Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TobiMPunkt
    Member
    • 08.04.2014
    • 785
    • Tobias
    • Stuttgart

    #16
    AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

    Zitat von Rolli Beitrag anzeigen
    Man sollte doch annehmen, dass die Physik der Akkus eine ganz bestimmte Art der ßberwachung erfordert .
    Ein Neuling ist mit der Vielfalt der Argumentation total überfordert !!
    Ach, so ganz eng würde ich das gar nicht sehen.

    Jeder der angesprochenen Wege führt ausreichend genau zum Ziel, daher gibt es da auch so viele unterschiedliche Vorlieben. Für mich gibts da kein richtig oder falsch, würde jemanden der es anders macht nie unterstellen es wäre falsch. Der eine möchte höchste Sicherheit, verzichtet dafür vielleicht auf etwas Kapazität und beim nächsten ist es genau anders rum. Und alle Ziele lassen sich mit allen Methoden erreichen, je nach Vorgehensweise.

    Also meine Meinung: Wähle den Weg der dir am plausibelsten vorkommt. Egal welcher es dann ist, er ist nicht falsch...

    Kommentar

    • raimcomputi
      Senior Member
      • 14.10.2012
      • 9209
      • Raimund
      • Tönisvorst

      #17
      AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

      Ich fliege seit zwei Jahren mit Telemtrie. Und seit dem überwache ich die Akkuspannung und die entnommene Kapazität. Ich habe für beide Werte einen Alarm programmiert. Der Kapazitätsalarm kommt bei 80% entnommener Kapazität, wobei ich jeweils nach 5% Entnahme eine Ansage bekomme. So kann ich bereits bei 75% den Landeanflug einleiten. Der Spannungsalarm steht auf 3,5 Volt je Zelle und dient mir nur als zusätzliche Sicherheit. Bisher wurde dieser Alarm noch nie ausgelöst.

      Seit neuestem sagt mir meine Telemtrie auch noch die verbleibende Flugzeit an, was dem ganzen die Krone aufsetzt.

      Das Resultat all dieser Maßnahmen ist, das ich seit nunmehr ca. 200 Flügen nach dem Landen immer eine Zellenspannung habe, die sich nur um wenige (weniger als 10) Millivolt unterscheidet.

      Nur wenn man Kapazität und Spannung gleichzeitig überwacht, kann man wirklich seine Akkus optimal ausnutzen. Und zwar vollkommen unabhängig vom Flugstil.

      Eines ist aber wichtig. Man muss die tatsächliche Kapazität seiner Lipos kennen, da man diese einmalig dem Telemtriesystem mitteilen muss.

      Vergessen werden sollte natürlich auch nicht, das ein gutes Telemtriesystem noch viel mehr kann. In meinem Fall habe ich auch immer die Temperatur meines Lipos, sowie den fließenden Strom und die abgeforderte Leistung im Blick. All diese Werte werden natürlich auch geloggt, so da man nach dem Flug in aller Ruhe die Sache am Rechner analysieren kann, um ev. Fehler frühzeitig zu erkennen.
      XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
      Walkera Devo10
      Sim:Clearview, Heli-X

      Kommentar

      • Dachlatte
        Senior Member
        • 19.05.2011
        • 9259
        • Maik
        • Braunschweig und Umgebung

        #18
        AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

        Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
        Eines ist aber wichtig. Man muss die tatsächliche Kapazität seiner Lipos kennen, da man diese einmalig dem Telemtriesystem mitteilen muss.
        Nein, muss man nicht. Man nimmt 80% des aufgedruckten Wertes.
        Banshee 850

        Kommentar

        • wolv
          Senior Member
          • 15.04.2012
          • 1433
          • Adrian
          • 51.006967, 7.692252

          #19
          AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

          Ich lande bei 3700mah und lasse mich bei 3,4v pro Zelle warnen um einen Gang runter zu schalten wenn ich die Akkus überlaste. Nur nach Spannung zu fliegen bringt überhaupt nichts.

          Kommentar

          • raimcomputi
            Senior Member
            • 14.10.2012
            • 9209
            • Raimund
            • Tönisvorst

            #20
            AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

            Zitat von Dachlatte Beitrag anzeigen
            Nein, muss man nicht. Man nimmt 80% des aufgedruckten Wertes.
            Dachlatte, bei dir kommt es einem manchmal wirklich so vor, als postest du nur, damit du das letzte Wort haben kannst.

            Nach deiner Methode verschenkt man im ungünstigsten Fall 20%. Da mache ich mir schon lieber die Arbeit und ermittle die tatsächliche Kapazität. Ist ja mit entsprechender Ladetechnik schnell erledigt.
            XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
            Walkera Devo10
            Sim:Clearview, Heli-X

            Kommentar

            • Dachlatte
              Senior Member
              • 19.05.2011
              • 9259
              • Maik
              • Braunschweig und Umgebung

              #21
              AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

              Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
              Nach deiner Methode verschenkt man im ungünstigsten Fall 20%. Da mache ich mir schon lieber die Arbeit und ermittle die tatsächliche Kapazität. Ist ja mit entsprechender Ladetechnik schnell erledigt.
              Nö, sollte ich merken das der Akku mehr als 3,7V Leerlaufspannung hat gehe ich einfach auf 85%. Sollte er immer noch über 3,7V haben gehe ich auf 90%. Ich entlade meine neuen Lipos nicht auf 3V.
              Banshee 850

