KDS Flymentor

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • satsepp
    Gast
    • 03.11.2009
    • 865
    • Josef
    • Bayerisch Eisenstein

    #1111
    AW: KDS Flymentor

    schaut schöhn aus, und guter Preis.
    Blöde Frage, darf das deutsche Handbuch nicht mehr veröffentlicht sein?
    Weil auch bei der schweitzer Firma wurde es nach verlinken von hier vom Netz genommen?

    Weil der Thread jetzt nicht mehr so einfach gefunden werden kann, es besteht eine Umtauschmöglichkeit auf ein reines Flybarless Systemvon AXILON, welche einen Rabatt von 180$ bei Inzahlungnahme eines Flymentors gewähren.
    Ich habe das Angebot mit meinem Zickenflymentor gemacht, es kostet 200$ inkl. Versand und es kommen noch 19% Märchensteuer dazu, also Insgesamt ca. 170 EUR
    Adresse: http://inertiarc.com/trade_in_your_old_gyro

    Sepp

    Kommentar

    • waschtel82
      Senior Member
      • 25.05.2007
      • 1106
      • Sebastian
      • Erolzheim

      #1112
      AW: KDS Flymentor

      Hallo Dirk!

      Dann möchte ich mich in aller Form bei dir für die gelungene, deutsche ßbersetzung der Anleitung bedanken und mich entschuldigen, dass ich Sie gelesen habe, obwohl ich nicht, aus hinlänglich bekannten Gründen, bei Tempohobby gekauft habe

      Wenn es dem Forum zugute kommt bin ich gern bereit 10€ zuspenden!
      Da stehe ich zu meinem Wort!

      Wenn das einer der Mods liest, könnte er mir vielleicht ne PN schicken um das zuklären.
      HK250__HK450TT__HK500__Gaui 425__T-Rex 600 ESP_Suzi Laos 800 \\ WFT09__FrSky 2,4GHz

      Kommentar

      • 47ziger
        47ziger

        #1113
        AW: KDS Flymentor

        Hallo @ all
        Ich habe fast alle 112 Seiten gelesen aber nirgends steht wie man den PC mit dem KDS verbindet. Die Software erkennt das Gerät bei mir nicht. Ich mache folgendes:
        PC an, USB rein , dann an Flymentor , dann Sender an , dann den Akku. Die LED am Flymentor flimmert grün
        Hat jemand eine Idee ?
        Hans

        Kommentar

        • waschtel82
          Senior Member
          • 25.05.2007
          • 1106
          • Sebastian
          • Erolzheim

          #1114
          AW: KDS Flymentor

          HK250__HK450TT__HK500__Gaui 425__T-Rex 600 ESP_Suzi Laos 800 \\ WFT09__FrSky 2,4GHz

          Kommentar

          • 47ziger
            47ziger

            #1115
            AW: KDS Flymentor

            Danke für den Tipp

            Kommentar

            • jfamac
              Member
              • 24.07.2009
              • 428
              • Juerg
              • Chur (Schweiz)

              #1116
              AW: KDS Flymentor

              Zitat von 47ziger Beitrag anzeigen
              Hallo @ all
              Ich habe fast alle 112 Seiten gelesen aber nirgends steht wie man den PC mit dem KDS verbindet. Die Software erkennt das Gerät bei mir nicht. Ich mache folgendes:
              PC an, USB rein , dann an Flymentor , dann Sender an , dann den Akku. Die LED am Flymentor flimmert grün
              Hat jemand eine Idee ?
              Hans
              Zur Erinnerung:

              1. USB-Kabel (ohne Flymentor) mit PC verbinden (Hardwareerkennung startet)
              2. Nach der Anforderung, Treiber installieren lassen
              3. HeliBal.exe starten
              4. USB-Kabel mit Flymentor verbinden
              5. Sender einschalten
              6. Empfänger/Akku anschliessen
              7. HeliBal erkennt das Device (braucht i.R. COM 2 oder COM3)
              8. Einstellungen in der HeliBal-SW vornehmen
              9. mit Save (Write) werden die Einstellungen auf den Heli übertragen
              10. Konfiguration sichern (Config Save)

              Gruss Jürg
              TRex: 500Pro DFC + 600ESP DFC
              EC145 Rega/Bell222/GOOSKY S2max
              JETI Duplex DS-14 II Mode1

              Kommentar

              • satsepp
                Gast
                • 03.11.2009
                • 865
                • Josef
                • Bayerisch Eisenstein

                #1117
                AW: KDS Flymentor

                Nur so am Rande über "unsinnige" Kondensatoren am Empfänger: http://www.helidirect.com/spektrum-v...tor-p-4289.hdx

                selbst der Hersteller hat das im Programm:
                Product Details

                Spektrum Voltage Protector

                Key Features

                * For DSM system
                * Prevents voltage drops to receiver
                * Plugs into any open channel slot


                Overview
                Spektrum's new Voltage Protector prevents a DSM™ receiver's voltage from dropping below the proper operating level in lower voltage applications such as 4-cell 1/12 carpet racers. Installation is as simple as plugging it into an open channel slot on the receiver unit.

                This is the Spektrum voltage protector capacitor. In order to make sure your Spektrum receiver always has the correct voltage, you can use this power capacitor to smooth out the voltage to the receiver. This will help avoid spikes in the receiver battery voltage due to your servos needing large pulses of current.
                und hier der Kommentar wozu das sein soll.

                Sepp

                Kommentar

                • stein
                  stein-elektronik.de
                  Onlineshop
                  • 18.07.2005
                  • 2452
                  • Hans-Willi

                  #1118
                  AW: KDS Flymentor

                  Nun ja,

                  der Kommentar über Sinn oder Unsinn ist nicht ganz unbegründet.
                  Ein Kondensator in der Größe wird nur ganz kurze Spannungseinbrüche puffern - unter Umständen wird ein kleiner Pufferakku z.B.: Eneloop 800 sinnvoller sein, da er auch länger anhaltende Einbrüche besser abfedert.



                  Gruss
                  Hans-Willi
                  Stein Elektronik The Multirotor Specialists

                  Kommentar

                  • rc-heliservice
                    rc-heliservice.de
                    Hersteller/Bau-Einstellservice
                    • 12.05.2008
                    • 130
                    • Torsten
                    • 47918 Tönisvorst

                    #1119
                    AW: KDS Flymentor

                    Hi,
                    die Kapazität hat den Sinn das es die minimalen Spannungsabfälle abfängt die bei einer kurzzeitigen Hochlast auftreteten könnten. Kann bei BEC Systemen auftreten die selber nicht gut gepuffert sind.

                    Die Erfahrung hat wohl gezeigt, das das Spektrum System darauf reagieren könnte und sich so resettet.Spektrum braucht halt immer mindesten 3,x V.

                    ASSAN hat diese Kapazität auch im Programm und bei den Modul/Empfänger Sets ist dieses sogar dabei.

                    Die Kapazität reicht nur für ein paar 10(0) ms. Ich habe das mal bei meinem ASSAN getestet (einfach Akku abgeklemmt) und ich konnte den Akku kurz abziehen und wieder anstecken ohne das die Verbindung abbrach. Ohne Kondensator war sie sofort weg, egal wie schnell ich war.

                    Klar ein Pufferakku ist vielleicht die sichere Alternative, denke aber wenn eine Kapazität nicht ausreicht ist das verwendete BEC von zu niedrieger Leistung oder schlechter Qualität

                    @Dirk
                    Ich weiß das es deine ßbersetzung war...steht hier auch am Anfang des Threads. Ich hatte den Kommentar nur abgegeben da es halt die Reaktion mit dem Geld gab.

                    Gruß
                    Torsten
                    Service für Heli's - rc-heliservice.de

                    Kommentar

                    • dl7uae
                      dl7uae

                      #1120
                      AW: KDS Flymentor

                      die Kapazität hat den Sinn das es die minimalen Spannungsabfälle abfängt die bei einer kurzzeitigen Hochlast auftreteten könnten. Kann bei BEC Systemen auftreten die selber nicht gut gepuffert sind.
                      Ein BEC ist ein Spannungsregler, linear oder Schaltregler. Was ist da zu puffern? Ganz im Gegenteil, jede Kapazität am Ausgang des Reglers versaut dessen Regelverhalten.

                      So mancher Linearregler ohne Rückflussdiode könnte Schaden dadurch nehmen (beim Abschalten der Eingangsspg.), so mancher Schaltregler könnte das Anlaufen verweigern.

                      Die Erfahrung hat wohl gezeigt, das das Spektrum System darauf reagieren könnte und sich so resettet.Spektrum braucht halt immer mindesten 3,x V.
                      Funktioniert auch noch bei 2,9V, allerdings wird die Brownout-Logik unterhalb 3,2V einen Warmstart auslösen. Wenn es bei 2,9V immer noch geht, heisst das, sowohl der Microcontroller in der RX-Unit (Piggyback im Main-RX oder als Sat-RX) als auch der im Main-RX geht noch bei 2,6V, - der Low-Drop-3,3V-Spgs.regler im Main-RX frisst wenigstens 0,3V.

                      Die Kapazität reicht nur für ein paar 10(0) ms.
                      Ein Traum.. Die Crux ist, dass der Low-ESR-Elko auf der R/C-Spannung hängt, der Rohspg. für den Spannungsregler des RX. Hier lutschen die dicken Lasten, Servos vornehmlich. Eigentlich müsste der Spgs.eingang des Reglers im RX von der Spgs.versorgungsschiene auf der PWM-Seite (Backplane an den Servoanschlüssen des RX) durch eine Schottky-Diode von der R/C-Spg. entkoppelt sein, dahinter, RX-seitig, der Low-ESR-Elko. Gut dran ist, wer einen Summensignal-RX betreibt, er kann ohne Eingriff in den RX die Entkopplung vornehmen und somit den Elko einem wirklichen Effekt zuführen.

                      Weiteres kleines Manko: So ein Elko führt zu schleichendem Spannungsverlauf, was das Brownout eines Microcontrollers in seiner Funktionsweise beeinträchtigen könnte.

