[TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • derbenjamin
    Junior Member
    • 25.02.2009
    • 7
    • Benjamin

    #241
    AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

    Hallo zusammen.

    Ich betreibe die Elektronik in der Version 3.2 auch mit zwei Lipos. Der Spannungsregler ist ja auf der Platine.
    Bitte nicht hauen, aber die Beleuchtung ist in einem 1,8m Flächenflieger eingebaut.

    Nun mal ein kleiner Erfahrungsbericht zu den eingesetzten LEDs:
    -Als Positionsleuchten jeweils "Super-Flux LED". Positionsblitzer ebenfalls.
    -Landescheinwerfer 2x "0.5 Watt Power LED" mit Conrad Optik (185310).
    -ACL 1x 1W Luxeon rot.

    Da mir Vorwiderstände irgendwie suspekt sind habe ich alle LEDs Konstantstromquellen von led-tech.de spendiert. (Dort hatte ich auch die LEDs her). Gibt es in verschiedenen Ausgangsströmen.
    Die Luxeon hat eine Konstantstromquelle mit 350mA von ebay bekommen. So eine kleine runde. Die Spannung von zwei Lipos ist aber dafür zu groß, wurde mit Dioden (6xN4001)auf ein verträgliches Maß reduziert.

    Die Sichtbarkeit der Super-Flux im Flug ist seltsamerweise bei blauem Himmel und Sonnenschein besser als bei grauer Bewölkung. Die Landescheinwerfer sind richtig gut sichtbar. Das ACL mit Luxeon (unterm Rumpf) ist gut sichtbar. Insgesamt wäre heller besser, aber 8xLuxeon fand ich in der Größe vom Flieger etwas overkill. Es soll ja auch noch Luft nach oben bleiben...

    Am Wochenende kann ich mal Fotos machen.
    Nochmal Danke an Ralf für die Veröffentlichung der Schaltung.

    Eine Frage noch an die, die die Schaltung auch einsetzten: Welche Programmierung habt ihr für das ACL gewählt? Ich habe jetzt 2/20Sec an 2/20Sec Pause 2/20Sec an, Rest der Sequenz aus.

    Gruß
    Benjamin
    Zuletzt geändert von derbenjamin; 15.06.2009, 23:21. Grund: Zusatzinfos

    Kommentar

    • Sycorax
      Sycorax

      #242
      AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

      Ich bin gerade dabei die Webseite zu aktualisieren ... etwas Geduld ... ist mehr Arbeit das ordentlich zu machen als Ihr denkt

      @Benjamin
      Freut mich .. wobei das mit den Konstantstromquellen schon die Luxusvariante ist. Wenn Du Lust hast, kannst Du mir ja mal ein Video schicken.

      Kommentar

      • Sycorax
        Sycorax

        #243
        AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

        So .. erstmal soweit fertig. Hier geht's zur neuen Hardware und Software:



        Die Schaltung basiert auf den Treiberchips ULN2803A ( wurde hier im Thread mal erwähnt - danke für den Tipp ) und kann wahlweise 500mA bzw. 1A pro Ausgang treiben. Die Leuchtmittel müssen über einen Vorwiderstand angeschlossen werden.

        Die Schaltung verträgt Spannungen bis 35V am Eingang und schaltet diese bei Bedarf auch auf den Ausgang! Der Betrieb von Luxeons ist aber nur bis max. 7,4V (2S LiPos) zu empfehlen, da ansonsten die Verlustleistung am Vorwiderstand zu groß wird. Schon an 7,4V werden diese relativ heiss ( dafür sind sie da ! ).
        Besser wären daher 4 Zellen NiCd / NiMh oder 2S A123 um die Beleuchtung zu versorgen.

        Viel Spaß damit ..

        Kommentar

        • EHeli
          EHeli

          #244
          AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

          noch ein wort zu den lockbits:
          natürlich kann man auch nach setzen der lockbits den chip wieder neu verwenden,
          allerdings muss der chip dazu komplett gelöscht werden.

          hauptsächlich sind diese bits als schutz vor auslesen und kopieren der firmware sowie zur verhinderung einer änderung an bestimmten parametern gedacht.
          wird eher im industriebereich eingesetzt, also bei einer open source firmware wenig sinnvoll...

          Kommentar

          • arndtw
            arndtw

            #245
            AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

            Hallo,

            ein ganz großes [SIZE="5"]Dankeschön[/SIZE] an Sycorax.

            In Nachtarbeit die Webseite überarbeiten, damit es bei uns schön blinkt ....

            Gruß Wolfgang

            Kommentar

            • Sycorax
              Sycorax

              #246
              AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

              Helmut
              stimmt, ich habe die Lockbits ehrlich gesagt bisher bei den ATTiny nie gesetzt weil es für meine Schaltungen keinen Sinn macht. Hatte aber früher mit anderen Bausteinen zu tun, die waren nach setzen der Lockbits für immer programmiert.
              Die konnten dann nicht mehr wiederverwendet werden.

