Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rolli
    Senior Member
    • 22.08.2006
    • 2403
    • Rolf
    • auf allen Feldwegen

    #46
    AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

    Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
    Eines ist aber wichtig. Man muss die tatsächliche Kapazität seiner Lipos kennen, da man diese einmalig dem Telemtriesystem mitteilen muss.
    Ich kenne Deine Meinung dazu :
    Zuerst 80%, später 75 %, noch später 70 % usw.

    Dein Zitat :
    Wenn man die Kapzitätswarnung dauerhaft zuverlässig nutzen, dann muss man gelegentlich die Warnschwelle anpassen. Genau wie bei der Spannung. Ich habe bei meinen neuen Akkus die Kapazitätswarnung auf 80% gehabt. Nach etwa 80 Ladezyklen habe ich eben die Warnschwelle auf 75% gesetzt. Zitat Ende

    Ich kann diese Meinung nicht teilen ! Und brauchte bisher keinerlei ßnderungen bzgl. Kapazitätswarnung vorzunehmen.
    Rolf
    Du widersprichst Dich mit Deinen Aussagen !
    Zuletzt geändert von Rolli; 30.11.2016, 16:12. Grund: zu spät eingefallen
    MC 22, IISI V2 und Einzelzellenüberwachung sind meine treuen Begleiter.

    Kommentar

    • Rolli
      Senior Member
      • 22.08.2006
      • 2403
      • Rolf
      • auf allen Feldwegen

      #47
      AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

      Zitat von Dachlatte Beitrag anzeigen
      Kapazitätsüberwachung is das einzig wahre. So hat man immer dieselbe Leerlaufspannung nach dem Flug, und immer dieselbe entnommene Kapazität. Egal wie man fliegt. Und keine nervigen Alarme während des Fluges, sollte die Spannung mal (tief) sinken. Spannungsüberwachung im Flug kann man machen, is aber unzuverlässig.
      Ich habe neben der Kapazitätsüberwachung eine seperate Einzelzellen- ßberwachung laufen.
      Diese dient lediglich dazu, festzustellen, welche Zellen schwächeln.
      Ansonsten teile ich die Ansicht von Dachlatte
      Rolf
      MC 22, IISI V2 und Einzelzellenüberwachung sind meine treuen Begleiter.

      Kommentar

      • <<Philipp>>
        Senior Member
        • 16.11.2016
        • 2581
        • Philipp

        #48
        Spannungseinbrüche ...

        ... hängen vom Laststrom und vom Innenwiderstand des Akkus ab. Beides ist variabel.

        Deswegen gibt die Spannungsüberwachung nur ein ungefähres Bild vom Ladezustand.

        Mein IISI alarmiert bei 20% Restkapazität UND bei Einbrüchen unter 3,2V pro Zelle.

        Spannungsalarm kommt manchmal (Akkus alt, kalt, niedriger C-Wert) bei scharfen Manövern schon vor dem Kapazitätsalarm. Fliege ich dann schonender bis 20% Rest weiter, ist die Ruhespannung immer noch über 3,7V pro Zelle.

        Die Flugzeiten variieren bei mir - bei sonst identem Fluggerät - bis zum Verhältnis 4:1. Die Akkus dabei immer optimal zu schonen UND auszunutzen geht nach meinem Verständnis nur mit Kapazitätsüberwachung.

        LG, Philipp

        Kommentar

        • raimcomputi
          Senior Member
          • 14.10.2012
          • 9209
          • Raimund
          • Tönisvorst

          #49
          AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

          Zitat von Rolli Beitrag anzeigen
          Ich kann diese Meinung nicht teilen ! Und brauchte bisher keinerlei ßnderungen bzgl. Kapazitätswarnung vorzunehmen.
          Naja, ich könnte aktuell auch noch weiterhin 80% entnehmen, so wie am Anfang. Das Problem ist nur, das am Anfang, als die Akkus neu waren, die tiefste gemessene Spannung im Flug bei 3,6 Volt lag. Und jetzt, nach ca. 100 Zyklen, liegt die tiefste Spannung im Flug bei 3,52 Volt. Man sieht also sehr deutlich, das die Spannung stärker einbricht, da sich der Ri meiner Akkus erhöht hat. Natürlich ist das alles noch im unkritischen Bereich. Und es wäre noch nicht nötig gewesen, die Kapazitätswarnschwelle hoch zu setzen. Es war im Prinzip eine reine Vorsichtsmaßnahme meinerseits. Aber es ist bereits absehbar, das die Spannung in Zukunft noch stärker einbrechen wird, irgendwann auch in einen kritischen Bereich. Und spätestens dann kann ich keine 80% mehr entnehmen und müsste die Warnschwelle hochsetzen.
          XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
          Walkera Devo10
          Sim:Clearview, Heli-X

          Kommentar

          • Rolli
            Senior Member
            • 22.08.2006
            • 2403
            • Rolf
            • auf allen Feldwegen

            #50
            AW: Spannungseinbrüche ...

