Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • crasher
    Modellbau Kripp
    Onlineshop
    • 31.07.2003
    • 983
    • Christian
    • Obermiethnach/Kirchroth bei Straubing

    #151
    AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

    Hallo,
    Ich selbst benutze das IISI System seit einigen Jahren. Da läuft die Kapazität und die gesamt Spannung ja parallel. Das ganze hat sich bei mir sehr bewährt. Meist braucht man die Spannung nicht,
    aber als Hintergrundüberwachung ist sie auch sehr wichtig. Ich weiß dann sofort, wenn ein Lipo schwächest oder für den Flugstil ungeeignet ist. Nicht voller Akku wird beim IISI-System erkannt.
    Hab früher auch gedacht, so ein Lipopiepser reicht vollkommen. Nach umstellen auf Telemetrie ist das ganze noch besser und einfacher geworden, sodass ich es wirklich nicht mehr missen will.
    Christian

    Kommentar

    • Thoemse
      Senior Member
      • 10.01.2016
      • 1090
      • Thomas
      • Vorarlberg, Österreich

      #152
      AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

      Zitat von peter_pan Beitrag anzeigen
      bewusst falsch, ja.
      die lipos werden VERGEWALTIGT und daher funktioniert die reine kapazitätsüberwachung nicht, warum willst du das nicht verstehen? das hat nichts mit einem normalen heli oder flächenflug zu tun.



      was der beste ist kann ich nicht sagen, aber fakt ist es gibt deutlich bessere zb. quantum oder tgy graphene etc.

      nur weil etwas durch einen hypetrain und extremen marketing ausverkauft ist, heißt das noch lange nicht, dass es auch besonders gut ist.
      Es gab allgemeine größere engpässe durch den boom und nicht nur bei deinem verein.

      nicht umsonst verweigert die firma die zusammenarbeit mit gerd giese, passt halt nicht ins marketing wenn die leistung nicht stimmt...
      Bewusst vergewaltigt, kann man so sehen aber es gibt keine andere Lösung.
      Tgy graphene können mit den Tattu nicht mithalten, habe ich drei Stück hier (sind aber gute Lipos).
      Kingtech KT-800, T-Rex 700X, Tarot 550, Bell 222 (600), MD500E (450), Devil 380

      Kommentar

      • Diablol
        Senior Member
        • 03.11.2011
        • 4430
        • Mathias
        • Aalen & Iffezheim

        #153
        AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

        Puh hier gehts ja rund. Heftig wie eh und je und einig ist sich immer noch niemand.

        Nachdem ich einigermaßen alles gelesen habe, würde ich das das GANZE Problem der Uneinigkeit auf eine einzigste Frage runterbrechen.

        Was beschreibt den chemischen Zustand eines Lithium Akkus.

        Die Kapazität oder die Spannung?

        Und genau hier setzt der GLAUBE ein der uns trennt, oder doch nicht...

        Für MICH gibt es hier einen sehr sichere Antwort. Aus Rechnungen der chemischen Grundlagen im Studium z.B. wurde der Zustand von Akkumulatoren immer über die Spannung hergestellt. (Nernst-Gleichung war zumind. eine davon).
        Auch nur die Spannung ist ja messbar, und nur die Spannung ist entscheident ob ein Akku (egal welcher) voll oder leer ist. Schon seit je her, bei jedem Akkutyp den ich kenne.

        Wir laden ja unsere Akkus auch nach Spannung und nicht nach Kapazität.

        Bis hier her, wird das glaub ich keiner anfechten wollen, außer Leute die beim Lesen von Spannung sofort "Schwachsinn" brüllen..

