Jeti Sender DS12

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • WoFlei
    antwortet
    AW: Jeti Sender DS12

    Zitat von TheFox Beitrag anzeigen
    Natürlich nicht da wo es jemanden stören könnte.
    Leider hat es Jeti auch bei diesem Sender nicht geschafft ein Bluetooth Modul zu integrieren, sonst könnte man ein Headset nutzen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • TheFox
    antwortet
    AW: Jeti Sender DS12

    Das ewige Geplaudere sehe ich als Chichi und hauptsächlich ablenkend. Wenn jemand Spaß damit hat, bitte. Nur bitte nicht dort, wo ich es auch hören muss!
    Im Prinzip sehe ich das auch so. Jedoch, beim Erfliegen der ersten Einstellungen und bei einem neuen System, lasse ich mir Temperaturen und Ströme gerne schrittweise ansagen. Dann merke ich wenn sich der Wert langsam der kritischen Marke nähert, und kann beobachten ob er sich irgendwo einpendelt. Hab ich erst letztens an einem sehr heißen Tag gemacht, um festzustellen ob der Regler und der Motor auch an warmen Flugtagen im Rumpf genug Frischluft bekommen. Natürlich nicht da wo es jemanden stören könnte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • WoFlei
    antwortet
    AW: Das Display ...

    Zitat von <<Philipp>> Beitrag anzeigen
    Außerdem, mit 2,4GHz wird gesteuert, auf dieses Band gehört möglichst wenig Datenmüll ...
    Dann vergiss nicht deinen Rückkanal abzuschalten, den brauchst du nicht für die Steuerung, der produziert nur Datenmüll.

    Einen Kommentar schreiben:


  • <<Philipp>>
    antwortet
    Das Display ...

    Zitat von smartrobert Beitrag anzeigen
    Und gerade die individualisierbare Sprachausgabe ist sehr interessant, denn wer schaut beim Helifliegen schon ständig auf das Display?

    So lasse ich mir beim Fliegen entsprechend der verbrauchten Kapazität kontinuierlich die Reskapazität ansagen: 75% - 50% - 25% - 10% - Akku leer: Bitte landen. Und über die Alarmansagen die Strompeaks sowie für den Lipo die schädlichen Unterspannungswerte.
    ... ist fürs Fliegen an sich so gut wie unnötig.

    Wenn das Setup (endlich) fertig ist, interessiert mich fast ausschließlich die verbrauchte Kapazität. Vielleicht kommt, wenn der Aufbau extremer ausgelegt ist, noch eine Temperatur ßberwachung dazu. Da will ich aber lediglich wissen, ob ein Grenzwert überschritten wird.
    Gleiches gilt während der Antriebsabstimmung für den Strom. Wird der zu hoch, muss es pfeifen!
    Unterspannung ist ein Notparameter, falls doch einmal bei der Kapazität etwas schiefläuft, dann muss es pfeifen, bevor der Antrieb ausfällt. Das (Fehler bei der Kapazität und deswegen pfeifen) passiert mir aber so gut wie nie.

    Also Telemetrie verwende ich für Dinge, wo der Hut Feuer fangen kann, auf die ich schnell reagieren muss. Da brauche ich aber als Warnung weder Zahlen, noch Diagramme, noch Blabla, dem ich zuhören und das ich verstehen muss. Hier will ich ein eindeutiges akustisches Signal, das mir verzögerungsfrei ins Hirn fährt.

    Kurven interessieren mich selten. Informationen daraus sind kaum je dringend, deswegen kommen sie aus dem Logger, werden daheim am PC ausgewertet.

    Teilentladungen in verschiedenen Schritten, Warnung zur Landung, das konnte IISI mit dem simplen Cockpit V1 schon zu einer Zeit, als man gerade sehnlich auf den ersten Jeti Sender wartete und Telemetrie bei Futaba und Spektrum noch ein völlig unbekanntes Fremdwort war!

    Zitat von WoFlei Beitrag anzeigen
    Was genau ist denn da so souverän ?
    Neben zuvor Gesagtem eine völlig unkomplizierte Anpassung an verschiedene Akku Kapazitäten, die auch alle Teilentladungen berücksichtigt. Das System fragt bei der Anmeldung, ob man tatsächlich mit der Standard Kapazität fliegt, und wenn nicht, hat man sie mit ein paar Klicks auf die tatsächlich verwendete umgestellt. Man muss aber nicht herumprogrammieren, z.B. "75% - 50% - 25% - 10% - Akku leer" kommt dann halt in Bezug zum aktuell verwendeten LiPo.

