Jeti Sender DS12

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Escalus
    antwortet
    AW: Jeti Sender DS12

    Denk an die Latenz die so ein Mischer mit sich bringt

    Einen Kommentar schreiben:


  • <<Philipp>>
    antwortet
    Die Einheit für links-rechts ...

    Zitat von ingo_s Beitrag anzeigen
    In einer Beschreibung des Core-Senders hat man speziell darauf hingewiesen, das man bewusst die Hall-Sensoren und nicht die Magnete bewegt.
    ... bewegt sich aber im Stück bei vorne-hinten Eingaben, nur die vorne-hinten Einheit hat einen Teil fix am Gehäuse.

    Und auf links-rechts kommt ja bei meinem DS-12 die Beimischung. Da ist es egal, ob der Magnet oder der Sensor am Stick hängt, beide würden sich dann in einem von außen kommenden Feld bewegen.

    Es sitzen ja jedenfalls vier Magnete in den Aggregaten. Jeder beeinflusst zwar vorwiegend "seinen" Sensor, kann man aber Einflüsse auf die anderen drei ausschließen?

    Der Servomonitor zeigt 1%-Schritte.

    LG, Philipp

    Einen Kommentar schreiben:


  • ingo_s
    antwortet
    AW: Jeti Sender DS12

    Wie hoch ist denn die Auflösung der Servoimpuls-Anzeige, in 1% oder 0,1% Schritten? Nur so Interesse halber.
    Ich finde die DS12 interessant und versuche die Vor- und Nachteile gegenüber meiner jetzigen Anlage herauszufinden.

    Gruß Ingo

    Einen Kommentar schreiben:


  • echo.zulu
    antwortet
    AW: Jeti Sender DS12

    Ich weiß schon worauf du anspielst Tom. Was ich bei bestimmten Herstellern nicht verstehen kann das Versprechen gemacht werden und sich hinterher niemand mehr daran erinnert.

    Einen Kommentar schreiben:


  • CE.TOM
    antwortet
    AW: Jeti Sender DS12

    Zitat von echo.zulu Beitrag anzeigen
    Manchmal ist auch die Technik einfach zu gut. Würde Jeti nämlich gar nicht so genau anzeigen, dann würde wahrscheinlich niemand ein Problem vermuten.
    Ja wärst du nur bei anderen Systemen auch etwas tolerant .
    Und schön zu zu lesen in anderen Beiträgen spürt man 3 ms Latenz und hier redet man sich das 1% schön .
    In diesen Sinne die Auto Industrie hat es vorgemacht:

    2 x 3 macht 4
    Widdewiddewitt
    und Drei macht Neune !!
    Ich mach' mir die Welt
    Widdewidde wie sie mir gefällt !

    Gruß Tom

    Einen Kommentar schreiben:


  • ingo_s
    antwortet
    AW: Jeti Sender DS12

    Es werden ja die Magnete bewegt und dadurch ergibt sich eine geringfügige gegenseitige Beinflussung der Magnetfelder der beiden Achsen.

    In einer Beschreibung des Core-Senders hat man speziell darauf hingewiesen, das man bewusst die Hall-Sensoren und nicht die Magnete bewegt.

    Gruß Ingo

    Einen Kommentar schreiben:


  • echo.zulu
    antwortet
    AW: Jeti Sender DS12

    Manchmal ist auch die Technik einfach zu gut. Würde Jeti nämlich gar nicht so genau anzeigen, dann würde wahrscheinlich niemand ein Problem vermuten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michldigital
    antwortet
    AW: Gerade probiert:

    Zitat von <<Philipp>> Beitrag anzeigen
    Vielleicht Fluch der Hall-Geber? Gibt´s im Sender noch andere Felder als nur die der kleinen Magnete an den Knüppeln?
    Tja, so eine Beeinflussung hatte ich bisher bei keiner Anlage mit Potis
    Außer einmal bei einer JR-Anlage und die war nachweislich defekt ...

    Kalibriere die Sticks mal bei Zimmertemperatur und schaue dir den Servomonitor nach einer Stunde fliegen im Freien nochmal an...

    Natürlich geht´s hier um "Peanuts" aber von den heiligen Hall-Gebern (ohne Hall-Geber ist ja eine Anlage heute nur noch billiger Rotz ) hätte ich deutlich mehr erwartet

    Einen Kommentar schreiben:


  • <<Philipp>>
    antwortet
    Gerade probiert:

    Mischer mit 1% ab der Mitte weg gleicht es aus. Der Perfektionist muss dann halt zwei opfern und 25.-€ zahlen, wenn er mehr als drei weitere braucht ...

    LG, Philipp

    Einen Kommentar schreiben:


  • <<Philipp>>
    antwortet
    Das ist mir auch schon aufgefallen, im Servomonitor:

    Beide Aggregate steuern 1% nach rechts (1-2 Trimmklicks), wenn man die Knüppel ganz vorne hat.

    Links-rechts ist ohne vorne-hinten Beimischung, auch hinten bleibt gerade.

    Beim fliegen merke ich davon aber nichts, wie Du sagst, da steuert man wohl schnell deutlich mehr unbeabsichtigt rein. Würde man´s merken, müsste man halt einen Mischer programmieren ...

    Vielleicht Fluch der Hall-Geber? Gibt´s im Sender noch andere Felder als nur die der kleinen Magnete an den Knüppeln?

    LG, Philipp

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michldigital
    antwortet
    AW: Jeti Sender DS12

    Zitat von papads Beitrag anzeigen
    Ist dieses Verhalten auch auf dem anderen Steuerknüppel zu beobachten. Also das der Gas/ Pitchkanal bei Heckrotor Steuerung etwas mitgesteuert wird?
    Wenn ja, kann es an den Hallsensoren liegen.
    Kann man in der Jeti einen Totpunkt für Knüppelbewegungen einstellen?

