Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rolli
    Senior Member
    • 22.08.2006
    • 2403
    • Rolf
    • auf allen Feldwegen

    #91
    AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

    Zitat von <<Philipp>> Beitrag anzeigen
    Was nicht ganz zusammen geht, oder? Wenn die Telemetrie bei 20% Rest alarmieren soll, muss sie die Gesamtkapazität kennen. Wenn die sich durch Alterung ändert, muss man anpassen.
    Hallo Phillipp, ich habe diesen Zusammenhang mit zig Flügen getestet, mit dem Ergebnis:
    Ein voller Akku mit 4,2 Volt Spannung und 5.000 mA wird, wenn er noch frisch ist , als 100 % erkannt.
    Ein voller Akku mit 4,2 Volt spannung und 5.000 mA wird , wenn er durch Alterung an Kapazität verloren hat, als " AKKU NICHT VOLL " VERFßGBARE KAPAZITßT = 97 % erkannt.
    Eine Anpassung wäre somit doppelt gemoppelt
    Gruß
    Rolf
    MC 22, IISI V2 und Einzelzellenüberwachung sind meine treuen Begleiter.

    Kommentar

    • Rolli
      Senior Member
      • 22.08.2006
      • 2403
      • Rolf
      • auf allen Feldwegen

      #92
      AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

      Zitat von BOcnc Beitrag anzeigen
      Ich überwache meine 6S 5000mAh SLS API LIPOs seit ca. 3 Jahren nur über die entnommenen mAh. (Tankuhr)

      Die LIPOs sind jetzt über 3 Jahre alt und über 300 Zyklen.

      Geändert habe ich die Einstellung in der Zeit nicht. Wie viel nach dem Fliegen noch drin sein soll sehe ich beim anstecken an den Lader.

      Der Restwert hat jetzt in den letzten Monaten leicht abgenommen. Was man noch beachten muss ist die Temperatur wenn man nicht heizt.

      Und ob die Spannung beim fliegen mal wenige ms im Flug zu tief ist interessiert mich herzlich wenig. In dem kurzen Zeitraum wird mit Sicherheit der LIPO nicht geschädigt.
      Hollo, da sind wir ja schon zu zweit . Freut mich, Deinen Kommentar zu Deinen Erfahrungen zu der " Tankuhr " zu lesen.
      Wie kann man das besser erklären, ohne ange......... zu werden ?
      Rolf
      MC 22, IISI V2 und Einzelzellenüberwachung sind meine treuen Begleiter.

      Kommentar

      • Gast
        Gast

        #93
        AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

        Zitat von Rolli Beitrag anzeigen
        Ein voller Akku mit 4,2 Volt Spannung und 5.000 mA wird, wenn er noch frisch ist , als 100 % erkannt.
        Ein voller Akku mit 4,2 Volt spannung und 5.000 mA wird , wenn er durch Alterung an Kapazität verloren hat, als " AKKU NICHT VOLL " VERFßGBARE KAPAZITßT = 97 % erkannt.

        Kommentar

        • Rolli
          Senior Member
          • 22.08.2006
          • 2403
          • Rolf
          • auf allen Feldwegen

          #94
          AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

          Dann lies Dir das mal durch, und glaube Tatsachenberichten.

          Zitat von BOcnc Beitrag anzeigen
          Ich überwache meine 6S 5000mAh SLS API LIPOs seit ca. 3 Jahren nur über die entnommenen mAh. (Tankuhr)

          Die LIPOs sind jetzt über 3 Jahre alt und über 300 Zyklen.

          Geändert habe ich die Einstellung in der Zeit nicht. Wie viel nach dem Fliegen noch drin sein soll sehe ich beim anstecken an den Lader.

          Der Restwert hat jetzt in den letzten Monaten leicht abgenommen. Was man noch beachten muss ist die Temperatur wenn man nicht heizt.

          Und ob die Spannung beim fliegen mal wenige ms im Flug zu tief ist interessiert mich herzlich wenig. In dem kurzen Zeitraum wird mit Sicherheit der LIPO nicht geschädigt.
          _____________________________
          Ich habe nicht genug Geld um billig einzukaufen.
          MC 22, IISI V2 und Einzelzellenüberwachung sind meine treuen Begleiter.