    Dazu merkt sich das System die Spannung, die der Akku beim Abstecken hat, und erkennt dadurch, ob man mit einem zum Teil entladenen weiter fliegen will. Dann kommt eine Sicherheitsabfrage, und es wird ab der zuvor entnommenen Kapazität weiter gerechnet. Man kann einen LiPo also auch in beliebig vielen Schritten leer fliegen.

    Ich empfinde Telemetrie mittlerweile als unverzichtbar, ich habe mich schon viele Jahre daran gewöhnt. Aber sie muss klare Informationen über die wirklich wichtigen Dinge liefern, knapp und präzise.

    Das ewige Geplaudere sehe ich als Chichi und hauptsächlich ablenkend. Wenn jemand Spaß damit hat, bitte. Nur bitte nicht dort, wo ich es auch hören muss!

    Außerdem, mit 2,4GHz wird gesteuert, auf dieses Band gehört möglichst wenig Datenmüll ...

    LG, Philipp

    Einen Kommentar schreiben:


  • diabolotin
    antwortet
    AW: Jeti Sender DS12

    Zitat von TheFox Beitrag anzeigen
    OK, Missverständnis. Ich meinte, die Diagramme auf dem Sender finde ich während des Fluges nicht sinnvoll. Da ist eine deutlich ablesbare Zahl mehr wert.
    Sie direkt nach dem Flug ansehen zu können, mit sinnvoll dimensoniertem Zoom, ist sehr hilfreich.
    Klar, während dem Flug schaue ich auch nicht auf das Display,
    sondern nur auf meinen schönen Heli
    Soange bis die freundliche Frauenstimme mitteilt, dass mein Akku bald leer ist

    Einen Kommentar schreiben:


  • TheFox
    antwortet
    AW: Jeti Sender DS12

    ich sehe es gerne gleich nach dem Flug wie weit z.B. bei Drehzahlerhöhung sich der Strom erhöht und die Akkuspannung einbricht.
    Oder wie weit bei stärkerer Belastung die Drehzahl einbricht.
    Oder wie konstant die BEC Spannung ist, usw.

    Jeder wie er will, das System kann es (auch mit Zoom-Funktion)
    OK, Missverständnis. Ich meinte, die Diagramme auf dem Sender finde ich während des Fluges nicht sinnvoll. Da ist eine deutlich ablesbare Zahl mehr wert.
    Sie direkt nach dem Flug ansehen zu können, mit sinnvoll dimensoniertem Zoom, ist sehr hilfreich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • diabolotin
    antwortet
    AW: Jeti Sender DS12

    Zitat von TheFox Beitrag anzeigen
    ...Kurven auf dem Sender sind wenig hilfreich...
    [ATTACH]286962[/ATTACH]
    Das sollte jeder für sich entscheiden,
    ich sehe es gerne gleich nach dem Flug wie weit z.B. bei Drehzahlerhöhung sich der Strom erhöht und die Akkuspannung einbricht.
    Oder wie weit bei stärkerer Belastung die Drehzahl einbricht.
    Oder wie konstant die BEC Spannung ist, usw.

    Jeder wie er will, das System kann es (auch mit Zoom-Funktion)

    Am PC kann wahrscheinlich jedes System alle archivierten Kenngrößen zusammen anzeigen,
    da sehe ich keine relevanten Limits.
    Zuletzt geändert von diabolotin; 07.07.2019, 19:37.

    Einen Kommentar schreiben:


  • TheFox
    antwortet
    AW: Jeti Sender DS12

    Wenn du dann mal gelegentlich die Jeti Telemetrie nutzt, wirst du noch mehr begeistert sein (kein Parallelsystem mehr nötig, dafür 3 Kurven mehrfarbig übereinander auf dem Display oder Computer).
    Und dann noch irgend wann die Sprachfunktion, die dir z.B. rechtzeitig vor Akkuladungsende das einmal ansagt, dann wird das Jubeln nicht mehr enden.
    Also fast so wie bei Spektrum? (Da hab ich auf dem Computer 7 farbige Kurven übereinander...)
    Kurven auf dem Sender sind wenig hilfreich, aber die Sprachansage schon.
    Screenshot (144).jpg

    Einen Kommentar schreiben:


  • diabolotin
    antwortet
    AW: Meine Werte ...

