Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • threedots
    threedots

    #31
    AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

    Der Test verlief für mich überraschend:

    Senkrechter Steigflug auf ca.10 m Höhe und gleich wieder gelandet.

    Starthöhe eLogger 0m, GPS 250m,
    Gipfelhöhe eLogger 2m, GPS 259m.

    Als Bezugspunkt diente ein Hausgiebel mit einer Höhe von ca. 10 m.

    Genauere Angaben über die Störfestigkeit bzw. die Genauigkeit kann dieser Test nicht abgeben. Der Downwash hat auf alle Fälle einen nicht unerheblichen Einfluß auf die barometrische Messung. Nach der Landung zeigte der barometrische Höhenmesser bei noch auslaufendem Rotor eine Höhe von -3m an, die bei Rotorstillstand wieder Richtung 0m wanderte.

    Also komme ich wieder zu meiner Frage nach der X-Bus Spezifikation zurück, um ein GPS Modul mittels Microcontroller anschliessen zu können, um Geschwindigkeit und Höhe zu erhalten.

    Kommentar

    • webGandalf
      webGandalf

      #32
      AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

      Danke für den Test. Bestätigt also was ich schon gedacht habe.

      Kommentar

      • matthias.kluge
        matthias.kluge

        #33
        AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

        Hallo,

        ich habe heute den folgenden Drehzahlsensor vom Unilog probiert.

        SM-Modellbau online Shop - Brushless Drehzahlsensor f?r UniTest 2, UniLog und JLog2 2213

        Den ensprechenden Stecker habe ich mit den übereinstimmenden Kabelfarben angelötet. Sobald der Sensor am Telemetriemodul angeschlossen ist funktioniert dieses jedoch nicht mehr. Das bedeutet, es werden keine Telemetriedaten zum Sender übertragen. Sobald der Sensor getrennt wird funktioniert es wieder.

        Hat jeman einen Tip für mich?

        Gruß Matthias

        Kommentar

        • Xodl
          Xodl

          #34
          AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

          also bei mir geht der sensor perfekt^^

          Das Orange- Kabel ist das Signalkabel, dass kommt an das gelbe Kabel von Spektrum.

          Das ROTE Kabel ist der Pluspol der kommt an das Rote Kabel von Spektrum.

          Die MASSE ist beim Unilog braun.

          Das kommt an das dritte Kabel (glaube GRAU).

          glaub so schloss ich an, und es geht sehr gut bei mir




          Zitat von matthias.kluge Beitrag anzeigen
          Hallo,

          ich habe heute den folgenden Drehzahlsensor vom Unilog probiert.

          SM-Modellbau online Shop - Brushless Drehzahlsensor f?r UniTest 2, UniLog und JLog2 2213

          Den ensprechenden Stecker habe ich mit den übereinstimmenden Kabelfarben angelötet. Sobald der Sensor am Telemetriemodul angeschlossen ist funktioniert dieses jedoch nicht mehr. Das bedeutet, es werden keine Telemetriedaten zum Sender übertragen. Sobald der Sensor getrennt wird funktioniert es wieder.

          Hat jeman einen Tip für mich?

          Gruß Matthias

          Kommentar

          • matthias.kluge
            matthias.kluge

            #35
            AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

            So, jetzt habe ich den Fehler gefunden.

            Zum Anschluss an das Telemetiemodul habe ich das Kabel vom Unilog verwendet welches eigentlich gedacht ist um die Empfängerstromversorgung zu messen. Das hat nämlich auf der einen Seite genau den richtigen Stecker. Jedoch ist die Kabelbelegung unterschiedlich.

            Bei Spektrum muss braun und rot nämlich vertauscht sein.

            Auf dem beigefügten Bild ist noch die Originalbelegung zu sehen.

            Viele Grüße

            Matthias
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • timo
              Senior Member
              • 05.06.2002
              • 1148
              • timo
              • Allendorf - Haiger

              #36
              AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

              Moin,

              ich habe jetzt mal mit einem optischen Drehzahlmesser die Drehzahl gemessen und da ergab sich eine Differenz zur DX8 von +20-25Upm.
              Da das Abweichungen im einstelligen Prozentbereich sind, scheint das gut zu funktionieren

              gruss timo
              http://mfsv-haiger.de
              "Great lovers don't need big helis" T-Rex 250

              Kommentar

              • mukenukem
                Senior Member
                • 14.11.2010
                • 11187
                • Johannes
                • Wien

                #37
                AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                Zitat von threedots Beitrag anzeigen
                Der Test verlief für mich überraschend:

                Senkrechter Steigflug auf ca.10 m Höhe und gleich wieder gelandet.

                Starthöhe eLogger 0m, GPS 250m,
                Gipfelhöhe eLogger 2m, GPS 259m.

                Als Bezugspunkt diente ein Hausgiebel mit einer Höhe von ca. 10 m.