          Kommentar

          • Rolli
            Senior Member
            • 22.08.2006
            • 2403
            • Rolf
            • auf allen Feldwegen

            #95
            AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

            Zitat von Bocnc:
            -Ich überwache meine 6S 5000mAh SLS API LIPOs seit ca. 3 Jahren nur über die entnommenen mAh. (Tankuhr)- Zitat Ende

            Ich überwache meine 8 S 5.000 mAh SLS APL LIPO seit 2 Jahren Mit MTTC B 12
            Und musste immer wieder die Spannungswarnung reduzieren.
            Seit 2 Monaten überwache ich diese Akkus mit der - Tankuhr - , Eine ßnderung ( weder die Spannung noch die Kapazität war nicht erforderlich. Sollte das ein ZUFALL sein ?

            Zitat von Bocnc:
            -Die LIPOs sind jetzt über 3 Jahre alt und über 300 Zyklen.- Zitat Ende.

            Meine Akkus sind nun schon 2 Jahre alt und sind für 9 Minuten Flugzeit in einem Modell mit 1,80 Rotorkreis mehr als gut.

            Zitat von Bocnc:
            -Geändert habe ich die Einstellung in der Zeit nicht. Wie viel nach dem Fliegen noch drin sein soll sehe ich beim anstecken an den Lader.- Zitat Ende.

            Wenn ich aus einem alten Akku mit 5.000 mAh durch Alterung nur noch = 3,85Ah verbrauchen kann, werden vom Lader auch die verbrauchten 3,85 Ah eingeladen.

            Zitat von Bocnc:
            -Der Restwert hat jetzt in den letzten Monaten leicht abgenommen. Was man noch beachten muss ist die Temperatur wenn man nicht heizt.- Zitat Ende

            Von den 4.000 mAh sind in den zwei Jahren auch bei meinen Akkus 3,85 Ah übrig geblieben.
            Diese 3,85 Ah Verfügbare Kapazität wird mir von meiner - Tankuhr- angesagt !!!

            Zitat von Bocnc
            -Und ob die Spannung beim fliegen mal wenige ms im Flug zu tief ist interessiert mich herzlich wenig. In dem kurzen Zeitraum wird mit Sicherheit der LIPO nicht geschädigt. - Zitat Ende

            Von den 8 S Akkus geht eine Zelle bis auf 3,42 Volt runter , damit kann ich leben.
            MC 22, IISI V2 und Einzelzellenüberwachung sind meine treuen Begleiter.

            Kommentar

            • Rolli
              Senior Member
              • 22.08.2006
              • 2403
              • Rolf
              • auf allen Feldwegen

              #96
              AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

              Zitat von Catnova Beitrag anzeigen
              Wie das ohne die ßbermittlung der geladene Kapazität funktioniert würde ich gerne mal wissen.
              Kanns Du die Frage auch mal etwas verständlicher ausdrücken ?
              Soll ich davon ausgehen, dass ich dem System die eingeladene Kapazität mitteilen muß?
              MC 22, IISI V2 und Einzelzellenüberwachung sind meine treuen Begleiter.

              Kommentar

              • Gast
                Gast

                #97
                AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

                Nimm mal ein Glas mit Eichstrich in das ein Liter passt und male die untere Hälfte schwarz an.
                Jemand füllt ohne das du es siehst Wasser ein. Für dich ist dann 1 Liter im Glas. Der Spiegel geht ja bis zum Eichstrich.
                Jetzt füllt aber jemand zur Hälfte Sand und dann Wasser ein. Für dich ist wieder 1 Liter im Glas, geht ja wieder bis zum Eichstrich.
                Real sind aber nur 0.5 Liter enthalten, was du aber nicht wissen kannst. Der Sand beschreibt die Alterung.
                Genau so verhält es sich mit deiner Ladekapazität und der Telemetrie.

                Kommentar

                • <<Philipp>>
                  Senior Member
                  • 16.11.2016
                  • 2467
                  • Philipp

                  #98
                  Das setzt voraus, ...

                  Zitat von Rolli Beitrag anzeigen
                  Ein voller Akku mit 4,2 Volt spannung und 5.000 mA wird , wenn er durch Alterung an Kapazität verloren hat, als " AKKU NICHT VOLL " VERFßGBARE KAPAZITßT = 97 % erkannt.
                  Eine Anpassung wäre somit doppelt gemoppelt
                  ... dass die Telemetrie das kann, was bei IISI V1 noch nicht der Fall ist. Die fragt dann nach der tatsächlich vorhandenen Kapazität.

