Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • McMorton
    Member
    • 17.06.2013
    • 169
    • Christian
    • München

    #661
    AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

    Vielen Dank für deinen ausführlichen Beitrag. Die Berechnung mache ich eigentlich genau so wie du es beschrieben hast.
    Deinen Sourcecode hatte ich eh schon analysiert :-)
    Inzwischen funktioniert auch die Kommunikation mit dem TM1000. Hatte da einen blöden Fehler im PIC bei der 7bit adressierung.
    Wenn ich den Kapazitätssensor fertig programmiert habe werde ich die Ergebnisse hier mal ins Forum stellen. Vielleicht hilft es ja jemandem nicht die gleichen Fehler zu machen wie ich

    Kommentar

    • csc13
      csc13

      #662
      AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

      Hallo Zusammen,
      ich habe jetzt die neue Version des Sensors zusammengebaut. Für alle, die wenig Elektronikerfahrung haben und mit dem Bau eines DIY Spektrum-RC Kapazitäts-Sensor liebäugeln, habe ich den Bau in einem Blog beschrieben. Die für die neue Version angepasste Firmware mit Sourcen werde ich in den kommenden Tagen hochladen und für Einsteiger erklären.

      Viele Grüße und schöne Weihnachtstage
      Christian

      ------------------------------------------------
      Blog: Recent Posts spektel-sensor

      Kommentar

      • mukenukem
        Senior Member
        • 14.11.2010
        • 11187
        • Johannes
        • Wien

        #663
        AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

        Cool, danke. Muß ich beobachten
        [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

        Kommentar

        • csc13
          csc13

          #664
          AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

          Hallo Zusammen,
          ich hatte mal beim Spektrum Vario gelesen, das man da mehrere Werte (Genauigkeiten) neben der Höhe und der Steigrate übergeben kann. Könnt Ihr mir da weiter helfen?

          Ich würde den Höhensensor jetzt so implementieren, dass die Starthöhe als Nullhöhe übernommen wird. Das klappt beim Hangfliegen natürlich nicht. Ideen wie ich das am besten lösen kann? Ist für Heliflieger vermutlich nicht so entscheidend.

          Ansonsten habe ich viel Zeit in den Blog investiert. Ich freue mich über Kommentare dazu: http://spektel.cescholz.de

          Gruß
          Christian

          Kommentar

          • ingo_s
            Member
            • 12.05.2012
            • 613
            • Ingo
            • MSC OberauÃ?em NiederauÃ?em

            #665
            AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

            Zum Spektrum Vario Datenformat kann ich leider nichts beitragen.

            Einen super Blog hast Du zu Deinen Sensoren aufgelegt. Die viele Arbeit, die da drinn steckt, sieht man auf Anhieb.
            Ich hoffe auf entsprechende Resonanz für Dein Projekt.

            Falls Du Dir das leben leichter machen willst, kann ich Dir mein AVR BMP085 Vario Modul zukommen lassen, das eignet sich zumindest als funktionsfähige Vorlage.

            Gruß Ingo

            P.S.
            jetzt habe ich doch noch eine I2C Schnittstelle auf meinem neuen Sensor vorgesehen, evtl. wird es doch noch was mit Spektrum nach MPX und HoTT.
            Protos Maxi, 500, 500str., Mini, Brain, diverse Flächen, MPX Royal, DIY M-Link Sensoren.

            Kommentar

            • mukenukem
              Senior Member
              • 14.11.2010
              • 11187
              • Johannes
              • Wien

              #666
              AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

              Schau bei RCgroups in meinen Beitrag in diy electronics drüber, da hab ich das dokumentiert
              [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

              Kommentar

              • csc13
                csc13

                #667
                AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                Hallo Ingo, hallo Mukenukem,
                vielen Dank. Ich kämpfe noch mit den Details zur Berechnung und Anzeige der Steigrate. Druck aus dem BMP180 kommt sauber an.

                @Mukenukem: Zu Deinem Post bei RCGROUPS: "250, 500, etc is altitude change rate in 0.1m, during the last 250ms, 500ms, 1s, 1.5s, 2s, 3s. So filtering is done in the sensor."

