Bisher bin immer ohne Telemetrie geflogen, nach Timer... Will dies nun ändern. Was brauch ich , damit ich die Flugakku - Spannung überwachen kann?
Antworten :
1.) Zitat : Die Spannung hilft dir aber nicht wirklich weiter. Die ist bestenfalls ein Indikator für "jetzt aber schnell runter".
2.) Zitat

3.) Zitat

4.) Zitat: Aber die Flugzeit bestimme ich über die Kapazität und als Anhaltspunkt den Timer. Die Spannung sagt mir daß eine Zelle oder das ganze Pack hinüber ist.
5.) Zitat : Daher finde ich im Zweifel die reine Spannungsüberwachung sinnvoller als die reine Kapaüberwachung
6.) Zitat : Mein alleiniges Landekriterium ist aber nur der Einzelzellenalarm, alles andere läuft halt nebenbei mit. Ging noch nie schief...
7.) Zitat :Wenn man da den Spannungsalarm auf einen vernünftigen Wert einstellt, kommt man auch ganz gut ohne zusätzliche Kapazitätsüberwachung klar.
8.) Zitat : Ob Spannungswarnung oder Kapazitätswarnung, ein gravierender Unterschied ist es nicht.
Mit dem Lipowächter
bin ich jahrzehntelang ohne irgendwelche Auffälligkeiten geflogen. Dieser Lipowächter arbeitet nach der Einzelzellenüberwachung. Bei einem eingestellten Spannungswert wird akustisch und visuell zur Landung aufgefordert. Nach der Landung haben die Akkus noch die erforderliche 20 % Restkapazität und die Zellenspannung von mehr als 3,7 Volt .
Seit der Einführung der Telemetrie kann die Lipoüberwachung nach verschiedenen Kriterien
betrieben werden.
Es ist doch äußerst verwunderlich, das bei der Beurteilung, welche ßberwachung anzuwenden ist ,
doch ganz gravierende Meinungsunterschiede bestehen.
Da sind einige der festen ßberzeugung, dass nur die Zellenspannung zu überwachen sei.
Andere wiederum wollen mit ihren Argumenten überzeugen, dass die Kapazitätsüberwachung allein das Richtige sei.
Man sollte doch annehmen, dass die Physik der Akkus eine ganz bestimmte Art der ßberwachung erfordert .
Ein Neuling ist mit der Vielfalt der Argumentation total überfordert !!
Kommentar