                  Außerdem bist Du da von der Spannung zu Beginn der Entladung abhängig, was genauso störanfällig ist wie in jeder anderen Phase des Betriebszyklus. Wenn das Ladegerät etwas später abschaltet, oder zwischen Laden und Fliegen mehr oder weniger Zeit vergeht, kann das alterungsbedingt fehlende Kapazität gut kaschieren. Dann kommst Du mit weniger als 20% Rest runter.

                  Zitat von Rolli Beitrag anzeigen
                  Ich überwache meine 8 S 5.000 mAh SLS APL LIPO seit 2 Jahren Mit MTTC B 12
                  Und musste immer wieder die Spannungswarnung reduzieren.
                  Seit 2 Monaten überwache ich diese Akkus mit der - Tankuhr - , Eine ßnderung ( weder die Spannung noch die Kapazität war nicht erforderlich. Sollte das ein ZUFALL sein ?
                  Da liegt wohl der Hund begraben, Du überwachst erst seit zwei Monaten per Kapazität! Da wird sich die weitere Alterung nicht spürbar ausgewirkt haben. Wahrscheinlich hatten die Dinger im Neuzustand mehr als die Nominalkapazität.

                  LG, Philipp

                  Kommentar

                  • Rolli
                    Senior Member
                    • 22.08.2006
                    • 2403
                    • Rolf
                    • auf allen Feldwegen

                    #99
                    AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

                    Zitat von Rolli Beitrag anzeigen
                    Meine Akkus sind nun schon 2 Jahre alt und sind für 9 Minuten Flugzeit in einem Modell mit 1,80 Rotorkreis mehr als gut.
                    Zitat von &lt;&lt;Philipp&gt;&gt; Beitrag anzeigen
                    Da liegt wohl der Hund begraben, Du überwachst erst seit zwei Monaten per Kapazität! Da wird sich die weitere Alterung nicht spürbar ausgewirkt haben. Wahrscheinlich hatten die Dinger im Neuzustand mehr als die Nominalkapazität.
                    Hast Du womöglich überlesen ? oder absichtlichh ?
                    MC 22, IISI V2 und Einzelzellenüberwachung sind meine treuen Begleiter.

                    Kommentar

                    • Rolli
                      Senior Member
                      • 22.08.2006
                      • 2403
                      • Rolf
                      • auf allen Feldwegen

                      #100
                      AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

                      Zitat von &lt;&lt;Philipp&gt;&gt; Beitrag anzeigen
                      Wenn das Ladegerät etwas später abschaltet, oder zwischen Laden und Fliegen mehr oder weniger Zeit vergeht, kann das alterungsbedingt fehlende Kapazität gut kaschieren. Dann kommst Du mit weniger als 20% Rest runter.
                      Was ist das denn für ein Zenario ???
                      Da könnte man ja 1.000 Dinge aufführen, die das beweisen können.
                      MC 22, IISI V2 und Einzelzellenüberwachung sind meine treuen Begleiter.

                      Kommentar

                      • <<Philipp>>
                        Senior Member
                        • 16.11.2016
                        • 2467
                        • Philipp

                        #101
                        1000 Szenarien ...

                        ... fallen mir nicht ein, aber es wurde hier ja schon festgestellt, dass die Spannung ein unzuverlässiger Parameter für den Ladezustand eines Akkus ist.

                        Wie bestimmst Du die Kapazität eines Akkus, um diesen Wert dann in die Telemetrie eingeben zu können?

                        LG, Philipp

                        Kommentar

                        • raimcomputi
                          Senior Member
                          • 14.10.2012
                          • 9209
                          • Raimund
                          • Tönisvorst

                          #102
                          AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

