Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rolli
    Senior Member
    • 22.08.2006
    • 2403
    • Rolf
    • auf allen Feldwegen

    #136
    AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

    Nachdem einige Ihre Meiningen oder Erkenntnisse hier mitgeteilt haben, stellt man wieder mal fest, dass es völlig unterschiedliche Auffassungen gibt.
    Die interessantesten Meinungen habe ich hier mal zusammengestellt.
    Wobei mir die Beiträge von Dachlatte und Bocnc besonders gut gefielen.


    Zitat:
    Die beste Variante ist simultan beides zu überwachen! Du wirst dann auch selbst feststellen welche Nach- und Vorteile jede der Varianten für sich hat und welche Variante als primäre und welche als sekundäre ßberwachung besser geeignet ist. Zitat Ende

    Zitat:
    Interessant ist zur ßberwachung eigentlich nur die Zellspannung. Zitat Ende

    Zitat :
    Also weiter mit der einfachsten Telemetrie , dem Piepser, fliegen. Kann man machen, ist aber m.E. etwas ungenau. Die Akkus brechen je nach Flugstil unterschiedlich ein. Da finde ich eine Kapazitätsüberwachung schon besser. Zitat Ende

    Zitat:
    Die Kapazität sagt aber erstmal nichts aus. Zitat Ende

    Zitat:
    Ich überwache die Akku-Gesamtspannung und auch die entnommene Kapazität. Zitat Ende

    Zitat:
    Ich habe nur eine Tankuhr.(mAh) Bei der eingestellten Alarmschwelle gib es einen Vibrationsalarm. Mehr brauche ich nicht.
    Was mit dem LIPO los ist sehe ich beim laden. Wenn die Zellenspannung nicht mehr gleich ist oder die Spannung zu niedrig ist nach dem Flug wird der LIPO entsorgt. Zitat Ende

    GEFßLLT MIR

    Zitat:

    Interessant ist zur ßberwachung eigentlich nur die Zellspannung.
    seh ich genau anders aus Erfahrung mit voller telemetrie .
    Spannung ist total unnötig wenn man nicht im grenzbereich arbeitet oder totale schrottakkus hat.
    ich fliege seit jahren nach kapazität und das hat immer perfekt gepasst, zur spannungswarnung kommt es erst garnicht... Zitat Ende

    GEFßLLT MIR

    Zitat :

    Ich überwache die Akku-Gesamtspannung und auch die entnommene Kapazität. Einen Timer habe ich auch noch laufen. Meist melden sich alle Alarme kurz nachenander. Normalerweise gehe ich hauptsächlich nach der entnommenen Kapazität und das passt dann auch ganz gut.

    Viele Grüße
    Rolf
    Genau so verfahre ich auch. Meines Erachtens ist das die sicherste Anwendung der Telemetrie beim Heli. Die Spannung unter Last sagt eigentlich fast nichts aus. Die kann im Extremfall schon mal unter 3,5 V einbrechen.

    Man kann das noch mit einer Einzelzellüberwachung kombinieren, dann geht man auf Nummer sicher Zitat Ende
    Gefällt mir
    Zitat: Dachlatte
    Kapazitätsüberwachung ist das einzig wahre. So hat man immer dieselbe Leerlaufspannung nach dem Flug, und immer dieselbe entnommene Kapazität. Egal wie man fliegt. Und keine nervigen Alarme während des Fluges, sollte die Spannung mal (tief) sinken. Spannungsüberwachung im Flug kann man machen, ist aber unzuverlässig. Zitat Ende
    Gefällt mir sehr !
    Zitat :

