Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rolli
    Senior Member
    • 22.08.2006
    • 2403
    • Rolf
    • auf allen Feldwegen

    #61
    AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

    Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
    Du musst den Akku nur stark genug belasten. Aber wie mir scheint, ist dir der Zusammenhang zwischen Belastung eines Akkus und Spannungseinbruch nicht so richtig geläufig.
    Reden wir denn nicht alle davon, dass die Spannungswarnung , wenn sie denn bei 3, 4 Volt eingestellt ist , früh genug einen weiteren Abfall der Spannung verhindert ???
    Aber wie mir scheint, ist Dir der Unterschied zwischen Kapazitätswarnung und Spannungswarnung nicht so richtig geläufig.
    Betreibst Du bei allen Diskussionen diese Art von Verdrehungen?
    Stehst ab jetzt bei mir auf der " Ignorierliste "
    Ende
    Zuletzt geändert von Rolli; 30.11.2016, 18:48.
    MC 22, IISI V2 und Einzelzellenüberwachung sind meine treuen Begleiter.

    Kommentar

    • raimcomputi
      Senior Member
      • 14.10.2012
      • 9209
      • Raimund
      • Tönisvorst

      #62
      AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

      Zitat von Rolli Beitrag anzeigen
      Reden wir denn nicht alle davon, dass die Spannungswarnung , wenn sie denn bei 3, 4 Volt eingestellt ist , früh genug einen weiteren Abfall der Spannung verhindert ???
      Dann schreib das doch auch so. Du hast nur geschrieben, das bei einer Entnahme von 80% 3,3 Volt nicht unterschritten werden kann. Und das stimmt nun mal nicht.
      XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
      Walkera Devo10
      Sim:Clearview, Heli-X

      Kommentar

      • TobiMPunkt
        Member
        • 08.04.2014
        • 785
        • Tobias
        • Stuttgart

        #63
        AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

        Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
        Wenn du also bei einer Lastspannung von 3,3 Volt 80% entnommen hast, dann passt es in deinem Fall. Ich habe in meinem System aber bei 3,3 Volt schon fast 100% entnommen. Und deshalb passt es bei mir eben nicht und ich muss es anders machen.
        Dieser Satz bringt es meiner Meinung nach ziemlich gut auf den Punkt und zeigt auch gleich das ganze Dilemma dieser Diskussion(en)...

        Eben weil die Anforderungen und Zielsetzungen so unterschiedlich sein können gibt es auch mehr als eine einzige richtige Lösung.
        Finde das kommt in dieser Diskussion eigentlich schön rüber!

        Zitat von Rolli Beitrag anzeigen
        Reden wir denn nicht alle davon, dass die Spannungswarnung , wenn sie denn bei 3, 4 Volt eingestellt ist , früh genug einen weiteren Abfall der Spannung verhindert ???
        Aus meiner persönlichen Erfahrung kann ich das nicht so pauschal sagen!
        Bei superausgelutschten Akkus mag das gerade noch gehen, der erholt sich ohne Last ja wieder. Aber bei einem neuen "bockharten" Akku fällt die Spannung bei 3,4V unter Last so enorm schnell das der sicher in Sekunden bei unter 3V landet und sich dann auch nicht mehr sonderlich erholt.
        Zuletzt geändert von TobiMPunkt; 30.11.2016, 19:20.

        Kommentar

        • Dachlatte
          Senior Member
          • 19.05.2011
          • 9259
          • Maik
          • Braunschweig und Umgebung

          #64
          AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

          Es gibt nur eine richtige Lösung, Kapazitätsüberwachung. Da spielt die Last keine Rolle. Bei 80% Entladung hat man immer dieselbe Leerlaufspannung. Egal ob man nur schwebt, oder nur rumbolzt. Oder eine Mischung davon.
          Banshee 850

          Kommentar

          • TobiMPunkt
            Member
            • 08.04.2014
            • 785
            • Tobias
            • Stuttgart

            #65
            AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

            Zitat von Dachlatte Beitrag anzeigen
            Es gibt nur eine richtige Lösung, Kapazitätsüberwachung. Da spielt die Last keine Rolle. Bei 80% Entladung hat man immer dieselbe Leerlaufspannung. Egal ob man nur schwebt, oder nur rumbolzt. Oder eine Mischung davon.
            Ah ja, verstanden....
            80% ist eine relative Angabe, ausgehend von welcher Anfangskapazität also???
            Sonst ist das einfach falsch, egal wie oft das wiederholt wird...
            Zuletzt geändert von TobiMPunkt; 30.11.2016, 19:30.

