Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast
    Gast

    #76
    AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

    Zitat von sterilium Beitrag anzeigen
    Wäre es da dann nicht logischer bzw Lipofreundlicher gleich darauf zu achten, das die Spannung bzw die Zelle nicht unter einen gewissen Wert sinkt?? Also doch Spannungs/Einzelzellüberwachung???
    Mach beides. Entweder oder. Wenn du die gewünschte Kapazität entnommen hast ist Schluss, mehr kann eigentlich nicht sein. Der Lipo wird ja beim Altern nicht besser.
    Wenn du über Spannung aufhörst würde ich laden und schauen, ob ich meine Warnung über Kapazität aufgrund Alterung anpassen muss.

    Kommentar

    • raimcomputi
      Senior Member
      • 14.10.2012
      • 9209
      • Raimund
      • Tönisvorst

      #77
      AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

      Zitat von TobiMPunkt Beitrag anzeigen
      Am besten ist natürlich beides, aber in kleinen Modellen ist mir das zu viel Aufwand, zumal mir dort die Akkus auch nicht teuer genug sind als das sich für mich der Aufwand lohnen würde. Dort habe ich nur die Spannungspiepser....
      Da gebe ich dir recht. In meinen kleinen Modellen fliege ich auch nur nach Spannung. Ist immer noch besser, als nur nach Timer zu fliegen.
      XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
      Walkera Devo10
      Sim:Clearview, Heli-X

      Kommentar

      • Dachlatte
        Senior Member
        • 19.05.2011
        • 9259
        • Maik
        • Braunschweig und Umgebung

        #78
        AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

        Zitat von TobiMPunkt Beitrag anzeigen
        Genau, darauf wollte ich ja hinaus...

        Bei mir sinkt genau wie bei Dir die tatsächlich nutzbare Kapa über die Zeit. Und solange die Kapa nicht konstant ist können es auch Dachlattes 80% nicht sein...
        Die 80% bleiben immer gleich, auch wenn der Akku altert. Du musst in der Telemetrie die Kapazität senken, dann bleibt die Leerlaufspannung immer gleich.
        Du kannst natürlich auch 75% einstellen, das is das gleiche. Real bleiben es 80%.
        Banshee 850

        Kommentar

        • raimcomputi
          Senior Member
          • 14.10.2012
          • 9209
          • Raimund
          • Tönisvorst

          #79
          AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

          Zitat von Dachlatte Beitrag anzeigen
          Real bleiben es 80%
          Real haben meine 2650mAh Lipos tatsächlich 2650mAh. Das habe ich ermittelt, als die Lipos neu waren. Davon habe ich am Anfang beim Fliegen immer 80% rausgezogen und hatte danach die gewünschten Leerlaufspannungen. Jetzt, nach 100 Ladezyklen haben die Lipos immer noch eine Kapazität von 2650mAh. Nur die sinnvoll nutzbare Kapazität beträgt in meinem Fall jetzt nicht mehr 80%, sondern nur noch 75%.
          XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
          Walkera Devo10
          Sim:Clearview, Heli-X

          Kommentar

          • Rolli
            Senior Member
            • 22.08.2006
            • 2403
            • Rolf
            • auf allen Feldwegen

            #80
            AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

            Ich fliege seit zwei Monaten mit der Telemetrie IISI und zur Dokumentation der Einzelzellenüberwachung mit dem -MTTC B 12-

            Das System IISI überwacht zuverlässig die vorhandenen Akkudaten.
            Neue Akkus werden als 100% mit - Akku voll verfügbare Kapazität = 5,0 Ah - angesagt.
            Die zwei Jahre alten Akkus hingegen mit - Akku nicht voll -
            Die verfügbare Kapazität ( 5.000 mAh ) wird bei diesen - älteren - Akkus mit 98 % angesagt ( mit dem Hinweis = - verfügbare Kapazität = 4.86 Ah - )
            Bei einer Kapazitätswarnschwelle von 20 % werden von den 4.86 Ah = 80 % entnommen !
            Das entspricht = ( 4.860mAh X 80 % = 3.888mAh , oder 3,89 Ah )

            Diese Berechnung übernimmt das IISI - System selbständig, ohne manuelle ßnderung !
            Es ist somit völlig gleich, ob ein - NEUER - oder - ALTER - Akku verwendet wird, es werden immer die 20 % Warnschwelle der Restkapazität berücksichtigt !!!