    Zitat von raimcomputi
    Eines ist aber wichtig. Man muss die tatsächliche Kapazität seiner Lipos kennen, da man diese einmalig dem Telemtriesystem mitteilen muss.
    Zitat von Dachlatte :
    Nein, muss man nicht. Man nimmt 80% des aufgedruckten Wertes. Zitat Ende
    Das ist auch meine Meinung, Frage : Wie kommt man zu so einer Aussage ? Für mich unverständlich !
    Zitat :
    Ich lande bei 3700mah und lasse mich bei 3,4v pro Zelle warnen um einen Gang runter zu schalten wenn ich die Akkus überlaste. Nur nach Spannung zu fliegen bringt überhaupt nichts. Zitat Ende
    Zitat :
    Auf jeden Fall sind sich die Meisten einig, dass es mit Kapazitätsverbrauch am Besten zu handhaben ist. Spannungsüberwachung ob Einzelzellen oder Gesamtspannung rundet das Ganze dann noch zusätzlich ab. Zitat Ende
    Zitat :
    Die Akkus dabei immer optimal zu schonen UND auszunutzen geht nach meinem Verständnis nur mit Kapazitätsüberwachung. Zitat Ende
    Zitat : Dachlatte
    Es gibt nur eine richtige Lösung, Kapazitätsüberwachung. Da spielt die Last keine Rolle. Bei 80% Entladung hat man immer dieselbe Leerlaufspannung. Egal ob man nur schwebt, oder nur rumbolzt. Oder eine Mischung davon. Zitat Ende
    GEFßLLT MIR
    Zitat :
    Im Zweifel ist mir die reine Spannungsüberwachung lieber als die reine Kapaüberwachung. Am besten ist natürlich beides. Zitat Ende
    Zitat: BOcnc
    Ich überwache meine 6S 5000mAh SLS API LIPOs seit ca. 3 Jahren nur über die entnommenen mAh. (Tankuhr)
    Die LIPOs sind jetzt über 3 Jahre alt und über 300 Zyklen.

    Geändert habe ich die Einstellung in der Zeit nicht. Wie viel nach dem Fliegen noch drin sein soll sehe ich beim anstecken an den Lader. Zitat Ende
    GEFßLLT MIR
    MC 22, IISI V2 und Einzelzellenüberwachung sind meine treuen Begleiter.

    Kommentar

    • Rolli
      Senior Member
      • 22.08.2006
      • 2403
      • Rolf
      • auf allen Feldwegen

      #137
      AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

      Ich habe heute ganz bewusst den 8 S - Akku nicht voll geladen.
      Ich war erstaunt, als ich die Anlage und Telemetrie aktivierte, wurde mir angesagt, " Akku nicht voll "
      Nach Bestätigung mit " OK " wurde mir angesagt " verfügbare Kapazität 4,8 Amperstunden " 98 % guten Flug.
      Die Warnschwelle habe ich bei der Telemetrie wie auch bei der Einzelzellen - ßberwachung auf 3,4 Volt eingestellt.
      Nach 8 Minuten Flugzeit wird mir eine restliche Flugzeit von einer Minute angesagt.
      Nach 10 Sekunden wird mir die Landung empfohlen, ( 40 Sekunden Landungsvorbereitung ).
      Nach der Landung wird mir eine minimale Spannung angesagt.
      Zur gleichen Zeit ertönt u. blinkt die Einzelzellen - ßberwachung.
      TELEMETRIE VOM FEINSTEN !

      Nach dem Log konnte ich folgende Daten auslesen :
      Gesamtspannung der Telemetrie = 3,48 Volt Zelle ( 27,84 / 8 = 3,48 ) (Warnspannung = 3,4)
      Minimale Spannung der Einzelzellen _ ßberwachung = 3,37 Volt______ (Warnspannung = 3,4 )

      Fazit : Kapazitätsüberwachung funktioniert auch bei NICHT VOLLEM AKKU
      _____Die Einzelzellen - ßberwachung is nicht unbedingt notwendig, kann aber auch für eine zusätzliche Sicherheit sorgen.
      Rolf
      MC 22, IISI V2 und Einzelzellenüberwachung sind meine treuen Begleiter.

      Kommentar

      • Thoemse
        Senior Member
        • 10.01.2016
        • 1090
        • Thomas
        • Vorarlberg, Österreich

        #138
        AW: Vertraust Du dann einfach ...

        Zitat von peter_pan Beitrag anzeigen
        der abgebildete lipo ist doch gnadenlos überfordert mit ordentlichen setups und somit der flaschenhals und damit trifft wieder b) der lipo passt nicht zum antrieb, auch wenn "alle" es so fliegen
        und wenn das fluggerät wegen abschaltspannung vom regler runterkommt hat man eh alles falsch gemacht...


        ja klar die guten 75C
        Es gibt halt keine besseren. Wer Tattu als Müll bezeichnet, hat ehrlich gesagt nicht viel Ahnung.
        Racer überfordern jeden lipo. 100+ Flüge oder Jahre wie beim Heli sind nicht drin. Das ändert aber nichts an der Grundaussage: Niemals Kapazitätstelem. ohne Spannungstelemetrie. Zusätzlich immer gern.
        Zuletzt geändert von Thoemse; 06.12.2016, 22:11.
        Kingtech KT-800, T-Rex 700X, Tarot 550, Bell 222 (600), MD500E (450), Devil 380

        Kommentar

        • Dachlatte
          Senior Member
          • 19.05.2011
          • 9259
          • Maik
          • Braunschweig und Umgebung

          #139
          AW: Vertraust Du dann einfach ...