            Zitat von <<Philipp>> Beitrag anzeigen
            Die Flugzeiten variieren bei mir - bei sonst identem Fluggerät - bis zum Verhältnis 4:1. Die Akkus dabei immer optimal zu schonen UND auszunutzen geht nach meinem Verständnis nur mit Kapazitätsüberwachung.
            Das ist mittlerweile auch meine Meinung
            Rolf
            MC 22, IISI V2 und Einzelzellenüberwachung sind meine treuen Begleiter.

            Kommentar

            • Rolli
              Senior Member
              • 22.08.2006
              • 2403
              • Rolf
              • auf allen Feldwegen

              #51
              AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

              Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
              Naja, ich könnte aktuell auch noch weiterhin 80% entnehmen, so wie am Anfang. Das Problem ist nur, das am Anfang, als die Akkus neu waren, die tiefste gemessene Spannung im Flug bei 3,6 Volt lag. Und jetzt, nach ca. 100 Zyklen, liegt die tiefste Spannung im Flug bei 3,52 Volt. Man sieht also sehr deutlich, das die Spannung stärker einbricht, da sich der Ri meiner Akkus erhöht hat.
              Schau Dir mal meine Exel - Tabelle an. Da ist deutlich erkennbar, dass der IR nach zwei Jahren bei einem Akku 3,2 beträgt. Die min. Spannung liegt bei 3,42 Volt !
              Trotzdem ist die Kapazitätswarnung auf 22 % eingestellt. Und es funktioniert wunderbar !!

              Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
              Es war im Prinzip eine reine Vorsichtsmaßnahme meinerseits. Aber es ist bereits absehbar, das die Spannung in Zukunft noch stärker einbrechen wird, irgendwann auch in einen kritischen Bereich. Und spätestens dann kann ich keine 80% mehr entnehmen und müsste die Warnschwelle hochsetzen.
              Lt. Stefan kann die Spannung bei Belastung bis 3,3 Volt einbrechen, bis dahin hast Du weitere 100 Zyklen geflogen. Stefan sagt, dass die Akkus bis 200 Zyklen aushalten, dann solltest Du Dir neue Akkus zulegen.Daran würde dann auch eine Erhöhung der Kapazitätswarnung nichts ändern !!
              Du machst aus ALT durch ßnderung der Warnschwelle kein NEU !!!
              Rolf
              Zuletzt geändert von Rolli; 30.11.2016, 17:35.
              MC 22, IISI V2 und Einzelzellenüberwachung sind meine treuen Begleiter.

              Kommentar

              • raimcomputi
                Senior Member
                • 14.10.2012
                • 9209
                • Raimund
                • Tönisvorst

                #52
                AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

                Zitat von Rolli Beitrag anzeigen
                Lt. Stefan kann die Spannung bei Belastung bis 3,3 Volt einbrechen
                Ja, das stimmt schon. Aber nicht bei meinem Flugstil. Meine Akkus brechen im Flug bis auf maximal 3,52 Volt ein und erholen sich auf 3,7 Volt nach der Landung. Würde ich meine Lipos bis auf 3,3 Volt leerfliegen, dann hätte ich 100% entnommen. Und das ist nicht gesund. Und deshalb mache ich das natürlich nicht.

                Ich möchte eben nach dem Flug meine Akkus bei 3,7 Volt haben. Und das hatte ich, als die Akkus neu waren, bei 80% Entladung. Und jetzt habe ich das bei 75% Entladung. Und das ist der Grund, warum ich die Warnschwelle verändert habe.