            Die verbleibende Flugzeit wird mir mit meiner Einstellung nach 8 Minuten angesagt,
            40 Sekunden vor Ablauf der verbleibenden Flugzeit werde ich vom System auf die bevorstehende Landung per Sprachausgabe hingewiesen.

            Nach der Landung, mit einem -ALTEN AKKU- haben die Akkus eine - Restkapazität - von 20 %
            Die durchschnittliche minimale Spannung wird mit 3,52 Volt / Zelle angezeigt.
            Die entnommene Kapazität wird mit 3,92 Ah angezeigt. ( das entspricht = 78 % Entnahme )
            Nachgeladen werden vom DUO 308 = 3,92 Ah

            Da es mir Spaß macht, die Einzelzellenüberwachung mit dem MTTC B 12 auszuwerten,kann ich - schwächelnde Zellen - leichter ausfindig machen.

            Die - Spannungswarnung - läuft bei IISI nebenbei , sie steht auf 3,4 Volt / Zelle und ich habe die Sprachausgabe für die Spannung auf - STUMM - stehen.
            Sollte ein Akku irgendwann mit der Spannung unter 3,4 Volt / Zelle absinken, werde ich gewarnt !

            Ich hatte gestern eine Anfrage bei SLS bezüglich der Spannung von 3.3 Volt / Zelle

            Hier der Originaltext: Hallo Stefan, ich überwache seit einem Monat meine Akkus mit Telemetrie. Heute ist mir aufgefallen, dass ein Akku von 2014 zwar eine Restkapazität von 20 % hatte, aber die Zellenspannung bei Belastung 3,3 Volt war. Nach der Landung erholten sie sich auf 3,72 Volt. Kann man das bei einem älteren Akku als normal bezeichnen, oder darf ich nicht auf 20%Restkapazität fliegen ?
            LG Rolf

            Hier seine Antwort : Hallo Rolf,*
            mit der Zeit verringert sich die Kapazität und der Innenwiderstand wird höher.
            Deshalb geht natürlich die Spannung auch weiter runter und der Akku verliert an Druck. 3,3V ist in Ordnung. Macht der Akku noch Spaß?
            An die Adresse : @ raimcomputi :
            Das sollte ein Beweis dafür sein, das ich hier nicht irgendein - Blödsinn - schreibe, die von -Neulingen- , die hier mitlesen, falsch übernommen werden .
            Ich kann nur jeden raten, den Lipo - Leitfaden zu lesen und die Empfehlungen zu beachten.
            Unten sind noch zwei Dokumentationen der Akkus, die mittlerweile zwei Jahre im ständigen Gebrauch sind.
            Bei der oberen Doku sind die Akkus vom 15.11.2014
            Bei der unteren Doku sind die Akkus vom 30.11.2016

            Diese Darstellungen sind für meine Belange ausreichend.
            Es mag jeder für sich die beste Lösung suchen und finden.
            Angehängte Dateien
            MC 22, IISI V2 und Einzelzellenüberwachung sind meine treuen Begleiter.

            Kommentar

            • raimcomputi
              Senior Member
              • 14.10.2012
              • 9209
              • Raimund
              • Tönisvorst

              #81
              AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

              Zitat von Rolli Beitrag anzeigen
              Neue Akkus werden als 100% mit - Akku voll verfügbare Kapazität = 5,0 Ah - angesagt.
              Die zwei Jahre alten Akkus hingegen mit - Akku nicht voll -
              Die verfügbare Kapazität ( 5.000 mAh ) wird bei diesen - älteren - Akkus mit 98 % angesagt ( mit dem Hinweis = - verfügbare Kapazität = 4.86 Ah - )
              Bei einer Kapazitätswarnschwelle von 20 % werden von den 4.86 Ah = 80 % entnommen !
              Das entspricht = ( 4.860mAh X 80 % = 3.888mAh , oder 3,89 Ah )

              Diese Berechnung übernimmt das IISI - System selbständig, ohne manuelle ßnderung !
              Es ist somit völlig gleich, ob ein - NEUER - oder - ALTER - Akku verwendet wird, es werden immer die 20 % Warnschwelle der Restkapazität berücksichtigt !!!
              Das funktioniert bei meinem Iisi nicht. Meine Lipos, egal ob neu oder alt, werden immer als voll erkannt. Somit muss ich die sich verändernde Kapazität ab und an manuell anpassen.

