[TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sycorax
    Sycorax

    #301
    AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

    @TripplexM1
    Ja .. hab ich noch vor, wird aber noch eine Weile dauern. Das Servo bewegen ist nur eine Frage der Software, die Hardware ist schon vorbereitet. Kann man dann auch für Landescheinwerfer nutzen die ausklappen. Wenn ich mehr Zeit und weniger Baustellen hätte, wär's längst fertig.

    @Matthias
    Welche Schaltung hast Du gebaut?
    Hast Du einen Screenshot vom Code Generator mit Deinen Einstellungen?

    Wenn Du mit +100% das Blinken starten willst, dann musst Du in der Reihe für die Luxeon und LED Spalten jeweils eine Markierung setzen. Irgendwoher müssen die LEDs ja wissen, wann sie blinken sollen. Also :
    Vorn x x x x x x x x ( +100% oder "an" )
    Mitte 0 0 0 0 0 0 0 0
    Hinten 0 0 0 0 0 0 0 0 ( -100% oder "aus" )
    1
    2
    3
    ...

    Bei einem Schalter ist die Position "Mitte" für Dich uninteressant, die kannst Du ignorieren, da dein Schalter nur Vorn / Hinten bzw. an / aus bedient.

    Wenn es die Schaltung V1 ist, müssen die LEDs mit +5V versorgt werden und werden am Microcontroller angeschlossen. Der schaltet die gegen Masse. So kann ein etwas höherer Strom fliessen.
    Besser ist allerdings die Lösung in der neuen Schaltung V3 über die Treiber. Da wird alles gleich angeschlossen und nur der Vorwiderstand ändert sich um den Ausgang an LEDs oder Luxeons anzupassen.
    Zuletzt geändert von Gast; 16.08.2009, 23:21.

    Kommentar

    • MadMaxx
      Member
      • 07.08.2005
      • 368
      • Matthias
      • Willenscharen

      #302
      AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

      @Ralf

      Ich habe den Bauplan von Rc-info.at nach gebaut. Die Version mit den ganzen Lötbahnen. Ich denke das Problem mit dem An- und Ausschalten bekomme ich den Griff. Wieso jedoch der Controller plus 5V an die LEDs ausgibt und über die Aussenlötbahn ja auch plus 5V anliegen verstehe ich nicht.
      Der Controller soll doch den Minuspol nach Schaltplan zu den LEDs durchleiten, oder nicht? Sorry, bin kein Elektroniker und bin planlos.

      Hier ein Screenshot:


      THX
      Matthias
      Zuletzt geändert von MadMaxx; 16.08.2009, 23:59.

      Kommentar

      • TripplexM1
        Senior Member
        • 17.01.2009
        • 2053
        • Hannes
        • HSV-Aigen

        #303
        AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

        Hallo.
        Vieleicht eine Lötverbindung falsch*
        Hatte ein ähnliches problem.

        @ Sycorax.
        Das mit Pin11 funktioniert super.
        Modellflug des HSV-Aigen im Ennstal - hsv-modelflugs Webseite![FONT="Arial Black"][/FONT]

        Kommentar

        • Sycorax
          Sycorax

          #304
          AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

          @TripplexM1
          Freut mich :-) Manchmal macht man doch was richtig *g*

          @MadMaxx
          Die Schaltung aus ß basiert auf V1 + Erweiterung für die Luxeons.
          In der V1 ist der Controller so programmiert, daß der Ausgang beim Blinken auf Masse gelegt wird. Soll die LED / Luxeon aus sein, ist er der jeweilige Ausgang auf Plus. Es läuft praktisch "invertiert". Für die Luxeons sind in der Schaltung passende Transistoren eingesetzt, die das Signal wieder umdrehen, deshalb werden die Luxeons gegen Masse geschaltet und erhalten den (hohen) Strom aus den Transistoren. Die LEDs sind aber noch wie ursprünglich vorgesehen angesteuert, deshalb die +5V Leitung.
          Das heisst, der Strom fliesst von der roten Leiterbahn durch die LED in den Controller. Bei den Luxeons vom Transistor durch die Luxeons zur schwarzen Leitung.
          Eventuell hast Du die LEDs also nur falsch herum angeschlossen, dann bleiben die aus.
          Du kannst die LEDs auch an die Transistoren anschliessen, wie ich sehe brauchst Du ja sowieso nur 4 Kanäle. Dann geht's genauso wie mit den Luxeons.

          Du kannst ausserdem den Pin 11 des Controllers mal an +5V legen ( Demo-Modus ), dann geht die Blinkerei sofort auch ohne Sender. So kannst Du den korrekten Anschluß der Leuchtmittel prüfen, die müssen dann alle wie programmiert blinken, egal was bei den Schaltern eingestellt wurde.