        Aber heißt das jetzt Spannungsüberwachung ist die Antwort auf alles?
        Theoretisch JA
        Praktisch NEIN

        Bei der praktischen Nutzung bzw ENTladung tauchen so viele Faktoren auf, die eine individuelle Umsetzung erfordern. Und dafür ist es oft viel einfacher die entnommene Kapazität als ßberwachung zu nehmen.
        Das fängt schon damit an, dass sich die chemische Zusammensetzung über die Epoche der Lipos leicht geändert hat und damit auch leicht die sicheren Spannungsgrenzen (nach oben und unten). Diese Informationen müsste ja jeder über jede Zelle wissen, um die Spannungsmessung richtig interpretieren zu können.
        DAHER ist es viel einfacher eine Pauschalregel von 20% Restkapazität anzunehmen. Mit dieser Regel deckt man wahrscheinlich 90% der Nutzer sicher ab.
        Aber auch NUR DANN, wenn man sich im normalen Arbeitsbereich der Lipos bewegt.
        Z.B. können (k)alte Lipos unter Last auch schon vor 80% entnommene Kapazität unter die sichere Spannung von z.B. 3,3V brechen. *

        Chemisch entscheidend ist zu 99% die Spannung aber die praktische Umsetzung fordert oft die ßberwachung der Kapazität. BEIDE SEITEN bergen Gefahren und Vorteile!!

        Ich persönliche überwache primär die Spannung, da ich oft mit unterschiedlichen Kapazitäten im gleichen Model fliege, mit unterschiedlichen Lipos unterschiedlichen Alter und C Rate.
        Ab 3,5V lass ich mir die Spannung ansagen und entscheide ja nach Lipo, Flugstil und Wetter ob noch etwas mehr oder weniger drin ist. Per Knopfdruck lass ich mir dann immer nochmal kurz die Kapazität ansagen um noch besser beurteilen zu können. JEDOCH verlass ich mich NICHT nur darauf. Wenn die Spannung auf meinen Wert sinkt aber noch Kapa da wäre, lande ich trotzdem.

        Ich bin überzeugt so die bestmögliche Ausnutzung mit gleichzeitiger Liposicherheit zu haben.
        Ich gebe zu das dahinter einiges an Erfahrung steckt, 15 Jahre Modellflug mit Lipos und Spannungsüberwachung.

        [SIZE="1"]*etwas unsicher bin ich mir in der ECHTEN Beurteilung von Lipos unter Last:
        ob es für die chemische Spannungsituation einen Unterschied macht ob eine niedrige Spannung unter Last wirklich schon schädigend ist oder ob eben nur die echte chemische Spannung (also die gedachte Ruhespannung).
        Also z.B. ein Lipo unter Last mit 2,8V kann ja immer noch eine chemische Zusammensetzung haben die 3,5V entspricht. Und damit nicht schädlich für eine irreversible chemische Reaktion. Natürlich ist eine deratige Entladung eh schlecht...
        Allerdings unterstütz diese Theorie der LipoLeitfaden nicht, und iwas muss man ja auch mal den andern glauben.[/SIZE]
        "Because I was Inverted" - Maverick -

        Kommentar

        • Gast
          Gast

          #154
          AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

          Bzgl. Spannung kenne ich das genau so wie du.
          Bei jedem Gerät was Consumer Zellen verbaut hat wird nach der Spannung geschaut, egal ob Smartphone, Akku Schrauber etc.
          Den "leeren Zustand " kannst du somit recht schnell ermitteln, unabhängig von Alterung, Lagerdauer etc.

          Kommentar

          • Muki19
            Senior Member
            • 06.08.2008
            • 2579
            • Matthias
            • Hamburg

            #155
            AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

            Solls doch jedee so machen wie er es für richtig hält und gut ist.

            die einen schaun halt nicht auf den tank sondern auf die gefahrenen Kilometer und wenn die reserve blinkt aber noch 200km fehlen ja dann bitte...

            Nebenbei noch gesagt ist nicht der tankinhalt entscheidend wie weit man kommt, sonder der verbrauch auf z.b. 100km....aber es gibt ja auch leute die denken wenn man den verbrauch halbiert das sich die leistung verdoppelt und die abgase um 90% ve
            Radikal G20FBL
            800er Heli 3-Blatt (Eigenbau)
            MZ-24 Pro

            Kommentar

            • Dachlatte
              Senior Member
              • 19.05.2011
              • 9259
              • Maik
              • Braunschweig und Umgebung