                      ---
                      Summasummarum: Dieser Elko, auf der R/C-Spg. platziert, ist ein ziemliches Plazebo.
                      Ja, ich habe solche Beruhigungspillen trotzdem auch dran.

                      ---
                      Der Elko soll einen zu hohen Innenwiderstand der Spgs.versorgung kompensieren, Akku und/oder Verkabelung. Besser, hier, also an der Wurzel, das ßbel zu packen.

                      Kommentar

                      • dl7uae
                        dl7uae

                        #1121
                        AW: KDS Flymentor

                        Kann nicht mehr editieren, bin kein Mod mehr, und das wäre sowieso nicht mein Board gewesen..

                        Eigenzitat:
                        Der Elko soll einen zu hohen Innenwiderstand der Spgs.versorgung kompensieren, Akku und/oder Verkabelung.
                        Natürlich hängt der BEC zusätzlich am Ende der Kette. Der ist ein Regler, sollte theoretisch sozusagen einen Innenwiderstand gegen Null haben, - hat er nicht, denn jeder Regler, zumindest jeder P-Regler, lebt von der bleibenden Regelabweichung.
                        Sollte der einen zu hohen Innenwiderstand zeitigen, ist er ganz einfach fehldimensioniert (bricht ein), - es braucht einen stärkeren.

                        Kommentar

                        • rc-heliservice
                          rc-heliservice.de
                          Hersteller/Bau-Einstellservice
                          • 12.05.2008
                          • 130
                          • Torsten
                          • 47918 Tönisvorst

                          #1122
                          AW: KDS Flymentor

                          Hi zusammen,

                          Tom, hört sich alles sehr profesionell an, aber ob es nun 2,9 oder 3,1 oder 3,x sind ist den meißten wohl egal, es ging mir darum anzumerken das die Spektrum empfindlicher auf Spannungseinbrüche reagieren als andere Empfänger.

                          Eigenzitat:
                          Zitat:
                          Der Elko soll einen zu hohen Innenwiderstand der Spgs.versorgung kompensieren, Akku und/oder Verkabelung.
                          Natürlich hängt der BEC zusätzlich am Ende der Kette. Der ist ein Regler, sollte theoretisch sozusagen einen Innenwiderstand gegen Null haben, - hat er nicht, denn jeder Regler, zumindest jeder P-Regler, lebt von der bleibenden Regelabweichung.
                          Sollte der einen zu hohen Innenwiderstand zeitigen, ist er ganz einfach fehldimensioniert (bricht ein), - es braucht einen stärkeren.
                          Was ist das Ergebnis aus hoher Last und schlechtem Innenwiederstand ? Stimmt doch, Spannungseinbrüche. Und genau das soll der Elko abfangen.

                          Vielleicht sind meine Worte technisch nicht 100%, dafür kenne ich die Empfängerinnenleben nicht, aber sinngemäß haben wir doch das gleiche gemeint, oder nicht ?

                          -Torsten
                          Service für Heli's - rc-heliservice.de

                          Kommentar

                          • dl7uae
                            dl7uae

                            #1123
                            AW: KDS Flymentor

                            die Spektrum empfindlicher auf Spannungseinbrüche reagieren als andere Empfänger.
                            Nö.

                            Kommentar

                            • rc-heliservice
                              rc-heliservice.de
                              Hersteller/Bau-Einstellservice
                              • 12.05.2008
                              • 130
                              • Torsten
                              • 47918 Tönisvorst

                              #1124
                              AW: KDS Flymentor

                              Hi,
                              OK, dann sind die "Warnhinweise" in der Anleitung wohl unütz und das ganze gild halt für alle Empfänger ;-)

                              Dachte nur das ich mehr Spektrum Kollegen in den Foren gefunden hatte die mal Probleme hatten und mit Stützakkus das gelößt war.

                              -Torsten
                              Service für Heli's - rc-heliservice.de

                              Kommentar

                              • satsepp
                                Gast
                                • 03.11.2009
                                • 865
                                • Josef
                                • Bayerisch Eisenstein

                                #1125
                                AW: KDS Flymentor

                                Zitat von rc-heliservice Beitrag anzeigen
                                Hi,
                                OK, dann sind die "Warnhinweise" in der Anleitung wohl unütz und das ganze gild halt für alle Empfänger ;-)

                                Dachte nur das ich mehr Spektrum Kollegen in den Foren gefunden hatte die mal Probleme hatten und mit Stützakkus das gelößt war.

                                -Torsten
                                Genau so wurde es auch in einem anderen Forum behauptet, und daß alle Empfangsprobleme Urplötzlich mit diesem Kondensator verschwunden waren.
                                Aber sicher ist auch daß jeder Prozessor irgendwann einen Resett ausführt, und unter umständen reicht eine kleine Kapazität hinter einer Diode aus (Kantal Beispielsweise) um den Empfänger in Betrieb zu halten bei Lastspitzen.

                                Selbst wenn es nur eine Glaubensfrage ist, aber hauptsache es Hilft, mir soll es Recht sein.

                                Sepp

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X