          Kommentar

          • MadMaxx
            Member
            • 07.08.2005
            • 368
            • Matthias
            • Willenscharen

            #305
            AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

            @Ralf

            danke für die Erläuterungen. Ich werde mich heute abend nach Feierabend nochmal ransetzen und testen.

            MfG
            Matthias

            Kommentar

            • MadMaxx
              Member
              • 07.08.2005
              • 368
              • Matthias
              • Willenscharen

              #306
              AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

              Hallo Ralf,

              bin zu Hause und die LEDs und Luxeons blitzen und blinken
              Vielen Dank für deine Hilfe! Ich habe im Moment die Kanäle E1 bis E4 programmiert.
              Dabei hat sich gezeigt dass der grüne LED mit dem ich die ganze Zeit probiert habe kaputt ist Ich denke, soweit bin ich aber noch nicht, dass mit einem intakten LED auch die Kanäle L1 bis L4 funktionieren werden.

              Aber noch eine abschließende Frage:
              Wie sichert Ihr die Löststellen an der Stiftleiste, wo die Kabel angelötet und auf der anderen Seite an den LEDs und Luxoens angelötet sind, gegen das Abvibrieren im Heli? Nehmt Ihr da Heisskleber, oder Silikon?

              Danke Euch allen
              Gruß
              Matthias

              Kommentar

              • TripplexM1
                Senior Member
                • 17.01.2009
                • 2053
                • Hannes
                • HSV-Aigen

                #307
                AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                Hallo.
                Ich habe beim an der Stiftleiste eine Buchsenleiste angesteckt und dort die Kabel angelötet.
                So kann ich jederzeit dei Elektronik abstecken und eventuell neu Programmieren zb.
                Die Lötstellen habe ich mit Heisskleber überzogen,so sind sie auch gegen Kurzschluss gesichert bei den Vibrationen.
                Modellflug des HSV-Aigen im Ennstal - hsv-modelflugs Webseite![FONT="Arial Black"][/FONT]

                Kommentar

                • TripplexM1
                  Senior Member
                  • 17.01.2009
                  • 2053
                  • Hannes
                  • HSV-Aigen

                  #308
                  AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                  @ Sycorax!!!!!!

                  Was ist den die Version 3 *
                  Die würde mich eventuell auch interesieren*
                  Verbesserungen etc*?
                  Modellflug des HSV-Aigen im Ennstal - hsv-modelflugs Webseite![FONT="Arial Black"][/FONT]

                  Kommentar

                  • scgatz
                    Member
                    • 26.05.2005
                    • 223
                    • Detlev

                    #309
                    AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                    @ TripplexM1

                    Schaust Du hier: http://www.turbinenheli.de/rc-elektr...anleitung.html

                    Kommentar

                    • MadMaxx
                      Member
                      • 07.08.2005
                      • 368
                      • Matthias
                      • Willenscharen

                      #310
                      AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                      Hallo nochmal, schon wieder ich

                      Noch ein kleines Problemchen von mir:
                      Hatte mir zwei LEDs bestellt. Eine in Rot und eine in Grün. Die Grüne 5mm 30° 10.00MCD, die rote 5MM 5.000MCD. So wie in der Teileliste von RC-Info aufgelistet.
                      Nachdem die grüne nach einmaligen Aufglühen für immer verlosch, hat nun auch die rote bei meinen Tests aufgehört zu leuchten. Sie wurde erst dunkler, beim erneuten Anschalten blieb sie ganz aus. Was hab ich nun wieder verkehrt gemacht?

                      Immerhin blitzen die Luxeons herrlich vor sich hin, aber ohne grünes und rotes Seitenlicht geht doch nicht....

                      Danke nochmals Jungs
                      Matthias

                      Kommentar

                      • Sycorax
                        Sycorax

                        #311
                        AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                        MaxMaxx .. hast Du Vorwiderstände in die Leitungen zu den Luxeons oder LEDs gehängt ? Das klingt so, als ob Du die LEDs direkt anschliessen würdest. Einen Rechner für den richtigen Vorwiderstand findest Du zum Beispiel bei www.led1.de unten links in der Menüleiste.

                        Zum Löten: Ich Löte immer erst den Vorwiderstand an die gekürten Pins, schrumpfe alles ein und sichere dann nochmal mit Heißkleber. Auf der Platinenseite mache ich mir kleine Steckerchen aus Stiftleisten bzw. Buchsen, so daß ich die Elektronik auch mal raus nehmen kann. Die Stecker sichere ich nicht zusätzlich, allerhöchstens am Ende noch einen Kabelbinder drum.

                        @TripplexM1
                        V3 ist das neue Layout mit integrierten Treibern auf allen 8 Kanälen mit eigenem Spannungsregler für den Controller und einer externen Versorgung mit 4 oder 5 Zellen oder 2S LiPo's . Belastbar mit 500mA bzw. 1A je nach Anzahl Treiberbausteine.