              #156
              AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

              Zitat von Diablol Beitrag anzeigen
              Für MICH gibt es hier einen sehr sichere Antwort. Aus Rechnungen der chemischen Grundlagen im Studium z.B. wurde der Zustand von Akkumulatoren immer über die Spannung hergestellt. (Nernst-Gleichung war zumind. eine davon).
              Auch nur die Spannung ist ja messbar, und nur die Spannung ist entscheident ob ein Akku (egal welcher) voll oder leer ist. Schon seit je her, bei jedem Akkutyp den ich kenne.
              Ich gebe Dir recht das die Spannung zeigt wann ein Akku leer, oder voll is. Aber in der Praxis haben wir ständig wechselnde Lasten, und somit geht die Akkuspannung ständig rauf und runter. Das macht eine zuverlässige ßberwachung schwer. Bei einer konstanten Last, zB Schweben, kann ich mir Spannungsüberwachung zuverlässig vorstellen.

              Zitat von Diablol Beitrag anzeigen
              [SIZE="1"]*etwas unsicher bin ich mir in der ECHTEN Beurteilung von Lipos unter Last:
              ob es für die chemische Spannungsituation einen Unterschied macht ob eine niedrige Spannung unter Last wirklich schon schädigend ist oder ob eben nur die echte chemische Spannung (also die gedachte Ruhespannung).
              Also z.B. ein Lipo unter Last mit 2,8V kann ja immer noch eine chemische Zusammensetzung haben die 3,5V entspricht. Und damit nicht schädlich für eine irreversible chemische Reaktion. Natürlich ist eine deratige Entladung eh schlecht...
              Allerdings unterstütz diese Theorie der LipoLeitfaden nicht, und iwas muss man ja auch mal den andern glauben.[/SIZE]
              Die Lip FAQ sagt eindeutig, unter Last nicht unter 3,3V.
              Banshee 850

              Kommentar

              • raimcomputi
                Senior Member
                • 14.10.2012
                • 9209
                • Raimund
                • Tönisvorst

                #157
                AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

                Zitat von steffen0678 Beitrag anzeigen
                Die Telemetrie zeigt nur die verbrauchten mAh an, jedenfalls meine macht das so. Die Warnschwelle geht immer vom vollen Akku aus. Wenn ich einen halbleeren Akku anstöpsel und auf dann nur auf die Kapazitätswarnung vertraue, fällt der Heli irgendwann herunter. Kapazitätsüberwachung macht nur Sinn bei immer Kapazitätsgleichen Akkus, oder man passt die Warnschwelle jedesmal an.
                Dann taugt aber deine Telemtrie nichts. Denn so macht es in der Tat keinen Sinn. Eine vernünftige Kapazitätsüberwachung sollte schon erkennen, ob ein Akku voll ist, oder nicht.
                XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                Walkera Devo10
                Sim:Clearview, Heli-X

                Kommentar

                • dpt
                  dpt
                  Member
                  • 05.12.2016
                  • 43
                  • Dominik

                  #158
                  AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

                  Zitat von Dachlatte Beitrag anzeigen
                  Ich gebe Dir recht das die Spannung zeigt wann ein Akku leer, oder voll is. Aber in der Praxis haben wir ständig wechselnde Lasten, und somit geht die Akkuspannung ständig rauf und runter. Das macht eine zuverlässige ßberwachung schwer. Bei einer konstanten Last, zB Schweben, kann ich mir Spannungsüberwachung zuverlässig vorstellen.
                  Kann man aus meiner Ansicht machen, wurde mir aber schon bei einem Multicopter zum Verhängnis

                  Ich habe meine Unisens dran und kann mit Schalter Verbrauch abfragen
                  geht die Zeit langsam zu Ende, wird er gezogen und dann weiss ich, habe noch ein bisschen Zeit habe oder landen muss.
                  Alarm, hat halt den schon erwähnten Nachteil, wenn man verschiedene Akkupack hat. Darum nutze ich es eher nicht.
                  Aber bei jedem Auto etc. habe ich ja auch die Tankuhr im Auge.