                Genauere Angaben über die Störfestigkeit bzw. die Genauigkeit kann dieser Test nicht abgeben. Der Downwash hat auf alle Fälle einen nicht unerheblichen Einfluß auf die barometrische Messung. Nach der Landung zeigte der barometrische Höhenmesser bei noch auslaufendem Rotor eine Höhe von -3m an, die bei Rotorstillstand wieder Richtung 0m wanderte.

                Also komme ich wieder zu meiner Frage nach der X-Bus Spezifikation zurück, um ein GPS Modul mittels Microcontroller anschliessen zu können, um Geschwindigkeit und Höhe zu erhalten.
                Ist I²C, genauere Infos gibts dazu leider nicht. Müßte man reverse engineeren, aber ich hab keinen I²C Logger. Irgendwer eine Idee, wie man da mitlauschen kann ? Die passenden Sensoren hätte ich (Höhe und Speed).
                [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

                Kommentar

                • Nymphenburg
                  Member
                  • 07.01.2011
                  • 108
                  • Matthias

                  #38
                  AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                  Hallo Zusammen,

                  ich muss diesen Fred mal hochholen da ich nicht recht weiterkomme.

                  habe den Sensor wie unten beschrieben am TM 1000 angeschlossen, es blinkt auch rot beim Hochfahren, jedoch kommt auf der DX8 keine Drehzahl an. Das Display zeigt nur ---------

                  In der Funke habe ich bei RPM Telemetrie die Gear Ratio 8,5 : 1 eingetragen sowie 10 Motorpole für den Skorpion 4035-500

                  Kann mir bitte jemand helfen?

                  Danke

                  Zitat von tnt-dennis Beitrag anzeigen
                  Wie schon in einem anderen thread erwähnt, der eagle tree rpm Sensor V2 funktioniert auch.

                  Bitte beachten!
                  Bei eagle tree ist rot Masse und schwarz Plus.
                  Also am TM1000 von links nach rechts: schwarz, rot, weiß anschließen.

                  Gruß
                  Dennis
                  Logo 600 SE - Goblin 500 - Protos stretched - Sikorsky HH-60 Coastguard

                  Kommentar

                  • Nymphenburg
                    Member
                    • 07.01.2011
                    • 108
                    • Matthias

                    #39
                    AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau


                    Logo 600 SE - Goblin 500 - Protos stretched - Sikorsky HH-60 Coastguard

                    Kommentar

                    • mukenukem
                      Senior Member
                      • 14.11.2010
                      • 11187
                      • Johannes
                      • Wien

                      #40
                      AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                      Im Telemetriemodul hast du die Anzeige auf "Act" gestellt ?

                      Wenn die rote LED blinkt, heißt das eigentlich, daß Drehzahlimpulse daherkommen.
                      [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

                      Kommentar

                      • Nymphenburg
                        Member
                        • 07.01.2011
                        • 108
                        • Matthias

                        #41
                        AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                        Ja Anzeige ist auf ACT und die rote Leuchte blinkt

                        Das gibts doch nicht
                        Logo 600 SE - Goblin 500 - Protos stretched - Sikorsky HH-60 Coastguard

                        Kommentar

                        • Nymphenburg
                          Member
                          • 07.01.2011
                          • 108
                          • Matthias

                          #42
                          AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                          Kann man Sensor auch durch falsche Belegung zerstören?
                          Logo 600 SE - Goblin 500 - Protos stretched - Sikorsky HH-60 Coastguard

                          Kommentar

                          • tnt-dennis
                            tnt-dennis

                            #43
                            AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                            Hi Mtthias,

                            Die Kabel rot und schwarz scheinen in Ordnung. Ohne Strom würde er nicht leuchten.
                            Die Signalseite Motorseits scheint auch in Ordnung, sonst würde er nicht blinken.
                            Ist dein weißes Kabel in Ordnung? (Kabelbruch, kalte Lötstelle, Krimpstecker kein Kontakt)
                            Was ist das am weißen Kabel? Siehe Pfeil.



                            Gruß
                            Dennis

                            Kommentar

                            • Nymphenburg
                              Member
                              • 07.01.2011
                              • 108
                              • Matthias

                              #44
                              AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                              Danke Dennis,

                              hier ist nur die Isolierung leicht offen, sonst nichts.

                              Ich hatte den Sensor jedoch einmalig falsch angeschlossen, wenn er jedoch kaputt wäre, würde es ja nun nicht rot blinken im TM 1000.

                              In der DX8 habe ich bei Gear Ratio 8,15:1 und 10 Motorpole eingegeben.

                              106 Zähne 13er Ritzel und Skorpion 4035-500

                              das nervt

                              ;-(

                              Danke für Eure Hilfe
                              Logo 600 SE - Goblin 500 - Protos stretched - Sikorsky HH-60 Coastguard

                              Kommentar

                              • tnt-dennis
                                tnt-dennis

                                #45
                                AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                                Eventuell hilft es ein neues Modell im Sender an zulegen.
                                Hast du das schon versucht?

                                Gruß
                                Dennis

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X