AW: Spektrum Telemetrie/Sensoren usw. was Funktioniert?
Ist es sicher, dass der HW Regler ein Signal ausgibt welches vom TM1000 gelesen wird?
Mein Castle Créations Regler gibt (mit Hilfe eines Telemetry Link for Spektrum X-BUS) Die Daten für Drehzahl, Strom, Spannung und Reglertemperatur über X-Bus an das TM1000.
Das was du da hast ist ein Align Regler.
Der wird zwar bei HW hergestellt, hat aber eine abgespeckte Software bezüglich der Telemetrie, bzw die Telemetrie wird da unterdrückt.
Ob der RPM Ausgang von diesem Regler mit dem TM1000 funktioniert kann ich nicht sagen.
Von Hobbywing selbst gibt es auch keinen 100A Regler der V4 Serie sondern lediglich in der V3 Serie.
Ja das weiß ich schon, aber in dieser aktuelleren Reihe hat ALIGN ja die HW Regler verwendet und eben Ihr Logo und rot eloxierte Aussenhaut draufgestülpt. Soweit ich weiß soll es aber faktisch 1:1 der HW100A Regler sein.
Soweit ich weiß soll es aber faktisch 1:1 der HW100A Regler sein.
HW lieferte die ersten ESCs für den Align RCE sozusagen versehentlich mit der HW Firmware aus.
Später änderten sie das, das Datenprotokoll gehört nicht zu dem, was von HW an Align geht.
Die alten Align Regler waren also 100% HW die neuen nicht mehr.
Das siehst du auch daran das es keinen V4 in 100A von HW gibt.
Ist zwar schade, aber es ist leider so.
AW: Spektrum Telemetrie/Sensoren usw. was Funktioniert?
Habe seit Heute den Kapazität-Sensor SPMA9605 am TM1000 mit dran. Funktioniert gut, der angezeigte Wert für entnommene Kapazität stimmt bis auf ca. 100mAh mit dem überein was ich nachher am Lader wieder reinlade. Die Stromaufnahme wird ebenfalls angezeigt. Was ich nicht wusste: am SPMA9605 ist ein Anschluss für einen Temperatursensor. (Der Selbe welcher auch am TM1000 dran ist, passt) Damit kann man auch die Akku-Temperatur mit überwachen und loggen. Sehr erfreulich!
AW: Spektrum Telemetrie/Sensoren usw. was Funktioniert?
Der Sensor hat eine relativ grobe Auflösung, weil der 150A Sensor verbaut ist
Außerdem werden die Verluste die beim Balancen entstehen nicht berücksichtigt. Also sollte das Ladegerät etwas mehr reinladen als du entnommen hast.
Du solltest (beim Fliegen) berücksichtigen, daß die Akkus ja über die Jahre Kapazität abbauen. Beim Kapazitätsalarm nehm ich 10% weg pro Jahr was der Akku auf dem Buckel hat. Sicherheitshalber kannst ja auch einen Spannungsalarm einstellen....
AW: Spektrum Telemetrie/Sensoren usw. was Funktioniert?
Der Sensor hat eine relativ grobe Auflösung, weil der 150A Sensor verbaut ist
Außerdem werden die Verluste die beim Balancen entstehen nicht berücksichtigt. Also sollte das Ladegerät etwas mehr reinladen als du entnommen hast.
Danke - genauso ist es. 100mAh lade ich mehr rein - erster Test 1600mAh entnommen, 1700mAh nachgeladen. Zweiter Test 1000mAh entnommen, 1100mAh nachgeladen.
Für einen 150A-Sensor hat er wenig Messabweichung, ich hab 10A Stromaufnahme im Schwebeflug, 13A im Steigflug. Telemetrie Schweizer 300C 1.jpgTelemetrie Schweizer 300C 2.jpg
Du solltest (beim Fliegen) berücksichtigen, daß die Akkus ja über die Jahre Kapazität abbauen. Beim Kapazitätsalarm nehm ich 10% weg pro Jahr was der Akku auf dem Buckel hat. Sicherheitshalber kannst ja auch einen Spannungsalarm einstellen....
Den ganzen Aufwand betreibe ich, weil es um einen Scale Heli geht - zu dem es keine Erfahrungswerte bezüglich Leistungsaufnahme (und den dabei auftretenden Temperaturen) gibt. Der Trio360cfx hat in Serienausstattung 850g Abfluggewicht. In meinem Scaler 1500g. Ich hab deshalb 20% Reserve - und da ich im Jahr ca. 300 Zyklen pro Akku habe, wird bei mir nach einem Jahr der Lipo erneuert. offen1.jpgSch2.JPG
Habe seit Heute den Kapazität-Sensor SPMA9605 am TM1000 mit dran. Funktioniert gut, der angezeigte Wert für entnommene Kapazität stimmt bis auf ca. 100mAh mit dem überein was ich nachher am Lader wieder reinlade.
Hat das Spektrum Teil nicht ne Grenze bei/bis 60A?
Weil mein Heli soll wohl in den Spitzen bis 170A hoch gehen.
Irgendwo hatte ich mal was von einer Lösung von "Jürgen" gelesen....hat wer nen Preis für diese Lösung parat?
Gruss Roberto
Hat das Spektrum Teil nicht ne Grenze bei/bis 60A?
Weil mein Heli soll wohl in den Spitzen bis 170A hoch gehen.
Irgendwo hatte ich mal was von einer Lösung von "Jürgen" gelesen....hat wer nen Preis für diese Lösung parat?
Gruss Roberto
OK Super, den Jürgen werde ich mal anschreiben bzw. anrufen kommende Woche.
Wo wird das Teil denn am TM1000 angeschlossen? Ist da ein Verbindungskabel dabei?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar