Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Squenz
    Senior Member
    • 21.02.2009
    • 1370
    • Markus
    • Erding b. München

    #166
    AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

    Zitat von altermac Beitrag anzeigen
    Beim Anlaufen wird der ESC eine Spannungsspitze ziehen und danach ist die Stromentnahme weitgehend abhängig von der Rotordrehzahl. Die Last wird sich daher immer in einem bestimmten Bereich bewegen und keine Spitzen aufweisen.
    Ich kann mit niedrigen Drehzahlen mit 15A "rumgurken" und dann auf Partydrehzahl schalten und im Powerloop 150A ziehen, alles in einem Flug.
    Wenn der Antrieb halbwegs passend ausgelegt ist dann deckt die Kapazitätsüberwachung alles ab und die Spannungsüberwachung fungiert als Sicherheitsbonus.

    Viele Grüße

    Markus

    Kommentar

    • altermac
      altermac

      #167
      AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

      Zitat von dpt Beitrag anzeigen
      Gib mal voll Pitch und lese die Ampere Kurve aus, da hast schnelle das 3-4 Fache und mehr vom normalen Flug, jetzt gehst dann noch ins 3D Hardcore, was ich nicht kann ......
      Sorry, man merkt jetzt, dass ich vom Quad komme. Das heißt, dass ich beim Heli die selben Spitzen habe wie beim Quad? Dann brauche ich auch da eine Spannungsüberwachung.

      Kommentar

      • dpt
        dpt
        Member
        • 05.12.2016
        • 43
        • Dominik

        #168
        AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

        Zitat von altermac Beitrag anzeigen
        Sorry, man merkt jetzt, dass ich vom Quad komme. Das heißt, dass ich beim Heli die selben Spitzen habe wie beim Quad? Dann brauche ich auch da eine Spannungsüberwachung.
        Gleich? das weiss ich nicht.
        Ich bringe jedenfallst mein TBS Venedetta von 150-650mAh/Minute alles hin und dies bei einem 1300er Akku

        In dem Moment wo er richtig Kraft braucht, zieht er auch richtig.
        Rex 450DFC / Soxos 600 / Soxos DB7 / Jeti DC-16

        Kommentar

        • <<Philipp>>
          Senior Member
          • 16.11.2016
          • 2466
          • Philipp

          #169
          AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

          Zitat von Squenz Beitrag anzeigen
          Ich kann mit niedrigen Drehzahlen mit 15A "rumgurken" und dann auf Partydrehzahl schalten und im Powerloop 150A ziehen, alles in einem Flug.
          Wenn der Antrieb halbwegs passend ausgelegt ist dann deckt die Kapazitätsüberwachung alles ab und die Spannungsüberwachung fungiert als Sicherheitsbonus.
          Perfektes Schlusswort!

          LG, Philipp

          Kommentar

          • Rolli
            Senior Member
            • 22.08.2006
            • 2403
            • Rolf
            • auf allen Feldwegen

            #170
            AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

            Zitat von &lt;&lt;Philipp&gt;&gt; Beitrag anzeigen
            Perfektes Schlusswort!

            LG, Philipp
            Dem kann ich mich nur anschliessen.
            Rolf
            MC 22, IISI V2 und Einzelzellenüberwachung sind meine treuen Begleiter.

            Kommentar

            • raimcomputi
              Senior Member
              • 14.10.2012
              • 9208
              • Raimund
              • Tönisvorst

              #171
              AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

              Zitat von Squenz Beitrag anzeigen
              Wenn der Antrieb halbwegs passend ausgelegt ist dann deckt die Kapazitätsüberwachung alles ab und die Spannungsüberwachung fungiert als Sicherheitsbonus.
              Wenn du das schon am Anfang des Threads geschrieben hättest, dann hätte man sich die 17 Seiten sparen können.
              XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
              Walkera Devo10
              Sim:Clearview, Heli-X

              Kommentar

              • peter_pan
                Senior Member
                • 31.12.2011
                • 1559
                • MArco

                #172
                AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

                Zitat von altermac Beitrag anzeigen
                Sorry, man merkt jetzt, dass ich vom Quad komme. Das heißt, dass ich beim Heli die selben Spitzen habe wie beim Quad? Dann brauche ich auch da eine Spannungsüberwachung.
                Nein, weil beim quad sogut wie immer zu schwache lipos geflogen werden, d.h. sie werden vergewaltigt
                Beim heli hat man passende lipos, sprich viel mehr kapazitaet und somit viel höheren dauerstrom der für die allermeisten anwendungen ausreicht...
                Diabolo700 & Diabolo550

                Kommentar

                • altermac
                  altermac

                  #173
                  AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

                  Zitat von peter_pan Beitrag anzeigen
                  Nein, weil beim quad sogut wie immer zu schwache lipos geflogen werden, d.h. sie werden vergewaltigt
                  Das möchte ich nicht so stehen lassen:
                  Ich fliege in meinen großen Quads Lipos mit einer Dauerleistung von über 100A bei einem maximalen Motorstrom von 80A. Da bricht auch keine Spannung ein und der Akku hält über 200 Flüge. Es geht also auch im "normalen Bereich".

                  Beim Racer ist das anders, die werden auf Gewicht und Leistung getrimmt und dann ist jeder Akku nur ein Kompromiss. Ein Racer mit Schub/Gewicht von 10:1 steht immer vor einem Problem: Um schnell und wendig zu bleiben, müssen die Akkus leicht sein, liefern aber nur ungenügende C-Raten. Nehme ich einen Akku mit hohen C-Raten oder höherer Kapazität, kann ich kein Schub/Gewicht von 10:1 mehr erreichen. Also wird der Akku zum Verschleißteil.

                  Im Moment kann man die Diskussion sehr schön in der 250g-Gewichts-Klasse verfolgen: Es gibt im Moment noch keine Akkus, die mit der verfügbaren Motor-Leistung für die Mini-Kopter klar kommen. Ein 500mAH-Akku kann nun mal keine 48A Dauerstrom liefern (oder zumindest nur einziges Mal). In der 250 Gramm-Klasse macht der Akku fast die Hälfte des Gesamtgewichts des Kopters aus.

                  Kommentar

                  • Dachlatte
                    Senior Member
                    • 19.05.2011
                    • 9259
                    • Maik
                    • Braunschweig und Umgebung

                    #174
                    AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

                    Zitat von altermac Beitrag anzeigen
                    Im Moment kann man die Diskussion sehr schön in der 250g-Gewichts-Klasse verfolgen: Es gibt im Moment noch keine Akkus, die mit der verfügbaren Motor-Leistung für die Mini-Kopter klar kommen. Ein 500mAH-Akku kann nun mal keine 48A Dauerstrom liefern (oder zumindest nur einziges Mal). In der 250 Gramm-Klasse macht der Akku fast die Hälfte des Gesamtgewichts des Kopters aus.
                    Normalerweise geht man mit der Zellenzahl hoch, und mit der kV Zahl vom Motor runter. Dann sinkt der Strom. Das geht bei Racerquads aber nicht. Also doch Akkuvergewaltigung
                    Banshee 850

                    Kommentar

                    • peter_pan
                      Senior Member
                      • 31.12.2011
                      • 1559
                      • MArco

                      #175
                      AW: Spannungs- oder Kapazitätsüberwachung ?

                      Zitat von altermac Beitrag anzeigen
                      Das möchte ich nicht so stehen lassen:
                      Ich fliege in meinen großen Quads Lipos mit einer Dauerleistung von über 100A bei einem maximalen Motorstrom von 80A. Da bricht auch keine Spannung ein und der Akku hält über 200 Flüge. Es geht also auch im "normalen Bereich".
                      sollte doch ersichtlich sein, dass wir über racequads reden und nicht über schwebegeräte...
                      Diabolo700 & Diabolo550

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X