                  Zitat von Dachlatte Beitrag anzeigen
                  Die Lip FAQ sagt eindeutig, unter Last nicht unter 3,3V.
                  Aber 3.3V würde ich auch nur kurz und bei guten Akkus machen, sonst eher 3.4V
                  Rex 450DFC / Soxos 600 / Soxos DB7 / Jeti DC-16

                  Kommentar

                  • steffen0678
                    Senior Member
                    • 14.01.2013
                    • 1412
                    • Steffen
                    • MSC Goldene Aue (51.479491, 10.946178)

                    #159
                    AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

                    Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
                    Dann taugt aber deine Telemtrie nichts. Denn so macht es in der Tat keinen Sinn. Eine vernünftige Kapazitätsüberwachung sollte schon erkennen, ob ein Akku voll ist, oder nicht.
                    Na so ein Käse, es wird doch die Spannung angezeigt, wenn da bei nem 6s Akku rund 25,2V steht ist er voll. Wenn ich einen vollen Akku verwende, betreibe ich den Heli oder Flieger so lange, bis ca. 70% der Gesamtkapazität entnommen wurde und dann gehts wieder runter.
                    Zuletzt geändert von steffen0678; 08.12.2016, 12:26.
                    http://steffen-mueller-kelbra.de/

                    Kommentar

                    • steffen0678
                      Senior Member
                      • 14.01.2013
                      • 1412
                      • Steffen
                      • MSC Goldene Aue (51.479491, 10.946178)

                      #160
                      AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

                      Zitat von dpt Beitrag anzeigen
                      Ich habe meine Unisens dran und kann mit Schalter Verbrauch abfragen
                      Geht mit HoTT auch, lasse mir den Verbrauch sogar testweise alle 20 Sekunden ansagen.
                      http://steffen-mueller-kelbra.de/

                      Kommentar

                      • Gast
                        Gast

                        #161
                        AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

                        Die ßberwachung erkennt an der Spannung idealisiert den Ladezustand. 4.2V 100%, 3.xV x%. Interessant ist aber der "leere" Bereich, wenn durch Alterung oder niedere Temperatur die Entladeschlussspannung früher erreicht ist, weiß das die Telemetrie über die reine Kapazität nicht.

                        Kommentar

                        • dpt
                          dpt
                          Member
                          • 05.12.2016
                          • 43
                          • Dominik

                          #162
                          AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

                          Zitat von Catnova Beitrag anzeigen
                          Die ßberwachung erkennt an der Spannung idealisiert den Ladezustand. 4.2V 100%, 3.xV x%. Interessant ist aber der "leere" Bereich, wenn durch Alterung oder niedere Temperatur die Entladeschlussspannung früher erreicht ist, weiß das die Telemetrie über die reine Kapazität nicht.
                          Für das brauch ich dann die Unterspannung, ist bei mir auf 3.4V pro Zelle und für die Alterung, beobachte ich den Zellendrift und beim Laden der Innenwiederstand der Einzelnen Zellen.
                          Bei kaltem Wetter, ziehe ich einfach 5-10% weniger aus den Akkus und halte sie vorher warm.
                          Rex 450DFC / Soxos 600 / Soxos DB7 / Jeti DC-16

                          Kommentar

                          • Muki19
                            Senior Member
                            • 06.08.2008
                            • 2579
                            • Matthias
                            • Hamburg

                            #163
                            AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

                            Zitat von Catnova Beitrag anzeigen
                            Die ßberwachung erkennt an der Spannung idealisiert den Ladezustand. 4.2V 100%, 3.xV x%. Interessant ist aber der "leere" Bereich, wenn durch Alterung oder niedere Temperatur die Entladeschlussspannung früher erreicht ist, weiß das die Telemetrie über die reine Kapazität nicht.
                            Endlich mal einer der es kapiert...