    Zitat von <<Philipp>> Beitrag anzeigen

    Bei Jeti ist die jetzt durchaus brauchbar, allein schon weil das Display nicht mehr durch den Senderriemen verdeckt wird. Sprachausgabe ist beim DS-12 eine optionale Funktion, die ich nicht freigeschaltet habe. Wenn ich jemand quatschen hören will (eigentlich eh nie), dann drehe ich das Radio auf ...

    Alles was die Antriebsströme angeht, bleibt auf IISI. So souverän, wie Telemetrie da umgesetzt ist, findest das NIRGENDWO!

    LG, Philipp
    Das ist schön wenn du schon jetzt so von Jeti begeistert bist (wie ich auch seit Jahren).
    Wenn du dann mal gelegentlich die Jeti Telemetrie nutzt, wirst du noch mehr begeistert sein (kein Parallelsystem mehr nötig, dafür 3 Kurven mehrfarbig übereinander auf dem Display oder Computer).
    Und dann noch irgend wann die Sprachfunktion, die dir z.B. rechtzeitig vor Akkuladungsende das einmal ansagt, dann wird das Jubeln nicht mehr enden.
    Zuletzt geändert von diabolotin; 07.07.2019, 18:40.

    Einen Kommentar schreiben:


  • WoFlei
    antwortet
    AW: Meine Werte ...

    Zitat von <<Philipp>> Beitrag anzeigen
    Sprachausgabe ist beim DS-12 eine optionale Funktion, die ich nicht freigeschaltet habe.
    Für mich zwar unverständlich, aber jeder so, wie er mag.


    Zitat von <<Philipp>> Beitrag anzeigen
    So souverän, wie Telemetrie da umgesetzt ist, findest das NIRGENDWO!
    Was genau ist denn da so souverän ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • smartrobert
    antwortet
    AW: Meine Werte ...

    Zitat von <<Philipp>> Beitrag anzeigen

    ... Sprachausgabe ist beim DS-12 eine optionale Funktion, die ich nicht freigeschaltet habe. Wenn ich jemand quatschen hören will (eigentlich eh nie), dann drehe ich das Radio auf ...

    LG, Philipp
    Und gerade die individualisierbare Sprachausgabe ist sehr interessant, denn wer schaut beim Helifliegen schon ständig auf das Display?

    So lasse ich mir beim Fliegen entsprechend der verbrauchten Kapazität kontinuierlich die Reskapazität ansagen: 75% - 50% - 25% - 10% - Akku leer: Bitte landen. Und über die Alarmansagen die Strompeaks sowie für den Lipo die schädlichen Unterspannungswerte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • <<Philipp>>
    antwortet
    Meine Werte ...

    Zitat von Karlheinz Beitrag anzeigen
    Lt. freakware Spektrum DX6 G3 = 617 Gramm
    ... kommen von der Waage!

    Der DX6 hat da einen 4000mAh LiPo drin. Original wird dieser Sender mit AA-Batterien geliefert, was aber nur sehr begrenzt alltagstauglich ist. Das wäre funktionell nicht annähernd mit der integrierten Stromversorgung des Jeti vergleichbar!

    Ich bin gestern mit der CAP 232 (Kunstflieger, rund 1,5m Spannweite, 3kg) geflogen, zwei Akkus.

    Die einzige halbwegs merkliche Umstellung erfordern die zwei kurzen Schalter oben auf dem Sender. Die liegen beim Jeti deutlich näher an den Knüppeln als bei meinen Futabas. Siehe hier:



    Deswegen muss ich meine Finger ein bisserl anders über den Sender verteilen, die Mittelfinger liegen japanisch HINTER diesen Schaltern (also zwischen Schalter und Knüppel) tschechisch DAVOR. Jammern auf höchstem Niveau!

    Sonst war ich in kürzester Zeit völlig vertraut mit dem Gerät, bin (nach wenigen Anpassungen bei Expo und Kreisel Empfindlichkeiten) schon mit dem ersten LiPo mein ganzes 3D-Programm knapp über dem Boden geflogen.

    Also auch bezüglich der Funktion des Stabis (bei Futaba Aura 8 über S.Bus, bei Jeti integriert im REX Assist) und der Gesamtlatenz der Steuerungssysteme passt alles. Wäre da nicht der sofort merkbare Unterschied bei der Schalterpositionierung, würde ich mich bei einer "Blindverkostung" sehr schwer tun, wenn ich sagen müsste, womit ich gerade fliege.

    Und das ist nicht im Sinne von "eh alles der gleiche Mist" gemeint, sondern absolut positiv!

