Totalausfall mit IFS Version 3 von Grauper mit AnschlieÃ?endem Crash

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dark Blade
    Dark Blade

    #76
    AW: Totalausfall mit IFS Version 3 von Grauper mit Anschließendem Crash

    Das BEC ist gut, bringt aber speziell für diese Servos nicht den nötigen Spitzenstrom. Es wird auch deutlich warm.
    Dass die Spannungs/Stromprobleme so schwerwiegend sind hätte ich nicht gedacht.
    Intressant wärs mal die Servoströme zu messen.

    Es reicht hier nicht mal den Empfänger extra zu versorgen.

    Mit einem 4 Zellen NiMh Akku bekomme ich keinen Reset hin (immer noch Leerlauf). Die LED am Empfänger geht jedoch auf orange.
    Zuletzt geändert von Gast; 14.04.2009, 09:52.

    Kommentar

    • Uli_ESA
      Senior Member
      • 20.12.2005
      • 4827
      • Ulrich
      • 99817 Eisenach

      #77
      AW: Totalausfall mit IFS Version 3 von Grauper mit Anschließendem Crash

      Hallo,
      es ist doch alle ganz einfach, man sollte sich halt nur an die Anleitung von IFS 3 halten.
      Da steht ganz klar drin: Pro Digital Servos ist eine Akku Kappazität von 500 mAh erforderlich.
      Bei kleinen Fliegern ist ein BEC sinvoll, aber bei Hochstromanwendungen nicht mehr.
      Sorry aber ein Heli mit 5S liegt dann schon deutlich in der Hochstrom Anwendung.
      Tja und wenn Graupner die versprochene Telemetrie schon liefern würde, wüsste er auch warum sein Heli abgestürzt ist.
      Und gerade wegen dem Problem mit der Stromversorgung bei IFS 3 haben einige Wettbebwerbs Piloten das System gewechselt, da die ganz einfach keine 3Ah Akku in einen F3J Segler bekommen.
      Selbst ein Peter Wessels ( Kunstflugpilot von Graupner gesponsert) setzt aus diesenm Grunde das System nicht mehr ein, da er solch große Akkus nicht in seine Modelle bekommt.
      Also wer IFS 3 einsetzt sollt immer mit Seperaten Empfänger Akku oder zumindest mit Stützakku fliegen.

      @ JMalberg:
      (Ich wäre froh wenn meine FASSTs mich warnen würden, dass die Spannung nicht korrekt ist.)
      Aber was nutzt es dir wenn es nach einem Reboot eh nicht mehr angezeigt wird weil gelöscht*?
      Und per telemetrie wird es noch nicht übertagen
      Dazu ist das erforderliche Eqipment noch nicht lieferbar
      Daher hier ja auch mal wieder das Große Glaskugellesen.

      Gruß
      uli
      Zuletzt geändert von Uli_ESA; 14.04.2009, 09:52.
      Ich kann zwar nicht gut fliegen, liebe aber gute Technik.

      Kommentar

      • Michael W
        Michael W

        #78
        AW: Totalausfall mit IFS Version 3 von Grauper mit Anschließendem Crash

        Ich denke mal, es kommt auf den Empfängerakku an.
        Ich setze die 1100er Fepos als 2S2P ein mit Reihendiode.
        Denen kann ich mit 10A dauerstrom 1850 mAh entziehen, bis ich unter 5V komme und das Ladegerät abbricht.
        Graupner wird da wohl von schwächlichen NiMH Akkus ausgehen.
        Die Entladung war allerdings ohne Diode.

        Kommentar

        • ralfio
          Member
          • 21.06.2007
          • 869
          • Ralf
          • Down Under

          #79
          AW: Totalausfall mit IFS Version 3 von Grauper mit Anschließendem Crash

          Jedes System hat seine Leichen im Keller, ob die nun Hersteller- oder User bedingt sind steht auf einem anderen Blatt.

          Ein Fliegerkollege von mir hat letztes Jahr einen Heli und zwei Flächenflieger mit FASST verloren, Ursache unbekannt, Anlage angeblich ok. Ist FASST deswegen schlecht? Muß man robbe jetzt Vorwürfe machen, ein unausgereiftes System auf den Markt gebracht zu haben? Ein Einzelfall?

          Ich selbst fliege mit einer FX 30 FASST weiter, habe allerdings noch eine MX-22 für meine weiterhin vorhanden Modelle auf 35MHz.

          Eine sichere Stromversorgung hat noch keinem System geschadet. Manchmal ist mir nicht klar, wieso man einen Haufen Geld für das Fluggerät und sonstiges Equipement ausgibt, an der Stromversorgung dann aber anfängt kleinlich zu werden.

