-hohe Störsicherheit. Der übliche Entstöraufwand ist unnötig. Modelle, die mit 35MHz nicht störfrei zu bekommen waren, fliegen seit Monaten absolut störfrei
-Kleine Sender- und Empfangsantennen
-sehr kleine und preiswerte Empfänger mit hoher Reichweite möglich ( es gibt z.B. schon 6 Kanal Empfänger mit 2g Gewicht)
-reine 2.4 GHz Anlagen sind sehr schnell.
-Prinzipbedingt sehr viele Zusatzfunktionen möglich, wie z.B. Kopplung zwischen Modellspeicher und Empfänger, Failsafe, Funktionskontrolle der Empfänger samt Fehlerauswertung und vieles mehr
Naja, ganz so dramatisch ist es auch nicht - in den 28 Jahren die ich sehr aktiv fliege sind mir genau 2 Fälle mit Kanaldoppelbelegung untergekommen...nicht wirklich ein Grund für 2Komma4, oder?
Zur Störsicherheit gibt es geteilte Meinung, besser bei "Elektrosmog" - aber alles andere als perfekt. Modelle die bislang störungsfrei flogen fallen nach Einsatz von 2,4 runter - siehe P.Michels Airliner...

Kleine Senderantennen sind ja nett, bei der Empfangsantenne finden das auch nicht alle soooo doll...
Kleine Empfänger ja - aber preiswert? Naja, teils das doppelte wie bei 35mhz, ob das preiswert ist muss jeder selbst entscheiden...
Gut, ich sehe das auch aus der Sicht, daß ich nicht nur 2 Empfänger einsetze - es sind gut 50 und 4 Sender (ja, ich weiß - wozu...ist halt so...
) da ist der Wechsel adhoc nicht so einfach, schon gar nicht preiswert...


)
ist dann nicht mehr einfach durch PPM-Wackler und -Zucker zu belegen. 
Kommentar