              Kommentar

              • raimcomputi
                Senior Member
                • 14.10.2012
                • 9209
                • Raimund
                • Tönisvorst

                #22
                AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

                Zitat von Dachlatte Beitrag anzeigen
                Ich entlade meine neuen Lipos nicht auf 3V.
                Ich auch nicht, oder wo habe ich das geschrieben.
                XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                Walkera Devo10
                Sim:Clearview, Heli-X

                Kommentar

                • Dachlatte
                  Senior Member
                  • 19.05.2011
                  • 9259
                  • Maik
                  • Braunschweig und Umgebung

                  #23
                  AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

                  Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
                  Ich auch nicht, oder wo habe ich das geschrieben.
                  Wie ermittelst Du dann die tatsächliche Kapazität ? Das geht nur wenn Du bis 3V runter gehst.
                  Banshee 850

                  Kommentar

                  • raimcomputi
                    Senior Member
                    • 14.10.2012
                    • 9209
                    • Raimund
                    • Tönisvorst

                    #24
                    AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

                    Zitat von Dachlatte Beitrag anzeigen
                    Wie ermittelst Du dann die tatsächliche Kapazität ? Das geht nur wenn Du bis 3V runter gehst.
                    Nö. Es geht mir um die nutzbare Kapazität. Und die erfahre ich auch wenn ich nur bis 3,4 Volt runtergehe. Man muss nur den Entladestrom zum Schluss entsprechend reduzieren. Deshalb auch mein Hinweis auf entsprechende Ladetechnik. Aus meinen 1600er Xtrons zb. hatte ich bereits bei 3,5 Volt 1650mAh raus. Damit war mir klar, das die tatsächlich das drin haben, was draufstand, bzw. sogar etwas mehr.
                    XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                    Walkera Devo10
                    Sim:Clearview, Heli-X

                    Kommentar

                    • Dachlatte
                      Senior Member
                      • 19.05.2011
                      • 9259
                      • Maik
                      • Braunschweig und Umgebung

                      #25
                      AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

                      Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
                      Nö. Es geht mir um die nutzbare Kapazität.
                      Tatsächlich und nutzbar sind zwei Paar Schuhe. Die Lipo FAQ sagt minimal 3.6V, ich setze mein Limit bei 3.7V. Dafür brauche ich keine entsprechende Ladetechnik, das ermittle ich beim Fliegen.
                      Banshee 850

                      Kommentar

                      • raimcomputi
                        Senior Member
                        • 14.10.2012
                        • 9209
                        • Raimund
                        • Tönisvorst

                        #26
                        AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

                        Zitat von Dachlatte Beitrag anzeigen
                        Dafür brauche ich keine entsprechende Ladetechnik, das ermittle ich beim Fliegen.
                        Schön für dich. Ich machs eben anders. Ich bin eben in dieser Hinsicht penibel und weiß lieber vorher, was in meinen neu gekauften Lipos drinsteckt.
                        XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                        Walkera Devo10
                        Sim:Clearview, Heli-X

                        Kommentar

                        • Dachlatte
                          Senior Member
                          • 19.05.2011
                          • 9259
                          • Maik
                          • Braunschweig und Umgebung

                          #27
                          AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

                          Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
                          Schön für dich. Ich machs eben anders. Ich bin eben in dieser Hinsicht penibel und weiß lieber vorher, was in meinen neu gekauften Lipos drinsteckt.
                          Warum einfach, wenns auch umständlich geht.
                          Banshee 850

                          Kommentar

                          • raimcomputi
                            Senior Member
                            • 14.10.2012
                            • 9209
                            • Raimund
                            • Tönisvorst

                            #28
                            AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

                            Zitat von Dachlatte Beitrag anzeigen
                            Warum einfach, wenns auch umständlich geht.
                            Was ist daran umständlich, einmal seinen Akku für eine viertel Stunde ans Ladegerät zu hängen und danach die entnommene Kapazität abzulesen? Da ist deine Methode ja wohl auf jeden Fall zeitaufwändiger.
                            XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                            Walkera Devo10
                            Sim:Clearview, Heli-X

                            Kommentar

                            • Dachlatte
                              Senior Member
                              • 19.05.2011
                              • 9259
                              • Maik
                              • Braunschweig und Umgebung

                              #29
                              AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

                              Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
                              Was ist daran umständlich, einmal seinen Akku für eine viertel Stunde ans Ladegerät zu hängen und danach die entnommene Kapazität abzulesen? Da ist deine Methode ja wohl auf jeden Fall zeitaufwändiger.
                              Du lädst den Lipo, entlädst ihn am Lader, und stellst fest das er 100% hat. Ich stelle gleich 80% ein.
                              Banshee 850

                              Kommentar

                              • raimcomputi
                                Senior Member
                                • 14.10.2012
                                • 9209
                                • Raimund
                                • Tönisvorst

                                #30
                                AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

                                Zitat von Dachlatte Beitrag anzeigen
                                Du lädst den Lipo, entlädst ihn am Lader, und stellst fest das er 100% hat. Ich stelle gleich 80% ein.
                                Ich gebs auf. Mit dir zu diskutieren ist irgendwie sinnlos. Und das ist nicht nur hier so, sondern eigentlich fast immer.
                                XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                                Walkera Devo10
                                Sim:Clearview, Heli-X

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X