            Kommentar

            • raimcomputi
              Senior Member
              • 14.10.2012
              • 9209
              • Raimund
              • Tönisvorst

              #66
              AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

              Zitat von Dachlatte Beitrag anzeigen
              Bei 80% Entladung hat man immer dieselbe Leerlaufspannung.
              Und noch nicht einmal das stimmt bei mir. Am Anfang, als die Akkus neu waren, hatten alle Zellen nach dem Flug 3,75 Volt. Nachdem ich mit den Akkus 100 Zyklen runter habe, habe ich bei 80% Entladung auf fünf Zellen zwischen 3,7 und 3,73 Volt, während die sechste Zelle um die 3,6 Volt rumdümpelt. Aus diesem Grund entnehme ich ja auch inzwischen nur noch 75 %. Denn da haben alle sechs Zellen wieder zwischen 3,73 und 3,75 Volt.
              XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
              Walkera Devo10
              Sim:Clearview, Heli-X

              Kommentar

              • raimcomputi
                Senior Member
                • 14.10.2012
                • 9209
                • Raimund
                • Tönisvorst

                #67
                AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

                Zitat von TobiMPunkt Beitrag anzeigen
                80% ist eine relative Angabe, ausgehend von welcher Anfangskapazität also???
                Im einfachsten Fall 80% von dem was auf dem Akku drauf steht. Oder eben 80% von der vorher ermittelten tatsächlichen Kapazität.
                XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                Walkera Devo10
                Sim:Clearview, Heli-X

                Kommentar

                • TobiMPunkt
                  Member
                  • 08.04.2014
                  • 785
                  • Tobias
                  • Stuttgart

                  #68
                  AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

                  Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
                  Im einfachsten Fall 80% von dem was auf dem Akku drauf steht. Oder eben 80% von der vorher ermittelten tatsächlichen Kapazität.
                  Genau, darauf wollte ich ja hinaus...

                  Bei mir sinkt genau wie bei Dir die tatsächlich nutzbare Kapa über die Zeit. Und solange die Kapa nicht konstant ist können es auch Dachlattes 80% nicht sein...

                  Kommentar

                  • raimcomputi
                    Senior Member
                    • 14.10.2012
                    • 9209
                    • Raimund
                    • Tönisvorst

                    #69
                    AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

                    Zitat von TobiMPunkt Beitrag anzeigen
                    Und solange die Kapa nicht konstant ist können es auch Dachlattes 80% nicht sein...
                    Naja, du kannst schon bei den 80% bleiben. Nur sinkt eben dann die Spannung weiter ab.

                    Deswegen kann man eben meiner Meinung nach folgende Regel aufstellen:

                    1. Will man über die gesamte Lebensdauer seines Lipos immer am Ende die selbe Leerlaufspannung haben, muss man mit der Zeit den Kapazitätsverbrauch reduzieren.

                    2. Will man über die gesamte Lebensdauer des Lipos die selbe Kapazität verbrauchen, muss man in Kauf nehmen, das die Akkuspannung sowohl unter Last, als auch im Leerlauf mit der Zeit geringer wird.
                    XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                    Walkera Devo10
                    Sim:Clearview, Heli-X

                    Kommentar

                    • Gast
                      Gast

                      #70
                      AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

                      Wenn du bei deiner definierten Entladeschlussspannung angekommen bist, egal ob über das Erreichen der Spannung oder entnommene Kapazität, kannst du auch die wieder geladene Kapazität beim nächsten Flug entnehmen.
                      Damit kompensiert man die von TobiMPunkt beschriebene Alterung.

                      Kommentar

                      • raimcomputi
                        Senior Member
                        • 14.10.2012
                        • 9209
                        • Raimund
                        • Tönisvorst

                        #71
                        AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

                        Zitat von Catnova Beitrag anzeigen
                        Wenn du bei deiner definierten Entladeschlussspannung angekommen bist, egal ob über das Erreichen der Spannung oder entnommene Kapazität, kannst du auch die wieder geladene Kapazität beim nächsten Flug entnehmen.
                        Völlig korrekt.
                        XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                        Walkera Devo10
                        Sim:Clearview, Heli-X

                        Kommentar

                        • sterilium
                          Member
                          • 11.02.2014
                          • 81
                          • Petteri
                          • Frankfurt/M - Schwanheim

                          #72
                          AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

                          Zitat von TobiMPunkt Beitrag anzeigen
                          Bei mir sinkt genau wie bei Dir die tatsächlich nutzbare Kapa über die Zeit. Und solange die Kapa nicht konstant ist können es auch Dachlattes 80% nicht sein
                          Wäre es da dann nicht logischer bzw Lipofreundlicher gleich darauf zu achten, das die Spannung bzw die Zelle nicht unter einen gewissen Wert sinkt?? Also doch Spannungs/Einzelzellüberwachung???