              Soweit ich die Anleitung vom Iisi verstehe, erkennt er, ob ein Akku voll ist oder nicht anhand der Spannung. In den Einstellungen muss dazu die Spannung angegeben werden, ab wann das System einen Lipo als voll erkennt. Standardmäßig ist da 4,1 Volt eingestellt. Das habe ich auch so gelassen. Das heißt also, das das Iisi einen Lipo als voll erkennt, wenn die Zellenspannung mindestens 4,1 Volt hat. Ev. muss ich da mal auf 4,2 Volt hochgehen. Wobei das eigentlich keinen Unterschied machen dürfte, denn meine Akkus haben immer 4,2 Volt pro Zelle, egal ob neu oder alt.

              Grundsätzlich ist es aber sowieso so, das auch das Iisi nicht in den Akku reinschauen kann, um die Kapazität zu ermitteln. Es errechnet, wie jedes andere Telemtriesystem auch, die Kapazität des Akkus anhand seiner Zellenspannung. Und das kann eben nie zu 100% genau sein. Aber dieses Thema gab es vor kurzem hier schon einmal.

              Wenn bei dir ältere Akkus als nicht ganz voll erkannt werden, dann liegt das sicher daran, das die nach dem Volladen etwas an Spannung verlieren und somit nicht mehr 4,2, sondern vieleicht nur noch 4,17 Volt haben. Neue Akkus hingegen halten die Spannung nach dem Laden deutlich besser und gehen höchstens mal auf 4,19 Volt zurück. Jedenfalls kann ich dieses Verhalten bei meinen sämtlichen Akkus beobachten. Deshalb lade ich ältere Akkus auch auf 4,22 Volt, um am Ende trotzdem wieder annähernd 4,2 Volt zu haben.
              XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
              Walkera Devo10
              Sim:Clearview, Heli-X

              Kommentar

              • Thoemse
                Senior Member
                • 10.01.2016
                • 1090
                • Thomas
                • Vorarlberg, Österreich

                #82
                AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

                Kenn von meinen Koptern beides und verlasse mich nur auf Spannungsüberwachung. Kapazitätsüberwachung hat sich für mich nur als Schätzeisen bewährt.
                Es nützt euch nichts, wenn ein alternder Akku einbricht ohne Ende und ihr weiterfliegt, bis nur 20% drin sind! Der Akku nimmt Schaden, wenn die Spannung stark einbricht.

                Bei Koptern sind die Spitzen höher und die Lipos kleiner, dort sieht man es ganz extrem. Ein Lipo kann halb voll sein und unter 3,3v und weniger pro Zelle gehen. Mir hat sich so schon einmal eine Zelle in der Luft verabschiedet. Da nützt es reichlich wenig, wenn ich noch genug Restkapazität habe.

                Beides zusammen ist praktisch, auf die Spannungstelemetrie würde ich aber nicht verzichten wollen.
                Kingtech KT-800, T-Rex 700X, Tarot 550, Bell 222 (600), MD500E (450), Devil 380

                Kommentar

                • raimcomputi
                  Senior Member
                  • 14.10.2012
                  • 9209
                  • Raimund
                  • Tönisvorst

                  #83
                  AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

                  Zitat von Thoemse Beitrag anzeigen
                  Kapazitätsüberwachung hat sich für mich nur als Schätzeisen bewährt.
                  Zumindest im Iisi-System ist die Kapazitätsmessung sehr genau. Die Abweichung zwischen entnommener Kapazität und am Ladegerät nachgeladener Kapazität beträgt weniger wie 2%. Mit Schätzen hat das nichts zu tun. Und das man zusätzlich die Spannung im Auge haben muss, ist logisch. Aber erst seitdem ich beides parallel überwache, nutze ich meine Lipos optimal aus. Die haben nach jedem Flug exakt die selben Zellenspannungen und ich lade nach jedem Flug exakt das gleiche nach. Und das ganze vollkommen unabhängig vom Flugstil. Wenn man nur nach Spannung fliegst, verschenkst man Flugzeit, wenn man seine Lipos nicht schädigen will.
                  XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                  Walkera Devo10
                  Sim:Clearview, Heli-X