                            Also meine lipos haben auch immer die krankheit das sie mit den jahren an kapazität dazu gewinnen und die spannung bricht niemehr ein und das auto wird auch erst nachgetankt wenn meine 1000km erreicht sind egal ob die reserve blinkt, wenn da noch 200km drin sein sollten werden die auch noch gefahren. Und ganz nebenbei haben auch alle meine lipos immer exakt die gleichr kapazität den die fertigungstoletanz liegt bei 0,01%.
                            Radikal G20FBL
                            800er Heli 3-Blatt (Eigenbau)
                            MZ-24 Pro

                            Kommentar

                            • altermac
                              altermac

                              #164
                              AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

                              Darf ich das ganze mal von einer anderen Seite aufzäumen:

                              Der Hauptverbraucher beim Heli ist der ESC, in Vertretung für Motor und Servos. Beim Anlaufen wird der ESC eine Spannungsspitze ziehen und danach ist die Stromentnahme weitgehend abhängig von der Rotordrehzahl. Die Last wird sich daher immer in einem bestimmten Bereich bewegen und keine Spitzen aufweisen. Zieht der Motor 60A, dann muss der Akku C-Raten haben, die dies dauerhaft erlauben. Es gibt keine Erholungsphasen, Der Rotor läuft immer (vielleicht auf geringerem Level) mit. Mit einer "Tankanzeige" ist eine gute Vorhersage möglich.

                              Anders beim Multikopter und noch spezieller beim Racer: Es sind 4 ESC vorhanden, die Motoren ziehen typisch in Abhängigkeit von der geforderten Leistung einen Strom zwischen 4 bis 5 A im Hover und 20 bis 30A unter Vollast. Sind die Propeller falsch gewählt gehts auch mal drüber. Wir sprechen also von wechselnden Lasten zwischen 20A und 120A. Durch die Steuerung gibt es ein beständiges Auf und Ab im Stromfluss, die Spitzenleistung wird meist gar nicht oder nur kurz abgefordert. Die Akkus für Racer werden normalerweise so gekauft, das Sie die üblichen Lasten beim Rumfliegen, die irgendwo in der Mitte zwischen 20A und 120A liegen auch dauerhaft leisten können. Der erwähnte Tattu liegt mit echten 62A (bei 40C) gar nicht so schlecht und würde lange halten. Wenn er aber die Vollast abgerufen wird, würde er mit 75C für maximal 5 Sekunden gerade 116A liefern können. Das ist knapp. Also gibt es einen Spannungseinbruch und der Lipo-Alarm muss losgehen. Der Pilot kann dann kürzer treten und mit 20A hovern bis der Alarm Ruhe gibt.

                              Schlussfolgerung: Was für einen Heli gut ist (Kapazitätsmessung) wird am Quadracer nicht funktionieren. Der Racer benötigt eine Spannungsmessung für jede Zelle, ansonsten ist der Akku Schrott bevor der Kopter in den Boden schlägt.

                              BTW: Weniger scharfe Propeller entlasten den Akku und bringen durch höhere Drehzahlen auch fast den gleichen Schub.

                              Gruß
                              Altermac

                              Kommentar

                              • dpt
                                dpt
                                Member
                                • 05.12.2016
                                • 43
                                • Dominik

                                #165
                                AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

                                Zitat von altermac Beitrag anzeigen
                                Der Hauptverbraucher beim Heli ist der ESC, in Vertretung für Motor und Servos. Beim Anlaufen wird der ESC eine Spannungsspitze ziehen und danach ist die Stromentnahme weitgehend abhängig von der Rotordrehzahl. Die Last wird sich daher immer in einem bestimmten Bereich bewegen und keine Spitzen aufweisen.
                                Gib mal voll Pitch und lese die Ampere Kurve aus, da hast schnelle das 3-4 Fache und mehr vom normalen Flug, jetzt gehst dann noch ins 3D Hardcore, was ich nicht kann ......

                                Daher messe ich den Verbrauch kalt 5-10% weniger verbrauchen
                                habe jedoch auch die erwähnte minimalschwelle an Spannung programmiert wo es ein Alarm gibt, springt dieser Alarm an, reduziere ich den Flugstill und höre den Verbrauch ab. -> Landen oder bei kaltem Wetter sanfter fliegen.

                                Ansonsten fliege ich nach Kapazität.

                                Ich glaub zu einer guten ßberwachung und Schonung der Akkus gehört sowohl auch.
                                Rex 450DFC / Soxos 600 / Soxos DB7 / Jeti DC-16

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X