          Zitat von Thoemse Beitrag anzeigen
          Es gibt halt keine besseren. Wer Tattu als Müll bezeichnet, hat ehrlich gesagt nicht viel Ahnung.
          Racer überfordern jeden lipo. 100+ Flüge oder Jahre wie beim Heli sind nicht drin. Das ändert aber nichts an der Grundaussage: Niemals Kapazitätstelem. ohne Spannungstelemetrie. Zusätzlich immer gern.
          Wer seinen Antrieb so auslegt das ein Lipo überlastet wird hat was falsch gemacht.
          Banshee 850

          Kommentar

          • peter_pan
            Senior Member
            • 31.12.2011
            • 1559
            • MArco

            #140
            AW: Vertraust Du dann einfach ...

            Zitat von Thoemse Beitrag anzeigen
            Es gibt halt keine besseren. Wer Tattu als Müll bezeichnet, hat ehrlich gesagt nicht viel Ahnung.
            doch, deine supertollen lipos sind maßlos überzeichnet und haben maximal 45C, wurde sogar öffentlich vom hersteller zugegeben!
            aktuell gibt es lipos die an ~60-65C herankommen, da gehören deine aber sicher nicht dazu sondern sind weit entfernt...
            Diabolo700 & Diabolo550

            Kommentar

            • Thoemse
              Senior Member
              • 10.01.2016
              • 1090
              • Thomas
              • Vorarlberg, Österreich

              #141
              AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

              Zitat von Dachlatte Beitrag anzeigen
              Wer seinen Antrieb so auslegt das ein Lipo überlastet wird hat was falsch gemacht.
              Somit kann man keine Quadracer bauen bzw machen sehr viele etwas falsch.


              Zitat von peter_pan Beitrag anzeigen
              doch, deine supertollen lipos sind maßlos überzeichnet und haben maximal 45C, wurde sogar öffentlich vom hersteller zugegeben!
              aktuell gibt es lipos die an ~60-65C herankommen, da gehören deine aber sicher nicht dazu sondern sind weit entfernt...
              Das weiß jeder, die 75C nimmt keiner ernst. Trotzdem bringen sie mehr Leistung als die Konkurrenz. Stefans Lipos sind noch eine Alternative, kommen aber laut Vergleichen in der Racerszene nicht ganz mit. Welche Lipos sind denn deiner Meinung nach die besten Racerlipos?

              Kleiner Hinweis: Die Tattu konnte man nun über fast ein Jahr lang praktisch nicht mehr kaufen, da jeder, der einen konkurrenzfähigen Racer hat, diesen Lipo haben musste, und zwar genau diesen. Ich habe verschiedenste probiert und keiner konnte die Spannung so gut halten wie der Tattu.
              Zuletzt geändert von Thoemse; 07.12.2016, 13:55.
              Kingtech KT-800, T-Rex 700X, Tarot 550, Bell 222 (600), MD500E (450), Devil 380

              Kommentar

              • W.WEBER
                Member
                • 04.05.2010
                • 348
                • Wolfgang
                • Duisburg

                #142
                AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

                Zitat von Thoemse Beitrag anzeigen
                Kleiner Hinweis: Die Tattu konnte man nun über fast ein Jahr lang praktisch nicht mehr kaufen, da jeder, der einen konkurrenzfähigen Racer hat, diesen Lipo haben musste, und zwar genau diesen. Ich habe verschiedenste probiert und keiner konnte die Spannung so gut halten wie der Tattu.
                Also bei Genspow waren die eigentlich das ganze Jahr lieferbar. Zuletzt sogar mit 40% "Geburtstagsrabatt".