                  Kommentar

                  • peter_pan
                    Senior Member
                    • 31.12.2011
                    • 1559
                    • MArco

                    #84
                    AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

                    Zitat von Thoemse Beitrag anzeigen
                    Kenn von meinen Koptern beides und verlasse mich nur auf Spannungsüberwachung. Kapazitätsüberwachung hat sich für mich nur als Schätzeisen bewährt.
                    Es nützt euch nichts, wenn ein alternder Akku einbricht ohne Ende und ihr weiterfliegt, bis nur 20% drin sind! Der Akku nimmt Schaden, wenn die Spannung stark einbricht.

                    Bei Koptern sind die Spitzen höher und die Lipos kleiner, dort sieht man es ganz extrem. Ein Lipo kann halb voll sein und unter 3,3v und weniger pro Zelle gehen. Mir hat sich so schon einmal eine Zelle in der Luft verabschiedet. Da nützt es reichlich wenig, wenn ich noch genug Restkapazität habe.

                    Beides zusammen ist praktisch, auf die Spannungstelemetrie würde ich aber nicht verzichten wollen.
                    ich denke jeder hier geht von lipos in normalzustand aus die auch zum antrieb passen, wenn man mit sondermüll fliegt, der von vorneherein wsl. schon zu schwach für das setup war dann ist das ein anderes thema...
                    (75C ? )
                    Diabolo700 & Diabolo550

                    Kommentar

                    • Thoemse
                      Senior Member
                      • 10.01.2016
                      • 1090
                      • Thomas
                      • Vorarlberg, Österreich

                      #85
                      AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

                      Zitat von peter_pan Beitrag anzeigen
                      ich denke jeder hier geht von lipos in normalzustand aus die auch zum antrieb passen, wenn man mit sondermüll fliegt, der von vorneherein wsl. schon zu schwach für das setup war dann ist das ein anderes thema...
                      (75C ? )
                      Der Akku, mit dem mir das passiert ist, war ein Graphene 1500 4S.
                      Die sind schon in Ordnung und mit Sicherheit kein Sondermüll. Der einzige Akku, der meinen Racer befeuern kann, ist der Tattu 1550 4s 75C (bitte nicht die C Diskussion anfangen, wir wissen alle, dass die Zahlen Fantasiezahlen sind). Es gibt keinen Akku auf den Markt, der meinen 6 Zoll 6045BN Racer befeuern kann, ohne dass die Spannung einbricht. Die Frage ist nur, wie weit sie einbricht und da hilft eben die Spannungsüberwachung. Das hat sich beim Racer bewährt und funktioniert noch viel besser beim Heli, da der Heli die Akkus vergleichsweise regelmäßig entlädt.
                      Eine zusätzliche Kapazitätsüberwachung ist nicht schlecht, ich würde mich aber immer zuerst auf die Spannung verlassen.
                      Kingtech KT-800, T-Rex 700X, Tarot 550, Bell 222 (600), MD500E (450), Devil 380

                      Kommentar

                      • Rolli
                        Senior Member
                        • 22.08.2006
                        • 2403
                        • Rolf
                        • auf allen Feldwegen

                        #86
                        AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

                        SPANNUNGSßBERWACHUNG:
                        In den Anfängen der Elektrofliegerei mit Lipo-Akkus war es oftmals nicht leicht, ein optimales Gerät zu finden, um die Spannung und die Restkapazität zu überwachen.

                        Mit der Zeit wurden Geräte entwickelt, die ziemlich genau, bei einer eingestellten Warnschwelle mit Ton und Licht zur Landung aufforderten.