                          Das funktioniert gar nicht. Meine Akkus sind jetzt auch 2,5 Jahre alt. Die haben eine Nennkapazität von 2650mAh. Diesen Wert habe ich am Anfang dem Iisi mitgeteilt. Stecke ich jetzt einen Akku an, der 4,2 Volt pro Zelle hat, dann wird der als voll mit 100% Kapazität erkannt. Das war am Anfang so, als die Akkus neu waren. Und das ist jetzt, nach 2,5 Jahren auch nicht anders. Ein voll geladener Lipo wird auch als voll erkannt und nicht als irgend etwas mit 98 %, wie hier behauptet wird. Das geht nur, wenn die Zellenspannung niedriger wie 4,2 Volt ist. Dann erkennt das Iisi, das der Akku nicht ganz voll ist. Und bei älteren Akkus ist es eben so, das sie nach dem Laden keine 4,2 Volt, sondern weniger, so um die 4,17 Volt haben. Denn ältere Akkus verlieren nach dem Ende des Ladevorgangs so 20-30mV, während neue Lipos die Ladeschlusspannung fast behalten. Und anhand dieser geringeren Spannung meint das Iisi-System zu erkennen, das der Akku keine 100% voll ist, sondern ein paar Prozent weniger. Das hat aber absolut nichts damit zu tun, das das schlaue Iisi-System tatsächlich die Akkukapazität erkennen könnte. Denn so etwas ist einfach nicht möglich.
                          XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                          Walkera Devo10
                          Sim:Clearview, Heli-X

                          Kommentar

                          • Gast
                            Gast

                            #103

                            Kommentar

                            • Rolli
                              Senior Member
                              • 22.08.2006
                              • 2403
                              • Rolf
                              • auf allen Feldwegen

                              #104
                              AW: 1000 Szenarien ...

                              Zitat von <<Philipp>> Beitrag anzeigen
                              ... fallen mir nicht ein, aber es wurde hier ja schon festgestellt, dass die Spannung ein unzuverlässiger Parameter für den Ladezustand eines Akkus ist.
                              Zu dieser Aussage gebe ich Dir Recht.

                              [quote=<<Philipp>>;3200888]Wie bestimmst Du die Kapazität eines Akkus, um diesen Wert dann in die Telemetrie eingeben zu können?
                              Zitat von <<Philipp>> Beitrag anzeigen

                              Aus der Praxis : Der 8 S - Akku ist jetzt 2 Jahre alt.
                              Der Akku hat eine Kapazität = 5.000 mAh
                              Durch die Alterung hat er aber 3 % Kapazität verloren : 5.000mAh - 3% = 4.850 mAh
                              Diese 4.850 mAh werden mir beim Verbinden mit der " Tankuhr " angesagt.
                              Ansage : " Akku nicht voll , nach meiner Bestätigung mit OK , wird angesagt : VERFßGBARE KAPAZITßT 4,85 Ah guten Flug.
                              Das wars

                              Das ist kein Zitat von Phillipp sondern meine Antwort
                              Zuletzt geändert von Rolli; 02.12.2016, 16:49. Grund: falsches Zitat
                              MC 22, IISI V2 und Einzelzellenüberwachung sind meine treuen Begleiter.

                              Kommentar

                              • raimcomputi
                                Senior Member
                                • 14.10.2012
                                • 9209
                                • Raimund
                                • Tönisvorst

                                #105
                                AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

                                Zitat von Catnova Beitrag anzeigen
                                Wenn du die Akkus ja schon 2.5 Jahre ohne Kapazitätsverlust benutzt zeugt das ja von guter Qualität und Behandlung.
                                Die Akkus haben natürlich einen Verlust an Kapazität, allerdings nur an Nutzkapazität. Denn der Ri ist gestiegen und dadurch kann ich weniger Milliamperestunden entnehmen, als im Neuzustand. Deswegen habe ich ja auch schon mal meine Kapazitätswarnung von ursprünglich 80% auf aktuell 75 % reduziert. Die Nennkapazität der Lipos ist allerdings immer noch die selbe. Und solange die Lipos pro Zelle 4,2 Volt haben, erkennt das Iisi auch immer den Akku als voll mit einer Kapazität, die der entspricht, die ich am Anfang eingegeben habe. Wenn jetzt meine Lipos theoretisch so weit verschlissen wären, das ich nur noch 50% entnehmen könnte, dann müsste mir das Iisi, wenn es doch angeblich so schlau ist, bei einem vollgeladenen Akku nur noch die halbe Kapazität anzeigen. Das tut es aber natürlich nicht. Geht ja auch gar nicht. Man muss im Laufe des Akkulebens entweder die Nennkapazität im Iisi ändern, oder man muss die Warnschwelle höher setzen.
                                XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                                Walkera Devo10
                                Sim:Clearview, Heli-X

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X