    Denn ich habe auch bei den Flächen schon viel Zeit mit den Setups verbracht, die 3D Fliegerei ist diesbezüglich durchaus anspruchsvoll. Die Vergleichsbasis für den Umstieg auf DS-12 mit Assist ist also schon eine Herausforderung, Ergebnis einer längeren Entwicklung.

    Ich hatte verschiedene Kreisel im Einsatz, viel mit deren Parametrierung experimentiert, und auch bei der Steuerung einiges ausprobiert. Speziell die Verbindung Empfänger-Kreisel bringt die Latenzen ins Spiel, und da gibt´s keinerlei Zweifel: Etwa beim Hovern oder bei Torque Rollen merkst sofort, wenn deine Steuereingaben etwas verzögert umgesetzt werden!

    Telemetrie:

    Kannte ich integriert bisher kaum, ist bei Futaba für mich inexistent.

    Bei Jeti ist die jetzt durchaus brauchbar, allein schon weil das Display nicht mehr durch den Senderriemen verdeckt wird. Sprachausgabe ist beim DS-12 eine optionale Funktion, die ich nicht freigeschaltet habe. Wenn ich jemand quatschen hören will (eigentlich eh nie), dann drehe ich das Radio auf ...

    Alles was die Antriebsströme angeht, bleibt auf IISI. So souverän, wie Telemetrie da umgesetzt ist, findest das NIRGENDWO!

    LG, Philipp

    Einen Kommentar schreiben:


  • Karlheinz
    antwortet
    AW: Jeti Sender DS12

    Lt. freakware Spektrum DX6 G3 = 617 Gramm

    Einen Kommentar schreiben:


  • <<Philipp>>
    antwortet
    Ganz wichtig ...

    ... bei den Jetis finde ich das Usermenü.

    Da wohl kein RCler jemals alles aus der Flut verschiedenster Funktionen heutiger Sender braucht, kann man sich damit einfach und gut strukturiert die paar Dinge aus den Tiefen der Menüs herausholen, die man wirklich braucht.

    Oben in die Liste von vielleicht zehn, fünfzehn Einträgen setze ich mir das Alltägliche, je weniger oft ich etwas brauche, umso weiter schiebe ich es nach unten.

    Punkte löschen, dazu nehmen, rauf und runter schieben, alles super simpel!

    LG, Philipp

    Einen Kommentar schreiben:


  • Rotorix
    antwortet
    AW: Jeti Sender DS12

    Zitat von <<Philipp>> Beitrag anzeigen
    Siehe oben, ich habe beide, eigentlich alle drei. Siehe oben, für mich fühlt sich der DS-12 eher wie der T8FG an, der T14SG erscheint mir ein bisserl klobiger.

    Und hochwertiger als der DS-12 ist der T14SG zunächst einmal sicher nicht, im Gegenteil! Wieso sollte der Tscheche auch minderwertiger sein? Er bietet erheblich mehr, ist schon in der Grundausstattung teurer. Nur weil er ein Plastik Gehäuse hat? Das ist bei den Japanern nicht anders, aber siehe oben, die fühlen sich auch so an. Beim Jeti knackt und knistert nix. Trotzdem, fürs Nägel einschlagen erscheint er mir immer noch ungeeignet ...

    Wie es sich dann beim Fliegen verhält, wird sich im Laufe des Wochenendes herausstellen ...

    LG, Philipp
    DITO

    Es sind Welten zwischen einer DS-12 und Spektrum DX8/9 und MZ24pro.

    Ich werde wohl am Montag das erste mal mit meiner DS-12 fliegen aber nur schon die Präzision in Mode 2 von Roll, ohne dass man aus versehen noch Nick gibt ist sofort spürbar. Die Bedienknöpfe sind knackig und präzise.

    Die Software liegt mir ohne Vorkenntnisse, klar gibt es noch Fragen die ich suchen/ erarbeiten muss, aber die Basics sind logisch aufgebaut.

    Ich will Spektrum und MZ24 keinesfalls schlecht schreiben, ich war zufrieden mit Spektrum, die Menüführung lag mir auch. Bei Graupner war das nicht der Fall.

    Aber Jeti ist zurecht der Maybach unter den Sendern, das spürt man sofort. Ich hoffe auf dem Flugfeld werde ich ebenso begeistert sein wie beim einrichten...

    Die DS-12 ist übrigens ziemlich leicht, ich habe keine Bärentatzen und komme gut an die Knüppel und mit dem Zeigefinger an die Rettung v.l.unten. Die Knüppel kann man höheverstellen, ich habe sie sogleich weiter nach unten geschraubt, so liegt es mir besser.

    Man schreibt sich ;-)

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X