LG, Philipp
Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?
Einklappen
X
-
Vertraust Du dann einfach ...
Zitat von Rolli Beitrag anzeigen
Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
LG, Philipp
- Top
-
AW: Vertraust Du dann einfach ...
Zitat von <<Philipp>> Beitrag anzeigenWelche außer dieser ist von praktischer Bedeutung? Anders gefragt, wie kann man die "Nicht-Nutzkapazität" definieren, messen?
Wenn man es noch genauer wissen will, müßte man den Entladestrom noch geringer machen und bis auf 3 Volt entladen. Aber das wollte ich meinen neuen Akkus nicht zumuten.XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
Walkera Devo10
Sim:Clearview, Heli-X
- Top
Kommentar
-
Worauf ich hinaus will:
Es geht nur um die Nutzkapazität. Man muss wissen, wie viel Strom man entnehmen kann, um von voll so weit zu kommen, dass danach die Ruhespannung bei keiner Zelle unter 3,7V liegt.
Voll legt das Ladgerät mit seinen Einstellungen fest. Die angegebene Nennkapazität ist ein Anhaltspunkt. Die Telemetrie wird so abgestimmt, dass am Ende die richtige Ruhespannung anliegt, egal ob man dazu die Gesamtkapazität anpasst, oder die Prozent Restkapazität.
Liegt die Ruhespannung beim neuen Akku höher als 3,7V, kann man die Nutzkapazität erhöhen, liegt die Ruhespannung beim älteren Akku irgendwann tiefer, muss man nachjustieren.
LG, Philipp
- Top
Kommentar
-
AW: Worauf ich hinaus will:
Zitat von <<Philipp>> Beitrag anzeigenEs geht nur um die Nutzkapazität.XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
Walkera Devo10
Sim:Clearview, Heli-X
- Top
Kommentar
-
AW: Vertraust Du dann einfach ...
Zitat von <<Philipp>> Beitrag anzeigen... dem Etikett? Oder versuchst Du die angegebene Kapazität auch irgendwie zu verifizieren?
Dann fliegt man so lange, bis die 3,3 Volt als Warnung anliegen,
dann wird der Akku geladen, die eingeladene Ah sind dann die momentane Nennkapazität.
RolfZuletzt geändert von Rolli; 02.12.2016, 18:48.MC 22, IISI V2 und Einzelzellenüberwachung sind meine treuen Begleiter.
- Top
Kommentar
-
AW: Vertraust Du dann einfach ...
Zitat von Rolli Beitrag anzeigenUm das zu testen, legt man die Warnschwelle bei 3,3 Volt.
Dann fliegt man so lange, bis die 3,3 Volt als Warnung anliegen,
dann wird der Akku geladen, die eingeladene Ah sind dann die momentane Nennkapazität.
Rolf
Verlangt man viel Last vom Antriebe während diesem Flug, fällt die Spannung wesentlich stärker ab (U=R*I) als wenn man mit sehr niedriger Stromaufnahme "herumdümpelt". Ergo kommt auch die Warnung verhältnismäßig früher.
Die Spannung im Flug ist kein hinreichender Indikator für die Kapazität.
Viele Grüße
MarkusZuletzt geändert von Squenz; 02.12.2016, 19:26.
- Top
Kommentar
-
AW: Vertraust Du dann einfach ...
Zitat von Squenz Beitrag anzeigenDie Spannung im Flug ist kein hinreichender Indikator für die Kapazität.XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
Walkera Devo10
Sim:Clearview, Heli-X
- Top
Kommentar
-
AW: Vertraust Du dann einfach ...
Zitat von Rolli Beitrag anzeigenUm das zu testen, legt man die Warnschwelle bei 3,3 Volt.
Wie will man da im Flug sauber die Kapa bestimmen???
Diese Argumentation widerspricht sich doch hinten und vorne...!
Die 100% Kapa wird in der Regel bei 0,1C bis runter zu 3,3 (oder 3 V)
bestimmt. Wenn man das dann möchte, zu empfehlen ist es jedenfalls nicht!
Wenn schon immer der Lipoleitfaden als Argumenmtationshilfe herhalten muss, es steht auch dort drin wie die Kapa richtig bestimmt wird!
- Top
Kommentar
-
AW: Vertraust Du dann einfach ...
Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigenDie nutzbare Kapazität hingegen ist von vielen Faktoren abhängig, wie Alter des Akkus, der Belastung im Flug und der Außentemperatur, um nur mal einiges zu nennen.Banshee 850
- Top
Kommentar
-
AW: Vertraust Du dann einfach ...
Zitat von Dachlatte Beitrag anzeigenSicher nicht von der Belastung im Flug
Die Nutzbare Kapazität ist vom Alter des Akkus abhängig, vielmehr von seinem Ri. Denn neuer Akku -> kleiner Ri -> geringerer Spannungseinbruch = hohe Nutzkapazität. Im Gegensatz zum alten Akku -> hoher Ri -> größerer Spannungseinbruch = geringere Nutzkapazität.XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
Walkera Devo10
Sim:Clearview, Heli-X
- Top
Kommentar
-
AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?