          Gruß
          Ralf
          Zuletzt geändert von ralfio; 14.04.2009, 10:07.
          GAUI X5 Vario BO105 Raptor E720
          Graupner MX-20, Taranis X9E

          Kommentar

          • Dark Blade
            Dark Blade

            #80
            AW: Totalausfall mit IFS Version 3 von Grauper mit Anschließendem Crash

            Meine LED am XR-16 geht bei 4,6V auf orange und bei 3,1V geht der Empfänger aus.
            Was ich noch nicht weiss, ob im Betrieb mit den Servos die 3,1V erreicht werden, oder ob den Empfänger alleine die Spannungsschwankungen stören.

            Kommentar

            • Uli_ESA
              Senior Member
              • 20.12.2005
              • 4827
              • Ulrich
              • 99817 Eisenach

              #81
              AW: Totalausfall mit IFS Version 3 von Grauper mit Anschließendem Crash

              Zitat von Michael W Beitrag anzeigen
              Ich denke mal, es kommt auf den Empfängerakku an.
              Hallo,
              das Stimmt. Eneloops sind z.B nicht geeignet da die nicht Hochstromfest sind.

              oder ob den Empfänger alleine die Spannungsschwankungen stören
              Die Spannungsschwankungen alleine stören schon den Empfänger, da er bei Unterspannung neu Rebootet. Da liegt die Grenze bei IFS 3,5V, dann erfolgt der Neustart.
              Gruß
              Uli
              Ich kann zwar nicht gut fliegen, liebe aber gute Technik.

              Kommentar

              • Uli_ESA
                Senior Member
                • 20.12.2005
                • 4827
                • Ulrich
                • 99817 Eisenach

                #82
                AW: Totalausfall mit IFS Version 3 von Grauper mit Anschließendem Crash

                Hallo,
                ach ja, das mit ausfällen bei IFS 3 sind wohl keine Einzelfälle:
                Servus zusammen, auch heute wieder 7 problemlose Flüge absolviert, ich ahb mittlerweile über 100 Flüge in diversen Modellen...

                Halt aufgrund der fehlenden Telemetrie ( noch nicht Lieferbar) wird es natürlich schwierig die genauen Ursachen zu finden.
                Da sollte Grauoner mal schnell was machen, denn es wäre doch erfreulich wenn es jedesmal wirklich nur die Empfängerstromversorgungg wäre, dann das Problem lässt sich ja relativ einfach beheben.
                Gruß
                Uli
                Ich kann zwar nicht gut fliegen, liebe aber gute Technik.

                Kommentar

                • Michael W
                  Michael W

                  #83
                  AW: Totalausfall mit IFS Version 3 von Grauper mit Anschließendem Crash

                  Zitat von Uli_ESA Beitrag anzeigen
                  Hallo,
                  das Stimmt. Eneloops sind z.B nicht geeignet da die nicht Hochstromfest sind.



                  Die Spannungsschwankungen alleine stören schon den Empfänger, da er bei Unterspannung neu Rebootet. Da liegt die Grenze bei IFS 3,5V, dann erfolgt der Neustart.
                  Gruß
                  Uli
                  Ich halte die Eneloops für einen hervorragenden Stützakku, als Hauptversorgung im 4 Zeller Bereich sind sie sicherlich ne Nummer zu schwach.

                  Kommentar

                  • Dark Blade
                    Dark Blade

                    #84
                    AW: Totalausfall mit IFS Version 3 von Grauper mit Anschließendem Crash

                    Die Eneloops sind für den Sender und die Küchenuhr.

                    Kommentar

                    • calimero_heli
                      Member
                      • 07.11.2005
                      • 615
                      • Andreas

                      #85
                      AW: Totalausfall mit IFS Version 3 von Grauper mit Anschließendem Crash

                      Zitat von Dark Blade Beitrag anzeigen
                      Die Eneloops sind für den Sender und die Küchenuhr.
                      Stimmt so in etwa. Ich setze sie bei IFS allerdings beim Jazz auch als Stützakku ein. Alles im grünen Bereich.
                      Als Empfängerakku sind Eneloops generell nicht zu empfehlen. Einziger Vorteil ist die geringe Selbstentladung, was hilft mir das wenn sie bei Belastung einknicken.

                      Aber nun back to Topic.

                      Gruß,
                      Andy

                      Kommentar

                      • Michael W
                        Michael W

                        #86
                        AW: Totalausfall mit IFS Version 3 von Grauper mit Anschließendem Crash

                        Ich finde schon, das die Empfängerversorgung mittlerweile das Topic ist.

                        Kommentar

                        • FrankBolte
                          Senior Member
                          • 10.06.2007
                          • 2963
                          • Frank
                          • Essen, OB, FSC Duisburg-Rheinhausen

                          #87
                          AW: Totalausfall mit IFS Version 3 von Grauper mit Anschließendem Crash

                          Hi,

                          ich fliege ja auch mit iFS-3.
                          Ich bin mir nicht sicher, ob bei meiner Einbaulage des iFS Empfängers meine CFK Seitenteile eine zu große abschirmende Wirkung haben.