                Aber zurück zum Thema: Ich benutze beides Kapazitäts- und Spannungsüberwachung. Nur so kann ich im Flug beurteilen, ob die Batterien noch OK sind. gerade wenn man auch beim aktuellen Wetter fliegt. Ich heize inzwischen meine Akkus zwar vor, aber einige bauen inzwischen schon etwas ab. Liegt wohl auch daran, dass ich die Akkus in den helleren Jahreszeiten nach dem Fliegen für den Folgetag auflade. Sonst käme ich unter der Woche nämlichnicht mehr zum Fliegen. Da ist mir das Fliegen wichtiger als das Akku schonen ;-)

                Kommentar

                • peter_pan
                  Senior Member
                  • 31.12.2011
                  • 1559
                  • MArco

                  #143
                  AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

                  Zitat von Thoemse Beitrag anzeigen
                  Somit kann man keine Quadracer bauen bzw machen sehr viele etwas falsch.
                  bewusst falsch, ja.
                  die lipos werden VERGEWALTIGT und daher funktioniert die reine kapazitätsüberwachung nicht, warum willst du das nicht verstehen? das hat nichts mit einem normalen heli oder flächenflug zu tun.

                  Zitat von Thoemse Beitrag anzeigen
                  Welche Lipos sind denn deiner Meinung nach die besten Racerlipos?

                  Kleiner Hinweis: Die Tattu konnte man nun über fast ein Jahr lang praktisch nicht mehr kaufen, da jeder, der einen konkurrenzfähigen Racer hat, diesen Lipo haben musste, und zwar genau diesen. Ich habe verschiedenste probiert und keiner konnte die Spannung so gut halten wie der Tattu.
                  was der beste ist kann ich nicht sagen, aber fakt ist es gibt deutlich bessere zb. quantum oder tgy graphene etc.

                  nur weil etwas durch einen hypetrain und extremen marketing ausverkauft ist, heißt das noch lange nicht, dass es auch besonders gut ist.
                  Es gab allgemeine größere engpässe durch den boom und nicht nur bei deinem verein.

                  nicht umsonst verweigert die firma die zusammenarbeit mit gerd giese, passt halt nicht ins marketing wenn die leistung nicht stimmt...
                  Diabolo700 & Diabolo550

                  Kommentar

                  • fein
                    fein

                    #144
                    AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

                    Zitat von Rolli Beitrag anzeigen
                    Bisher bin immer ohne Telemetrie geflogen, nach Timer... Will dies nun ändern.


                    Ein Neuling ist mit der Vielfalt der Argumentation total überfordert !!


                    Was hindert dich daran, zunächst einmal die Kapazität als Kriterium zu verwenden? Ist zumindest der Benutzung eines Timers nicht so fern.

                    Mit der Zeit bekommst du dann raus, was für dich am sinnvollsten sein könnte.

                    Kommentar

                    • Muki19
                      Senior Member
                      • 06.08.2008
                      • 2579
                      • Matthias
                      • Hamburg

                      #145
                      AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

                      Ich würde auch beides überwachen, wenn ich aber nur eines davon könnte, dann zu 1000% die Spannung. Im Winter haben Lipos weniger Power, da seine gewohnte Flugzeit rauszuquetschen mit der Kapazität wäre sicher nicht gut für die zellen. Außerdem wenn mal eine Zelle stirbt und wegbricht wird das so wenigstens an der gesamtspannung erkannt...Kapazität ist nicht anderes wie eine Fluguhr und nur eine Richtlinie, entscheidend ist aber immer die Spannung...

                      außerdem wird bei größeren strömen auch der Akku mehr belastet und die zellen können so bei hohem Strom auch an Spannung verlieren. am boden ohne last könnten sie zwar noch im grünen Bereich sein, bei der einzelzellenspannung im flug könnten sie unter ihren Minimalwert gehen und schaden nehmen. Daher würde ich IMMER auf Spannung achten...gerade im winter brechen die zellen schneller ein unter last. Erst ab 20°C haben sie ihre gewohnte Leistung...

                      das wäre genauso wenn man beim Auto nach gefahrene Kilometer geht statt nach tankanzeige...