                        All diese Geräte hatten das Ziel, bei einer bestimmten Volt / Zelle zu warnen.
                        Dabei musste unbedingt darauf geachtet werden, dass eine RESTKAPAZITßT von 20 % erhalten blieb.
                        Die Gerätehersteller wiesen in der Bedienungsanleitung ausdrücklich daraufhin, dass der Wert Volt pro Zelle erflogen werden muss, mit dem Ziel : RESTKAPAZITßT = 20 %

                        Das hatte zur Folge : Der Modellflieger erflog sich den erforderlichen Wert , Volt / Zelle.
                        Hatte man diese Hürde überwunden, ( Dazu waren oft einige Testflüge erforderlich ) konnte man davon ausgehen, bei absinkender Spannung frühzeitig gewarnt zu werden.
                        Zur ßberprüfung der RESTKAPAZITßT von 20 % waren dann auch passende Geräte entwickelt und verkauft worden.
                        Nun war damit aber nicht Schluss !!!
                        Nach einiger Zeit, ( je nach Behandlung oder Qualität des Lipos ) stellte man fest, dass die gewünschte RESTKAPAZITßT von 20 % mit dieser Einstellung VOLT / ZELLE unterschritten wurde. Von Mal zu Mal blieben immer Mehr RESTKAPAZITßT übrig.
                        Das war dann für den Anwender der Zeitpunkt, den Wert VOLT / Zelle ( Spannungswarnung )
                        zu verringern. Dieses Spielchen wiederholte sich im Laufe der Zeit, da sich im Gebrauch der IR
                        erhöht und dadurch bedingt die Spannungslage verringert.
                        Irgendwann ist es dann soweit, dass der Akku keinen Spaß mehr macht.

                        KAPAZITßTSßBERWACHUNG

                        In jüngster Vergangenheit wurde mit der TELEMETRIE ein entscheidender Fortschritt in Richtung Einhaltung der RESTKAPAZITßT = 20 % erreicht.

                        Die heutigen Fernsteueranlagen haben sich die Vorteile der TELEMETRIE zu eigen gemacht.
                        ßltere Fernsteueranlagen können mit Zusatzgeräten aufgerüstet werden, z.B mit IISI V 2
                        Das Set besteht aus Sendemodul und Empfangs-Monitor.
                        Dieses System verfolgt im Grunde genommen das gleiche Ziel :
                        Die Einhaltung der RESTKAPAZITßT = 20 %
                        Hat man sich mit diesem System vertraut gemacht, wird es einem nicht schwer gemacht, die Vorgabe : RESTKAPAZITßT von 20% einzuhalten.
                        Man hat die Möglichkeit, dem System den verwendeten Akku vorzugeben.
                        Das System ermittelt danach selbständig die zur Verfügung stehende Kapazität .
                        Ein voller Akku mit 100 % Kapazität wird als solcher erkannt.
                        Will man mit einer KAPAZITßTSßBERWACHUNG fliegen, kann man bestimmen, bei wie viel %
                        RESTKAPAZITßT gewarnt werden soll. ( bei mir haben sich 20 % bewährt )
                        Die Vorgabe : RESTKAPAZITßT 20 % wird mit diesen System erreicht.
                        Nach zig Flügen ( auch mit älteren Akkus ) wurde ich bei Erreichen der 20 % RESTKAPAZITßT
                        rechtzeitig gewarnt.
                        Durch die KAPAZITßTSßBERWACHUNG wird das Angleichen der Spannung überflüssig,
                        da die Vorgabe : RESTKAPAZITßT = 20 % zu 100% tig erreicht wird.

                        Das Ziel : RESTKAPAZITßT = 20 % wird mit der SPANNUNGSßBERWACHUNG wie auch mit der KAPAZITßTSßBERWACHUNG erreicht.
                        Mit dem Unterschied : Bei der SPANNUGSßBERWACHUNG ist man gezwungen, von Zeit zu Zeit die WARNSCHWELLE -VOLT / ZELLE - dem Alterungsprozess des Akkus anzupassen.

                        Diese Anpassung ist bei der KAPAZITßTSßBERWACHUNG nicht erforderlich, da diese 20 %
                        RESTKAPAZITßT von der TELEMRIE ( falls sie denn so eingestellt ist ) eingehalten wird.

                        Nun sollte jeder für sich entscheiden, ob er mit oder ohne TELEMETRIE fliegen möchte, oder ob er mit einer SPANNUNGSßBERWCHUNG oder mit einer KAPAZITßTSßBERWACHUNG fliegen möchte. Eines haben beide Systeme gemeinsam : Die Akkus werden mit zunehmender Zyklenanzahl schwächer und machen irgendwann mal - keinen Spaß - mehr.
                        MC 22, IISI V2 und Einzelzellenüberwachung sind meine treuen Begleiter.