                        Da sich die Ansteuerung geändert und ich die Position der Jumper ändern musste um das Layout einfach zu halten, ist die Software nicht mehr kompatibel zur V1 bzw. der Variante von rc-info.at .

                        Kommentar

                        • MadMaxx
                          Member
                          • 07.08.2005
                          • 368
                          • Matthias
                          • Willenscharen

                          #312
                          AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                          @Ralf,

                          ich hatte die LEDs direkt angeschlossen. Von Vorwiderständen hab ich nichts gewusst.
                          Ich habe noch zwei 150Ohm Widerstände, ich denke die sind ok für die LEDs, oder?
                          Muss ich für die Luxeons ebenfalls noch Vorwiderstände zwischenlöten?

                          Gruß und Gute N8
                          Matthias

                          Kommentar

                          • Sycorax
                            Sycorax

                            #313
                            AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                            LEDs und Luxeons müssen IMMER mit Vorwiderständen betrieben werden. Sonst steigt der Strom weit über das zulässige und die Leuchtmittel gehen kaputt.
                            LEDs und Luxeons werden nicht über die Spannung sondern über den Strom betrieben. Eine LED hat typ. 20ma , die 1W Luxeons 350mA, die 3W (K2 Luxeons) haben 700mA. Je nach Versorgungsspannungs musst Du den passenden Vorwiderstand errechnen - siehe www.led1.de - und in die Leitung zur LED/Luxeon einlöten. Die sind auf der Schaltung nicht vorgesehen, weil man ja nicht weiß, was an welchen Ausgang angeschlossen werden soll.

                            Hier mal ein paar Werte für die gängigsten Leuchtmittel die wir verwenden:

                            5V:
                            LED rot : 150 Ohm
                            LED grün : 82 Ohm
                            LED weiß : 82 Ohm

                            Prolight 1W rot : 8 Ohm , min 1 Watt
                            Prolight 1W grün : 4 Ohm , min 0,5 Watt
                            Prolight 1W weiß : 4 Ohm , min 0,5 Watt

                            Prolight 3W rot : 4 Ohm, min 2 Watt
                            Prolight 3W grün : 2 Ohm, min 1 Watt
                            Prolight 3W weiß : 2 Ohm, min 1 Watt

                            7,4V (2S LiPo):
                            LED rot : 270 Ohm
                            LED grün : 220 Ohm
                            LED weiß : 220 Ohm

                            Prolight 1W rot : 12 Ohm , min. 1,8 Watt
                            Prolight 1W grün : 4 Ohm , min. 1,3 Watt
                            Prolight 1W weiß : 4 Ohm , min. 1,3 Watt

                            Prolight 3W rot : 8 Ohm, min 3,6 Watt
                            Prolight 3W grün : 5 Ohm, min 2,7 Watt
                            Prolight 3W weiß : 5 Ohm, min 2,7 Watt

                            Denk dran, daß die Widerstände bei den Luxeons im Dauerbetrieb sehr heiss werden können. Das ist völlig normal, dafür sind die gebaut - die sollen ja die überflüssige Energie vernichten die sonst die Leuchtmittel zerstören würde.

                            Luxeons die im Dauerbetrieb als Nav-Lights leuchten benötigen einen Kühlkörper. Die kann man leicht anfertigen indem man von einem 10mm Alu-Rundstab ca. 1,5cm bis 2cm lange Stücke absägt und die Luxeons aufklebt.

                            Ach ja .. die 150 Ohm kannst Du bei 5V Versorgung auch für grün oder weiß nehmen, die LEDs werden dann nur nicht so hell. Da die aber sowieso heller leuchten als die Roten, passt das dann schon.
                            Zuletzt geändert von Gast; 18.08.2009, 00:59.

                            Kommentar

                            • MadMaxx
                              Member
                              • 07.08.2005
                              • 368
                              • Matthias
                              • Willenscharen

                              #314
                              AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                              Danke Ralf für Deine Erklärungen!
                              Nun habe auch ich das soweit theoretisch begriffen
                              Auf der Platine sind ja nun an den Ausgängen E1 bis E4 jeweils ein Vorwiderstand mit 4,7Ohm in der Zuleitung eingelötet (laut Plan). Soll ich nun die beiden Luxeons an diesen Ausgängen zusätzlich mit weiteren Widerständen versehen?
                              Die beiden LEDs werde ich mit den vorhanden 150 Ohm Widerständen versehen, ok?

                              MfG
                              Matthias

                              Kommentar

                              • crazyvolle
                                Senior Member
                                • 17.05.2004
                                • 1540
                                • Volker
                                • Dettingen Erms

                                #315
                                AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                                Hallo,

                                ich hätte mal eine blöde Frage.
                                Ich habe mir soweit die Schaltung mal aufgebaut.
                                Aber wie schließe ich den Programmer an den Attiny an?

                                Ich habe folgenden Programmer mit einem Verbindungskabel zum Chip
                                das 2-reihig eine 10er Buchse hat.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X