Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rolli
    Senior Member
    • 22.08.2006
    • 2403
    • Rolf
    • auf allen Feldwegen

    #1

    Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

    Frage eines Telemetrie - Neuling :

    Bisher bin immer ohne Telemetrie geflogen, nach Timer... Will dies nun ändern. Was brauch ich , damit ich die Flugakku - Spannung überwachen kann?

    Antworten :

    1.) Zitat : Die Spannung hilft dir aber nicht wirklich weiter. Die ist bestenfalls ein Indikator für "jetzt aber schnell runter".

    2.) Zitatu brauchst eher einen Kapazitätssensor. . Damit funktioniert das ordentlich. Wenn du nur Spannung überwachst kannst du gleich mit Timer weiterfliegen, da lohnt sich die Investition nicht.

    3.) Zitat ie Spannung des Flugakkus zu überwachen halte ich durchaus für empfehlenswert.

    4.) Zitat: Aber die Flugzeit bestimme ich über die Kapazität und als Anhaltspunkt den Timer. Die Spannung sagt mir daß eine Zelle oder das ganze Pack hinüber ist.

    5.) Zitat : Daher finde ich im Zweifel die reine Spannungsüberwachung sinnvoller als die reine Kapaüberwachung

    6.) Zitat : Mein alleiniges Landekriterium ist aber nur der Einzelzellenalarm, alles andere läuft halt nebenbei mit. Ging noch nie schief...

    7.) Zitat :Wenn man da den Spannungsalarm auf einen vernünftigen Wert einstellt, kommt man auch ganz gut ohne zusätzliche Kapazitätsüberwachung klar.

    8.) Zitat : Ob Spannungswarnung oder Kapazitätswarnung, ein gravierender Unterschied ist es nicht.

    Mit dem Lipowächter

    bin ich jahrzehntelang ohne irgendwelche Auffälligkeiten geflogen. Dieser Lipowächter arbeitet nach der Einzelzellenüberwachung. Bei einem eingestellten Spannungswert wird akustisch und visuell zur Landung aufgefordert. Nach der Landung haben die Akkus noch die erforderliche 20 % Restkapazität und die Zellenspannung von mehr als 3,7 Volt .

    Seit der Einführung der Telemetrie kann die Lipoüberwachung nach verschiedenen Kriterien
    betrieben werden.
    Es ist doch äußerst verwunderlich, das bei der Beurteilung, welche ßberwachung anzuwenden ist ,
    doch ganz gravierende Meinungsunterschiede bestehen.
    Da sind einige der festen ßberzeugung, dass nur die Zellenspannung zu überwachen sei.
    Andere wiederum wollen mit ihren Argumenten überzeugen, dass die Kapazitätsüberwachung allein das Richtige sei.

    Man sollte doch annehmen, dass die Physik der Akkus eine ganz bestimmte Art der ßberwachung erfordert .
    Ein Neuling ist mit der Vielfalt der Argumentation total überfordert !!
    MC 22, IISI V2 und Einzelzellenüberwachung sind meine treuen Begleiter.
  • Squenz
    Senior Member
    • 21.02.2009
    • 1370
    • Markus
    • Erding b. München

    #2
    AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

    Es gibt schon so viele Threads dazu und Lesestoff für Stunden.

    Die beste Variante ist simultan beides zu überwachen! Du wirst dann auch selbst feststellen welche Nach- und Vorteile jede der Varianten für sich hat und welche Variante als primäre und welche als sekundäre ßberwachung besser geeignet ist.

    Viele Grüße

    Markus

    Kommentar

    • Gast
      Gast

      #3
      AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

      Interessant ist zur ßberwachung eigentlich nur die Zellspannung.
      Die schlechteste Zelle bestimmt die Kapazität des Speichers.
      Wenn diese Zelle ihre minimale Spannung erreicht hat ist Schluss. Ob Du 80, 90 oder 99% entnommen hast spielt dann keine Rolle mehr, sondern gibt dir nur noch Aufschluss über den Zustand/ Alter des Speichers.

      Kommentar

      • olaf12
        Senior Member
        • 06.10.2010
        • 2539
        • Olaf
        • Pampaflieger um Dresden/Regensburg

        #4
        AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

        Zitat von Catnova Beitrag anzeigen
        Interessant ist zur ßberwachung eigentlich nur die Zellspannung.
        Die schlechteste Zelle bestimmt die Kapazität des Speichers.
        Wenn diese Zelle ihre minimale Spannung erreicht hat ist Schluss. Ob Du 80, 90 oder 99% entnommen hast spielt dann keine Rolle mehr, sondern gibt dir nur noch Aufschluss über den Zustand/ Alter des Speichers.
        Also weiter mit der einfachsten Telemetrie, dem Piepser, fliegen. Kann man machen, ist aber m.E. etwas ungenau. Die Akkus brechen je nach Flugstil unterschiedlich ein. Da finde ich eine Kapazitätsüberwachung schon besser.

        Kommentar

        • Gast
          Gast

          #5
          AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

          Die Kapazität sagt aber erstmal nichts aus.
          Bau dir einen Speicher aus einer Zelle, die voll ist und eine die leer ist zusammen.
          Die Gesamtspannung entspricht einer Kapazität von 50%, wenn man einen linearen Spannungsverlauf unterstellt. Du bekommst den Speicher weder entladen noch geladen.
          Kapazität dient lediglich als "Backup", dass Du nicht 120% entnimmst, hilft dir aber nicht weiter.

          Kommentar

          • stern-fan
            Senior Member
            • 27.06.2012
            • 3294
            • Rolf
            • Remseck (Kreis Ludwigsburg)

            #6
            AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

            Ich überwache die Akku-Gesamtspannung und auch die entnommene Kapazität. Einen Timer habe ich auch noch laufen. Meist melden sich alle Alarme kurz nachenander. Normalerweise gehe ich hauptsächlich nach der entnommenen Kapazität und das passt dann auch ganz gut.