                      Man kann aber anhand der entnommen kapazität und Spannung des Akku den zustand beurteilen...
                      Zuletzt geändert von Muki19; 08.12.2016, 05:03.
                      Radikal G20FBL
                      800er Heli 3-Blatt (Eigenbau)
                      MZ-24 Pro

                      Kommentar

                      • peter_pan
                        Senior Member
                        • 31.12.2011
                        • 1559
                        • MArco

                        #146
                        AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

                        schwachsinn...
                        Diabolo700 & Diabolo550

                        Kommentar

                        • BOcnc
                          Senior Member
                          • 14.06.2010
                          • 1139
                          • Werner

                          #147
                          AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

                          Zitat von Muki19 Beitrag anzeigen
                          das wäre genauso wenn man beim Auto nach gefahrene Kilometer geht statt nach tankanzeige...
                          Die Tankanzeige beim Auto entspricht aber genau die mAh Entnahme beim LIPO.
                          Ich habe nicht genug Geld um billig einzukaufen.

                          Kommentar

                          • steffen0678
                            Senior Member
                            • 14.01.2013
                            • 1412
                            • Steffen
                            • MSC Goldene Aue (51.479491, 10.946178)

                            #148
                            AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

                            Zitat von BOcnc Beitrag anzeigen
                            Die Tankanzeige beim Auto entspricht aber genau die mAh Entnahme beim LIPO.
                            Nein, eher der Tageskilometerzähler. Die Telemetrie zeigt nur die verbrauchten mAh an, jedenfalls meine macht das so. Die Warnschwelle geht immer vom vollen Akku aus. Wenn ich einen halbleeren Akku anstöpsel und auf dann nur auf die Kapazitätswarnung vertraue, fällt der Heli irgendwann herunter. Kapazitätsüberwachung macht nur Sinn bei immer Kapazitätsgleichen Akkus, oder man passt die Warnschwelle jedesmal an. Zusätzlich noch ne Spannungsüberwachung, die jedes System was Kapazität überwacht, sowieso hat und dann ist man auf der sicheren Seite. Meine steht bei 3,5V je Zelle, geht dann der Alarm bei normale Rundflug nicht mehr an, wird gelandet. Kommt der Alarm so kurz bevor der Kapazitätsalarm kommen sollte, ist alles ok, bzw. man sollte über geringere Entnahme nachdenken. Kommt der Spannungsalarm kurz nach dem Start und geht selbst bei schweben nicht mehr aus, ist der Akku hin.
                            Zuletzt geändert von steffen0678; 08.12.2016, 06:57.
                            http://steffen-mueller-kelbra.de/

                            Kommentar

                            • BOcnc
                              Senior Member
                              • 14.06.2010
                              • 1139
                              • Werner

                              #149
                              AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

                              Meine Tankanzeige beim Auto geht nicht bei jedem Start wieder auf voll.
                              Genauso ist das bei meiner Kapazitätsüberwachung. Nur bei voll geladenen LIPO wird wieder auf voll gesetzt. Nur darf ich keinen anderen teilentladenen LIPO nehmen.

                              Sogar bei den jetzigen - Temperaturen habe ich mit der mAh Anzeige viel weniger Flugzeit. Spannung ist weniger und der Strom steigt. Leistung zum fliegen bleibt gleich. Funktioniert bei mir seit 5 Jahren.
                              Ich habe nicht genug Geld um billig einzukaufen.

                              Kommentar

                              • Dachlatte
                                Senior Member
                                • 19.05.2011
                                • 9259
                                • Maik
                                • Braunschweig und Umgebung

                                #150
                                AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

                                Zitat von steffen0678 Beitrag anzeigen
                                Nein, eher der Tageskilometerzähler. Die Telemetrie zeigt nur die verbrauchten mAh an, jedenfalls meine macht das so. Die Warnschwelle geht immer vom vollen Akku aus. Wenn ich einen halbleeren Akku anstöpsel und auf dann nur auf die Kapazitätswarnung vertraue, fällt der Heli irgendwann herunter. Kapazitätsüberwachung macht nur Sinn bei immer Kapazitätsgleichen Akkus, oder man passt die Warnschwelle jedesmal an.
                                Bei Mikado gibts das Akku ID System, damit kann man Lipos mit unterschiedlicher Zellenzahl und Kapazität fliegen, und überwachen. Vielleicht könnte das System sich merken wann man einen halbvollen Akku abgesteckt hat, und später an der Stelle weiterzählen. Aktuell funktioniert das nicht.
                                Banshee 850

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X