Danke Jungs, auch ich hab es bereits verstanden!
Lockheed XH-51, jetzt erst recht!
Einklappen
X
-
AW: Lockheed XH-51, jetzt erst recht!
Die ersten Scale-Teile trudeln ein!
Unteranderem auch die Turbinenauslässe. Ich konnte es natürlich nicht lassen und musste gleich mal die Löcher in den Rumpf fräsen. Die Löcher werden später noch etwas vergrößert, da sollen noch Gummilippen zwischen Rumpf und Rohr.
Roland
RC-Heli CommunityModell-Heli fliegen, fast die schönste Nebensache der Welt
Je originalgetreuer je besser!
- Top
Kommentar
-
AW: Lockheed XH-51, jetzt erst recht!
Die sind von Vario!Modell-Heli fliegen, fast die schönste Nebensache der Welt
Je originalgetreuer je besser!
- Top
Kommentar
-
AW: Lockheed XH-51, jetzt erst recht!
Hey Roland,
ich hab auch was für dich. Das neue Gerüst.
Ich hab dir das auch als 3D PDF geschickt.
Und die 2D vom hinteren Spant, die du noch für die ßnderungen brauchst.
Lieben Gruß
Deine Susanna
- Top
Kommentar
-
AW: Lockheed XH-51, jetzt erst recht!
So ihr Leuts,
die Planungsphase ist so gut wie abgeschlossen. Susanna bekommt heute die letzten ßnderungen bis auf die Aussparung für die Steckverbindung Regler/Akku!
Dann können die Daten zusammen gefasst werden und zum Fräser geschickt werden.
Der, der mir die Teile fräsen wollte, reagiert leider nicht mehr auf meine Mails, hoffentlich ist er nicht abgesprungendas wäre eine Katastrophe!
RolandModell-Heli fliegen, fast die schönste Nebensache der Welt
Je originalgetreuer je besser!
- Top
Kommentar
-
AW: Lockheed XH-51, jetzt erst recht!
Hey Roland,
das mit dem Fräser wäre jetzt der Supergau....
Aber dennoch, hier dein neuer hinterer Spant.
Lieben Gruß
Susanna
- Top
Kommentar
-
AW: Lockheed XH-51, jetzt erst recht!
Wärend Susanna fleißig am Zeichnen ist, bin ich natürlich auch nicht untätig!
Ich hab mich jetzt mal dem anderem Ende vom Rumpf zugewendet. Da ja beim Rumpf die Abschlußkappe für das Seitenleitwerk nicht dabei war, muss die alte wieder verwendet werden. Die groben Reparaturen hatte ich ja schon gemacht, nun geht es an das Anpassen.
Als erstes wurde hinten die ßffnung in das Leitwerk gefräst, dann der Deckel grob zugeschnitten.Hurra es passt einigermaßen!
Am Deckel habe ich den alten Lack abgeschliffen und den Rumpf mit Klebeband abdedeckt und den Deckel ein erstes mal gespachtelt.
Eins ist jetzt schon klar, der Deckel wird wesentlich schwerer als der alte
Roland
RC-Heli CommunityModell-Heli fliegen, fast die schönste Nebensache der Welt
Je originalgetreuer je besser!
- Top
Kommentar
-
AW: Lockheed XH-51, jetzt erst recht!
Jetzt nach dem Verschleifen sieht das schon viel besser aus!
Roland
RC-Heli CommunityModell-Heli fliegen, fast die schönste Nebensache der Welt
Je originalgetreuer je besser!
- Top
Kommentar
-
AW: Lockheed XH-51, jetzt erst recht!
Hallo Roland,
gibt es denn ne Alternative, wenn der Fräser unseren Auftrag nicht an nimmt?
Oder werkeln wir die Teile dann doch aus Holz?
Obwohl, dass Material hast du ja schon gekauft...
Lieben Gruß
Susanna
- Top
Kommentar
-
AW: Lockheed XH-51, jetzt erst recht!
Also aus Holz geht auf keinem Fall, dann müsste alles neu gezeichnet werden, die Kufenhalterung z.B. würde so überhaupt nicht funktionieren auch die Mechanikplatte würde den Belastungen nicht stand halten.
Die einzige Alternative die ich sehe, ist das ich dann Firmen anschreiben muss und wahrscheinlich sehr viel Geld fürs Fräsen sparen muss.
Aber vielleicht findet sich ja auch jemand im privaten Bereich, der uns da helfen könnte.
RolandModell-Heli fliegen, fast die schönste Nebensache der Welt
Je originalgetreuer je besser!
- Top
Kommentar
-
AW: Lockheed XH-51, jetzt erst recht!
Moin,
Zitat von heliroland 66 Beitrag anzeigenAber vielleicht findet sich ja auch jemand im privaten Bereich, der uns da helfen könnte.
Wie schnell soll das denn gehen?
Woraus bestehen denn die Spanten? CFK?mfg
Ulf
- Top
Kommentar
-
AW: Lockheed XH-51, jetzt erst recht!
Zitat von Asterix-007 Beitrag anzeigenMoin,
Wie groß sind denn die Teile?
Wie schnell soll das denn gehen?
Woraus bestehen denn die Spanten? CFK?
die längsten Teile waren die Längsspanten mit 397x84 mm.
Die haben wir auf Grund der vorgegebenen Fräse ja bereits in zwei Teile geplant. Da wären dann die langen Stücke je 300x84mm.
Das größte Teil außer den Längsspanten ist die Cockpitplatte mit 204x113mm.
Das Material ist CFK mit 2mm Stärke. Die Cockpitplatte 1mm Stärke.
Ja, wie schnell...
Ich glaube, wir sind froh, wenn wir jemanden finden. Da haben wir diesbezüglich keine Ansprüche.
Lieben Gruß
Susanna
- Top
Kommentar
-
AW: Lockheed XH-51, jetzt erst recht!
Der, der mir die Teile fräsen wollte, reagiert leider nicht mehr auf meine Mails, hoffentlich ist er nicht abgesprungen
(Sorry, ich konnte nicht wiederstehen, ihr versteht ja Spaß!)
- Top
Kommentar
Kommentar