                          Kommentar

                          • <<Philipp>>
                            Senior Member
                            • 16.11.2016
                            • 2467
                            • Philipp

                            #73
                            Kein Wunder, ...

                            ... die Alterung eines Akkus wirkt sich in erhöhtem Innenwiderstand und reduzierter Kapazität aus.

                            Logisch, dass man deswegen bei einem alten Akku auch nur weniger Kapazität entnehmen kann, um bei 20% Rest und der entsprechenden Spannung zu landen.

                            ßbrigens, die Kapazität von Bleiakkus wird bei einem definierten Ladestrom angegeben, meist bei 1/10C.

                            Entlädt man stärker, ist der Akku nicht nur schneller leer, weil man pro Zeit mehr Strom raus holt, sondern auch, weil dann die Kapazität geringer ist! Um zu den effektiven Kapazitäten bei 1/5C, 1C, 5C, ... zu kommen, reicht meist nicht der Blick aufs Etikett, da muss man im Datenblatt nachschauen, wenn man es bekommt.

                            Dieser Effekt ist bei Lithium Akkus erheblich schwächer, ganz weg ist er da aber auch nicht!

                            LG, Phil

                            Kommentar

                            • raimcomputi
                              Senior Member
                              • 14.10.2012
                              • 9209
                              • Raimund
                              • Tönisvorst

                              #74
                              AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

                              Zitat von sterilium Beitrag anzeigen
                              Wäre es da dann nicht logischer bzw Lipofreundlicher gleich darauf zu achten, das die Spannung bzw die Zelle nicht unter einen gewissen Wert sinkt?? Also doch Spannungs/Einzelzellüberwachung???
                              Am besten ist eben beides. Spannung und Kapazität. Wenn man nur nach Spannung fliegt, kann man den Akku trotzdem schädigen. Oder man muss die Warnschwelle für jeden Akku seperat einstellen und auch gelegentlich korrigieren. Wenn man nur nach Spannung fliegt, kann man seine Lipos nicht so gut ausnutzen, wie wenn man zusätzlich auch die Kapazität überwacht.
                              XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                              Walkera Devo10
                              Sim:Clearview, Heli-X

                              Kommentar

                              • TobiMPunkt
                                Member
                                • 08.04.2014
                                • 785
                                • Tobias
                                • Stuttgart

                                #75
                                AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

                                Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
                                1. Will man über die gesamte Lebensdauer seines Lipos immer am Ende die selbe Leerlaufspannung haben, muss man mit der Zeit den Kapazitätsverbrauch reduzieren.
                                Ja, stimme 100% zu.

                                Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
                                2. Will man über die gesamte Lebensdauer des Lipos die selbe Kapazität verbrauchen, muss man in Kauf nehmen, das die Akkuspannung sowohl unter Last, als auch im Leerlauf mit der Zeit geringer wird.
                                Stimme auch zu.
                                Nur mit der Einschränkung das ich das zwar gerne so machen würde aber leider nicht kann. Ich nutze Lipos gleicher Nennkapa die sich aber in der nutzbaren Kapa aufgrund von unterschiedlicher Alterung um mehr als 20% unterscheiden. Damit würde ich bei gleicher Entnahme den schwächeren Lipo tiefentladen oder den besseren nicht so weit nutzen wie er könnte. Beides will ich nicht, daher kann ich 2. leider nicht konsequent durchziehen.

                                Zitat von sterilium Beitrag anzeigen
                                Wäre es da dann nicht logischer bzw Lipofreundlicher gleich darauf zu achten, das die Spannung bzw die Zelle nicht unter einen gewissen Wert sinkt?? Also doch Spannungs/Einzelzellüberwachung???
                                Das ist im Grunde genau meine Meinung. Im Zweifel ist mir die reine Spannungsüberwachung lieber als die reine Kapaüberwachung. Am besten ist natürlich beides, aber in kleinen Modellen ist mir das zu viel Aufwand, zumal mir dort die Akkus auch nicht teuer genug sind als das sich für mich der Aufwand lohnen würde. Dort habe ich nur die Spannungspiepser....

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X