                          Die Reichweitentests waren alle ok.
                          Und mit dieser Position sind die Motorströme schön weit von der empfindlichen Elektronik entfernt. Daher habe ich die Position hinten gewählt. Bei meinem Verbrenner ist es einfacher: Dort sitzt er direkt unter der GFK Haube.



                          Trotzdem hätte ich gerne eure Meinung.

                          VG Frank
                          JR Forza 700 HV Setup / REX700 N DFC OS105HZ-R HV Setup
                          MC-20 HoTT

                          Kommentar

                          • Uli_ESA
                            Senior Member
                            • 20.12.2005
                            • 4827
                            • Ulrich
                            • 99817 Eisenach

                            #88
                            AW: Totalausfall mit IFS Version 3 von Grauper mit Anschließendem Crash

                            Hallo,
                            also ich würde sagen, das wenn der heli direkt auf dich zu kommt es Probleme geben könnte, da dann dein Empfänger dann schon fast komplett abgeschirmtt ist.
                            Ich würde da die Postition des Empfängers mit der des Kreiselsensors Tauschen.
                            Gruß
                            Uli
                            Ich kann zwar nicht gut fliegen, liebe aber gute Technik.

                            Kommentar

                            • Milleboy
                              Milleboy

                              #89
                              AW: Totalausfall mit IFS Version 3 von Grauper mit Anschließendem Crash

                              Wenn Du die Position von Kreisel und Empfänger einfach tauschen würdest, dürfte es auf alle Fälle besser sein für den Empfang.

                              Nur mal so als Anregung.

                              Gruß Carsten

                              Uppps, war einer flotter ,hehe

                              Kommentar

                              • dl7uae
                                dl7uae

                                #90
                                AW: Totalausfall mit IFS Version 3 von Grauper mit Anschließendem Crash

                                Ich habe eben alles gelesen und mir standen teilweise die Haare zu Berge.

                                Es gibt soviele Firmen die keine Probleme haben mit 2,4Ghz nehmen wir Spektrum, dem Empfänger ist es wurscht wieviel saft er bekommt.
                                Falsch! Noch schlimmer, so etwas als allg. Weisheit unter die Massen zu streuen. Sorry.

                                - Alle 2,4GHz-Empfänger verwenden Microcontroller, - unterschiedlichen Typs. Jeder MC hat eine "Brownout" genannte Funktion, die einen Restart nach unterschreiten der Mindestspannung gewährleistet.
                                - So ein Reboot wird fast immer einen Heli vom Himmel holen.
                                - Einige Systeme haben daher eine abgestufte Unterspannungserkennung, die vor Erreichen der Brownout-Schwelle greift, bei höherer Spannung also als der Mindestspannung für den MC. Spektrum z.B. macht einen Warmstart in so einem Fall, der nur Millisekunden in Anspruch nimmt, weil die beiden Frequenzen des Senders nicht erneut gesucht werden. Ob IFS3 nur per LED warnt oder auch mehr macht, weiß ich nicht.
                                - Entscheidend ist jedoch, dass bereits ein sehr kurzer Minimalpeak ausreicht, ein Brownout auszulösen. Ist der Innenwiderstand der Spannungsquelle nicht hinreichend gering, - sozusagen nichtlinear bei einem BEC an der Lastgrenze, - oder ist der Innenwiderstand der Leitung zur Einspeisung in die Backplane (den Stromverteiler) des RX zu hoch, dann können ganz kurzzeitige Spitzenlasten bereits das Disaster auslösen. Stichwort: Digitale Servos.

                                Die immer noch verwendeten JR-Steckverbinder, gecrimpt, haben einen verheerenden ßbergangswiderstand. Einige RX haben einen Hochstromanschluss.

                                Leider beziehen die meisten Empfänger immer noch ihre eigene Spannungsversorgung aus der Backplane, statt einen separaten Anschluss dafür zu bieten, sodass man easy die RX-Versorgung von den Hochstromlasten trennen könnte, also mit einem Low-ESR-Elko puffern z.B. Es wäre für den RX-Entwickler ein Leichtes, eine solche Pufferung respektive Spannungsstabilisierung in den RX einzubauen, - machen aber die Wenigsten.

                                Wir müssen hier ergo selber handeln. So erschreckend es klingt, das Beste wäre eigentlich, den RX so zu modifizieren, dass (+) Backplane von (+) RX getrennt wird und separat aus dem RX herausgeführt. Wer das scheut, kann es auch so machen.

                                Ich bin beileibe kein Fan von IFS/XPS, ganz im Gegenteil, das liegt zum großen Teil an meinem Spezialfreund Jim Drew, dem CEO von XPS. Aber Eines muss doch mal gesagt sein: Bzgl. des Spannungsproblems steht IFS im Wesentlichen nicht schlechter da als jedes andere 2,4GHz-System. Es wäre falsch, das eigentliche Problem nun mit Pauschalaussagen und ungeeigneten Systemvergleichen einzunebeln, - denn dadurch werden wir hier noch oft und lange über mysteriöse Crashes lesen müssen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X