            Viele Grüße
            Rolf
            [FONT="Impact"][FONT="Arial Black"]Was bist Du? Macher oder Kritiker?[/FONT][/FONT]

            Kommentar

            • BOcnc
              Senior Member
              • 14.06.2010
              • 1139
              • Werner

              #7
              AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

              Ich habe nur eine Tankuhr.(mAh) Bei der eingestellten Alarmschwelle gib es einen Vibrationsalarm. Mehr brauche ich nicht.
              Was mit dem LIPO los ist sehe ich beim laden. Wenn die Zellenspannung nicht mehr gleich ist oder die Spannung zu niedrig ist nach dem Flug wird der LIPO entsorgt.
              Zuletzt geändert von BOcnc; 25.11.2016, 20:35.
              Ich habe nicht genug Geld um billig einzukaufen.

              Kommentar

              • peter_pan
                Senior Member
                • 31.12.2011
                • 1559
                • MArco

                #8
                AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

                Zitat von Catnova Beitrag anzeigen
                Interessant ist zur ßberwachung eigentlich nur die Zellspannung.
                seh ich genau anders aus Erfahrung mit voller telemetrie.
                Spannung ist total unnötig wenn man nicht im grenzbereich arbeitet oder totale schrottakkus hat.
                ich fliege seit jahren nach kapazität und das hat immer perfekt gepasst, zur spannungswarnung kommt es erst garnicht...
                Diabolo700 & Diabolo550

                Kommentar

                • steffen0678
                  Senior Member
                  • 14.01.2013
                  • 1412
                  • Steffen
                  • MSC Goldene Aue (51.479491, 10.946178)

                  #9
                  AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

                  Zitat von stern-fan Beitrag anzeigen
                  Ich überwache die Akku-Gesamtspannung und auch die entnommene Kapazität. Einen Timer habe ich auch noch laufen. Meist melden sich alle Alarme kurz nachenander. Normalerweise gehe ich hauptsächlich nach der entnommenen Kapazität und das passt dann auch ganz gut.

                  Viele Grüße
                  Rolf
                  Genau so verfahre ich auch. Meines Erachtens ist das die sicherste Anwendung der Telemetrie beim Heli. Die Spannung unter Last sagt eigentlich fast nichts aus. Die kann im Extremfall schon mal unter 3,5 V einbrechen.

                  Man kann das noch mit einer Einzelzellüberwachung kombinieren, dann geht man auf Nummer sicher.
                  Zuletzt geändert von steffen0678; 25.11.2016, 21:00.
                  http://steffen-mueller-kelbra.de/

                  Kommentar

                  • goemichel
                    Senior Member
                    • 11.01.2012
                    • 4180
                    • Michael
                    • FMSC-Steinfurt / Münster und anderswo

                    #10
                    AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

                    Zitat von Catnova Beitrag anzeigen
                    Die Gesamtspannung entspricht einer Kapazität von 50%,
                    ßhem...meinst du das auch so?!

                    Kommentar

                    • Gast
                      Gast

                      #11
                      AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

                      War nur als Beispiel gedacht, um meine Ansicht zu erklären.
                      Da der Spannungsverlauf nicht linear ist, muss die Summenspannung aus voller und leerer Zelle nicht unbedingt der halben Kapazität entsprechen.

                      Kommentar

                      • steffen0678
                        Senior Member
                        • 14.01.2013
                        • 1412
                        • Steffen
                        • MSC Goldene Aue (51.479491, 10.946178)

                        #12
                        AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

                        Aus einem mehrzelligen Akku werden alle Zellen gleich entladen. Dabei bleibt die Spannung annähernd gleich. Bricht dabei bei einer Zelle extrem weiter ein, ist die Zelle hin und der Akku oder zumindest die Zelle gehört entsorgt.
                        http://steffen-mueller-kelbra.de/

                        Kommentar

                        • beetlejuice
                          Senior Member
                          • 18.02.2004
                          • 1384
                          • Günter
                          • Weiz-Graz-Zeltweg

                          #13
                          AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

                          Wahnsinn Rolli! Du hast in deinem Eröffnungsthread schon die Antworten vorausgesehen und in Zitate verpackt
                          Günter
                          Erwin 5, Birdy DS, Su-35, Mig21
                          1:4 Jet Ranger, Heli Baby NT, Agusta A109
                          Jeti DS24

                          Kommentar

                          • goemichel
                            Senior Member
                            • 11.01.2012
                            • 4180
                            • Michael
                            • FMSC-Steinfurt / Münster und anderswo

                            #14
                            AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

                            Zitat von Catnova Beitrag anzeigen
                            ...muss die Summenspannung aus voller und leerer Zelle nicht unbedingt der halben Kapazität entsprechen.
                            Wenn du mit "Kapazität" die Ladungsmenge des Akku meinst (angegeben in Ah), so haben Spannung und Kapazität tatsächlich wenig miteinander zu tun.

                            Kommentar

                            • Dachlatte
                              Senior Member
                              • 19.05.2011
                              • 9259
                              • Maik
                              • Braunschweig und Umgebung

                              #15
                              AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

                              Kapazitätsüberwachung is das einzig wahre. So hat man immer dieselbe Leerlaufspannung nach dem Flug, und immer dieselbe entnommene Kapazität. Egal wie man fliegt. Und keine nervigen Alarme während des Fluges, sollte die Spannung mal (tief) sinken. Spannungsüberwachung im Flug kann man machen, is aber unzuverlässig.
                              Banshee 850

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X