                        Kommentar

                        • <<Philipp>>
                          Senior Member
                          • 16.11.2016
                          • 2467
                          • Philipp

                          #87
                          AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

                          Zitat von <<Philipp>> Beitrag anzeigen
                          ... die Alterung eines Akkus wirkt sich in erhöhtem Innenwiderstand und reduzierter Kapazität aus.
                          Zitat von Rolli Beitrag anzeigen
                          Hier seine (Anm.: SLS Stefans) Antwort : Hallo Rolf,*
                          mit der Zeit verringert sich die Kapazität und der Innenwiderstand wird höher.
                          Zitat von Rolli Beitrag anzeigen
                          Mit dem Unterschied : Bei der SPANNUGSßBERWACHUNG ist man gezwungen, von Zeit zu Zeit die WARNSCHWELLE -VOLT / ZELLE - dem Alterungsprozess des Akkus anzupassen.

                          Diese Anpassung ist bei der KAPAZITßTSßBERWACHUNG nicht erforderlich, da diese 20 %
                          RESTKAPAZITßT von der TELEMRIE ( falls sie denn so eingestellt ist ) eingehalten wird.
                          Was nicht ganz zusammen geht, oder? Wenn die Telemetrie bei 20% Rest alarmieren soll, muss sie die Gesamtkapazität kennen. Wenn die sich durch Alterung ändert, muss man anpassen.

                          LG, Philipp

                          Kommentar

                          • BOcnc
                            Senior Member
                            • 14.06.2010
                            • 1139
                            • Werner

                            #88
                            AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

                            Ich überwache meine 6S 5000mAh SLS API LIPOs seit ca. 3 Jahren nur über die entnommenen mAh. (Tankuhr)

                            Die LIPOs sind jetzt über 3 Jahre alt und über 300 Zyklen.

                            Geändert habe ich die Einstellung in der Zeit nicht. Wie viel nach dem Fliegen noch drin sein soll sehe ich beim anstecken an den Lader.

                            Der Restwert hat jetzt in den letzten Monaten leicht abgenommen. Was man noch beachten muss ist die Temperatur wenn man nicht heizt.

                            Und ob die Spannung beim fliegen mal wenige ms im Flug zu tief ist interessiert mich herzlich wenig. In dem kurzen Zeitraum wird mit Sicherheit der LIPO nicht geschädigt.
                            Ich habe nicht genug Geld um billig einzukaufen.

                            Kommentar

                            • Rolli
                              Senior Member
                              • 22.08.2006
                              • 2403
                              • Rolf
                              • auf allen Feldwegen

                              #89
                              AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

                              Zitat von &lt;&lt;Philipp&gt;&gt; Beitrag anzeigen
                              Wenn die Telemetrie bei 20% Rest alarmieren soll, muss sie die Gesamtkapazität kennen. Wenn die sich durch Alterung ändert, muss man anpassen.
                              Mit der Telemetrie , die ich einsetze, übernimmt diese die Anpassung!
                              MC 22, IISI V2 und Einzelzellenüberwachung sind meine treuen Begleiter.

                              Kommentar

                              • raimcomputi
                                Senior Member
                                • 14.10.2012
                                • 9209
                                • Raimund
                                • Tönisvorst

                                #90
                                AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

                                Zitat von Rolli Beitrag anzeigen
                                Mit der Telemetrie , die ich einsetze, übernimmt diese die Anpassung!
                                Wie oft willst du das denn hier noch behaupten. Das stimmt so einfach nicht. Du musst dem System die Kapazität deines Lipos bekannt machen, sonst geht gar nichts. Und von diesem Wert geht alles aus. Jetzt misst das Iisi-System die Spannung. Und wenn die bei 4,2 Volt liegt, dann geht Iisi davon aus, das der Akku voll ist und rechnet mit der ihm bekannten Kapazität. ßndert sich jetzt dagegen die nutzbare Kapazität, so muss das dem Iisi-System erneut bekannt gemacht werden.

                                Das Iisi ist ja eine feine Sache. Und ich mag es auch sehr. Aber so ein Fanboygehabe wie von dir, das ist schon langsam ein wenig peinlich.
                                XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                                Walkera Devo10
                                Sim:Clearview, Heli-X

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X