCE - YouTube
    (ROBAN EC135 zu einem EC635 SWISS AIRFORCE umgebaut.)


    Mittlerweile hat er 168 Flüge à ca. 7 Min auf dem Buckel. Nach 150 flügen hat das Kegelrad zur Antriebswelle den Geist aufgegeben, zwei Zähne sind ausgebrochen. Ich nehme das auf meine Kappe weil ich zu wenig auf das Zahnflankenspiel geachtet habe, darum unbedingt die Videos auf der scaleflying beachten. Distanzscheiben verwenden!
    Tipp: Vor dem Einbau der Mechanik unbedingt die Mechanik checken!

    Die ca. 14000 rpm für den Fen Antrieb sind sehr hoch, ohne Tauchschmierung ist der Betrieb nicht optimal, daher achte ich auf eine regelmässig Schmierung der Kegelräder. ca. alle 3 bis 4 Flüge.

    Das Beleuchtungsset würde ich nicht verwenden weil es am Tageslicht vor allem im Sommer kaum wahrnehmbar ist.

    Mit einem gut eingestellten Fen lässt sich der EC135 absolut problemlos fliegen,
    jedoch ist er windanfälliger als z.B. meine Bell 429, nicht zuletzt wegen dem relativ grossen Vertical Stabilizer..

    Tipp: Achte auf die Temperatur vom Heckservo, bei meinem EC135 wurde er bis zu 90 Grad heiss.
    Mögliche Lösung: Klebe das FBL mit einem Spiegeltape auf die Sperrholzfläche neben
    der Mechanik.

    Die Qualität vom Rumpf finde ich absolut Top darum habe ich vor zwei Monaten noch einen EC135 Air Zermatt gekauft, das gibt's nichts auszusetzten

    Alles in allem eine gute Sache wenn man der Mechanik etwas Zuneigung schenkt.

    Gruss Walter

    Einen Kommentar schreiben:


  • jetranger
    antwortet
    AW: Roban EC 135 Super Scale 800

    Hallo Leute,

    Nach ewigem warten steh ich nun auch kurz vor meiner Roban EC.
    Bin leider immer noch etwas misstrauisch, je mehr man rumfragt, desto unsicherer wird man.

    Hab von gebrochenen Blattlagerwellen, gebrochenen Rotorblattschrauben, Fen Blätter die wegfliegen, unbrsuchbare Haubtrotorblätter gehört.
    Hab mit einigen Ec Piloten geredet, man wird irgendwie nicht schlauer. Die einen sind recht zufrieden, die anderen würden nicht mehr kaufen.

    Gibt es Leute die schon über 100 Flüge drauf haben? Mal berichten können wie sich der Fen auf dauer schlägt? Was es so an Problemen gab?

    Wäre dankbar.

    Lg.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Groschi
    antwortet
    AW: Roban EC 135 Super Scale 800

    Hier Bilder vom Christoph 14 aus Traunstein vom Wochenende.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Christian Rose
    antwortet
    AW: Roban EC 135 Super Scale 800

    Die neuen Helis von Christoph 14 und Christoph 17 sowie eine Springermaschine sind jetzt EC 135 T3 mit flachem Kufengestell und Radardom an der Nase.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Groschi
    antwortet
    AW: Roban EC 135 Super Scale 800

    Hab auch das Landegestell auck von Jack Taylor.
    Die Verbindungen hab ich mir selber aus einem Kupfer T-Stück gemacht.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Scaleflieger
    antwortet
    AW: Roban EC 135 Super Scale 800

    Hier ist es im Flug zu sehen. Hat ein Vereinskollege mal gefilmt. Ich finde echt das Landegestell macht ne Menge her und wertet die EC unheimlich auf.
    Eurocopter EC 135 von Jörn Dammeyer - YouTube

    Gruß
    Jörn

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X