              Kommentar

              • EHeli
                EHeli

                #247
                AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                @Ralf: bei at90s, atmega und attiny reicht ein löschbefehl über die isp schnittstelle, geht natürlich nur solange man den externen reset nicht disabled weil man ihn anderweitig braucht.
                einzig bei den fusebits für den takt muss man aufpassen, die bekommt man im worst case nur mehr mit anlegen eines externes taktes über die isp zum laufen.
                sonst hilft nur mehr auslöten und in den galep stecken.

                für private basteleien würd ich die lockbits auch nie und nimmer setzen.


                was mich bei deiner auslegung wundert: warum die taktfrequenz so hoch gewählt wurde.
                ist das vom timing her nicht anders möglich oder ist das aus bequemlichkeit so entstanden?

                Kommentar

                • Sycorax
                  Sycorax

                  #248
                  AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                  Die Taktfrequenz ist so hoch, weil noch eine Servosteuerung für Fahrwerksservo integriert werden soll. Um die möglichst präzise hin zu bekommen, habe ich den hohen Takt gewählt. Grundsätzlich lässt sich das Blinken auch mit niedrigerer Frequenz realisieren, aber ich weiß noch nicht genau, was noch alles notwendig ist.
                  Mit den 2,4 GHz Systemen werden jetzt ausserdem die Servosignale teilweise annähernd zeitgleich ausgegeben. Um die präzise zu messen, ist ein hoher Takt auch vorteilhaft. Und ob der Chip jetzt 7mA (8MHz), 1,5mA (1MHz) oder 0,8mA (0,5MHz) verbraucht spielt glaube ich keine große Rolle - kommt ja sowieso aus einem separaten Akku bei 700mA pro Luxeon merkt man's nicht.

                  Kommentar

                  • EHeli
                    EHeli

                    #249
                    AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                    Hi Ralf,

                    dachte ich mir doch, dass da noch was dazukommt, super!

                    vom stromverbrauch fällts nicht wirklich ins gewicht, da hast du recht.
                    der grösste vorteil an niedrigeren frequenzen ist, dass es am spektrum analyzer schöner aussieht.

                    tolle anleitung übrigens, finde ich toll dass du dir die arbeit machst!

                    Kommentar

                    • Sycorax
                      Sycorax

                      #250
                      AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                      Danke. Hat gestern gut 5h gedauert alles zu schreiben. Das dauert bald länger das ordentlich lesbar und formatiert ins Web zu stellen, als die Schaltung zu bauen und zu programmieren.

                      Kommentar

                      • Mosli
                        Member
                        • 23.11.2008
                        • 442
                        • Jürg

                        #251
                        AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                        Vielen Dank für deine Mühe!

                        Wäre es auch möglich das Programmierkabel selbst zu fertigen? Könnte ich auch das, das auf der 1. Seite (dieses Freds) gemacht wird verwenden?


                        Grüsse Mosli

                        PS: Bei V3 gibts weniger Bauteile als bei der Version auf der 1. Seite

                        Kommentar

                        • Sycorax
                          Sycorax

                          #252
                          AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                          Wäre es auch möglich das Programmierkabel selbst zu fertigen?
                          Ja, kannst Du. Findest Du auch auf meiner Homepage unter Version 1 .
                          Ich rate allerdings davon ab, da ich schon Probleme hatte so zu programmieren. Viel billiger als ein fertiger Programmer wird das auch nicht, wenn Du mal den Stecker, Gehäuse, Kabel, Widerstände etc. zusammenrechnest. ISP Programmer gibt's auch günstig auf Ebay.

                          PS: Bei V3 gibts weniger Bauteile als bei der Version auf der 1. Seite
                          Ich weiß ! Einfachheit war immer oberstes Ziel bei der Schaltung, damit es möglichst jeder nachbauen kann.

                          Kommentar

                          • Mosli
                            Member
                            • 23.11.2008
                            • 442
                            • Jürg

                            #253
                            AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                            Das Problem ist, das ich hier in der Schweiz einkaufen möchte, nicht aus D. Deshalb fragte ich ob man das Programmierkabel auch selbst machen könnte, wäre eig. einfach für mich. Ich werde mich allerdings mal erkunden ob es auch fertige gibt.

                            Gibts eig. verschiedene oder haben die alle dieselbe Funktion/Zweck?


                            Grüsse Mosli

                            Kommentar

                            • Sycorax
                              Sycorax

                              #254
                              AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                              ISP Programmer gibt es schon mehrere - aber der ATTiny2313 ist ein Standardtyp, den sollten die aktuellen alle können. Das Kabel für den parallelen Port ist halt so eine Sache - ob's funktioniert hängt vom Port ab, von der Stromversorgung usw.
                              Hat bei mir meistens funktioniert, aber halt nicht immer. Dann kam ein neuer Rechner - der hatte keinen Parallelport mehr und ich musste sowieso einen ISP Programmer kaufen. Einmal 20€ bis 25€ investieren, den USB Port nutzen und man hat dauerhaft Ruhe und ein zuverlässiges Helferlein.

                              Kommentar

                              • crazyvolle
                                Senior Member
                                • 17.05.2004
                                • 1540
                                • Volker
                                • Dettingen Erms

                                #255
                                AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                                Hallo,

                                kurz eine Frage zu den 1W Emittern.
                                Wie baut ihr die Emitter in den Rumpf ein?

                                Ein kleines Loch und den Emitter dann einfach im Rumpf innen befestigen?
                                Dann schaut der Emitter im Regelfall aber nur ca. 2mm aus dem Rumpf raus.
                                Oder benutzt ihr den Aufsatz zur seitlichen Abstrahlung, den es für die Emitter
                                gibt?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X