    Gruß
    Werner
    Da ich Mode 2 fliege habe ich mir damals, als ich noch diverse Jeti-Sender besaß, nicht die Mühe gemacht den linken Stick auf selbst-neutralisierend umzubauen. Daher konnte ich es an dem Stick auch nicht nachstellen.
    Es war aber bei allen Sendern reproduzierbar. Bei der 14er mit Kunststoff-Mechaniken mehr, bei den 16er-Modellen weniger. Meine Vermutung lag auch da, dass die Sensoren durch irgendwas reproduzierbar beeinflusst werden.

    Den Totpunkt kann man jedenfalls dort nicht einstellen. Wobei mir bisher auch keine Anlage bekannt ist, bei der der Nutzer den Totpunkt einstellen kann/darf.

    Ich hatte dieses Verhalten seinerzeit auch beim Hersteller/Lieferanten reklamiert. Dort wurde mir aber mitgeteilt, es wäre alles innerhalb der Toleranz.
    Ich will hier auch kein Fass aufmachen (wurde damals im Jetiforum schon gesteinigt, wie ich nur am heiligen Gral zweifeln könne...)

    Trotzdem würde mich aber mal das Verhalten der aktuellen 12er interessieren, vielleicht haben sie ja an dem Punkt was an der Software geschraubt...

    Grüße
    Maik

    Einen Kommentar schreiben:


  • papads
    antwortet
    AW: Jeti Sender DS12

    Zitat von Michldigital Beitrag anzeigen
    Ich fliege Mode 2. Bei meinen DS/DC-16 wurde der Nick -Kanal um 3µs "mit-gesteuert" wenn man Roll von Voll-Links nach Voll-Rechts betätigt hat. Das ganze war über mehrere Sender hin reproduzierbar.
    Ist dieses Verhalten auch auf dem anderen Steuerknüppel zu beobachten. Also das der Gas/ Pitchkanal bei Heckrotor Steuerung etwas mitgesteuert wird?
    Wenn ja, kann es an den Hallsensoren liegen.
    Kann man in der Jeti einen Totpunkt für Knüppelbewegungen einstellen?

    Gruß
    Werner

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michldigital
    antwortet
    AW: Jeti Sender DS12

    Könntet Ihr bitte mal ausprobieren, in wie weit sich die Kanäle bei der DS12 gegenseitig beeinflussen?

    Kurz zu Erklärung:

    Ich fliege Mode 2. Bei meinen DS/DC-16 wurde der Nick-Kanal um 3µs "mit-gesteuert" wenn man Roll von Voll-Links nach Voll-Rechts betätigt hat. Das ganze war über mehrere Sender hin reproduzierbar. Man sieht das sehr schön im Servomonitor, wenn man von der %-Anzeige auf µs umschaltet.

    Bei meiner DS-14 mit Plastik-Mechaniken waren es reproduzierbar sogar rund 9µs. Das sind bei 1000µs Gesamtweg immerhin fast 1%.

    Mir ist klar, dass ich ungenauer steuere und das eine Prozent "live" nie gemerkt habe.

    Da die DS12 wohl die gleichen Aggregate hat wie die 14er würde es mich vor einem eventuellen Neukauf doch mal interessieren.

    Viele Grüße
    Maik

    Einen Kommentar schreiben:


  • <<Philipp>>
    antwortet
    Ich habe jetzt schon einige Flüge drauf, auch bei hellem Sonnenschein. Das Display ist schwarzweiß eingestellt, läuft immer auf gleicher Helligkeit, dafür aber nur etwas unter Hälfte von der maximal möglichen.

    Es lässt sich problemlos ablesen:



    Die Telemetrie Funktionalität ist mit ein paar LUA Apps schon nahe an IISI dran, noch nicht ganz, aber es passt schon ...

    LG, Philipp
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Rotorix
    antwortet
    AW: Jeti Sender DS12

    Hallo Gerd
    Ich habe die DS-12. Das Display lässt sich immer gut ablesen. SchnickSchnack wie Farbdisplay brauch ich auch nicht. Aber der grosse Vorteil von der DS-12/DS-24 ist der "Stand der Technik". Weiss nicht ob mehr RAM oder bessere CPU, aber für Anwendungen laufen die neuen Sender besser/ flüssiger.

    Zudem ist das Gewicht bei der DS-12 einfach nur super, liegt leicht in der Hand und die Knüppel sind ein Traum im Vergleich zu allen anderen Sendern die ich je in der Hand hatte.

    Ich komme von Spektrum DX mit kurzzeitigem Ausrutscher zu Graupner MZ-24pro. Sind beide gute Sender aber Jeti machts mit Abstand viel besser. Haptik und auch Logik für die Menüführung. Zuerst hatte ich Bedenken weil mir Spektrum einfach nur gut liegt im bedienen, aber Jeti ist genau so intuitiv.....Graupner war gar nicht gut...ich wollte schon aufhören weil ich keinen Spass mehr hatte am Menü und zweifelte an mir.

    Ich selber merke es nicht so, aber Leute die mit mir zusammen fliegen sagen mir, ich fliege viel präziser als früher....das liegt an den Knüppeln, man merkt sofort wenn man Roll gibt und ins Nick rutscht....das hatte ich bei den anderen Sendern gar nicht so gefühlt....

    Ich bin froh dass ich gewechselt habe und bereue keine Sekunde. Auch wenn ich nicht alles brauche habe ich mir den Luxus gegönnt und die DS-12 mit Full Options freigeschaltet. Ich habe um die 1000 liegen lassen, das ist OK. Software und Hardware ist jeden Cent wert....

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X