Nachdem einige Ihre Meiningen oder Erkenntnisse hier mitgeteilt haben, stellt man wieder mal fest, dass es völlig unterschiedliche Auffassungen gibt.
Die interessantesten Meinungen habe ich hier mal zusammengestellt.
Wobei mir die Beiträge von Dachlatte und Bocnc besonders gut gefielen.
Zitat:
Die beste Variante ist simultan beides zu überwachen! Du wirst dann auch selbst feststellen welche Nach- und Vorteile jede der Varianten für sich hat und welche Variante als primäre und welche als sekundäre ßberwachung besser geeignet ist. Zitat Ende
Zitat:
Interessant ist zur ßberwachung eigentlich nur die Zellspannung. Zitat Ende
Zitat :
Also weiter mit der einfachsten Telemetrie , dem Piepser, fliegen. Kann man machen, ist aber m.E. etwas ungenau. Die Akkus brechen je nach Flugstil unterschiedlich ein. Da finde ich eine Kapazitätsüberwachung schon besser. Zitat Ende
Zitat:
Die Kapazität sagt aber erstmal nichts aus. Zitat Ende
Zitat:
Ich überwache die Akku-Gesamtspannung und auch die entnommene Kapazität. Zitat Ende
Zitat:
Ich habe nur eine Tankuhr.(mAh) Bei der eingestellten Alarmschwelle gib es einen Vibrationsalarm. Mehr brauche ich nicht.
Was mit dem LIPO los ist sehe ich beim laden. Wenn die Zellenspannung nicht mehr gleich ist oder die Spannung zu niedrig ist nach dem Flug wird der LIPO entsorgt. Zitat Ende
GEFßLLT MIR
Zitat:
Interessant ist zur ßberwachung eigentlich nur die Zellspannung.
seh ich genau anders aus Erfahrung mit voller telemetrie .
Spannung ist total unnötig wenn man nicht im grenzbereich arbeitet oder totale schrottakkus hat.
ich fliege seit jahren nach kapazität und das hat immer perfekt gepasst, zur spannungswarnung kommt es erst garnicht... Zitat Ende
GEFßLLT MIR
Zitat :
Ich überwache die Akku-Gesamtspannung und auch die entnommene Kapazität. Einen Timer habe ich auch noch laufen. Meist melden sich alle Alarme kurz nachenander. Normalerweise gehe ich hauptsächlich nach der entnommenen Kapazität und das passt dann auch ganz gut.
Viele Grüße
Rolf
Genau so verfahre ich auch. Meines Erachtens ist das die sicherste Anwendung der Telemetrie beim Heli. Die Spannung unter Last sagt eigentlich fast nichts aus. Die kann im Extremfall schon mal unter 3,5 V einbrechen.
Man kann das noch mit einer Einzelzellüberwachung kombinieren, dann geht man auf Nummer sicher Zitat Ende
Gefällt mir
Zitat: Dachlatte
Kapazitätsüberwachung ist das einzig wahre. So hat man immer dieselbe Leerlaufspannung nach dem Flug, und immer dieselbe entnommene Kapazität. Egal wie man fliegt. Und keine nervigen Alarme während des Fluges, sollte die Spannung mal (tief) sinken. Spannungsüberwachung im Flug kann man machen, ist aber unzuverlässig. Zitat Ende
Gefällt mir sehr !
Zitat :
Zitat von raimcomputi
Eines ist aber wichtig. Man muss die tatsächliche Kapazität seiner Lipos kennen, da man diese einmalig dem Telemtriesystem mitteilen muss.
Zitat von Dachlatte :
Nein, muss man nicht. Man nimmt 80% des aufgedruckten Wertes. Zitat Ende
Das ist auch meine Meinung, Frage : Wie kommt man zu so einer Aussage ? Für mich unverständlich !
Zitat :
Ich lande bei 3700mah und lasse mich bei 3,4v pro Zelle warnen um einen Gang runter zu schalten wenn ich die Akkus überlaste. Nur nach Spannung zu fliegen bringt überhaupt nichts. Zitat Ende
Zitat :
Auf jeden Fall sind sich die Meisten einig, dass es mit Kapazitätsverbrauch am Besten zu handhaben ist. Spannungsüberwachung ob Einzelzellen oder Gesamtspannung rundet das Ganze dann noch zusätzlich ab. Zitat Ende
Zitat :
Die Akkus dabei immer optimal zu schonen UND auszunutzen geht nach meinem Verständnis nur mit Kapazitätsüberwachung. Zitat Ende
Zitat : Dachlatte
Es gibt nur eine richtige Lösung, Kapazitätsüberwachung. Da spielt die Last keine Rolle. Bei 80% Entladung hat man immer dieselbe Leerlaufspannung. Egal ob man nur schwebt, oder nur rumbolzt. Oder eine Mischung davon. Zitat Ende
GEFßLLT MIR
Zitat :
Im Zweifel ist mir die reine Spannungsüberwachung lieber als die reine Kapaüberwachung. Am besten ist natürlich beides. Zitat Ende
Zitat: BOcnc
Ich überwache meine 6S 5000mAh SLS API LIPOs seit ca. 3 Jahren nur über die entnommenen mAh. (Tankuhr)
Die LIPOs sind jetzt über 3 Jahre alt und über 300 Zyklen.
Geändert habe ich die Einstellung in der Zeit nicht. Wie viel nach dem Fliegen noch drin sein soll sehe ich beim anstecken an den Lader. Zitat Ende
GEFßLLT MIR
Kommentar