Zitat von TobiMPunkt Beitrag anzeigenWieso ist die Spannung als Kriterium für den Ladezustaand Deiner Meinung nach unbrauchbar, dann aber ziehst Du genau die Spannung doch wieder heran um damit zu definieren das genau ab dort der Akku leer ist um dann die vorhandene Kapa zu bestimmen? Wie ist die Belastung bei 3,3V definiert? Ein Akku mit 20C belastet hat einen anderen Ladezustand als mit 1C belastet bei gleicher Spannung!
Wie will man da im Flug sauber die Kapa bestimmen???
Diese Argumentation widerspricht sich doch hinten und vorne...!
Die 100% Kapa wird in der Regel bei 0,1C bis runter zu 3,3 (oder 3 V)
bestimmt. Wenn man das dann möchte, zu empfehlen ist es jedenfalls nicht!
Wenn schon immer der Lipoleitfaden als Argumenmtationshilfe herhalten muss, es steht auch dort drin wie die Kapa richtig bestimmt wird!
1.) habe ich noch nie behauptet, dass die - Spannungswarnung unbrauchbar ist.
Ich bin einige Jahre mit der Spannungswarnung sehr gut geflogen !!!
2.) Auf die Frage :
Zitat von <<Philipp>> Beitrag anzeigen... dem Etikett? Oder versuchst Du die angegebene Kapazität auch irgendwie zu verifizieren?
3.) Im Lipo -Leitfaden von SLS wird u.a. aufgeführt, dass mit einer Telemetrie ein Lipoakku bis zu 85 % entladen werden kann, entspricht in etwa 3,3 Volt / Zelle. Das ist nicht auf meinem Mist gewachsen, und es sind auch nicht meine Behauptungen!!!!Wobei ich bei meinen 20 % Kapazitätswarnung bleibe.
4.) Es genügt mir, zu wissen, dass die Akkus bis auf 20 Restkapazität entladen wurden.Wenn dann noch die Spannungslage der schwächsten Zelle bei 3,4 Volt liegt und nach der Landung einen Durchschnittswert von 3,72 Volt anliegt.MC 22, IISI V2 und Einzelzellenüberwachung sind meine treuen Begleiter.
- Top
Kommentar
-
AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?
Man kann die Nennkapazität eines Akkus nicht im Flug ermitteln. Ob das nun SLS sagt, oder nicht. Was man da rausbekommt, ist höchstens ein grober Anhaltspunkt, mehr nicht.
Und auch das mit deinen ewigen 3,3 Volt stimmt nicht, jedenfalls nicht pauschal. Bei mir jedenfalls stimmt das nicht mal ansatzweise, weil mein Flugstil nur zu einer relativ geringen Belastung der Akkus im Flug führt. Wenn ich 80% entnehme, dann habe ich eine Lastspannung von 3,6 Volt bei neuen Akkus und zwischen 3,52 und 3,55 Volt bei älteren Akkus. Und trotzdem haben meine Lipos nach dem Flug zwischen 3,7 und 3,75 Volt. Komisch, oder? Bei 3,3 Volt Lastspannung hätte ich dagegen fast 100% entnommen.XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
Walkera Devo10
Sim:Clearview, Heli-X
- Top
Kommentar
-
AW: Vertraust Du dann einfach ...
Zitat von Squenz Beitrag anzeigenIch kann nur empfehlen ein wenig die Grundlagen zu lernen.
Verlangt man viel Last vom Antriebe während diesem Flug, fällt die Spannung wesentlich stärker ab (U=R*I) als wenn man mit sehr niedriger Stromaufnahme "herumdümpelt". Ergo kommt auch die Warnung verhältnismäßig früher.
Die Spannung im Flug ist kein hinreichender Indikator für die Kapazität.
Viele Grüße
Markus
Ich habe den Lipo sogar noch hier.
Also genug Kapazität sagt noch lange nicht, dass die Fuhre nicht vom Himmel fällt wie ein Stein.Zuletzt geändert von Thoemse; 03.12.2016, 11:43.Kingtech KT-800, T-Rex 700X, Tarot 550, Bell 222 (600), MD500E (450), Devil 380
- Top
Kommentar
-
AW: Vertraust Du dann einfach ...
Zitat von Thoemse Beitrag anzeigenAlso genug Kapazität sagt noch lange nicht, dass die Fuhre nicht vom Himmel fällt wie ein Stein.
Zitat von Squenz Beitrag anzeigenDie beste Variante ist simultan beides zu überwachen! Du wirst dann auch selbst feststellen welche Nach- und Vorteile jede der Varianten für sich hat und welche Variante als primäre und welche als sekundäre ßberwachung besser geeignet ist.
- Top
Kommentar
-
AW: Vertraust Du dann einfach ...
Zitat von Thoemse Beitrag anzeigenAlso genug Kapazität sagt noch lange nicht, dass die Fuhre nicht vom Himmel fällt wie ein Stein.XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
Walkera Devo10
Sim:Clearview, Heli-X
- Top
Kommentar
Kommentar