                Ich bin letzte Woche noch einmal testweise bis 80% geflogen. Das Resultat war, das eine Zelle nach der Landung nur noch 3,6 Volt hatte. Diese eine Zelle schwächelt schon eine Weile. Deshalb sind für meine alten Akkus 80% inzwischen zu viel. Jedenfalls für meinen Geschmack.
                XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                Walkera Devo10
                Sim:Clearview, Heli-X

                Kommentar

                • Rolli
                  Senior Member
                  • 22.08.2006
                  • 2403
                  • Rolf
                  • auf allen Feldwegen

                  #53
                  AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

                  Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
                  Meine Akkus brechen im Flug bis auf maximal 3,52 Volt ein und erholen sich auf 3,7 Volt nach der Landung. Würde ich meine Lipos bis auf 3,3 Volt leerfliegen, dann hätte ich 100% entnommen. Und das ist nicht gesund. Und deshalb mache ich das natürlich nicht.
                  Wie kommst Du auf 100 % leerfliegen ?????
                  Der Akku hat lediglich eine min. Spannung bei Belastung von 3,3 Volt und erholt sich nach der Landung bis auf 3,71 Volt !!
                  Aber jeder nach seinem Geschmack
                  MC 22, IISI V2 und Einzelzellenüberwachung sind meine treuen Begleiter.

                  Kommentar

                  • raimcomputi
                    Senior Member
                    • 14.10.2012
                    • 9209
                    • Raimund
                    • Tönisvorst

                    #54
                    AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

                    Zitat von Rolli Beitrag anzeigen
                    Der Akku hat lediglich eine min. Spannung bei Belastung von 3,3 Volt und erholt sich nach der Landung bis auf 3,71 Volt !!
                    Das ist mit Verlaub gesagt einfach nur Blödsinn. Das mag ja bei dir so sein, denn sicher belastest du deine Akkus im Flug viel stärker als ich. Bei mir müssen die Lipos gerade mal 4C abkönnen. Und wenn ich die bei dieser geringen Belastung bis auf 3,3 Volt leerfliege, dann habe ich danach eine Leerlaufspannung von ca. 3,45 Volt. Und da sind die Lipos restlos leer. Und wenn ich das ein paar mal machen würde, könnte ich sie entsorgen.
                    XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                    Walkera Devo10
                    Sim:Clearview, Heli-X

                    Kommentar

                    • Rolli
                      Senior Member
                      • 22.08.2006
                      • 2403
                      • Rolf
                      • auf allen Feldwegen

                      #55
                      AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

                      Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
                      Das ist mit Verlaub gesagt einfach nur Blödsinn.
                      Rede bitte mit mir nicht so wie mit Dachlatte !
                      Laß gut sein !!
                      MC 22, IISI V2 und Einzelzellenüberwachung sind meine treuen Begleiter.

                      Kommentar

                      • raimcomputi
                        Senior Member
                        • 14.10.2012
                        • 9209
                        • Raimund
                        • Tönisvorst

                        #56
                        AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

                        Zitat von Rolli Beitrag anzeigen
                        Laß gut sein !!
                        Ich kann es aber nicht gut sein lassen, wenn du Dinge erzählst, die man so allgemein nicht behaupten kann.

                        Wie weit ein Lipo unter Belastung einbricht, hängt nun einmal davon ab, wie stark er belastet wird. Und du kannst nicht einfach behaupten, das ein Lipo unter Last bis auf 3,3 Volt einbrechen darf.

                        Schließlich lesen auch Neulinge mit, die es nicht besser wissen. Und die entladen ihre Lipos dann bis auf 3,3 Volt und wundern sich, warum die nach 10 Zyklen platt sind.
                        XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                        Walkera Devo10
                        Sim:Clearview, Heli-X

                        Kommentar

                        • Rolli
                          Senior Member
                          • 22.08.2006
                          • 2403
                          • Rolf
                          • auf allen Feldwegen

                          #57
                          AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

                          Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
                          Ich kann es aber nicht gut sein lassen, wenn du Dinge erzählst, die man so allgemein nicht behaupten kann.

                          Wie weit ein Lipo unter Belastung einbricht, hängt nun einmal davon ab, wie stark er belastet wird. Und du kannst nicht einfach behaupten, das ein Lipo unter Last bis auf 3,3 Volt einbrechen darf.

                          Schließlich lesen auch Neulinge mit, die es nicht besser wissen. Und die entladen ihre Lipos dann bis auf 3,3 Volt und wundern sich, warum die nach 10 Zyklen platt sind.
                          Wenn Du den SLS - Lipo - Leitfaden kennen würdest, ( was alle NEULINGE unbedingt lesen sollten )
                          würdest Du mit Verlaub nicht so einen BLßDSINN wie Du es bezeichnet reden !!
                          Zitat aus Stefans Lipo - Leitfaden:
                          Entladen Sie den Akku unter Last nie tiefer als 3,3V pro Zelle, auch nicht kurzzeitig
                          .
                          Im Ruhezustand (gemessen ohne Belastung) sollte die Spannung pro Zelle nicht längere Zeit
                          unter 3,70V liegen
                          Im Original hier zu lesen : Auch für Dich interessant !
                          https://www.stefansliposhop.de/LiPoFAQV15c.pdf
                          MC 22, IISI V2 und Einzelzellenüberwachung sind meine treuen Begleiter.