                Meint das 0.1m/250ms, 0.1m/500ms, etc. oder ist das immer die Steigrate in 0.1m/s nur über unterschiedliche Zeiten aggregiert?

                Das mit dem Filtern im Sensor war für mich irreführend, da ich ja nun gelernt habe, das man quasi alle Signale filtern muss, wenn man was lesbares haben möchte.:-)

                Gruß
                Christian

                Kommentar

                • mukenukem
                  Senior Member
                  • 14.11.2010
                  • 11187
                  • Johannes
                  • Wien

                  #668
                  AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                  Der Wert/die Einheit der Steigrate ist immer 0.1m/s. Je nachdem, welche Zeitbasis du im Sender für die Anzeige auswählst, ist das Vario entweder giftiger oder entspannter, da der Mittelwert über kürzere oder längere Zeiten gebildet wird. Ich bin kein Vario-Profi, ich hab nur die Anzeigen den Werten des Sensors zugeordnet

                  Volkers VSpeak Vario hat z.B. am Anfang nur die Steigrate für 250mS ausgegeben. War aber nicht anders notwendig, da er schon recht gut im Vario filtert.
                  [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

                  Kommentar

                  • ingo_s
                    Member
                    • 12.05.2012
                    • 613
                    • Ingo
                    • MSC OberauÃ?em NiederauÃ?em

                    #669
                    AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                    In der Regel hat man bei Varios eine einstellbare Intergrationszeit von 0,5s bis 3s (5s).

                    Die Steigrate von 0,1m/s wird dann aus diesem Zeitbereich innerhalb des Sensors berechnet. Das ganze aber nicht im Intervall, sondern gleitend. Die berechnete Steigrate wird dann in möglichst kurzen Zeitabständen per Telemetrie übertragen (MPX 100ms; HoTT 200ms; Spektrum ??).

                    Der BMP085/BMP180 hat typisch +/- 0,25m Rauschen, so das man trotz Vorfilterung unter 2s Integrationszeit kein ruhiges Ergebnis erziehlen kann.
                    Hilfreich ist auch durch Tricks möglichst viele Rohdaten pro Zeiteinheit zu bekommen um erfolgreicher filtern zu können.

                    Soweit ich das aus den vorliegenden Informationen erkennen kann, hat Spektrum da aus gewissen Zwängen einen anderen Weg beschritten. Das Spektrum Vario ist nicht vom Sender aus parametrierbar (per PC evtl.?).
                    Die einstellbare Vario Zeitbasis im Sender kann daher nur bedeuten, das man im Sender immer nur den jeweils letzten Wert darstellt oder besser die Vario Werte innerhalb des Anzeige Interwalls für die Anzeige nachfiltert.

                    Ist bekannt, mit welchem Zeitraster die Steigrate des Varios per Telemetrie üertragen wird?

                    Mit der Vario Thematik habe ich mich in den letzten Jahren sporadisch zusammen mit Helmut viel beschäftigt. Als Basis für ausgibige Filter Versuche am PC wurden z.B. BMP085 Rohdaten im Flug aufgezeichnet.
                    Gleichzeitig mit dem Umstieg auf den wesentlich besseren MS5611 Drucksensor und in Verbindung mit einem ARM0 Core hat Helmut dann mal einen ganz neuen Auswerte Ansatz per linearer Ausgleichsrechnung gemacht, der extrem schnelle Ergebnisse liefert.
                    siehe http://www.stettmaier.de/ bzw. direkt der Vario Aufsatz http://www.stettmaier.de/MS5611FilterV3.zip


                    Gruß Ingo
                    Protos Maxi, 500, 500str., Mini, Brain, diverse Flächen, MPX Royal, DIY M-Link Sensoren.