                          Kommentar

                          • raimcomputi
                            Senior Member
                            • 14.10.2012
                            • 9209
                            • Raimund
                            • Tönisvorst

                            #58
                            AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

                            Zitat von Rolli Beitrag anzeigen
                            Entladen Sie den Akku unter Last nie tiefer als 3,3V pro Zelle, auch nicht kurzzeitig
                            Ich bleibe aber trotzdem dabei, das es auf die Last ankommt, nämlich wie hoch die ist. Schließlich behaupte ich hier nicht einfach etwas, sondern schildere persönliche Erfahrungen. Und die sind nun mal so, wie ich es geschrieben habe. Nämlich wenn ich die Lipos in meinem Heli, bei einer Belastung von 3-4C auf 3,3 Volt enlade, dann erholen die sich gerade auf ca. 3,45 Volt. Und ich kann danach annähernd 100% nachladen. Die Akkus sind also fast komplett leer. Und im Lipoleitfaden steht auch, das man nach Möglichkeit nicht mehr als 80% entnehmen soll. Aber das unterschlägst du natürlich einfach mal.

                            Es geht in diesem Thread darum, ob es sinnvoll ist, Spannung und Kapazität zu überwachen. Und das ist sehr sinnvoll. Genau aus dem Grund nämlich, das man nicht einfach sagen kann, das man einen Lipo immer bis auf 3,3 Volt entladen kann. Kann man natürlich schon, bei entsprechend hoher Last. Aber gleichzeitig soll eben nicht mehr als 80% der Kapazität entnommen werden.

                            Wenn du also bei einer Lastspannung von 3,3 Volt 80% entnommen hast, dann passt es in deinem Fall. Ich habe in meinem System aber bei 3,3 Volt schon fast 100% entnommen. Und deshalb passt es bei mir eben nicht und ich muss es anders machen.
                            XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                            Walkera Devo10
                            Sim:Clearview, Heli-X

                            Kommentar

                            • Rolli
                              Senior Member
                              • 22.08.2006
                              • 2403
                              • Rolf
                              • auf allen Feldwegen

                              #59
                              AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

                              Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
                              Nämlich wenn ich die Lipos in meinem Heli, bei einer Belastung von 3-4C auf 3,3 Volt enlade, dann erholen die sich gerade auf ca. 3,45 Volt. Und ich kann danach annähernd 100% nachladen. Die Akkus sind also fast komplett leer. Und im Lipoleitfaden steht auch, das man nach Möglichkeit nicht mehr als 80% entnehmen soll. Aber das unterschlägst du natürlich einfach mal.
                              Du willst immer ( auch mit Dachlatte ) dem Anderen die Worte im Munde verdrehen.
                              Nun noch einmal zum Mitschreiben :
                              Wenn die Kapazitätswarnung bei 80 % eingestellt ist, kommt es überhaupt nicht dazu, dass der Akku bis auf 3,3 Volt einbricht !!
                              Ist das denn so schwer zu verstehen ??????
                              MC 22, IISI V2 und Einzelzellenüberwachung sind meine treuen Begleiter.

                              Kommentar

                              • raimcomputi
                                Senior Member
                                • 14.10.2012
                                • 9209
                                • Raimund
                                • Tönisvorst

                                #60
                                AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

                                Zitat von Rolli Beitrag anzeigen
                                Wenn die Kapazitätswarnung bei 80 % eingestellt ist, kommt es überhaupt nicht dazu, dass der Akku bis auf 3,3 Volt einbricht !!
                                Natürlich kann das passieren. Du musst den Akku nur stark genug belasten. Aber wie mir scheint, ist dir der Zusammenhang zwischen Belastung eines Akkus und Spannungseinbruch nicht so richtig geläufig.

                                Ich kann dir garantieren, das ein Lipo sogar schon bei 50% Kapazitätsentnahme, oder sogar noch weniger bis auf 3,3 Volt einbrechen kann, oder sogar noch tiefer.
                                XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                                Walkera Devo10
                                Sim:Clearview, Heli-X

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X