                    Kommentar

                    • csc13
                      csc13

                      #670
                      AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                      Hallo Ingo,
                      das Spektrum Vario liefert nach Mukenukems Doku einfach alle Werte in den beschriebenen Rastern. Der gleitende Mittelwert wird nutzt dann vermutlich einfach die für das Zeitintervall (250ms, 500ms, ..., 3s) entsprechende Anzahl an Samples. Entsprechende programmiert kann man das dann wohl mit einem Array abbilden.

                      Gruß
                      Christian

                      Kommentar

                      • mukenukem
                        Senior Member
                        • 14.11.2010
                        • 11187
                        • Johannes
                        • Wien

                        #671
                        AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                        Je nachdem, welchen Wert du im Sender auswählst, 250ms, 500ms usw. veranlaßt den Sender dann, diesen Wert zu berücksichtigen und anzuzeigen/zu piepsen. Wie das Vario das intern macht, kann ich dir nicht sagen
                        [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

                        Kommentar

                        • troll05
                          Senior Member
                          • 24.06.2013
                          • 1378
                          • Andreas
                          • Nähe MUC

                          #672
                          AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                          Habe jetzt das Lemon Telemetrie-Set bekommen und gestern mal in einen Flächenflieger verbaut. Die Deans lassen sich recht leicht aus der Sensorplatine auslöten wenn man sie vorher durchsägt, das ganze hängt jetzt im Regleranschluss. Höhensensor konnte ich wegen Wetter noch nicht im Flug ausprobieren, aber zwischen Keller und zweiter Etage zeigt er acht meter Höhendifferenz an, das passt etwa.
                          Die Kapa-Anzeige passt auch ganz gut zum wieder in den Akku geladenen Wert, ich bekomme nur keine Anzeige über den aktuellen Stromfluss, aber vielleicht bin ich auch gerade zu blöd dazu.
                          Temperatur hab ich mal unter den Schrumpfschlauch vom Regler geschoben, da decken sich die Werte mit dem IR Thermometer, für Drehzahl hatte ich gerade keinen freien Sensor mehr, interessiert mich bei 'nem Flächenflieger jetzt auch nicht sooo brennend, von daher bleibt es erstmal offen.

                          Insgesamt finde ich das Set für den Preis ok, wenn jetz noch eine Variofunktion und demnächst noch GPS kommt dann ist das Ding zumindest im Flächenbereich eine echte Option.

                          Reichweite und logging shreibe ich was zu wenn ich es mal im Flug probiert habe.
                          Bis dann...
                          Gruss, Andreas

                          [FONT="Comic Sans MS"]Ich flieg alles,und das mit Spektrum[/FONT]

                          Kommentar

                          • mukenukem
                            Senior Member
                            • 14.11.2010
                            • 11187
                            • Johannes
                            • Wien

                            #673
                            AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                            Funktioniert da auch das Flight Log oder irgendwas womit man den Empfang beurteilen kann ?
                            [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

                            Kommentar

                            • troll05
                              Senior Member
                              • 24.06.2013
                              • 1378
                              • Andreas
                              • Nähe MUC

                              #674
                              AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                              Log muss ich noch sehen, bin gerade nicht zuhause aber ich schau mal nach was bei den 10 Tes-Minuten so geloggt wurde.

                              Der Empfang nach Antennen wird nicht aufgedröselt, aber (im Keller) stand der Wert im ersten Feld auf 100, da wird (vielleicht) eine Gesamtstärke des Empfangs generiert. Aber auch das probiere ich erstmal auf der Wiese aus und scheib dann mehr dazu.
                              Gruss, Andreas

                              [FONT="Comic Sans MS"]Ich flieg alles,und das mit Spektrum[/FONT]

                              Kommentar

                              • Kambalunga
                                Member
                                • 10.06.2011
                                • 159
                                • Kurt

                                #675
                                AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                                Zitat von mukenukem Beitrag anzeigen
                                Funktioniert da auch das Flight Log oder irgendwas womit man den Empfang beurteilen kann ?
                                Liefert kein Fligth-Log aber dafür RSSI. Kein I2C Bus.

                                ßbrigens
                                Aircraft Telemetry Flight Pack Batt Energy Sensor | HorizonHobby

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X